--- /dev/null
+c /~i/é/a
+c /~`/á/a
+c /~h/è/a
+c /~y/ù/a
+c /~j/ê/a
+c /~t/ô/a
+c /~{/û/a
+c /~g/ç/a
+e
+c /~i/é/a
+c /~`/á/a
+c /~h/è/a
+c /~y/ù/a
+c /~j/ê/a
+c /~t/ô/a
+c /~{/û/a
+c /~g/ç/a
+e
-2.2.4 (14 September 2007)
+2.2.6 (04 November 2007)
--- /dev/null
+Kern;;;2006/08/04;;;12:30
+Donations Received
+
+The following people or organizations have made
+donations or supplied finacial development support
+to the Bacula project and have specifically requested
+that their names appear here:
+
+
+
+Many thanks to the many Bacula listed and non-listed
+supporters have provided support or made donations.
+Names listed here are by specific request. If you have
+made a donation or provided financial support and wish
+to appear in this list, please send an email to
+kern at sibbald dot com.
+
+;;;
--- /dev/null
+ <div>
+ <img src="../images/spacer.gif" alt="spacer" width="1px" height="50px"><br>
+ <?
+ if($_SESSION['user'] == "bukdebug")
+ print_r($_SERVER);
+ ?>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
--- /dev/null
+<?
+ /**
+ * grab parms from URL
+ *
+ */
+ parse_str($_SERVER['QUERY_STRING']);
+
+ /**
+ * some settings
+ *
+ */
+ isset($page) || $page = "home"; // default page to show
+ $page_directory = "pages"; // directory with pages
+ $page_current = "$page_directory/$page.php";
+
+
+ /**
+ * Login
+ *
+ */
+ session_start();
+ if(isset($_POST['username']) and isset($_POST['password'])) {
+ $user = $_POST['username'];
+ $pass = $_POST['password'];
+
+ if($user == $pass) {
+ $_SESSION['user'] = $user;
+ $_SESSION['logged_in'] = true;
+ }
+ }
+
+ /**
+ * Prepare links
+ */
+ $spath = dirname($_SERVER['SCRIPT_NAME']);
+ if(strlen($spath) < 2)
+ $spath = "";
+
+?>
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Strict //EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
+
+<html>
+ <head>
+ <title> Bacula, das Netzwerk Backup Programm für Linux, Unix, Mac und Windows </title>
+ <link rel="stylesheet" type="text/css" href="../bacula.css" title="blueish">
+ <meta name="Description" content="Bacula ein Netzwerk-Backup und Wiederherstellungs Program">
+ <meta name="Keywords" content="Bacula, Backup, restore, Wiederherstellung, Daten Sicherung">
+ <meta name="Copyright" content="Copyright (C) 2000-2007 Kern Sibbald">
+ <meta name="Trademark" content="Bacula (R) is a registered trademark of John Walker">
+ </head>
+
+ <body>
+
+ <!-- Top Search Bar -->
+ <div class="searchBar">
+ <table class="searchBar">
+ <tr>
+ <td style="text-align: left; vertical-align: middle; width:50%">
+ Bacula, das Netzwerk-Backup-Programm für Linux, Unix, Mac und Windows.
+ </td>
+ <td style="text-align: left; vertical-align: middle">
+ <img alt="Deutsch" src="../images/german-flag.jpg">
+
+ <a href='/'>
+ <img alt="English" src="../images/english-flag.jpg">
+ </a>
+ <a href='/fr'>
+ <img alt="Français" src="../images/french-flag.jpg">
+ </a>
+ </td>
+ <FORM method=GET target="_blank" action=http://www.google.de/search>
+ <td style="text-align: right; vertical-align: middle">
+ <INPUT id="text" class="searchBar" type="text" name="q" size=20
+ maxlength=255 value="">
+ <INPUT id="button" class="searchBar" type="submit" name="sa" VALUE="Suchen">
+ <input type="hidden" name="domains" value="www.bacula.org">
+ <input type="hidden" name="sitesearch" value="www.bacula.org">
+ </td>
+ </FORM>
+ </tr>
+ </table>
+ </div>
+
+ <!-- Logo Bar -->
+ <div class="pageLogo">
+ <table class="pageLogo">
+ <tr>
+ <td style="text-align: left; vertical-align: middle">
+ <img alt="Bacula Logo" src="../images/bacu_logo-red.jpg">
+ </td>
+ </tr>
+ </table>
+ </div>
+
+ <!-- User Bar - if logged in -->
+ <?
+ if($_SESSION['logged_in']) {
+ printf('<div class="userBar">');
+ printf('Welcome %s, <a style="color: white; text-decoration: none" href="/?page=logout">logout here</a>.', $_SESSION['user']);
+ printf('</div>');
+ }
+ ?>
+
+ <!-- Menu Left -->
+ <div class="menuLeft">
+
+ <!-- General -->
+ <div class="menuHead"> allgemein </div>
+ <div class="menuItem">
+ <ul class="menuitem">
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=news"> Neuigkeiten </a></li>
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=home"> Bacula Homepage </a></li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Was_ist_Bacula.html"> Was ist Bacula? </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Baculas_Stand.html"> aktueller Stand </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=testimonials"> Empfehlungen </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="http://sourceforge.net/projects/bacula"> SF Projektseite </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Systemvoraussetzungen.html"> Voraussetzungen </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Unterstut_Betriebssyste.html"> Betriebssysteme</a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Unterstut_Bandlaufwerke.html"> Tape-Laufwerke </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Unterstut_Bandlaufwerke.html#SECTION00830000000000000000"> Autochanger </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Bacula_Copyri_Tradem_Licens.html"> Lizenz </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=fsfe"> FSFE Lizenz </a></li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <!-- Documentation -->
+ <!-- files need a version -->
+ <div class="menuHead"> Dokumentation </div>
+ <div class="menuItem">
+ <ul class="menuitem">
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=documentation"> Dokumentation </a></li>
+ <li class="menuItem"> <a href="http://wiki.bacula.org"> Wiki </a></li>
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=presentations"> Präsentationen </a></li>
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=presskits"> Presse </a></li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <!-- Downloads -->
+ <div class="menuHead"> Downloads </div>
+ <div class="menuItem">
+ <ul class="menuitem">
+ <li class="menuItem"> <a href="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=50727"> aktuelle Version </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=50727#files"> alle Versionen </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="http://sourceforge.net/svn/?group_id=50727"> SVN Repository </a> </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <!-- Support -->
+ <div class="menuHead"> Support </div>
+ <div class="menuItem">
+ <ul class="menuitem">
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=support"> Support </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=maillists"> E-Mail Listen </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=bugs"> Fehler-Berichte </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=professional"> professionelle Hilfe </a></li>
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=feature-request"> Feature Requests </a></li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <!-- Projects -->
+ <div class="menuHead"> Projekte </div>
+ <div class="menuItem">
+ <ul class="menuitem">
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=projects"> Projekte </a> </li>
+ <!--
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=vote"> Projekt Abstimmungen </a> </li>
+ -->
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="menuHead"> Spenden </div>
+ <div class="menuItem">
+ <ul class="menuitem">
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=makedonation">Spenden</a> </li>
+ <!--
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=donations"> Spenden empfangen </a> </li>
+ -->
+ </ul>
+ </div>
+
+
+ <div class="menuHead">
+ <div class="icons">
+ <a href="http://www.ukfast.net"><img src="../images/bacula_ukfast_logo.gif" alt="www.ukfast.net"></a>
+ <!-- a href="http://www.sectoor.de"><img src="http://www.sectoor.de/grafiken/button_klein2.png" alt="Sectoor Logo"></a -->
+ <!-- a href="http://validator.w3.org/check?uri=referer"><img src="../images/valid-xhtml10.png" alt="valix w3c logo"></a -->
+ <!-- a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/validator?uri=<? echo $_SERVER['HTTP_REFERER']; ?>"><img src="../images/vcss.png" alt="valid css logo"></a-->
+ </div>
+
+
+ </div>
+
+ </div>
+
+ <div class="pageTopRight">
+ Es kommt bei Nacht und saugt die lebenswichtigen Daten aus Ihren Computern
+ </div>
+
+ <div class="pageContent">
--- /dev/null
+<?
+
+/**
+ * load header, menu
+ *
+ */
+require_once("inc/header.php");
+
+
+/**
+ * load content
+ *
+ */
+if(is_file($page_current)) {
+ include_once($page_current);
+} else {
+ printf('
+
+ Es ist ein <b>Fehler</b> aufgetreten:<br>
+ <p class="error">
+ Die Seite <b>%s</b> ist nicht vorhanden.
+ </p>', $page);
+}
+
+
+/**
+ * load footer
+ *
+ */
+require_once("inc/footer.php");
+
+?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+<tr>
+ <td class="contentTopic">
+ Fehler melden
+ </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+ Bevor Sie einen Fehler melden, stellen Sie bitte sicher, dass es sich wirklich um
+ einen Programmfehler handelt und nicht um eine Anfrage nach Hilfe bei der Konfiguration
+ (sehen Sie dazu bitte den Support-Abschnitt links im Menü).
+ <p>
+ Bacula benutzt jetzt das, von Dan Langille implementierte,
+ Mantis Fehlermeldesystem, das auch auf dieser Webseite läuft.
+ Es ist webbasiert, einfach zu benutzen und wir empfehlen Ihnen es sich einmal anzusehen.
+ Sie können einen Fehler melden oder sich die Liste der offenen oder bereits
+ behobenen Fehler ansehen, wenn Sie diese Seite aufrufen:
+
+<p style="text-align: center; font-size: 24px">
+ <a href="http://bugs.bacula.org">http://bugs.bacula.org</a>
+</p>
+
+Um sich die Fehlerberichte anzusehen, können Sie sich mit dem
+Benutzer <b>anonymous</b> und dem Passwort <b>anonymous</b> anmelden.
+Wenn Sie sich auf der Seite registrieren, haben Sie allerdings den Vorteil, dass Sie
+benachrichtigt werden, falls ein Fehler auftritt oder behoben wurde.
+
+Um Fehler zu melden müßen Sie sich ein Konto anlegen. Ihr Browser
+muss einen US ASCII- oder UTF-8-Zeichensatz benutzen. Einige Benutzer, die den
+Windows Internet Explorer mit osteuropäischen Zeichensätzen benutzen,
+haben Problem bei der Benutzung des Systems gemeldet.
+
+<p>
+Die meisten Bacula-Fehlerberichte betreffen Probleme mit der Konfiguration.
+Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Problem ein Programmfehler ist,
+schauen Sie bitte zuerst auf den Support-Seiten nach, dort finden Sie
+Links zu den E-Mail-Listen. Wie auch immer, wenn Sie wirklich ein Problem haben,
+dass auf einem Programmfehler zurückzuführen ist,
+müssen Sie entweder einen Fehlerbericht schreiben oder Ihr Problem
+an die bacula-devel E-Mail-Liste schicken. Nur so können Sie sicher sein,
+das die Entwickler von dem Problem erfahren und es beheben können.
+
+Zwei Sachen unterscheiden sich in Baculas Fehlerbehandlung etwas von
+anderen Open Source Projekten. Erstens: leider können wir keine Anfragen
+nach Support oder Programmerweiterungen über das
+Fehlermeldeprogramm entgegen nehmen. Und zweitens schließen wir
+Fehlerberichte relativ schnell, um zu verhindert, dass sie sich häufen und
+wir mit der Bearbeitung nicht hinterher kommen. Bitte nehmen Sie das nicht persönlich.
+Wenn Sie einen Hinweis zu einem Fehlerbericht hinzufügen wollen nachdem er geschlossen wurde,
+können Sie den Bericht erneut öffnen, Ihren Hinweis eingeben und dann wieder schließen,
+oder, für kurze Hinweise, einfach eine EMail an die bacula-devel-Liste schicken.
+Wenn ein Entwickler einen Fehlerbericht schließt und Sie sich aufgrund neuer Informationen
+sicher sind das es ein Programmfehler ist, können Sie den Fehlerbericht jederzeit wieder öffnen.
+
+<h3>in einem Fehlerbericht benötigte Informationen</h3>
+Damit wir auf einen Fehlerbericht reagieren können , benötigen wir mindestens
+die folgenden Informationen, die Sie in die entsprechenden Felder des Fehlerberichts
+eingegeben müssen:
+<ul>
+<li>Ihr Betriebssystem</li>
+<li>Die Bacula-Version die Sie benutzen</li>
+<li>Einen <a href="http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-de.html">klare und präzise</a> Beschreibung des Problems</li>
+<li>Wenn Sie sagen: "es stürzt ab", "es funktioniert nicht" oder ähnliches,
+sollten Sie Programmausgaben von Bacula mitschicken, die das auch bestätigen.</li>
+</ul>
+Wenn Sie Problem mit einem Bandlaufwerk haben, teilen Sie uns bitte mit:
+<ul>
+ <li>Welches Bandlaufwerk Sie benutzen</li>
+ <li>Haben Sie das <b>btape</b> "Test" Programm laufen lassen?</li>
+</ul>
+
+Den ersten Punkt können Sie erfüllen indem Sie eine Kopie der Datei <b>config.out</b>,
+aus dem Bacula-Source-Verzeichnis mitschicken. Diese Datei wird während der Ausführung
+von <b>./configure</b> erstellt.
+
+<p>Zusätzlich benötigen wir manchmal eine Kopie Ihrer Bacula Konfigurations-Dateien
+(speziell der bacula-dir.conf). Wenn Sie glauben, es ist ein Konfigurationsproblem, zögern Sie nicht
+diese Dateien mitzuschicken, falls nötig.
+</td>
+</tr>
+<tr>
+ <td style="font-size: 14px; padding: 0px 20px 0px 20px">
+ Bitte lesen Sie auch das kleine Fehlerberichte-<a href="http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-de.html">HowTo</a>.
+ </td>
+</tr>
+
+</table>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+ <tr>
+ <td class="contentTopic">
+ Bacula Dokumentation
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td class="content">
+ <ul>
+ <li> <a href="dev-manual/Mit_Bacula_beginnen.html">Tutorial</a>
+ <br>(beginnen Sie hier nach der Bacula-Installation)
+ </ul>
+ </td>
+ <td class="content">
+ <ul>
+ <li> <a href="<? echo $spath ?>/?page=news"> Neuigkeiten </a>Was ist neu in Bacula (eng.)
+ <br>(Änderungen seit der letzten Hauptversion)
+ </ul>
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td class="content">
+ <ul>
+ <li> <a href="/rel-manual/index.html" >HTML Benutzer-Handbuch</a> (eng.)
+ <br>(freigegebene Version des Benutzer-Handbuchs)<br></li>
+ <li> <a href="/rel-bacula.pdf">PDF Benutzer-Handbuch</a> (eng.)
+ <br>(freigegebene Version des Benutzer-Handbuchs)<br></li>
+ </ul>
+ </td>
+ <td class="content">
+ <ul>
+ <li> <a href="dev-manual/index.html" >HTML Entwicklungs-Handbuch</a>
+ <br>(Benutzer-Handbuch für die aktuell unter Bearbeitung stehende Bacula-Version)<br></li>
+ <li> <a href="<? echo $spath ?>/bacula.pdf">PDF Entwicklungs-Handbuch</a>
+ <br>(Benutzer-Handbuch für die aktuell unter Bearbeitung stehende Bacula-Version)</li>
+ </ul>
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td class="content">
+ <ul>
+ <li><a href="/bacula-web/index.html">Bacula-web Handbuch</a> (eng.)
+ <br>(Handbuch für Bacula-web, eine grafische Benutzeroberfläche)</li>
+ </ul>
+ </td>
+
+ <td class="content">
+ <ul>
+ <li><a href="/developers/index.html">HTML Entwickler-Handbuch</a> (eng.)
+ <br>(das Handbuch für Bacula-Entwickler)</li>
+ <li> <a href="/developers.pdf">PDF Entwickler-Handbuch</a> (eng.)
+ <br>(das Handbuch für Bacula-Entwickler)</li>
+ <li><a href="/FLA-bacula.en.pdf">PDF FLA</a> (eng.)
+ <br>(treuhändisches Lizenzabkommen für Entwickler)</li>
+ </ul>
+ </td>
+ </tr>
+
+
+
+</table>
+ <p>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+
+<table width="100%">
+<tr>
+ <td class="contentTopic">
+ empfangene Spenden
+ </td>
+</tr>
+</table>
+<table width="90%" align="center">
+<tr>
+ <td class="content">
+ <table class="news" style="width: 99%">
+<?
+
+$max_news = 5;
+$news_counter = 0;
+
+// read file into an array and revert that
+// revert cause array_pop always gets the last element
+//
+$file = "donations.txt";
+$lines = array_reverse(file($file)) or
+ die("No newsfile!");
+
+// as long as there are lines ...
+//
+while(count($lines) > 0 && $news_counter < $max_news) {
+ // next line
+ $line = array_pop($lines);
+
+ // start of news
+ if(eregi("^[a-z0-9]+;;;", $line)) {
+ // news header
+ list($author,$date,$time) = explode(";;;",$line);
+
+ // news subject
+ $subject = array_pop($lines);
+ printf('<tr><td class="newsHeader">%s</td></tr>', $subject);
+ printf('<tr><td class="newsContent"><pre class="newsContent">');
+
+ continue;
+ }
+
+ // end of news
+ if(eregi("^;;;", $line)) {
+ printf('</pre></td></tr>');
+ printf('<tr>');
+ printf('<td class="newsFooter">%s - %s, %s</td>', $date, $time, $author);
+ printf('</tr>');
+ printf('<tr><td><img src="../images/spacer.gif" width="1px" height="15px"></td></tr>');
+ $news_counter++;
+ continue;
+ }
+
+ // news content
+ printf('%s', $line);
+}
+?>
+ </table>
+ </td>
+</tr>
+</table>
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+<tr>
+ <td class="contentTopic"> Feature Requests<br>(Anfrage einer Programmerweiterung) </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+
+In der Vergangenheit haben die Benutzer solche Anfragen formlos per E-Mail geschickt
+und ich (Kern) habe sie gesammelt. Nachdem eine neue Bacula-Version fertiggestellt war,
+habe ich die Liste der Feature Requests veröffentlich und die Benutzer konnten
+darüber abstimmen.
+<p>
+Jetzt, da Bacula ein immer größeres Projekt geworden ist,
+wurde dieser Prozess etwas formeller gestaltet. Die wichtigste Änderung für
+die Benutzer ist, dass Sie sorgfältig über ihre Anfrage nachdenken sollten,
+bevor sie sie in Form eines Feature Requests abschicken. Ein Beispiel eines leeren
+und eines ausgefüllten Feature Requests finden Sie weiter unten.
+Eine Kopie dieses Formulars finden Sie auch am Ende der Datei <b>projects</b>
+im Hauptverzeichnis des Bacula-Quelltextes. Diese Datei enthält zudem eine
+Liste aller momentan angenommenen Programmerweiterungen, sowie auch den Stand
+ihrer Entwicklung.
+<p>
+Der beste Zeitpunkt nach einer Erweiterung zu fragen, ist nachdem eine neue Bacula-Version
+freigegeben wurde und ich offiziell nachfrage, welche Erweiterungen sich die Benutzer für
+die nächste Version ~wünschen~. Der schlechteste Zeitpunkt für einen
+Feature Request ist kurz vor der Veröffentlichung einer neuen Bacula-Version
+(wo wir die meiste Zeit sehr beschäftigt sind). Zum tatsächlichen Anfragen
+einer Erweiterung von Bacula, füllen Sie bitte das Formular aus und schicken es
+sowohl an die bacula-user- als auch an die bacula-devel-E-Mail-Liste. Dort kann Ihr Vorschlag
+dann öffentlich diskutiert werden.
+<p>
+Nachdem eine angemessene Zeit darüber geredet wurde,
+werde ich die Anfrage entweder ablehnen, akzeptieren oder eventuell
+nach einigen Nachbesserungen fragen. Falls Sie planen das Feature selbst zu
+implementieren oder etwas spenden möchten damit es eingebaut wird,
+ist dies ein wichtiger Punkt, andernfalls kann es sein, dass obwohl Ihr Feature
+Request angenommen wurden ist, es ziemlich lange dauert, bevor jemand es in
+Bacula implementiert.
+<p>
+Wenn der Feature Request angenommen wurde, füge ich ihn der projects-Datei hinzu,
+die eine Liste aller offenen Requests beinhaltet. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert.
+<p>
+Die aktuelle Version der laufenden Projekte (eventuell nicht ganz auf dem neusten Stand)
+kann auch auf der Webseite, im Menü unter <b>Projekte</b>, gefunden werden.
+<p>
+Da sowohl die E-Mail-Listen, als auch die meisten Benutzer, englisch sprechen, sollte der
+Feature Request selbstverständlich auf Englisch verfasst werden.
+<h3>Feature Request Form</h3>
+<pre>
+Item n: One line summary ...
+ Origin: Name and email of originator.
+ Date: Date submitted (e.g. 28 October 2005)
+ Status:
+
+ What: More detailed explanation ...
+
+ Why: Why it is important ...
+
+ Notes: Additional notes or features ...
+
+</pre>
+
+<h3>Beispiel eines Feature Request</h3>
+<pre>
+Item 1: Implement a Migration job type that will move the job
+ data from one device to another.
+ Date: 28 October 2005
+ Origin: Sponsored by Riege Sofware International GmbH. Contact:
+ Daniel Holtkamp <holtkamp at riege dot com>
+ Status: Partially coded in 1.37 -- much more to do. Assigned to
+ Kern.
+
+ What: The ability to copy, move, or archive data that is on a
+ device to another device is very important.
+
+ Why: An ISP might want to backup to disk, but after 30 days
+ migrate the data to tape backup and delete it from
+ disk. Bacula should be able to handle this
+ automatically. It needs to know what was put where,
+ and when, and what to migrate -- it is a bit like
+ retention periods. Doing so would allow space to be
+ freed up for current backups while maintaining older
+ data on tape drives.
+
+ Notes: Migration could be triggered by:
+ Number of Jobs
+ Number of Volumes
+ Age of Jobs
+ Highwater size (keep total size)
+ Lowwater mark
+
+</pre>
+
+</td>
+</tr>
+
+</table>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+ <tr>
+ <td class="contentTopic">
+ Die Free Software Foundation Europe Lizenz
+ </td>
+ </tr>
+
+
+ <tr>
+ <td class="content">
+ Das Bacula-Projekt hat das Urheberrecht in einem treuhändischen
+ Verhältnis an den Free Software Foundation Europe e.V. übertragen.
+ Das erlaubt der FSFE Bacula vor Missbrauch zu schützen, während
+ das Projekt, ohne verwaltungstechnische Belastungen durch Pflege der
+ Urheberechtsdokumente, arbeiten kann.
+ <p>
+ Falls Sie mehr als nur ein paar Zeilen zum Bacula-Quelltext oder zur Dokumentation
+ beitragen wollen, fordern wir Sie auf, das treuhändische Lizenzabkommen
+ für Entwickler (Link siehe unten) auszufüllen.
+ Das ist dasselbe Abkommen, dass sowohl ich (Kern), als auch die anderen Entwickler
+ unterschrieben haben um die Urheberechte an die FSFE zu übertragen.
+ <p>
+ Das Ausfüllen ist ziemlich einfach. Bitte machen Sie zwei Kopien und tragen Sie
+ Ihren Namen und E-Mail-Adresse, sowie das Datum, auf der ersten Seite ein.
+ <p>
+ Auf der dritten Seite, hinter "the author", tragen Sie Ihren Namen
+ und die anderen erforderlichen Informationen ein. Dies dient nur dazu,
+ Sie eindeutig zu identifizieren.
+ <p>
+ Falls Sie in einem Angestelltenverhältnis beschäftigt sind und während Ihrer
+ Arbeitszeit an Bacula arbeiten, hat oftmals Ihr Arbeitgeber die Rechte an dem was Sie
+ programmieren oder dokumentieren. In diesem Fall tragen Sie hier die entsprechenden
+ Informationen Ihres Arbeitgebers ein.
+ <p>
+ Auf der vierten Seite können Sie einfach "All code and documentation
+ contributed to the Bacula.org project" eintragen. Falls Sie noch genauere Angaben
+ machen möchten, steht Ihnen das selbstverständlich frei.
+ <p>
+ Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, das Lizenzabkommen auzufüllen und abzuschicken.
+ <p>
+ <ul>
+ <li> <a href="FLA-bacula.en.pdf" >treuhändisches Lizenzabkommen als PDF</a> (eng.)
+ </li>
+ </ul>
+ </td>
+ <td class="content">
+ <ul>
+ </ul>
+ </td>
+ </tr>
+
+</table>
+ <p>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+<tr>
+ <td class="contentTopic">
+ Bacula® - die Netzwerk-Backup-Lösung
+ </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+ <b>Bacula</b> ist ein Satz von Computer-Programmen die es Ihnen (oder Ihrem Systemadministrator)
+ ermöglichen Daten im einem heterogenen Netzwerk zu sichern, wiederherzustellen oder
+ zu überprüfen
+ <br><br>
+
+ <b>schwerwiegender Fehler</b> - Alle Benutzer sollten <a href="?page=news">
+ diesen News-Eintrag </a>(eng.) lesen, der einen schwerwiegenden Fehler betrifft.
+ Der Fehler ist in Bacula-Versionen > 2.2.5 behoben.<br>
+ Bitte abonnieren Sie auch die <a href="?page=maillists">announce mailing list</a> um schneller
+ über Fehler informiert zu werden.
+
+ <br><br>
+ Technisch gesehen ist es ein <br><b>netzwerkfähiges Datensicherungsprogramm mit Client/Server-Architektur.</b>
+ <br><br>
+
+ Bacula ist leistungsfähig und einfach zu bedienen.
+ Dabei hat es viele anspruchsvolle Funktionen zur Verwaltung der Sicherungen,
+ die das Auffinden und die Wiederherstellung beschädigter oder verlorener
+ Dateien erleichtern.
+ <br><br>
+
+ Der größte Teil des Bacula-Quelltextes ist unter der <b>GPL</b> Version 2 Lizenz veröffentlicht.
+ Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link "Lizenz" auf der linken Seite.
+ <br><br>
+
+ Über dem Link "Dokumentation" haben Sie Zugriff auf alle zur Verfügung stehenden Beschreibungen
+ (HTML und PDF-Format) der offiziell freigegebenen Bacula-Version, sowie der Dokumentation des aktuellen
+ Entwicklungszweigs im SourceForge SVN.
+ Die Entwicklungs-Version des Handbuchs enthält typischerweise mehr an Informationen,
+ dokumentiert aber auch neue Funktionen, die die freigegebene Version noch nicht unterstützt.
+ Das Entwickler-Handbuch enthält wichtige Informationen für alle die aktiv am
+ Bacula-Projekt mitarbeiten wollen.
+ <br><br>
+
+ Bacula wird bei SourceForge auf <a href="http://sourceforge.net/projects/bacula">
+ http://sourceforge.net/projects/bacula </a> gehosted, dort finden Sie auch Links zum download der Software.
+ <br><br>
+
+ Folgen Sie den Links auf der linke Seite um weiterführende Information zu erhalten.
+ Im einzelnen führt Sie der Link "aktuelle Version" zu der momentan stabilen Version
+ und "alle Versionen" zu einer Liste aller jemals auf SourceForge veröffentlichten Dateien.
+ </td>
+</tr>
+</table>
+
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+<tr> no longer needed, the link on the website points to the dev-manual
+ <td class="contentTopic">
+ Bacula Urheberrecht, Handelsmarke und Lizenz
+ </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+ Bacula verwendet eine Reihe unterschiedlicher Lizenzen.
+ <h3>GPL</h3>
+ Der wesentliche Teil des Quelltextes ist unter der
+ <a href="rel-manual/gpl.html">GNU General Public License version 2.</a>
+ veröffentlicht.
+ Most of this code is copyrighted:
+ Copyright (C) 2000-2007 Free Software Foundation Europe, e.V.
+ <p>Portions may be copyrighted by other people (ATT, the
+ Free Software Foundation, ...).
+ <h3>LGPL</h3>
+ Some of the Bacula library source code is released under the
+ <a href="rel-manual/lesser.html">GNU Lesser General Public License.</a>
+ This permits third parties to use these parts of our code in
+ their proprietary programs to interface to Bacula.
+ <h3>Public Domain</h3>
+ Some of the Bacula code has been released to the public domain.
+ E.g. md5.c, SQLite.
+ <h3>Trademark</h3>
+ Bacula<sup>®</sup>is a registered trademark of John
+ Walker.
+
+ <p>We have done this to ensure that any variant of Bacula will
+ be exactly compatible with the program that we have released.
+ The use of the name <b>Bacula</b> is restricted to software systems
+ that agree exactly with the program presented here.
+ </p>
+ </td>
+</tr>
+</table>
+
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+<tr>
+ <td class="contentTopic">
+ Professioneller Support für Bacula
+ </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+ Die aufgelisteten Personen sind <b>unabhängige Anbieter</b>.<br>
+ Wir können keine Haftung für ihre Arbeit übernehmen, falls Sie sie
+ für sich arbeiten lassen, aber wir freuen uns über positives oder negatives Feedback.
+ <br>
+ <br>
+ Diese Liste der "Bacula Professionals" ist ein <b>Service ohne jede Garantie</b>.
+ <br>
+ <br>
+ Wir behalten uns das Recht vor, unter Angabe von Gründen zu entscheiden,
+ wer auf dieser Webseite aufgelistet wird und wer nicht.<br>
+ Um in der Liste zu stehen, müssen Sie über eine handfeste Verbindung zu und
+ Wissen über Bacula verfügen (z.B. Entwickler, Bacula-Benutzer mit einem Konto bei bacula-users
+ oder bacula-devel und möglichst über eine Webseite).<br>
+ <br>
+ Die gelisteten Personen stimmen einem regelmäßgen Update ihrer
+ Kontakt-Informationen zu.<br>
+ Jeder mit ungültigen Informationen wird gelöscht.
+ <br><br>
+ Wenn Ihr Name hier stehen soll, nehmen Sie Kontakt mit Kern Sibbald auf.<br>
+ </td>
+</tr>
+</table>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+
+<?
+?>
+
+<div class="login">
+<form action="/?page=login" method="post">
+ <table cellpadding="5px" style="background: #749aba; color:white; border: 15px #002244 solid; padding: 15px" align="center">
+ <tr>
+ <td>User:</td>
+ <td><input type="text" name="username" size="10" maxsize="10"></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Pass: </td>
+ <td><input type="password" name="password" size="10" maxsize="10"></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td style="text-align: right" colspan="2"> <input style="border: 1px dotted white" type="submit" value="Login"> </td>
+ </tr>
+ </table>
+</form>
+</div>
+
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+
+<?
+?>
+
+<div class="login">
+ <? session_destroy(); ?>
+ <META HTTP-EQUIV=Refresh CONTENT="2; URL=/">
+ You have officially been pimp^Wlogged out.
+</div>
+
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+<tr>
+ <td class="contentTopic">
+ E-Mail-Verteilerlisten
+ </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+
+<b>Bacula</b> betreffend gibt es eine Reihe von E-Mail-Listen die weiter unten beschrieben werden.
+Dort finden Sie auch Links um sich an den Listen an- und abzumelden oder Ihr Konto zu verwalten.
+Für generelle Informationen bezüglich der E-Mail-Listen sehen Sie bitte:
+<a href="http://sourceforge.net/mail/?group_id=50727">Bacula Mailing Lists at SourceForge</a> (eng.).
+<p>Links zu E-Mail-Archiven finden Sie am Ende dieser Seite.</p>
+
+
+Um die große Menge an Spam zu minimieren, der täglich an die Listen gesendet wird,
+stellt Source Forge ziemlich strenge Anforderungen an E-Mails. Über diese von Source Forge
+getroffenen Maßnahmen haben wir keine Kontrolle.
+<p>
+Wenn Sie Probleme haben, sich bei den E-Mail-Listen anzumelden oder Nachrichten an die Listen zu schicken,
+lesen Sie bitte <a href="http://sourceforge.net/docman/display_doc.php?docid=6695&group_id=1">
+SourceForge.net: Email Problems: Spam, Bounces, Unreceived Messages</a> (eng.). Falls Sie danach immer noch
+Schwierigkeiten haben, müssen Sie sich direkt an Source Forge wenden. Source Forge verlangt, dass sich
+die betroffenen Personen selbts melden, dem Bacula-Projekt ist es nicht erlaubt, dass für Sie zu übernehmen.
+<p>
+Eine Sache, die in dem oben genannten Dokument nicht erwähnt wird, ist
+<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Greylisting">Greylisting</a>. Wenn Sie Greylisting benutzen, werden Sie
+wahrscheinlich Probleme mit den Source Forge E-Mail-Listen bekommen. Sie können entweder Source Forges kompletten
+Adressraum (66.35.250.0/24) freischalten oder nur die IP-Adressen von denen E-Mails geschickt werden
+(66.35.250.225 und 66.35.250.206). Wenn Sie einzelne IP-Adressen freischalten, kontrollieren Sie bitte regelmäßig
+Ihre Log-Dateien, ob eventuell auch von anderen IP-Adressen versucht wird E-Mails zuzustellen.
+
+<h3>Bacula-Ankündigungen</h3>
+Die <b>bacula-announce</b> Liste ist nur lesbar und hat ein sehr geringes Nachrichtenaufkommen.
+Diese Liste ist für alle, die über aktuelle Mitteilungen (Programmfehler, neue Versionen, ...)
+informiert werden möchten. Wie empfehlen allen Benutzer sich bei dieser Liste anzumelden.
+Folgen Sie dazu der Anleitung auf dieser Seite:
+<a href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-announce">
+Bacula Announce List Subscription/Unsubscription/Modification</a> (eng.).
+Bitte senden Sie keine E-Mails an diese Liste.
+
+<p>Zusätzlich es ist möglich, sich von SourceForge informieren zu lassen,
+wenn ein neues Software-Paket zur Verfügung gestellt wird. Dazu gehen Sie auf
+die Seite
+<a href="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=50727">Bacula SourceForge
+Downloads</a> (eng.) und klicken auf das kleine Briefsymbol
+<img src="../images/mail16d.png" alt="" width="15" height="15"> unter der Überschrift <b>Monitor</b>
+in der Zeile, die dem Paket entspricht über das Sie sich bei Änderungen informieren lassen wollen.
+</p>
+
+<h3>Bacula-Benutzer</h3>
+Die <b>bacula-users</b> Liste ist hauptsächlich dafür gedacht,
+Fragen an andere Benutzer zu stellen oder auch zu beantworten.
+Das Nachrichtenaufkommen ist moderat, kann aber variieren.
+Alle Benutzer sollten sich daran beteiligen.
+Durch das erhöhte Spam-Aufkommen, müssen Sie sich für diese Liste registrieren,
+bevor Sie Nachrichten senden dürfen.
+
+Um sich anzumelden folgen Sie der Anleitung auf:
+<a href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-users">Bacula Users List Subscription/Unsubscription/Modification</a> (eng.).
+<p>
+Um eine E-Mail an die Liste zu schicken, benutzen Sie die folgende Zieladresse:
+<b>bacula-users at lists.sourceforge.net</b>.
+Ersetzen Sie das <b>at</b> durch ein @.
+</p>
+
+<h3>Bacula-Entwicklung</h3>
+Die <b>bacula-devel</b> Liste ist für alle gedacht, die direkt mit den Entwicklern
+Kontakt aufnehmen möchten. Normalerweise ist das E-Mail-Aufkommen gering, kann aber variieren.
+Um Spam zu vermeiden, ist auch hier eine Registrierung zwingend erforderlich.
+
+Um sich anzumelden folgen Sie der Anleitung auf:
+<a href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-devel">
+Bacula Developers List Subscription/Unsubscription/Modification</a> (eng.).
+<p>
+Um eine E-Mail an die Liste zu schicken, benutzen Sie die folgende Zieladresse:
+<b>bacula-devel at lists.sourceforge.net</b>.
+Ersetzen Sie das <b>at</b> durch ein @.
+</p>
+
+<h3>Bacula-Bugs</h3>
+Die <b>bacula-bugs</b> Liste ist nur lesbar.
+Sie ist für alle die über neu gemeldete Programmfehler informiert werden möchten.
+Registrieren Sie sich dazu auch auf
+<a href="http://bugs.bacula.org">http://bugs.bacula.org</a> (eng.).
+Bitte senden Sie keine E-Mail direkt an diese Liste, sondern erstellen Sie im Bedarfsfall bitte
+einen Bug Report unter dem oben angegebenen Link. Alle E-Mails zu dieser Liste, die nicht vom
+Bug Report System selbst kommen, werden verworfen.
+
+Um sich anzumelden folgen Sie der Anleitung auf:
+<a href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-bugs">
+http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-bugs</a> (eng.).
+
+<h3>Bacula-Beta</h3>
+Die <b>bacula-beta</b> Liste ist nur lesbar.
+Sie ist für alle gedacht, die Pakete für Distributionen erstellen und über
+neue Versionen die freigegeben oder deren Freigabe vorbereitet wird, Informationen
+erhalten möchten. Diese Liste wird auch für Diskussionen über
+Regression-Scripte genutzt.
+Um Spam zu vermeiden, ist auch hier eine Registrierung zwingend erforderlich.
+
+Um sich anzumelden folgen Sie der Anleitung auf:
+<a href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-beta">
+http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-beta</a> (eng.).
+
+
+<h3>Bacula-Commits</h3>
+Die <b>bacula-commits</b> Liste ist nur lesbar.
+Sie ist für alle gedacht, die ein Diff oder Patch erhalten möchten,
+wenn neue Daten ins SVN commited wird. Senden Sie bitte keine E-Mails direkt an diese Liste.
+Wenn Sie selber commiten, melden Sie sich bitte mit Ihrem SourceForge Namen an dieser Liste an.
+Jede E-Mail von nicht registrierten Benutzer wird verworfen.
+
+Um sich anzumelden folgen Sie der Anleitung auf:
+<a href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-commits">
+http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-commits</a> (eng.).
+
+
+<h3>Listen-Archive</h3>
+Die meisten der oben genannten E-Mail-Listen werden sowohl auf SourceForge archiviert, als
+auch auf Gmane, wo sich die Nachrichten besser durchsuchen lassen.
+Das Gmane-Archiv finden Sie unter:
+<a href="http://news.gmane.org/search.php?match=bacula">
+http://news.gmane.org/search.php?match=bacula</a> (eng.).
+
+<p>
+Zusätzlich werden die Listen auch beim
+<a href="http://marc.info/">Mailing list ARChives (MARC)</a> (eng.) gesammelt:
+<ul>
+<li><a href="http://marc.info/?l=bacula-announce&r=1&w=2">Announce</a></li>
+<li><a href="http://marc.info/?l=bacula-beta&r=1&w=2">BETA</a></li>
+<li><a href="http://marc.info/?l=bacula-bugs&r=1&w=2">Bugs</a></li>
+<li><a href="http://marc.info/?l=bacula-commits&r=1&w=2">Commits</a></li>
+<li><a href="http://marc.info/?l=bacula-devel&r=1&w=2">Devel</a></li>
+<li><a href="http://marc.info/?l=bacula-users&r=1&w=2">Users</a></li>
+</ul>
+ </td>
+</tr>
+</table>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+
+<form name="_xclick" action="https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr" method="post">
+<input type="hidden" name="cmd" value="_xclick">
+<input type="hidden" name="business" value="projects@bacula.org">
+<input type="hidden" name="tax" value="0">
+<input type="hidden" name="bn" value="PP-DonationsBF">
+<input type="hidden" name="lc" value="US">
+<input type="image" src="http://www.paypal.com/en_US/i/btn/x-click-butcc-donate.gif" border="0" name="submit" alt="Make payments with PayPal - it's fast, free and secure!">
+</form>
+
+<table>
+<tr>
+ <td class="contentTopic">
+ Unterstützung des Bacula-Projekts
+ </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+ Auch wenn alle über freie und kostenlose Software sprechen,
+ ist es eine Tatsache, dass Open Source Projekte wie Bacula niemals
+ ohne Kosten entwickelt werden können. Die Software ist vielleicht
+ kostenlos für den Benutzer, aber den Entwickler, oder die Entwickler,
+ hat es entweder Zeit oder auch Geld gekostet.
+
+ Ein Beispiel: seit ich mit der Arbeit an Bacula im Jahr 2000 angefangen habe,
+ habe ich bis heute (August 2006) ungefähr 8000 $ jedes Jahr für
+ Computer, Bandlaufwerke, Kommunikation, Software-Lizenzen und andere
+ Aufwendungen ausgegeben. Ich möchte nicht jammern und freue mich,
+ dass mir das möglich war. Ich habe auch nicht den Wunsch, alle meine
+ bisherigen Ausgaben wieder einzunehmen.
+
+ Bacula ist jetzt ziemlich ausgereift und um sein langfristiges Überleben
+ sicherzustellen, ist es glaube ich an der Zeit, dass Bacula anfängt auf
+ eigenen Beinen zu stehen, sowohl finanziell als auch bei der Weiterentwicklung.
+ Darum haben wir im November 2005 damit begonnen, Spenden und auch Projekt-Support
+ anzunehmen.
+ <p>
+ Es gibt viele Wege am Bacula-Projekt mitzuwirken, einige von ihnen sind:
+ Ideen, Benutzer-Support, Dokumentation, Übersetzungen, Programmieren
+ und Quelltexte beisteuern, neue Versionen testen, Dienste betreiben, Systeme zu
+ testen, benötigte Ausstattung spenden und finanzielle Unterstützung.
+
+ Bisher war alles bis auf den letzten Punkt (finanzielle Unterstützung) möglich.
+ Jetzt können Sie dem Bacula-Projekt finanzielle Hilfe zukommen lassen.
+ Alle gesammelten Geldmittel werden dazu benutzt, Ausgaben des Projektes zu decken
+ (keine Gehälter). Beispiele sind: Verwaltungsgebühren, Hardware,
+ Software-Lizenzen (ja, Micro$oft) und eventuell auch zum Teil um Reisen und
+ Konferenzteilnahmen zu ermöglichen.
+
+ <p>
+ Spenden können in den USA nicht abgesetzt werden,
+ da Bacula in der Schweiz ansässig ist.
+ <p>
+ Falls Sie einem Regierungs- oder gewinnorientiertem Unternehmen angehöhren
+ und nicht spenden können, überlegen Sie bitte, ob Sie nicht stattdessen eine
+ (freiwillige) Lizenz-Gebühr für die von Ihnen downgeloadeten Bacula-Programme
+ bezahlen wollen. Durch das Bereitstellen der kompilierten und getesteten Programme,
+ verschaffen sich die Benutzer, die diese verwenden, einen Vorteil der einen Gegenwert
+ verdient, eventuell als Spende oder durch das bezahlen einer "Lizenz-Abgabe".
+ <p>
+ Wenn Ihr Unternehmen nicht spenden kann und keine Lizenz-Abgaben zahlen möchte,
+ können Sie eine Rechnung für Bacula-Projekt-Entwicklung anfordern. Weiter unten
+ erklären wir wie.
+ <p>
+ Um zu spenden, klicken Sie auf die Spenden-Schaltfläche am Anfang dieser Seite.
+ Ihre Transaktion wird direkt von PayPal bestätigt. Falls Sie spenden,
+ oder eine Frage haben, schicken Sie bitte eine E-Mail direkt an mich : kern at sibbald dot com.
+ <p>
+ Wenn Sie ein Rechnung benötigen, werde ich Ihnen eine zusenden, um aber meine
+ Verwaltungsarbeit zu begrenzen, bitte ich Sie freundlicherweise einen Betrag von mindestens
+ 200 $ zu spenden, bevor Sie eine Rechnung anfordern. Um eine Rechnung zu bekommen,
+ schicken Sie mir einfach eine E-Mail mit dem exakten Namen der auf der Rechnung stehen soll,
+ dem Betrag den Sie beitragen wollen und das Projekt, dass Sie unterstützen wollen
+ (oder einfach "Bacula-Entwicklung").
+ <p>
+ Auf der Bacula-Webseite finden Sie einen Link "Donations Received",
+ wo wir gerne Ihren Firmennamen, Name und den gespendeten Betrag (oder eine
+ Kombination davon) veröffentlichen. Sie müssen explizit darauf hinweisen,
+ dass Sie dort aufgeführt werden wollen. Tun Sie dies indem Sie mir eine E-Mail an
+ kern at sibbald dot com senden, nachdem Sie gespendet haben.
+ <p>
+ Obgleich wir einen Link zu unserem ISP, dem wir für den Hosting-Service danken,
+ auf der Webseite haben, bieten wir keine Verlinkungen an anderen Stellen an, als auf der
+ "Professioneller Support"-Seite.
+<p>
+</tr>
+
+</table>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+
+<table width="100%">
+<tr>
+ <td class="contentTopic">
+ News
+ </td>
+</tr>
+</table>
+<table width="90%" align="center">
+<tr>
+ <td class="content">
+ <table class="news" style="width: 99%">
+<?
+
+$max_news = 5;
+$news_counter = 0;
+
+// read file into an array and revert that
+// revert cause array_pop always gets the last element
+//
+//currently the english-version from above
+$file = "../news.txt";
+$lines = array_reverse(file($file)) or
+ die("Kein Newsfile gefunden!");
+
+// as long as there are lines ...
+//
+while(count($lines) > 0 && $news_counter < $max_news) {
+ // next line
+ $line = array_pop($lines);
+
+ // start of news
+ if(eregi("^[a-z0-9]+;;;", $line)) {
+ // news header
+ list($author,$date,$time) = explode(";;;",$line);
+
+ // news subject
+ $subject = array_pop($lines);
+ printf('<tr><td class="newsHeader">%s</td></tr>', $subject);
+ printf('<tr><td class="newsContent"><pre class="newsContent">');
+
+ continue;
+ }
+
+ // end of news
+ if(eregi("^;;;", $line)) {
+ printf('</pre></td></tr>');
+ printf('<tr>');
+ printf('<td class="newsFooter">%s - %s, %s</td>', $date, $time, $author);
+ printf('</tr>');
+ printf('<tr><td><img src="../images/spacer.gif" width="1px" height="15px"></td></tr>');
+ $news_counter++;
+ continue;
+ }
+
+ // news content
+ printf('%s', $line);
+}
+?>
+ </table>
+ </td>
+</tr>
+</table>
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+ <tr>
+ <td class="contentTopic">
+ Bacula Präsentationen
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td class="content">
+ <ul>
+ <li> <a href="/presentations/Bacula-FOSDEM-talk-25Feb07.pdf" >PDF FOSDEM Slide Show</a>
+ <br>Slide Show, präsentiert auf der FOSDEM 2007<br></li>
+ </ul>
+ </td>
+ <td class="content">
+ <ul>
+ </ul>
+ </td>
+ </tr>
+
+</table>
+ <p>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+ <tr>
+ <td class="contentTopic">
+ Bacula 2.2.0 Presse-Information
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td class="content">
+
+ <h3>Bacula 2.2.0 Presse-Information</h3>
+ <ul>
+ <li> <a href="/about/press/presskit220.html.de" >Presse-Kit</a></li>
+ <li> <a href="dev-manual/Bacula_Freque_Asked_Questi.html" >Frequently Asked Questions</a></li>
+ </ul>
+
+ <h3>Presse-Kits in anderen Sprachen</h3>
+
+ <ul>
+ <li> <a href="/about/press/presskit200.html.en" >Englisch</a></li>
+ <li> <a href="/about/press/presskit220.html.en" >Catalan</a></li>
+ <li> <a href="/about/press/presskit200.html.fr" >French</a></li>
+ <li> <a href="/about/press/presskit200.html.es" >Spanish</a></li>
+ </ul>
+ </td>
+ </tr>
+
+</table>
+ <p>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+<tr>
+ <td class="contentTopic">
+ Professioneller Support für Bacula
+ </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+ Die folgenden Personen sind unabhängige Anbieter. Jeder hat mit Bacula gearbeitet,
+ und wir sind erfreut sie hier als Service auflisten zu können, aber ohne Garantie.
+ <br> <br>
+ Bitte lesen Sie diese kurze "Lizenz" für mehr Details: <a href="?page=listlic">Listing license</a><br>
+ Alle Namen wurden überprüft und bestätigt.<br>
+ <br>
+ Alle E-Mail-Adressen wurden mit "NOSPAM" erweitert, bitte entfernen Sie das bevor Sie eine E-Mail absenden.
+ <br>
+ </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+ <table align="center">
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ Alixen
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:infoNOSPAM@alixen.fr">Gilles Polart-Donat</a><br>
+ 2 rue Jean Rostand<br>
+ 91893 Orsay CEDEX, France<br>
+ +33 01 69 85 24 13<br>
+ <br>
+ <a href="http://www.alixen.fr">http://www.alixen.fr</a>
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ Arden Group Inc
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:rberryNOSPAM@ardengrp.com">Roger Berry</a><br>
+ 5026 NE Clackamas<br>
+ Portland, OR 97213 USA<br>
+ +1(971)223-3987<br>
+ <br>
+ <a href="http://www.ardengrp.com">http://www.ardengrp.com</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ Axiom Networking
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:ajordanNOSPAM@draftathome.com">Angus Jordan</a><br>
+ 9235 215th St, Langley BC, Canada<br>
+ +1-604-888-6162<br>
+ <br>
+ We offer all types of IT related support services. Platform support: Linux,<br>
+ Windows 2000/2003 etc. Lots of experience with Bacula, DBMail, Nagios,<br>
+ Postfix, Qmail, qpopper, BIND (8/9), and MANY others.<br>
+ <br>
+ <a href="http://www.axiomnetworking.ca">http://www.axiomnetworking.ca</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ Bayer Technology Group
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:jbayerNOSPAM@BayerTechnologyGroup.com"> Jonathan B Bayer</a><br>
+ Bayer Technology Group, 23 Exeter Rd., East Windsor, NJ 08520 USA<br>
+ +1 (609) 632-1200<br>
+ +1 (609) 658-9408 (mobile)<br>
+ <br>
+ Our focus is on assisting and providing high
+ quality IT services to individuals, small businesses and
+ organizations with computer and information technology needs,
+ but who often don't need or have a budget for a full time IT
+ staff. We specialize in Desktop systems, Local Area Network
+ (LAN), Internet, Computer Systems Security and Disaster
+ Recovery Planning and Implementation using Microsoft and
+ Linux based solutions. <br> <br> <a
+ href="http://www.BayerTechnologyGroup.com">http://www.BayerTechnologyGroup.com</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ BSDCan
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:danNOSPAM@langille.org">Dan Langille</a><br>
+ Suite 474<br>
+ 900 Greenbank Road<br>
+ Ottawa, ON K2J 4P6<br>
+ +1 613 863 9741<br>
+ <br>
+ <a href="http://www.langille.org/">http://www.langille.org/</a>
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ dass IT GmbH
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:infoNSPAM@dass-it.de">dass IT GmbH</a><br>
+ Händelstraße 25-29<br>
+ 50674 Köln<br>
+ Germany<br>
+ Tel: +49 221 35 65 666 - 0<br>
+ Fax: +49 221 35 65 666 - 10<br>
+ <br>
+ dass IT provides professional services and
+ support using mainly open source tools. Our
+ focus lies on system management for a large
+ number of systems (servers and desktops). We
+ provide services and solutions mainly for Linux
+ based IT infrastructures.
+ <br>
+ <a href="http://www.dass-it.de/">http://www.dass-it.de/</a>
+ </td>
+ </tr>
+
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ Heitor Faria
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:heitor.fariaNOSPAM@serpro.gov.br">Serpro</a><br>
+ Consultoria em Software Libre (Brazil)<br>
+ <br>
+ Tel: +55 71 9196-5270<br>
+ <br>
+ <br>
+ Bacula training, installation and support.
+ <br>
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ HEXONET Support GmbH
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:infoNOSPAM@hexonet.com">Hexonet</a><br>
+ Alexander Biehl<br>
+ Talstrasse 27<br>
+ 66424 Homburg<br>
+ Germany
+ <br>
+ Tel: +49 6841 95961-70<br>
+ Fax: +49 6841 95961-79<br>
+ <br>
+ Die heXoNet Support GmbH versteht sich als IT-Systemhaus, das sich auf
+ den Einsatz von OpenSource-Software spezialisiert hat.
+ Als zuverlässiger Partner unterstützen wir Sie gerne bei der Planung und
+ Durchführung Ihrer IT-Projekte.
+ <br>
+ <a href="http://www.hexonet.com">http://www.hexonet.com</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ Instant Root HB
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:infoNOSPAM@instant-root.com">Info-Mail</a><br>
+ Box 1823 <br>
+ SE-58117 Linköping, Sweden<br>
+ <br>
+ Instant Root HB is a company specialized in Unix systems administration, network
+ design and implementation, as well as education in various computer-related fields.<br>
+ <br>
+ <a href="http://www.instant-root.com">http://www.instant-root.com</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ IT-Service Lehmann
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:infoNOSPAM@its-lehmann.de">Arno Lehmann</a><br>
+ Sandstr. 6<br>
+ 49080 Osnabrück</br>
+ Germany<br>
+ +49 (0) 541 5803396<br>
+ +49 (0) 160 92008971 (mobile)<br>
+ <br>
+ Storage, Communication, Backup and Monitoring using
+ Open-Source solutions. Services from
+ network design to system administration and
+ user education, with a focus on Small
+ Businesses looking for cost-effective solutions.
+ <br>
+ <a href="http://www.its-lehmann.de">http://www.its-lehmann.de</a>
+ </td>
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ KDB Konsult AB
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:matsNOSPAM@kdb.se">Mats Vilhelmsson</a><br>
+ Tel: +46 708 901042<br>
+ <br>
+ Backup hosting - Internet backups, Bacula training, installations and support.<br>
+ <br>
+ <a href="http://www.kdb.se">http://www.kdb.se</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ L. Strappazon
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:l.strappazonNOSPAM@free.fre">Ludovic Strappazon</a><br>
+ Strasbourg, France<br>
+ +33 685 27 93 39<br>
+ <br>
+ I offer engineering services and training around storage and Backup.
+ Planning and scaling of your hardware installation, Bacula implementation.
+ </td>
+ </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ MATRIX-Computer
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ MATRIX-Computer GmbH<br>
+ Dachauer Str. 44<br>
+ 80335 München<br>
+ Germany<br>
+
+ +49-89-922 996 80<br>
+ <br>
+ We are a team of software developers with experience in C++, Windows, PHP,
+ Linux and more. We have done lots of the Think Tools software.<br>
+ <br>
+ <a href="http://www.matrix-computer.com">http://www.matrix-computer.com</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ NETWAYS GmbH
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:infoNOSPAM@netways.de">NETWAYS GmbH</a><br>
+ Deutschherrnstrasse 47a<br>
+ 90429 Nürnberg<br>
+ Germany<br>
+ <br>
+ Telephone +49 911 92885-0<br>
+ Fax +49 911 92885-77<br>
+ <br>
+ <br>
+ We support our customers managing complex and
+ heterogeneous networks. Our services and
+ solutions, based on Open Source software, help
+ you run your servers and applications
+ failure-free. Special focus on Nagios, Bacula,
+ Request Tracker, and cluster solutions. <br>
+ <br>
+ <a href="http://www.netways.de">http://www.netways.de</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ raptus ag
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:infoNOSPAM@raptus.com">raptus ag</a><br>
+ moderne kommunikation<br>
+ burgweg 1<br>
+ 2563 ipsach -- switzerland<br>
+ <br>
+ Telephone +41 (0)32 332 9200<br>
+ Fax +41 (0)32 332 9201<br>
+ <br>
+ <br>
+ Modern communications, Internet projects and IT services since 1996!
+ Specialized in heterogeneous networks (linux, mac, windows) and open
+ source solutions.<br>
+ <br>
+ <a href="http://www.raptus.com">http://www.raptus.com</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+
+
+
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ Sine Nomine Associates
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:infoNOSPAM@sinenomine.net">Services Sales Dept.</a><br>
+ US:<br>
+ 43596 Blacksmith Square <br>
+ Ashburn, VA 20147 USA <br>
+ +1 703 723 6673<br>
+ <br>
+ EMEA:<br>
+ Na Dvorcich 17/Na Vrasni 18<br>
+ CZ - Praha 4, 14000 <br>
+ Czech Republic<br>
+ <br>
+ Design and implementation of system management tools and infrastructure,<br>
+ from small systems to enterprise-wide implementations on global scale.<br>
+ Special focus on Bacula for enterprise-class systems and mainframe.<br>
+ <br>
+ <a href="http://www.sinenomine.net">http://www.sinenomine.net</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ Thinxsolutions
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:infoNOSPAM@thinxsolutions.com">
+ Müller, Bender, Guth GbR</a><br>
+ Maarweg 139 <br>
+ 50825 Cologne, Germany <br>
+ <br>
+ +49 221 35503530<br>
+ <br>
+ We implement and manage corporate networks for our customers
+ and offer consulting and professional support for various open source
+ software solutions.<br>
+ <br>
+ <a href="http://www.thinxsolutions.com">http://www.thinxsolutions.com</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ WinFix.IT
+ </td>
+ <td><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:JoNOSPAM@WinFix.IT">Jo at WinFix.IT</a><br>
+ <br>
+ In and around Leuven and Brussels (Belgium)
+ <br>
+ +32 (0)478-33 76 27<br>
+ <br>
+ Set up of SAMBA File and Print servers/domain controllers, mail
+ servers (Postfix) with spam/virus killers
+ (Spamassassin/Amavis/Clamav/BitDefender)
+ and backup (with Bacula of course). Network monitoring with Nagios.
+ <br>
+ <br>
+ <a href="http://www.WinFix.IT">http://www.WinFix.IT</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="../images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+
+
+ </table>
+ </td>
+</tr>
+</table>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+
+<pre>
+
+
+
+Projects:
+ Bacula Projects Roadmap
+ Status updated 7 July 2007
+ After re-ordering in vote priority
+
+Items Completed:
+Item: 2 Implement a Bacula GUI/management tool.
+Item: 18 Quick release of FD-SD connection after backup.
+Item: 23 Implement from-client and to-client on restore command line.
+Item: 25 Implement huge exclude list support using dlist
+Item: 41 Enable to relocate files and directories when restoring
+Item: 42 Batch attribute inserts (ten times faster)
+Item: 43 More concurrency in SD using micro-locking
+Item: 44 Performance enhancements (POSIX/Win32 OS file access hints).
+Item: 40 Include JobID in spool file name
+
+Summary:
+Item: 1 Accurate restoration of renamed/deleted files
+Item: 2* Implement a Bacula GUI/management tool.
+Item: 3 Allow FD to initiate a backup
+Item: 4 Merge multiple backups (Synthetic Backup or Consolidation).
+Item: 5 Deletion of Disk-Based Bacula Volumes
+Item: 6 Implement Base jobs.
+Item: 7 Implement creation and maintenance of copy pools
+Item: 8 Directive/mode to backup only file changes, not entire file
+Item: 9 Implement a server-side compression feature
+Item: 10 Improve Bacula's tape and drive usage and cleaning management.
+Item: 11 Allow skipping execution of Jobs
+Item: 12 Add a scheduling syntax that permits weekly rotations
+Item: 13 Archival (removal) of User Files to Tape
+Item: 14 Cause daemons to use a specific IP address to source communications
+Item: 15 Multiple threads in file daemon for the same job
+Item: 16 Add Plug-ins to the FileSet Include statements.
+Item: 17 Restore only file attributes (permissions, ACL, owner, group...)
+Item: 18* Quick release of FD-SD connection after backup.
+Item: 19 Implement a Python interface to the Bacula catalog.
+Item: 20 Archive data
+Item: 21 Split documentation
+Item: 22 Implement support for stacking arbitrary stream filters, sinks.
+Item: 23* Implement from-client and to-client on restore command line.
+Item: 24 Add an override in Schedule for Pools based on backup types.
+Item: 25* Implement huge exclude list support using hashing.
+Item: 26 Implement more Python events in Bacula.
+Item: 27 Incorporation of XACML2/SAML2 parsing
+Item: 28 Filesystem watch triggered backup.
+Item: 29 Allow inclusion/exclusion of files in a fileset by creation/mod times
+Item: 30 Tray monitor window cleanups
+Item: 31 Implement multiple numeric backup levels as supported by dump
+Item: 32 Automatic promotion of backup levels
+Item: 33 Clustered file-daemons
+Item: 34 Commercial database support
+Item: 35 Automatic disabling of devices
+Item: 36 An option to operate on all pools with update vol parameters
+Item: 37 Add an item to the restore option where you can select a pool
+Item: 38 Include timestamp of job launch in "stat clients" output
+Item: 39 Message mailing based on backup types
+Item: 40* Include JobID in spool file name
+Item: 41* Enable to relocate files and directories when restoring
+Item: 42* Batch attribute inserts (ten times faster)
+Item: 43* More concurrency in SD using micro-locking
+Item: 44* Performance enhancements (POSIX/Win32 OS file access hints).
+
+Item 1: Accurate restoration of renamed/deleted files
+ Date: 28 November 2005
+ Origin: Martin Simmons (martin at lispworks dot com)
+ Status: Robert Nelson will implement this
+
+ What: When restoring a fileset for a specified date (including "most
+ recent"), Bacula should give you exactly the files and directories
+ that existed at the time of the last backup prior to that date.
+
+ Currently this only works if the last backup was a Full backup.
+ When the last backup was Incremental/Differential, files and
+ directories that have been renamed or deleted since the last Full
+ backup are not currently restored correctly. Ditto for files with
+ extra/fewer hard links than at the time of the last Full backup.
+
+ Why: Incremental/Differential would be much more useful if this worked.
+
+ Notes: Merging of multiple backups into a single one seems to
+ rely on this working, otherwise the merged backups will not be
+ truly equivalent to a Full backup.
+
+ Kern: notes shortened. This can be done without the need for
+ inodes. It is essentially the same as the current Verify job,
+ but one additional database record must be written, which does
+ not need any database change.
+
+ Kern: see if we can correct restoration of directories if
+ replace=ifnewer is set. Currently, if the directory does not
+ exist, a "dummy" directory is created, then when all the files
+ are updated, the dummy directory is newer so the real values
+ are not updated.
+
+Item 2: Implement a Bacula GUI/management tool.
+ Origin: Kern
+ Date: 28 October 2005
+ Status: In progress
+
+ What: Implement a Bacula console, and management tools
+ probably using Qt3 and C++.
+
+ Why: Don't we already have a wxWidgets GUI? Yes, but
+ it is written in C++ and changes to the user interface
+ must be hand tailored using C++ code. By developing
+ the user interface using Qt designer, the interface
+ can be very easily updated and most of the new Python
+ code will be automatically created. The user interface
+ changes become very simple, and only the new features
+ must be implement. In addition, the code will be in
+ Python, which will give many more users easy (or easier)
+ access to making additions or modifications.
+
+ Notes: There is a partial Python-GTK implementation
+ Lucas Di Pentima <lucas at lunix dot com dot ar> but
+ it is no longer being developed.
+
+Item 3: Allow FD to initiate a backup
+ Origin: Frank Volf (frank at deze dot org)
+ Date: 17 November 2005
+ Status:
+
+ What: Provide some means, possibly by a restricted console that
+ allows a FD to initiate a backup, and that uses the connection
+ established by the FD to the Director for the backup so that
+ a Director that is firewalled can do the backup.
+
+ Why: Makes backup of laptops much easier.
+
+
+Item 4: Merge multiple backups (Synthetic Backup or Consolidation).
+ Origin: Marc Cousin and Eric Bollengier
+ Date: 15 November 2005
+ Status: Waiting implementation. Depends on first implementing
+ project Item 2 (Migration) which is now done.
+
+ What: A merged backup is a backup made without connecting to the Client.
+ It would be a Merge of existing backups into a single backup.
+ In effect, it is like a restore but to the backup medium.
+
+ For instance, say that last Sunday we made a full backup. Then
+ all week long, we created incremental backups, in order to do
+ them fast. Now comes Sunday again, and we need another full.
+ The merged backup makes it possible to do instead an incremental
+ backup (during the night for instance), and then create a merged
+ backup during the day, by using the full and incrementals from
+ the week. The merged backup will be exactly like a full made
+ Sunday night on the tape, but the production interruption on the
+ Client will be minimal, as the Client will only have to send
+ incrementals.
+
+ In fact, if it's done correctly, you could merge all the
+ Incrementals into single Incremental, or all the Incrementals
+ and the last Differential into a new Differential, or the Full,
+ last differential and all the Incrementals into a new Full
+ backup. And there is no need to involve the Client.
+
+ Why: The benefit is that :
+ - the Client just does an incremental ;
+ - the merged backup on tape is just as a single full backup,
+ and can be restored very fast.
+
+ This is also a way of reducing the backup data since the old
+ data can then be pruned (or not) from the catalog, possibly
+ allowing older volumes to be recycled
+
+Item 5: Deletion of Disk-Based Bacula Volumes
+ Date: Nov 25, 2005
+ Origin: Ross Boylan <RossBoylan at stanfordalumni dot org> (edited
+ by Kern)
+ Status:
+
+ What: Provide a way for Bacula to automatically remove Volumes
+ from the filesystem, or optionally to truncate them.
+ Obviously, the Volume must be pruned prior removal.
+
+ Why: This would allow users more control over their Volumes and
+ prevent disk based volumes from consuming too much space.
+
+ Notes: The following two directives might do the trick:
+
+ Volume Data Retention = <time period>
+ Remove Volume After = <time period>
+
+ The migration project should also remove a Volume that is
+ migrated. This might also work for tape Volumes.
+
+Item 6: Implement Base jobs.
+ Date: 28 October 2005
+ Origin: Kern
+ Status:
+
+ What: A base job is sort of like a Full save except that you
+ will want the FileSet to contain only files that are
+ unlikely to change in the future (i.e. a snapshot of
+ most of your system after installing it). After the
+ base job has been run, when you are doing a Full save,
+ you specify one or more Base jobs to be used. All
+ files that have been backed up in the Base job/jobs but
+ not modified will then be excluded from the backup.
+ During a restore, the Base jobs will be automatically
+ pulled in where necessary.
+
+ Why: This is something none of the competition does, as far as
+ we know (except perhaps BackupPC, which is a Perl program that
+ saves to disk only). It is big win for the user, it
+ makes Bacula stand out as offering a unique
+ optimization that immediately saves time and money.
+ Basically, imagine that you have 100 nearly identical
+ Windows or Linux machine containing the OS and user
+ files. Now for the OS part, a Base job will be backed
+ up once, and rather than making 100 copies of the OS,
+ there will be only one. If one or more of the systems
+ have some files updated, no problem, they will be
+ automatically restored.
+
+ Notes: Huge savings in tape usage even for a single machine.
+ Will require more resources because the DIR must send
+ FD a list of files/attribs, and the FD must search the
+ list and compare it for each file to be saved.
+
+Item 7: Implement creation and maintenance of copy pools
+ Date: 27 November 2005
+ Origin: David Boyes (dboyes at sinenomine dot net)
+ Status:
+
+ What: I would like Bacula to have the capability to write copies
+ of backed-up data on multiple physical volumes selected
+ from different pools without transferring the data
+ multiple times, and to accept any of the copy volumes
+ as valid for restore.
+
+ Why: In many cases, businesses are required to keep offsite
+ copies of backup volumes, or just wish for simple
+ protection against a human operator dropping a storage
+ volume and damaging it. The ability to generate multiple
+ volumes in the course of a single backup job allows
+ customers to simple check out one copy and send it
+ offsite, marking it as out of changer or otherwise
+ unavailable. Currently, the library and magazine
+ management capability in Bacula does not make this process
+ simple.
+
+ Restores would use the copy of the data on the first
+ available volume, in order of copy pool chain definition.
+
+ This is also a major scalability issue -- as the number of
+ clients increases beyond several thousand, and the volume
+ of data increases, transferring the data multiple times to
+ produce additional copies of the backups will become
+ physically impossible due to transfer speed
+ issues. Generating multiple copies at server side will
+ become the only practical option.
+
+ How: I suspect that this will require adding a multiplexing
+ SD that appears to be a SD to a specific FD, but 1-n FDs
+ to the specific back end SDs managing the primary and copy
+ pools. Storage pools will also need to acquire parameters
+ to define the pools to be used for copies.
+
+ Notes: I would commit some of my developers' time if we can agree
+ on the design and behavior.
+
+Item 8: Directive/mode to backup only file changes, not entire file
+ Date: 11 November 2005
+ Origin: Joshua Kugler <joshua dot kugler at uaf dot edu>
+ Marek Bajon <mbajon at bimsplus dot com dot pl>
+ Status:
+
+ What: Currently when a file changes, the entire file will be backed up in
+ the next incremental or full backup. To save space on the tapes
+ it would be nice to have a mode whereby only the changes to the
+ file would be backed up when it is changed.
+
+ Why: This would save lots of space when backing up large files such as
+ logs, mbox files, Outlook PST files and the like.
+
+ Notes: This would require the usage of disk-based volumes as comparing
+ files would not be feasible using a tape drive.
+
+Item 9: Implement a server-side compression feature
+ Date: 18 December 2006
+ Origin: Vadim A. Umanski , e-mail umanski@ext.ru
+ Status:
+ What: The ability to compress backup data on server receiving data
+ instead of doing that on client sending data.
+ Why: The need is practical. I've got some machines that can send
+ data to the network 4 or 5 times faster than compressing
+ them (I've measured that). They're using fast enough SCSI/FC
+ disk subsystems but rather slow CPUs (ex. UltraSPARC II).
+ And the backup server has got a quite fast CPUs (ex. Dual P4
+ Xeons) and quite a low load. When you have 20, 50 or 100 GB
+ of raw data - running a job 4 to 5 times faster - that
+ really matters. On the other hand, the data can be
+ compressed 50% or better - so losing twice more space for
+ disk backup is not good at all. And the network is all mine
+ (I have a dedicated management/provisioning network) and I
+ can get as high bandwidth as I need - 100Mbps, 1000Mbps...
+ That's why the server-side compression feature is needed!
+ Notes:
+
+Item 10: Improve Bacula's tape and drive usage and cleaning management.
+ Date: 8 November 2005, November 11, 2005
+ Origin: Adam Thornton <athornton at sinenomine dot net>,
+ Arno Lehmann <al at its-lehmann dot de>
+ Status:
+
+ What: Make Bacula manage tape life cycle information, tape reuse
+ times and drive cleaning cycles.
+
+ Why: All three parts of this project are important when operating
+ backups.
+ We need to know which tapes need replacement, and we need to
+ make sure the drives are cleaned when necessary. While many
+ tape libraries and even autoloaders can handle all this
+ automatically, support by Bacula can be helpful for smaller
+ (older) libraries and single drives. Limiting the number of
+ times a tape is used might prevent tape errors when using
+ tapes until the drives can't read it any more. Also, checking
+ drive status during operation can prevent some failures (as I
+ [Arno] had to learn the hard way...)
+
+ Notes: First, Bacula could (and even does, to some limited extent)
+ record tape and drive usage. For tapes, the number of mounts,
+ the amount of data, and the time the tape has actually been
+ running could be recorded. Data fields for Read and Write
+ time and Number of mounts already exist in the catalog (I'm
+ not sure if VolBytes is the sum of all bytes ever written to
+ that volume by Bacula). This information can be important
+ when determining which media to replace. The ability to mark
+ Volumes as "used up" after a given number of write cycles
+ should also be implemented so that a tape is never actually
+ worn out. For the tape drives known to Bacula, similar
+ information is interesting to determine the device status and
+ expected life time: Time it's been Reading and Writing, number
+ of tape Loads / Unloads / Errors. This information is not yet
+ recorded as far as I [Arno] know. A new volume status would
+ be necessary for the new state, like "Used up" or "Worn out".
+ Volumes with this state could be used for restores, but not
+ for writing. These volumes should be migrated first (assuming
+ migration is implemented) and, once they are no longer needed,
+ could be moved to a Trash pool.
+
+ The next step would be to implement a drive cleaning setup.
+ Bacula already has knowledge about cleaning tapes. Once it
+ has some information about cleaning cycles (measured in drive
+ run time, number of tapes used, or calender days, for example)
+ it can automatically execute tape cleaning (with an
+ autochanger, obviously) or ask for operator assistance loading
+ a cleaning tape.
+
+ The final step would be to implement TAPEALERT checks not only
+ when changing tapes and only sending the information to the
+ administrator, but rather checking after each tape error,
+ checking on a regular basis (for example after each tape
+ file), and also before unloading and after loading a new tape.
+ Then, depending on the drives TAPEALERT state and the known
+ drive cleaning state Bacula could automatically schedule later
+ cleaning, clean immediately, or inform the operator.
+
+ Implementing this would perhaps require another catalog change
+ and perhaps major changes in SD code and the DIR-SD protocol,
+ so I'd only consider this worth implementing if it would
+ actually be used or even needed by many people.
+
+ Implementation of these projects could happen in three distinct
+ sub-projects: Measuring Tape and Drive usage, retiring
+ volumes, and handling drive cleaning and TAPEALERTs.
+
+Item 11: Allow skipping execution of Jobs
+ Date: 29 November 2005
+ Origin: Florian Schnabel <florian.schnabel at docufy dot de>
+ Status:
+
+ What: An easy option to skip a certain job on a certain date.
+ Why: You could then easily skip tape backups on holidays. Especially
+ if you got no autochanger and can only fit one backup on a tape
+ that would be really handy, other jobs could proceed normally
+ and you won't get errors that way.
+
+Item 12: Add a scheduling syntax that permits weekly rotations
+ Date: 15 December 2006
+ Origin: Gregory Brauer (greg at wildbrain dot com)
+ Status:
+
+ What: Currently, Bacula only understands how to deal with weeks of the
+ month or weeks of the year in schedules. This makes it impossible
+ to do a true weekly rotation of tapes. There will always be a
+ discontinuity that will require disruptive manual intervention at
+ least monthly or yearly because week boundaries never align with
+ month or year boundaries.
+
+ A solution would be to add a new syntax that defines (at least)
+ a start timestamp, and repetition period.
+
+ Why: Rotated backups done at weekly intervals are useful, and Bacula
+ cannot currently do them without extensive hacking.
+
+ Notes: Here is an example syntax showing a 3-week rotation where full
+ Backups would be performed every week on Saturday, and an
+ incremental would be performed every week on Tuesday. Each
+ set of tapes could be removed from the loader for the following
+ two cycles before coming back and being reused on the third
+ week. Since the execution times are determined by intervals
+ from a given point in time, there will never be any issues with
+ having to adjust to any sort of arbitrary time boundary. In
+ the example provided, I even define the starting schedule
+ as crossing both a year and a month boundary, but the run times
+ would be based on the "Repeat" value and would therefore happen
+ weekly as desired.
+
+
+ Schedule {
+ Name = "Week 1 Rotation"
+ #Saturday. Would run Dec 30, Jan 20, Feb 10, etc.
+ Run {
+ Options {
+ Type = Full
+ Start = 2006-12-30 01:00
+ Repeat = 3w
+ }
+ }
+ #Tuesday. Would run Jan 2, Jan 23, Feb 13, etc.
+ Run {
+ Options {
+ Type = Incremental
+ Start = 2007-01-02 01:00
+ Repeat = 3w
+ }
+ }
+ }
+
+ Schedule {
+ Name = "Week 2 Rotation"
+ #Saturday. Would run Jan 6, Jan 27, Feb 17, etc.
+ Run {
+ Options {
+ Type = Full
+ Start = 2007-01-06 01:00
+ Repeat = 3w
+ }
+ }
+ #Tuesday. Would run Jan 9, Jan 30, Feb 20, etc.
+ Run {
+ Options {
+ Type = Incremental
+ Start = 2007-01-09 01:00
+ Repeat = 3w
+ }
+ }
+ }
+
+ Schedule {
+ Name = "Week 3 Rotation"
+ #Saturday. Would run Jan 13, Feb 3, Feb 24, etc.
+ Run {
+ Options {
+ Type = Full
+ Start = 2007-01-13 01:00
+ Repeat = 3w
+ }
+ }
+ #Tuesday. Would run Jan 16, Feb 6, Feb 27, etc.
+ Run {
+ Options {
+ Type = Incremental
+ Start = 2007-01-16 01:00
+ Repeat = 3w
+ }
+ }
+ }
+
+Item 13: Archival (removal) of User Files to Tape
+ Date: Nov. 24/2005
+ Origin: Ray Pengelly [ray at biomed dot queensu dot ca
+ Status:
+
+ What: The ability to archive data to storage based on certain parameters
+ such as age, size, or location. Once the data has been written to
+ storage and logged it is then pruned from the originating
+ filesystem. Note! We are talking about user's files and not
+ Bacula Volumes.
+
+ Why: This would allow fully automatic storage management which becomes
+ useful for large datastores. It would also allow for auto-staging
+ from one media type to another.
+
+ Example 1) Medical imaging needs to store large amounts of data.
+ They decide to keep data on their servers for 6 months and then put
+ it away for long term storage. The server then finds all files
+ older than 6 months writes them to tape. The files are then removed
+ from the server.
+
+ Example 2) All data that hasn't been accessed in 2 months could be
+ moved from high-cost, fibre-channel disk storage to a low-cost
+ large-capacity SATA disk storage pool which doesn't have as quick of
+ access time. Then after another 6 months (or possibly as one
+ storage pool gets full) data is migrated to Tape.
+
+Item 14: Cause daemons to use a specific IP address to source communications
+ Origin: Bill Moran <wmoran@collaborativefusion.com>
+ Date: 18 Dec 2006
+ Status:
+ What: Cause Bacula daemons (dir, fd, sd) to always use the ip address
+ specified in the [DIR|DF|SD]Addr directive as the source IP
+ for initiating communication.
+ Why: On complex networks, as well as extremely secure networks, it's
+ not unusual to have multiple possible routes through the network.
+ Often, each of these routes is secured by different policies
+ (effectively, firewalls allow or deny different traffic depending
+ on the source address)
+ Unfortunately, it can sometimes be difficult or impossible to
+ represent this in a system routing table, as the result is
+ excessive subnetting that quickly exhausts available IP space.
+ The best available workaround is to provide multiple IPs to
+ a single machine that are all on the same subnet. In order
+ for this to work properly, applications must support the ability
+ to bind outgoing connections to a specified address, otherwise
+ the operating system will always choose the first IP that
+ matches the required route.
+ Notes: Many other programs support this. For example, the following
+ can be configured in BIND:
+ query-source address 10.0.0.1;
+ transfer-source 10.0.0.2;
+ Which means queries from this server will always come from
+ 10.0.0.1 and zone transfers will always originate from
+ 10.0.0.2.
+
+Item 15: Multiple threads in file daemon for the same job
+ Date: 27 November 2005
+ Origin: Ove Risberg (Ove.Risberg at octocode dot com)
+ Status:
+
+ What: I want the file daemon to start multiple threads for a backup
+ job so the fastest possible backup can be made.
+
+ The file daemon could parse the FileSet information and start
+ one thread for each File entry located on a separate
+ filesystem.
+
+ A confiuration option in the job section should be used to
+ enable or disable this feature. The confgutration option could
+ specify the maximum number of threads in the file daemon.
+
+ If the theads could spool the data to separate spool files
+ the restore process will not be much slower.
+
+ Why: Multiple concurrent backups of a large fileserver with many
+ disks and controllers will be much faster.
+
+Item 16: Add Plug-ins to the FileSet Include statements.
+ Date: 28 October 2005
+ Origin:
+ Status: Partially coded in 1.37 -- much more to do.
+
+ What: Allow users to specify wild-card and/or regular
+ expressions to be matched in both the Include and
+ Exclude directives in a FileSet. At the same time,
+ allow users to define plug-ins to be called (based on
+ regular expression/wild-card matching).
+
+ Why: This would give the users the ultimate ability to control
+ how files are backed up/restored. A user could write a
+ plug-in knows how to backup his Oracle database without
+ stopping/starting it, for example.
+
+Item 17: Restore only file attributes (permissions, ACL, owner, group...)
+ Origin: Eric Bollengier
+ Date: 30/12/2006
+ Status:
+
+ What: The goal of this project is to be able to restore only rights
+ and attributes of files without crushing them.
+
+ Why: Who have never had to repair a chmod -R 777, or a wild update
+ of recursive right under Windows? At this time, you must have
+ enough space to restore data, dump attributes (easy with acl,
+ more complex with unix/windows rights) and apply them to your
+ broken tree. With this options, it will be very easy to compare
+ right or ACL over the time.
+
+ Notes: If the file is here, we skip restore and we change rights.
+ If the file isn't here, we can create an empty one and apply
+ rights or do nothing.
+
+Item 18: Quick release of FD-SD connection after backup.
+ Origin: Frank Volf (frank at deze dot org)
+ Date: 17 November 2005
+ Status: Done -- implemented by Kern -- in CVS 26Jan07
+
+ What: In the Bacula implementation a backup is finished after all data
+ and attributes are successfully written to storage. When using a
+ tape backup it is very annoying that a backup can take a day,
+ simply because the current tape (or whatever) is full and the
+ administrator has not put a new one in. During that time the
+ system cannot be taken off-line, because there is still an open
+ session between the storage daemon and the file daemon on the
+ client.
+
+ Although this is a very good strategy for making "safe backups"
+ This can be annoying for e.g. laptops, that must remain
+ connected until the backup is completed.
+
+ Using a new feature called "migration" it will be possible to
+ spool first to harddisk (using a special 'spool' migration
+ scheme) and then migrate the backup to tape.
+
+ There is still the problem of getting the attributes committed.
+ If it takes a very long time to do, with the current code, the
+ job has not terminated, and the File daemon is not freed up. The
+ Storage daemon should release the File daemon as soon as all the
+ file data and all the attributes have been sent to it (the SD).
+ Currently the SD waits until everything is on tape and all the
+ attributes are transmitted to the Director before signaling
+ completion to the FD. I don't think I would have any problem
+ changing this. The reason is that even if the FD reports back to
+ the Dir that all is OK, the job will not terminate until the SD
+ has done the same thing -- so in a way keeping the SD-FD link
+ open to the very end is not really very productive ...
+
+ Why: Makes backup of laptops much faster.
+
+Item 19: Implement a Python interface to the Bacula catalog.
+ Date: 28 October 2005
+ Origin: Kern
+ Status:
+
+ What: Implement an interface for Python scripts to access
+ the catalog through Bacula.
+
+ Why: This will permit users to customize Bacula through
+ Python scripts.
+
+Item 20: Archive data
+ Date: 15/5/2006
+ Origin: calvin streeting calvin at absentdream dot com
+ Status:
+
+ What: The abilty to archive to media (dvd/cd) in a uncompressed format
+ for dead filing (archiving not backing up)
+
+ Why: At my works when jobs are finished and moved off of the main file
+ servers (raid based systems) onto a simple linux file server (ide based
+ system) so users can find old information without contacting the IT
+ dept.
+
+ So this data dosn't realy change it only gets added to,
+ But it also needs backing up. At the moment it takes
+ about 8 hours to back up our servers (working data) so
+ rather than add more time to existing backups i am trying
+ to implement a system where we backup the acrhive data to
+ cd/dvd these disks would only need to be appended to
+ (burn only new/changed files to new disks for off site
+ storage). basialy understand the differnce between
+ achive data and live data.
+
+ Notes: Scan the data and email me when it needs burning divide
+ into predifind chunks keep a recored of what is on what
+ disk make me a label (simple php->mysql=>pdf stuff) i
+ could do this bit ability to save data uncompresed so
+ it can be read in any other system (future proof data)
+ save the catalog with the disk as some kind of menu
+ system
+
+Item 21: Split documentation
+ Origin: Maxx <maxxatworkat gmail dot com>
+ Date: 27th July 2006
+ Status:
+
+ What: Split documentation in several books
+
+ Why: Bacula manual has now more than 600 pages, and looking for
+ implementation details is getting complicated. I think
+ it would be good to split the single volume in two or
+ maybe three parts:
+
+ 1) Introduction, requirements and tutorial, typically
+ are useful only until first installation time
+
+ 2) Basic installation and configuration, with all the
+ gory details about the directives supported 3)
+ Advanced Bacula: testing, troubleshooting, GUI and
+ ancillary programs, security managements, scripting,
+ etc.
+
+
+Item 22: Implement support for stacking arbitrary stream filters, sinks.
+Date: 23 November 2006
+Origin: Landon Fuller <landonf@threerings.net>
+Status: Planning. Assigned to landonf.
+
+ What: Implement support for the following:
+ - Stacking arbitrary stream filters (eg, encryption, compression,
+ sparse data handling))
+ - Attaching file sinks to terminate stream filters (ie, write out
+ the resultant data to a file)
+ - Refactor the restoration state machine accordingly
+
+ Why: The existing stream implementation suffers from the following:
+ - All state (compression, encryption, stream restoration), is
+ global across the entire restore process, for all streams. There are
+ multiple entry and exit points in the restoration state machine, and
+ thus multiple places where state must be allocated, deallocated,
+ initialized, or reinitialized. This results in exceptional complexity
+ for the author of a stream filter.
+ - The developer must enumerate all possible combinations of filters
+ and stream types (ie, win32 data with encryption, without encryption,
+ with encryption AND compression, etc).
+
+ Notes: This feature request only covers implementing the stream filters/
+ sinks, and refactoring the file daemon's restoration implementation
+ accordingly. If I have extra time, I will also rewrite the backup
+ implementation. My intent in implementing the restoration first is to
+ solve pressing bugs in the restoration handling, and to ensure that
+ the new restore implementation handles existing backups correctly.
+
+ I do not plan on changing the network or tape data structures to
+ support defining arbitrary stream filters, but supporting that
+ functionality is the ultimate goal.
+
+ Assistance with either code or testing would be fantastic.
+
+Item 23: Implement from-client and to-client on restore command line.
+ Date: 11 December 2006
+ Origin: Discussion on Bacula-users entitled 'Scripted restores to
+ different clients', December 2006
+ Status: New feature request
+
+ What: While using bconsole interactively, you can specify the client
+ that a backup job is to be restored for, and then you can
+ specify later a different client to send the restored files
+ back to. However, using the 'restore' command with all options
+ on the command line, this cannot be done, due to the ambiguous
+ 'client' parameter. Additionally, this parameter means different
+ things depending on if it's specified on the command line or
+ afterwards, in the Modify Job screens.
+
+ Why: This feature would enable restore jobs to be more completely
+ automated, for example by a web or GUI front-end.
+
+ Notes: client can also be implied by specifying the jobid on the command
+ line
+
+Item 24: Add an override in Schedule for Pools based on backup types.
+Date: 19 Jan 2005
+Origin: Chad Slater <chad.slater@clickfox.com>
+Status:
+
+ What: Adding a FullStorage=BigTapeLibrary in the Schedule resource
+ would help those of us who use different storage devices for different
+ backup levels cope with the "auto-upgrade" of a backup.
+
+ Why: Assume I add several new device to be backed up, i.e. several
+ hosts with 1TB RAID. To avoid tape switching hassles, incrementals are
+ stored in a disk set on a 2TB RAID. If you add these devices in the
+ middle of the month, the incrementals are upgraded to "full" backups,
+ but they try to use the same storage device as requested in the
+ incremental job, filling up the RAID holding the differentials. If we
+ could override the Storage parameter for full and/or differential
+ backups, then the Full job would use the proper Storage device, which
+ has more capacity (i.e. a 8TB tape library.
+
+Item 25: Implement huge exclude list support using hashing (dlists).
+ Date: 28 October 2005
+ Origin: Kern
+ Status: Done in 2.1.2 but was done with dlists (doubly linked lists
+ since hashing will not help. The huge list also supports
+ large include lists).
+
+ What: Allow users to specify very large exclude list (currently
+ more than about 1000 files is too many).
+
+ Why: This would give the users the ability to exclude all
+ files that are loaded with the OS (e.g. using rpms
+ or debs). If the user can restore the base OS from
+ CDs, there is no need to backup all those files. A
+ complete restore would be to restore the base OS, then
+ do a Bacula restore. By excluding the base OS files, the
+ backup set will be *much* smaller.
+
+Item 26: Implement more Python events in Bacula.
+ Date: 28 October 2005
+ Origin: Kern
+ Status:
+
+ What: Allow Python scripts to be called at more places
+ within Bacula and provide additional access to Bacula
+ internal variables.
+
+ Why: This will permit users to customize Bacula through
+ Python scripts.
+
+ Notes: Recycle event
+ Scratch pool event
+ NeedVolume event
+ MediaFull event
+
+ Also add a way to get a listing of currently running
+ jobs (possibly also scheduled jobs).
+
+
+Item 27: Incorporation of XACML2/SAML2 parsing
+ Date: 19 January 2006
+ Origin: Adam Thornton <athornton@sinenomine.net>
+ Status: Blue sky
+
+ What: XACML is "eXtensible Access Control Markup Language" and
+ "SAML is the "Security Assertion Markup Language"--an XML standard
+ for making statements about identity and authorization. Having these
+ would give us a framework to approach ACLs in a generic manner, and
+ in a way flexible enough to support the four major sorts of ACLs I
+ see as a concern to Bacula at this point, as well as (probably) to
+ deal with new sorts of ACLs that may appear in the future.
+
+ Why: Bacula is beginning to need to back up systems with ACLs
+ that do not map cleanly onto traditional Unix permissions. I see
+ four sets of ACLs--in general, mutually incompatible with one
+ another--that we're going to need to deal with. These are: NTFS
+ ACLs, POSIX ACLs, NFSv4 ACLS, and AFS ACLS. (Some may question the
+ relevance of AFS; AFS is one of Sine Nomine's core consulting
+ businesses, and having a reputable file-level backup and restore
+ technology for it (as Tivoli is probably going to drop AFS support
+ soon since IBM no longer supports AFS) would be of huge benefit to
+ our customers; we'd most likely create the AFS support at Sine Nomine
+ for inclusion into the Bacula (and perhaps some changes to the
+ OpenAFS volserver) core code.)
+
+ Now, obviously, Bacula already handles NTFS just fine. However, I
+ think there's a lot of value in implementing a generic ACL model, so
+ that it's easy to support whatever particular instances of ACLs come
+ down the pike: POSIX ACLS (think SELinux) and NFSv4 are the obvious
+ things arriving in the Linux world in a big way in the near future.
+ XACML, although overcomplicated for our needs, provides this
+ framework, and we should be able to leverage other people's
+ implementations to minimize the amount of work *we* have to do to get
+ a generic ACL framework. Basically, the costs of implementation are
+ high, but they're largely both external to Bacula and already sunk.
+
+Item 28: Filesystem watch triggered backup.
+ Date: 31 August 2006
+ Origin: Jesper Krogh <jesper@krogh.cc>
+ Status: Unimplemented, depends probably on "client initiated backups"
+
+ What: With inotify and similar filesystem triggeret notification
+ systems is it possible to have the file-daemon to monitor
+ filesystem changes and initiate backup.
+
+ Why: There are 2 situations where this is nice to have.
+ 1) It is possible to get a much finer-grained backup than
+ the fixed schedules used now.. A file created and deleted
+ a few hours later, can automatically be caught.
+
+ 2) The introduced load on the system will probably be
+ distributed more even on the system.
+
+ Notes: This can be combined with configration that specifies
+ something like: "at most every 15 minutes or when changes
+ consumed XX MB".
+
+Kern Notes: I would rather see this implemented by an external program
+ that monitors the Filesystem changes, then uses the console
+ to start the appropriate job.
+
+Item 29: Allow inclusion/exclusion of files in a fileset by creation/mod times
+ Origin: Evan Kaufman <evan.kaufman@gmail.com>
+ Date: January 11, 2006
+ Status:
+
+ What: In the vein of the Wild and Regex directives in a Fileset's
+ Options, it would be helpful to allow a user to include or exclude
+ files and directories by creation or modification times.
+
+ You could factor the Exclude=yes|no option in much the same way it
+ affects the Wild and Regex directives. For example, you could exclude
+ all files modified before a certain date:
+
+ Options {
+ Exclude = yes
+ Modified Before = ####
+ }
+
+ Or you could exclude all files created/modified since a certain date:
+
+ Options {
+ Exclude = yes
+ Created Modified Since = ####
+ }
+
+ The format of the time/date could be done several ways, say the number
+ of seconds since the epoch:
+ 1137008553 = Jan 11 2006, 1:42:33PM # result of `date +%s`
+
+ Or a human readable date in a cryptic form:
+ 20060111134233 = Jan 11 2006, 1:42:33PM # YYYYMMDDhhmmss
+
+ Why: I imagine a feature like this could have many uses. It would
+ allow a user to do a full backup while excluding the base operating
+ system files, so if I installed a Linux snapshot from a CD yesterday,
+ I'll *exclude* all files modified *before* today. If I need to
+ recover the system, I use the CD I already have, plus the tape backup.
+ Or if, say, a Windows client is hit by a particularly corrosive
+ virus, and I need to *exclude* any files created/modified *since* the
+ time of infection.
+
+ Notes: Of course, this feature would work in concert with other
+ in/exclude rules, and wouldnt override them (or each other).
+
+ Notes: The directives I'd imagine would be along the lines of
+ "[Created] [Modified] [Before|Since] = <date>".
+ So one could compare against 'ctime' and/or 'mtime', but ONLY 'before'
+ or 'since'.
+
+
+Item 30: Tray monitor window cleanups
+ Origin: Alan Brown ajb2 at mssl dot ucl dot ac dot uk
+ Date: 24 July 2006
+ Status:
+ What: Resizeable and scrollable windows in the tray monitor.
+
+ Why: With multiple clients, or with many jobs running, the displayed
+ window often ends up larger than the available screen, making
+ the trailing items difficult to read.
+
+
+Item 31: Implement multiple numeric backup levels as supported by dump
+Date: 3 April 2006
+Origin: Daniel Rich <drich@employees.org>
+Status:
+What: Dump allows specification of backup levels numerically instead of just
+ "full", "incr", and "diff". In this system, at any given level, all
+ files are backed up that were were modified since the last backup of a
+ higher level (with 0 being the highest and 9 being the lowest). A
+ level 0 is therefore equivalent to a full, level 9 an incremental, and
+ the levels 1 through 8 are varying levels of differentials. For
+ bacula's sake, these could be represented as "full", "incr", and
+ "diff1", "diff2", etc.
+
+Why: Support of multiple backup levels would provide for more advanced backup
+ rotation schemes such as "Towers of Hanoi". This would allow better
+ flexibility in performing backups, and can lead to shorter recover
+ times.
+
+Notes: Legato Networker supports a similar system with full, incr, and 1-9 as
+ levels.
+
+Item 32: Automatic promotion of backup levels
+ Date: 19 January 2006
+ Origin: Adam Thornton <athornton@sinenomine.net>
+ Status:
+
+ What: Amanda has a feature whereby it estimates the space that a
+ differential, incremental, and full backup would take. If the
+ difference in space required between the scheduled level and the next
+ level up is beneath some user-defined critical threshold, the backup
+ level is bumped to the next type. Doing this minimizes the number of
+ volumes necessary during a restore, with a fairly minimal cost in
+ backup media space.
+
+ Why: I know at least one (quite sophisticated and smart) user
+ for whom the absence of this feature is a deal-breaker in terms of
+ using Bacula; if we had it it would eliminate the one cool thing
+ Amanda can do and we can't (at least, the one cool thing I know of).
+
+Item 33: Clustered file-daemons
+ Origin: Alan Brown ajb2 at mssl dot ucl dot ac dot uk
+ Date: 24 July 2006
+ Status:
+ What: A "virtual" filedaemon, which is actually a cluster of real ones.
+
+ Why: In the case of clustered filesystems (SAN setups, GFS, or OCFS2, etc)
+ multiple machines may have access to the same set of filesystems
+
+ For performance reasons, one may wish to initate backups from
+ several of these machines simultaneously, instead of just using
+ one backup source for the common clustered filesystem.
+
+ For obvious reasons, normally backups of $A-FD/$PATH and
+ B-FD/$PATH are treated as different backup sets. In this case
+ they are the same communal set.
+
+ Likewise when restoring, it would be easier to just specify
+ one of the cluster machines and let bacula decide which to use.
+
+ This can be faked to some extent using DNS round robin entries
+ and a virtual IP address, however it means "status client" will
+ always give bogus answers. Additionally there is no way of
+ spreading the load evenly among the servers.
+
+ What is required is something similar to the storage daemon
+ autochanger directives, so that Bacula can keep track of
+ operating backups/restores and direct new jobs to a "free"
+ client.
+
+ Notes:
+
+Item 34: Commercial database support
+ Origin: Russell Howe <russell_howe dot wreckage dot org>
+ Date: 26 July 2006
+ Status:
+
+ What: It would be nice for the database backend to support more
+ databases. I'm thinking of SQL Server at the moment, but I guess Oracle,
+ DB2, MaxDB, etc are all candidates. SQL Server would presumably be
+ implemented using FreeTDS or maybe an ODBC library?
+
+ Why: We only really have one database server, which is MS SQL Server
+ 2000. Maintaining a second one for the backup software (we grew out of
+ SQLite, which I liked, but which didn't work so well with our database
+ size). We don't really have a machine with the resources to run
+ postgres, and would rather only maintain a single DBMS. We're stuck with
+ SQL Server because pretty much all the company's custom applications
+ (written by consultants) are locked into SQL Server 2000. I can imagine
+ this scenario is fairly common, and it would be nice to use the existing
+ properly specced database server for storing Bacula's catalog, rather
+ than having to run a second DBMS.
+
+Item 35: Automatic disabling of devices
+ Date: 2005-11-11
+ Origin: Peter Eriksson <peter at ifm.liu dot se>
+ Status:
+
+ What: After a configurable amount of fatal errors with a tape drive
+ Bacula should automatically disable further use of a certain
+ tape drive. There should also be "disable"/"enable" commands in
+ the "bconsole" tool.
+
+ Why: On a multi-drive jukebox there is a possibility of tape drives
+ going bad during large backups (needing a cleaning tape run,
+ tapes getting stuck). It would be advantageous if Bacula would
+ automatically disable further use of a problematic tape drive
+ after a configurable amount of errors has occurred.
+
+ An example: I have a multi-drive jukebox (6 drives, 380+ slots)
+ where tapes occasionally get stuck inside the drive. Bacula will
+ notice that the "mtx-changer" command will fail and then fail
+ any backup jobs trying to use that drive. However, it will still
+ keep on trying to run new jobs using that drive and fail -
+ forever, and thus failing lots and lots of jobs... Since we have
+ many drives Bacula could have just automatically disabled
+ further use of that drive and used one of the other ones
+ instead.
+
+Item 36: An option to operate on all pools with update vol parameters
+ Origin: Dmitriy Pinchukov <absh@bossdev.kiev.ua>
+ Date: 16 August 2006
+ Status:
+
+ What: When I do update -> Volume parameters -> All Volumes
+ from Pool, then I have to select pools one by one. I'd like
+ console to have an option like "0: All Pools" in the list of
+ defined pools.
+
+ Why: I have many pools and therefore unhappy with manually
+ updating each of them using update -> Volume parameters -> All
+ Volumes from Pool -> pool #.
+
+Item 37: Add an item to the restore option where you can select a pool
+ Origin: kshatriyak at gmail dot com
+ Date: 1/1/2006
+ Status:
+
+ What: In the restore option (Select the most recent backup for a
+ client) it would be useful to add an option where you can limit
+ the selection to a certain pool.
+
+ Why: When using cloned jobs, most of the time you have 2 pools - a
+ disk pool and a tape pool. People who have 2 pools would like to
+ select the most recent backup from disk, not from tape (tape
+ would be only needed in emergency). However, the most recent
+ backup (which may just differ a second from the disk backup) may
+ be on tape and would be selected. The problem becomes bigger if
+ you have a full and differential - the most "recent" full backup
+ may be on disk, while the most recent differential may be on tape
+ (though the differential on disk may differ even only a second or
+ so). Bacula will complain that the backups reside on different
+ media then. For now the only solution now when restoring things
+ when you have 2 pools is to manually search for the right
+ job-id's and enter them by hand, which is a bit fault tolerant.
+
+Item 38: Include timestamp of job launch in "stat clients" output
+ Origin: Mark Bergman <mark.bergman@uphs.upenn.edu>
+ Date: Tue Aug 22 17:13:39 EDT 2006
+ Status:
+
+ What: The "stat clients" command doesn't include any detail on when
+ the active backup jobs were launched.
+
+ Why: Including the timestamp would make it much easier to decide whether
+ a job is running properly.
+
+ Notes: It may be helpful to have the output from "stat clients" formatted
+ more like that from "stat dir" (and other commands), in a column
+ format. The per-client information that's currently shown (level,
+ client name, JobId, Volume, pool, device, Files, etc.) is good, but
+ somewhat hard to parse (both programmatically and visually),
+ particularly when there are many active clients.
+
+
+Item 39: Message mailing based on backup types
+ Origin: Evan Kaufman <evan.kaufman@gmail.com>
+ Date: January 6, 2006
+ Status:
+
+ What: In the "Messages" resource definitions, allowing messages
+ to be mailed based on the type (backup, restore, etc.) and level
+ (full, differential, etc) of job that created the originating
+ message(s).
+
+ Why: It would, for example, allow someone's boss to be emailed
+ automatically only when a Full Backup job runs, so he can
+ retrieve the tapes for offsite storage, even if the IT dept.
+ doesn't (or can't) explicitly notify him. At the same time, his
+ mailbox wouldnt be filled by notifications of Verifies, Restores,
+ or Incremental/Differential Backups (which would likely be kept
+ onsite).
+
+ Notes: One way this could be done is through additional message types, for example:
+
+ Messages {
+ # email the boss only on full system backups
+ Mail = boss@mycompany.com = full, !incremental, !differential, !restore,
+ !verify, !admin
+ # email us only when something breaks
+ MailOnError = itdept@mycompany.com = all
+ }
+
+
+Item 40: Include JobID in spool file name ****DONE****
+ Origin: Mark Bergman <mark.bergman@uphs.upenn.edu>
+ Date: Tue Aug 22 17:13:39 EDT 2006
+ Status: Done. (patches/testing/project-include-jobid-in-spool-name.patch)
+ No need to vote for this item.
+
+ What: Change the name of the spool file to include the JobID
+
+ Why: JobIDs are the common key used to refer to jobs, yet the
+ spoolfile name doesn't include that information. The date/time
+ stamp is useful (and should be retained).
+
+============= New Freature Requests after vote of 26 Jan 2007 ========
+Item 41: Enable to relocate files and directories when restoring
+ Date: 2007-03-01
+ Origin: Eric Bollengier <eric@eb.homelinux.org>
+ Status: Done.
+
+ What: The where= option is not powerful enough. It will be
+ a great feature if bacula can restore a file in the
+ same directory, but with a different name, or in
+ an other directory without recreating the full path.
+
+ Why: When i want to restore a production environment to a
+ development environment, i just want change the first
+ directory. ie restore /prod/data/file.dat to /rect/data/file.dat.
+ At this time, i have to move by hand files. You must have a big
+ dump space to restore and move data after.
+
+ When i use Linux or SAN snapshot, i mount them to /mnt/snap_xxx
+ so, when a restore a file, i have to move by hand
+ from /mnt/snap_xxx/file to /xxx/file. I can't replace a file
+ easily.
+
+ When a user ask me to restore a file in its personal folder,
+ (without replace the existing one), i can't restore from
+ my_file.txt to my_file.txt.old witch is very practical.
+
+
+ Notes: I think we can enhance the where= option very easily by
+ allowing regexp expression.
+
+ Since, many users think that regexp are not user friendly, i think
+ that bat, bconsole or brestore must provide a simple way to
+ configure where= option (i think to something like in
+ openoffice "search and replace").
+
+ Ie, if user uses where=/tmp/bacula-restore, we keep the old
+ fashion.
+
+ If user uses something like where=s!/prod!/test!, files will
+ be restored from /prod/xxx to /test/xxx.
+
+ If user uses something like where=s/$/.old/, files will
+ be restored from /prod/xxx.txt to /prod/xxx.txt.old.
+
+ If user uses something like where=s/txt$/old.txt/, files will
+ be restored from /prod/xxx.txt to /prod/xxx.old.txt
+
+ if user uses something like where=s/([a-z]+)$/old.$1/, files will
+ be restored from /prod/xxx.ext to /prod/xxx.old.ext
+
+Item n: Implement Catalog directive for Pool resource in Director
+configuration
+ Origin: Alan Davis adavis@ruckus.com
+ Date: 6 March 2007
+ Status: Submitted
+
+ What: The current behavior is for the director to create all pools
+ found in the configuration file in all catalogs. Add a
+ Catalog directive to the Pool resource to specify which
+ catalog to use for each pool definition.
+
+ Why: This allows different catalogs to have different pool
+ attributes and eliminates the side-effect of adding
+ pools to catalogs that don't need/use them.
+
+ Notes:
+
+
+Item n: Implement NDMP protocol support
+ Origin: Alan Davis
+ Date: 06 March 2007
+ Status: Submitted
+
+ What: Network Data Management Protocol is implemented by a number of
+ NAS filer vendors to enable backups using third-party
+ software.
+
+ Why: This would allow NAS filer backups in Bacula without incurring
+ the overhead of NFS or SBM/CIFS.
+
+ Notes: Further information is available:
+ http://www.ndmp.org
+ http://www.ndmp.org/wp/wp.shtml
+ http://www.traakan.com/ndmjob/index.html
+
+ There are currently no viable open-source NDMP
+ implementations. There is a reference SDK and example
+ app available from ndmp.org but it has problems
+ compiling on recent Linux and Solaris OS'. The ndmjob
+ reference implementation from Traakan is known to
+ compile on Solaris 10.
+
+ Notes (Kern): I am not at all in favor of this until NDMP becomes
+ an Open Standard or until there are Open Source libraries
+ that interface to it.
+
+Item n: make changing "spooldata=yes|no" possible for
+ manual/interactive jobs
+
+Origin: Marc Schiffbauer <marc@schiffbauer.net>
+
+Date: 12 April 2007)
+
+Status: NEW
+
+What: Make it possible to modify the spooldata option
+ for a job when being run from within the console.
+ Currently it is possible to modify the backup level
+ and the spooldata setting in a Schedule resource.
+ It is also possible to modify the backup level when using
+ the "run" command in the console.
+ But it is currently not possible to to the same
+ with "spooldata=yes|no" like:
+
+ run job=MyJob level=incremental spooldata=yes
+
+Why: In some situations it would be handy to be able to switch
+ spooldata on or off for interactive/manual jobs based on
+ which data the admin expects or how fast the LAN/WAN
+ connection currently is.
+
+Notes: ./.
+
+============= Empty Feature Request form ===========
+Item n: One line summary ...
+ Date: Date submitted
+ Origin: Name and email of originator.
+ Status:
+
+ What: More detailed explanation ...
+
+ Why: Why it is important ...
+
+ Notes: Additional notes or features (omit if not used)
+============== End Feature Request form ==============
+
+</pre>
+
+ </td>
+</tr>
+</table>
+
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+<tr>
+ <td class="contentTopic"> Support für Bacula </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+
+ Bitte bedenken Sie immer, dass wir für Support nicht bezahlt werden.
+ Nichtsdestotrotz, unser Wunsch ist es, dass so viele Leute wie möglich Bacula benutzen.
+ Wir sind also bereit, einen zumutbaren Support auf E-Mail-Basis anzubieten.
+
+ <p>
+ Bevor Sie nach Hilfe fragen, kann es nützlich sein die E-Mail-Archive zu lesen,
+ und nachzusehen ob das Problem schon durch Hilfe anderer Benutzer oder durch einen
+ Patch gelöst wurde. Sehen Sie hierzu bitte:
+ <a href="http://news.gmane.org/search.php?match=bacula">http://news.gmane.org/search.php?match=bacula</a>.
+
+ Wenn Sie Bacula in produktiven Umgebungen einsetzen, ist es höchst empfehlenswert,
+ dass Sie sich bei der Bug-Datenbank unter <a href="http://bugs.bacula.org">http://bugs.bacula.org</a> registrieren,
+ damit Sie im Falle eines Bugs oder neuen Patches informiert werden.
+
+ <p>Für Support, senden Sie eine E-Mail an <b>bacula-users at lists.sourceforge.net</b> und
+ wenn Ihre Angaben genau genug sind, wird sich bestimmt ein Bacula-Benutzer finden, der Ihnen hilft.
+ Bitte denken Sie daran, dass Sie mindestens auch die Bacula-Version und das von Ihnen verwendete Betriebssystem
+ angeben. In der E-Mail-Adresse oben muss das <b>at</b> durch @ ersetzt werden.
+ Aufgrund des vermehrten SPAM-Aufkommens, müssen Sie sich bei der E-Mail-Liste registrieren,
+ damit Sie E-Mails an die Liste schicken dürfen.
+ Der Link der links im Menü mit "E-Mail Listen" bezeichnet ist, hilf Ihnen dabei weiter.
+ Die Benutzer die die Liste regelmäßig lesen, werden ihre Hilfe anbieten.
+ Bitte lesen Sie auch "benötigte Informationen" weiter unten, damit Sie wissen, was Sie alles in Ihrer Anfrage angeben müssen.
+ Wenn Sie diese Informationen nicht mitteilen, kann es erstens läger dauern, ehe Sie eine Antwort erhalten, oder die Benutzer
+ trauen sich nicht zu antworten, weil Ihre Anfrage z.B. zu kompliziert klingt oder schlecht formuliert ist
+
+ <p>Ich (Kern) bekomme eine ganze Anzahl an "off-list" E-Mails, die direkt an mich adressiert sind.
+ Bedauerlicherweise bin ich nicht mehr in der Lage direkten Support anzubieten.
+ Allerdings lese ich alle diese E-Mails und gelegentlich antworte ich mit einem Tipp oder zwei.
+ Wenn Sie mir eine E-Mail schicken, setzen Sie bitte immer die entsprechende E-Mail-Liste auf CC.
+ Falls Sie das nicht tun, werde ich Ihnen eventuell nicht antworten, oder ich setze bei meiner Antwort die Liste auf CC.
+ Falls Sie etwas <em>wirklich</em> vertrauliches schicken, heben Sie es daher bitte deutlich hervor.
+ </p>
+ <p>Wenn Sie einen Fehler melden oder eine kleine Erweiterung vorschlagen wollen
+ und dafür eine E-Mail an die Bacula-Entwickler E-Mail-Liste schicken, kann es
+ für uns <b>sehr</b> frustrierend sein, wenn Sie dabei nicht die unten genannten
+ Informationen mitliefern. Eventuell ist der Fehler von der benutzten Version abhängig
+ und in einer neueren bereits behoben. In jedem Fall werden wir uns das Problem ansehen, aber
+ wahrscheinlich werden Sie keine Antwort bekommen, besonders wenn wir gerade sehr beschäftigt
+ sind, weil wir erst nachfragen müssten welche Version (oder andere Informationen) Sie einsetzen und
+ dann Ihre Antwort bearbeiten müssten, dass verdoppelt den Aufwand für uns.
+ Wenn wir nach weiteren Informationen fragen, fügen Sie bitte immer <b>alle</b> vorhergehenden
+ E-Mails mit an, sonst müssen wir erst in den E-Mail-Archive nachsehen, was Sie uns vorher geschrieben
+ haben. Kurz gesagt, wenn >Sie eine Antwort haben möchten, lesen Sie den folgenden Abschnitt
+ " benötigte Informationen".
+
+ <p>Falls Sie Sofort-Hilfe suchen, schauen Sie sich bitte unseren IRC-Channel auf
+ <a href="http://www.freenode.net">Freenode</a> an, er heißt #bacula.
+
+<h3>benötigte Informationen</h3>
+ Damit wir eine Antwort auf einen Bug-Report senden können bnötigen wir mindestens
+ die folgenden Informationen die Sie in die entsprechenden Felder des Bug-Reporting-Systems eingeben
+ können:
+<ul>
+<li>Ihr Betriebssystem</li>
+<li>Die Bacula-Version die Sie benutzen</li>
+<li>Eine <a href="http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html">klare und präzise</a> Beschreibung des Problems</li>
+<li>Wenn Sie sagen: "es stürzt ab", "es funktioniert nicht" oder ähnliches,
+ sollten Sie Programmausgaben von Bacula mitschicken, die das auch bestätigen.</li>
+<li>Wenn wir nach weiteren Informationen fragen, fügen Sie bitte immer <b>alle</b> vorhergehenden
+ E-Mails mit an, so haben wir alle Information an einem Ort.</li>
+ </ul>
+
+Wenn Sie Probleme mit einem Bandlaufwerk haben, teilen Sie uns bitte mit:
+<ul>
+ <li>Welches Bandlaufwerk Sie benutzen</li>
+ <li>Haben Sie das <b>btape</b> "Test" Programm laufen lassen?</li>
+</ul>
+Den ersten Punkt können Sie erfüllen indem Sie eine Kopie der Datei <b>config.out</b>,
+aus dem Bacula-Source-Verzeichnis mitschicken. Diese Datei wird während der Ausführung
+von <b>./configure</b> erstellt.
+
+<p>Zusätzlich benötigen wir manchmal eine Kopie Ihrer Bacula Konfigurations-Dateien
+(speziell der bacula-dir.conf). Wenn Sie glauben, es ist ein Konfigurationsproblem, zögern Sie nicht
+diese Dateien mitzuschicken, falls nötig.
+</td>
+</tr>
+<tr>
+ <td style="font-size: 14px; padding: 0px 20px 0px 20px">
+ Bitte lesen Sie auch das kleine Fehlerberichte-<a href="http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-de.html">HowTo</a>.
+ </td>
+</tr>
+
+</table>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<?
+$dat_dir = '../testimonials';
+
+$org_type_lst = array(
+ '0' => "SELECT ONE",
+ '15' => "Church / Religious Organization",
+ '3' => "Corporation",
+ '14' => "Educational Institution",
+ '5' => "Government",
+ '6' => "Military",
+ '13' => "Non-Profit Organization",
+ '10' => "Other",
+ '4' => "Small Business"
+);
+
+$version_lst = array(
+ '0' => "SELECT ONE",
+ '1' => "1.36.x",
+ '2' => "1.38.x",
+ '3' => "2.0.x",
+ '4' => "2.2.x",
+ '5' => "SVN version"
+);
+
+$catalog_lst = array(
+ '0' => "SELECT ONE",
+ '1' => "MySQL",
+ '2' => "PostgreSQL",
+ '3' => "SqLite"
+);
+
+$org_industry_lst = array(
+ '0' => 'SELECT ONE', '25' => 'Aerospace / Aeronautical',
+ '11' => 'Agriculture / Farming', '38' => 'Architecture / Design',
+ '44' => 'Arts', '5' => 'ASP',
+ '54' => 'Banking',
+ '42' => 'Church / Religious Organization', '45' => 'Coaching',
+ '10' => 'Construction', '22' => 'Consulting (General)',
+ '21' => 'Consulting (Information Technology)', '31' => 'Defense Industry',
+ '51' => 'Education / Training', '37' => 'Energy Industry',
+ '46' => 'Engineering', '35' => 'Entertainment (Film)',
+ '34' => 'Entertainment (Music)', '36' => 'Entertainment (Other)',
+ '47' => 'Event Management / Conferences', '7' => 'Finance / Banking / Accounting',
+ '12' => 'Food Service Industry', '29' => 'Government',
+ '3' => 'Healthcare / Medicine', '8' => 'Higher Education',
+ '6' => 'Insurance', '4' => 'Internet Service Provider',
+ '2' => 'K-12 Education', '48' => 'Law Enforcement / Emergency Management',
+ '14' => 'Legal', '24' => 'Manufacturing (Computer Equipment)',
+ '23' => 'Manufacturing (General)', '53' => 'Media (Publishing, Broadcasting, etc)',
+ '30' => 'Military', '9' => 'Mining',
+ '18' => 'Natural Resources / Environment', '15' => 'Pharmaceuticals',
+ '49' => 'Public Relations / Advertising', '13' => 'Real Estate',
+ '41' => 'Retail / Consumer Goods', '52' => 'Sales / Marketing',
+ '32' => 'Scientific Research', '33' => 'Sports / Recreation',
+ '43' => 'Technical College / Trade School', '40' => 'Telecommunications',
+ '27' => 'Transportation Industry (Air)', '28' => 'Transportation Industry (General)',
+ '26' => 'Transportation Industry (Marine)', '50' => 'Travel / Tourism / Lodging',
+ '17' => 'Travel Industry', '39' => 'Utilities / Public Works',
+ '16' => 'Other'
+);
+
+$os_lst = array(
+ '0' => 'SELECT ONE', '20' => 'AIX',
+ '21' => 'FreeBSD', '14' => 'HP-UX',
+ '2' => 'Linux (Debian)', '27' => 'Linux (Fedora)',
+ '25' => 'Linux (Gentoo)', '4' => 'Linux (Mandrake)',
+ '5' => 'Linux (Other)', '1' => 'Linux (RedHat)',
+ '26' => 'Linux (Slackware)', '3' => 'Linux (Suse)',
+ '18' => 'Mac OS X', '22' => 'NetBSD',
+ '23' => 'OpenBSD', '24' => 'Other',
+ '13' => 'Solaris', '15' => 'Windows 2000',
+ '16' => 'Windows 2003', '17' => 'Windows XP'
+);
+
+$country_lst = array(
+ '0' => 'SELECT ONE', '1' => 'Afghanistan',
+ '2' => 'Albania', '3' => 'Algeria',
+ '4' => 'American Samoa', '5' => 'Andorra',
+ '6' => 'Angola', '7' => 'Anguilla',
+ '8' => 'Antarctica', '9' => 'Antigua and Barbuda',
+ '10' => 'Argentina', '11' => 'Armenia',
+ '12' => 'Aruba', '13' => 'Australia',
+ '14' => 'Austria', '15' => 'Azerbaijan',
+ '16' => 'Bahamas', '17' => 'Bahrain',
+ '18' => 'Bangladesh', '19' => 'Barbados',
+ '20' => 'Belarus', '21' => 'Belgium',
+ '22' => 'Belize', '23' => 'Benin',
+ '24' => 'Bermuda', '25' => 'Bhutan',
+ '26' => 'Bolivia', '27' => 'Bosnia and Herzegovina',
+ '28' => 'Botswana', '29' => 'Bouvet Island',
+ '30' => 'Brazil', '31' => 'Brunei Darussalam',
+ '32' => 'Bulgaria', '33' => 'Burkina Faso',
+ '34' => 'Burundi', '35' => 'Cambodia',
+ '36' => 'Cameroon', '37' => 'Canada',
+ '38' => 'Cape Verde', '39' => 'Cayman Islands',
+ '40' => 'Central African Republic','41' => 'Chad',
+ '42' => 'Chile', '43' => 'China',
+ '44' => 'Christmas Island', '45' => 'Colombia',
+ '46' => 'Comoros', '47' => 'Congo',
+ '48' => 'Cook Islands', '49' => 'Costa Rica',
+ '54' => "Ivory Coast", '50' => 'Croatia',
+ '51' => 'Cuba', '52' => 'Cyprus',
+ '53' => 'Czech Republic', '55' => 'Denmark',
+ '56' => 'Djibouti', '57' => 'Dominica',
+ '58' => 'Dominican Republic', '59' => 'East Timor',
+ '60' => 'Ecuador', '61' => 'Egypt',
+ '62' => 'El Salvador', '63' => 'Equatorial Guinea',
+ '64' => 'Eritrea', '65' => 'Estonia',
+ '66' => 'Ethiopia', '67' => 'Falkland Islands',
+ '68' => 'Faroe Islands', '69' => 'Fiji',
+ '70' => 'Finland', '71' => 'France',
+ '72' => 'French Guiana', '73' => 'French Polynesia',
+ '74' => 'Gabon', '75' => 'Gambia',
+ '76' => 'Georgia', '77' => 'Germany',
+ '78' => 'Ghana', '79' => 'Gibraltar',
+ '80' => 'Greece', '81' => 'Greenland',
+ '82' => 'Grenada', '83' => 'Guadeloupe',
+ '84' => 'Guam', '85' => 'Guatemala',
+ '86' => 'Guinea', '87' => 'Guinea-Bissau',
+ '88' => 'Guyana', '89' => 'Haiti',
+ '90' => 'Honduras', '91' => 'Hong Kong',
+ '92' => 'Hungary', '93' => 'Iceland',
+ '94' => 'India', '95' => 'Indonesia',
+ '96' => 'Iran', '97' => 'Iraq',
+ '98' => 'Ireland', '99' => 'Israel',
+ '100' => 'Italy', '101' => 'Jamaica',
+ '102' => 'Japan', '103' => 'Jordan',
+ '104' => 'Kazakstan', '105' => 'Kenya',
+ '106' => 'Kiribati', '107' => 'Kuwait',
+ '108' => 'Kyrgystan', '109' => 'Lao',
+ '110' => 'Latvia', '111' => 'Lebanon',
+ '112' => 'Lesotho', '113' => 'Liberia',
+ '232' => 'Libya', '114' => 'Liechtenstein',
+ '115' => 'Lithuania', '116' => 'Luxembourg',
+ '117' => 'Macau', '118' => 'Macedonia (FYR)',
+ '119' => 'Madagascar', '120' => 'Malawi',
+ '121' => 'Malaysia', '122' => 'Maldives',
+ '123' => 'Mali', '124' => 'Malta',
+ '125' => 'Marshall Islands', '126' => 'Martinique',
+ '127' => 'Mauritania', '128' => 'Mauritius',
+ '129' => 'Mayotte', '130' => 'Mexico',
+ '131' => 'Micronesia', '132' => 'Moldova',
+ '133' => 'Monaco', '134' => 'Mongolia',
+ '135' => 'Montserrat', '136' => 'Morocco',
+ '137' => 'Mozambique', '138' => 'Myanmar',
+ '139' => 'Namibia', '140' => 'Nauru',
+ '141' => 'Nepal', '142' => 'Netherlands',
+ '143' => 'Netherlands Antilles', '144' => 'Neutral Zone',
+ '145' => 'New Caledonia', '146' => 'New Zealand',
+ '147' => 'Nicaragua', '148' => 'Niger',
+ '149' => 'Nigeria', '150' => 'Niue',
+ '151' => 'Norfolk Island', '152' => 'North Korea',
+ '153' => 'Northern Mariana Islands','154' => 'Norway',
+ '155' => 'Oman', '156' => 'Pakistan',
+ '157' => 'Palau', '158' => 'Panama',
+ '159' => 'Papua New Guinea', '160' => 'Paraguay',
+ '161' => 'Peru', '162' => 'Philippines',
+ '163' => 'Pitcairn', '164' => 'Poland',
+ '165' => 'Portugal', '166' => 'Puerto Rico',
+ '167' => 'Qatar', '168' => 'Reunion',
+ '169' => 'Romania', '170' => 'Russian Federation',
+ '171' => 'Rwanda', '172' => 'Saint Helena',
+ '173' => 'Saint Kitts and Nevis', '174' => 'Saint Lucia',
+ '175' => 'Saint Pierre and Miquelon','231' => 'Saint Vincent and the Grenadines',
+ '176' => 'Samoa', '177' => 'San Marino',
+ '178' => 'Sao Tome and Principe', '179' => 'Saudi Arabia',
+ '180' => 'Senegal', '227' => 'Serbia and Montenegro',
+ '181' => 'Seychelles', '182' => 'Sierra Leone',
+ '183' => 'Singapore', '184' => 'Slovakia',
+ '185' => 'Slovenia', '186' => 'Solomon Islands',
+ '187' => 'Somalia', '188' => 'South Africa',
+ '189' => 'South Georgia', '190' => 'South Korea',
+ '191' => 'Spain', '192' => 'Sri Lanka',
+ '193' => 'Sudan', '194' => 'Suriname',
+ '195' => 'Swaziland', '196' => 'Sweden',
+ '197' => 'Switzerland', '198' => 'Syria',
+ '199' => 'Taiwan', '200' => 'Tajikistan',
+ '201' => 'Tanzania', '202' => 'Thailand',
+ '203' => 'Togo', '204' => 'Tokelau',
+ '205' => 'Tonga', '206' => 'Trinidad and Tobago',
+ '207' => 'Tunisia', '208' => 'Turkey',
+ '209' => 'Turkmenistan', '210' => 'Turks and Caicos Islands',
+ '211' => 'Tuvalu', '212' => 'Uganda',
+ '213' => 'Ukraine', '214' => 'United Arab Emirates',
+ '215' => 'United Kingdom', '216' => 'United States of America',
+ '217' => 'Uruguay', '218' => 'Uzbekistan',
+ '219' => 'Vanuatu', '233' => 'Vatican City',
+ '220' => 'Venezuela', '221' => 'Vietnam',
+ '222' => 'Virgin Islands (British)','223' => 'Virgin Islands (U.S.)',
+ '224' => 'Wallis and Futuna Islands','225' => 'Western Sahara',
+ '226' => 'Yemen', '228' => 'Zaire',
+ '229' => 'Zambia', '230' => 'Zimbabwe'
+);
+
+if ($_REQUEST['btnSubmit'] == 'Add' or $_REQUEST['btnSubmit'] == 'Modify')
+{
+
+?>
+<table>
+<tr>
+ <td class="contentTopic">
+ <? echo $_REQUEST['btnSubmit'] ?> Testimonial
+ </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+
+Want to let others know you're using Bacula? Submit a user profile! Your
+submission will be reviewed before being made publicly available. We reserve
+the right to edit your submission for spelling, grammar, etc. You will receive
+an email when your profile has been approved for public viewing. Note that
+while your contact name and email address are required (to verify
+information if necessary), you can choose to have them not be published along
+with your profile information.
+<br/><br/>
+Fields marked with a * are required. Read the privacy notice below for
+information about how this data will be used.
+
+ </td>
+</tr>
+
+<tr>
+ <td class="content">
+<form enctype="multipart/form-data" method='post' action='?page=testimonial'>
+<input type='hidden' name='page' value='testimonial'>
+<table border='0' class='Content'>
+
+<td class='ItemName'>
+<font color='red'>*</font>Contact Name:</td>
+<td class='ItemValue'><input type='text' class='ItemValue' id='contact_name'
+name='contact_name' size='30' maxlength='100' value=''></td>
+<td class='ItemName'>Publish Contact Name?</td>
+<td class='ItemValue'><select name='publish_contact' class='ItemValue'>
+<option id='publish_contact_0' value='0' SELECTED>No
+<option id='publish_contact_1' value='1'>Yes
+</select></td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Email Address:</td>
+<td class='ItemValue'><input type='text' class='ItemValue' name='email_address'
+id='email_address' size='30' maxlength='150' value=''></td>
+<td class='ItemName'>Publish Email Address?</td><td class='ItemValue'>
+<select name='publish_email' class='ItemValue'>
+<option value='0' id='publish_email_0' SELECTED>No
+<option value='1' id='publish_email_1' >Yes
+</select></td>
+</tr>
+
+<tr><td class='ItemName'>Job Description/Title:</td>
+<td class='ItemValue'>
+<input type='text' name='title' id='title' size='30' maxlength='100' value=''></td></tr>
+<tr><td colspan=4><br></td></tr>
+
+<tr><td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Organization Name:</td>
+<td class='ItemValue'>
+<input type='text' class='ItemValue' name='org_name' id='org_name'
+size='30' maxlength='100' value=''>
+</td><td class='ItemName'>Publish Org Name?</td><td class='ItemValue'>
+<select name='publish_orgname' class='ItemValue'>
+<option value='0' id='publish_orgname_0' >No
+<option value='1' id='publish_orgname_1' SELECTED>Yes
+</select></td>
+</tr>
+
+<tr><td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Organization Type:</td>
+<td class='ItemValue' colspan='3'>
+<select name='orgtype_id' class='ItemValue'>
+<?
+
+while(list ($key, $val) = each ($org_type_lst))
+{
+ echo "<option id='orgtype_id_$key' value='$key'>$val\n";
+}
+
+?>
+</select>
+</td></tr>
+
+<tr><td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Organization Industry/Function:</td>
+<td class='ItemValue' colspan='3'>
+<select name='orgindustry_id' class='ItemValue'>
+<?
+
+while(list ($key, $val) = each ($org_industry_lst))
+{
+ echo "<option id='orgindustry_id_$key' value='$key'>$val\n";
+}
+
+?>
+</select>
+</td></tr>
+
+<tr><td class='ItemName'>
+<font color='red'>*</font>Approx. Organization Size (# of Users):</td>
+<td class='ItemValue'>
+<input type='text' id='org_size' class='ItemValue' name='org_size'
+size='4' maxlength='6' value=''></td>
+<td class='ItemName'>Publish Org Size?</td><td class='ItemValue'><select name='publish_orgsize' class='ItemValue'>
+<option id='publish_orgsize_0' value='0' >No
+<option id='publish_orgsize_1' value='1' SELECTED>Yes
+</select></td>
+</tr>
+<tr>
+
+<td class='ItemName'>Website URL:</td>
+<td class='ItemValue'>
+<input type='text' class='ItemValue' id='website' name='website' size='30'
+ maxlength='150' value=''></td>
+<td class='ItemName'>Publish Website?</td><td class='ItemValue'>
+<select name='publish_website' class='ItemValue'>
+<option id='publish_website_0' value='0' >No
+<option id='publish_website_1' value='1' SELECTED>Yes
+</select></td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td class='ItemName'>Organization Logo :</td>
+<td class='ItemValue'>
+<input type="file" name="org_logo" title="png, gif or jpeg file only please"/>
+</td><td><i>max width 150px. png, gif or jpeg only</i></td>
+</tr>
+
+<tr><td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Country:</td>
+<td class='ItemValue'>
+<select name='country_id' class='ItemValue'>
+<?
+while(list ($key, $val) = each ($country_lst))
+{
+ echo "<option id='country_id_$key' value='$key'>$val\n";
+}
+
+?>
+</select>
+</td></tr>
+
+<tr><td colspan=4><br></td></tr>
+<tr><td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Bacula version:</td>
+<td class='ItemValue'>
+<select name='bacula_version' class='ItemValue'>
+<?
+
+while(list ($key, $val) = each ($version_lst))
+{
+ echo "<option id='bacula_version_$key' value='$key'>$val\n";
+}
+
+?>
+</select>
+</td></tr>
+<tr><td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Director OS:</td>
+<td class='ItemValue'>
+<select name='ostype_id' class='ItemValue'>
+<?
+
+while(list ($key, $val) = each ($os_lst))
+{
+ echo "<option id='ostype_id_$key' value='$key'>$val\n";
+}
+
+?>
+</select>
+</td></tr>
+<tr><td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Catalog DB:</td>
+<td class='ItemValue'>
+<select name='catalog_id' class='ItemValue'>
+<?
+
+while(list ($key, $val) = each ($catalog_lst))
+{
+ echo "<option id='catalog_id_$key' value='$key'>$val\n";
+}
+
+?>
+</select>
+</td></tr>
+<tr>
+<td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Redundant/Failover Backup Setup?</td>
+<td class='ItemValue'><select name='redundant_setup' class='ItemValue'>
+<option value='0' id='redundant_setup_0' SELECTED>No
+<option value='1' id='redundant_setup_1' >Yes
+</select></td>
+</tr>
+
+<tr><td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Number of Clients (Running bacula-fd):</td>
+<td class='ItemValue'>
+<input type='text' class='ItemValue' id='number_fd' name='number_fd'
+ size='5' maxlength='10' value=''></td>
+</tr>
+
+<tr><td class='ItemName'>
+<font color='red'>*</font>Number of Storage Daemons (Running bacula-sd):</td>
+<td class='ItemValue'>
+<input type='text' class='ItemValue' id='number_sd' name='number_sd' size='5'
+ maxlength='10' value=''></td>
+</tr>
+
+<tr><td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Total # of GB saved every month:</td>
+<td class='ItemValue'><input type='text' class='ItemValue' name='month_gb' size='5'
+ id='month_gb' maxlength='10' value=''></td>
+</tr>
+
+<tr><td class='ItemName'><font color='red'>*</font>Number # of Files:</td>
+<td class='ItemValue'><input type='text' class='ItemValue' name='number_files'
+ id='number_files' title='select count(1) from File;' size='10' maxlength='15' value=''></td>
+</tr>
+<tr>
+
+<td class='ItemName'>Need professional support:</td>
+<td class='ItemValue'>
+<select name='support' class='ItemValue'>
+<option id='support_0' value='0' SELECTED>No
+<option id='support_1' value='1'>Yes
+</select></td>
+</tr>
+
+<tr><td colspan=4><br></td></tr>
+
+<tr><td class='ItemName' valign='top'>Applicable Hardware and Network Information:</td>
+<td class='ItemValue' colspan='3'>
+<textarea name='hardware_comments' wrap='virtual' rows='4' id='hardware_comments'
+ cols='60' class='ItemValue'>Loader Description:
+Barcode Reader: Yes/No
+Number of Storage Elements:
+Number of Import/Export Elements:
+--
+Nics:
+...
+</textarea>
+</tr>
+
+<tr><td class='ItemName' valign='top'>General Comments:</td>
+<td class='ItemValue' colspan='3'>
+<textarea name='comments' id='comments' wrap='virtual' rows='4' cols='60'
+ class='ItemValue'></textarea></tr>
+
+<tr><td></td><td>
+<?
+ if ($_REQUEST['btnSubmit'] == 'Modify') {
+ echo "<input type='text' title='testimonial id' id='id' name='id' class='ItemValue' value=''>";
+ echo "<input type='submit' name='btnSubmit' class='ItemValue' value='Save'>";
+ echo "<input type='submit' name='btnSubmit' class='ItemValue' onclick='confirm(\"Are you sure ?\");' value='Delete'><br>";
+ echo "<input type='hidden' name='page' class='ItemValue' value='testimonial'><br>";
+
+} else {
+ echo "<input type='submit' name='btnSubmit' class='ItemValue' value='Review Profile Submission'>";
+}
+?>
+
+</td></tr>
+</table>
+</form>
+
+</td>
+</tr>
+<tr>
+
+ <td class="content">
+ <h3 style="padding: 5px; border-bottom: 1px dotted #002244"> Privacy Notice </h3>
+
+The following information is required, but you may choose to not have it
+published for public viewing if you wish: contact name, email address,
+organization name. We may use this information to verify the data you submit if
+we find the need.
+ </td>
+</tr>
+
+
+</table>
+<?
+
+}
+
+if ($_REQUEST['btnSubmit'] == 'Modify') {
+ $filename = get_file_from_id();
+
+ if (!$filename) {
+ return (0);
+ }
+
+ $formul = load_formul($filename);
+
+ echo "<script type='text/javascript' language='JavaScript'>\n";
+ $attribs = array('contact_name','email_address', 'org_name','title','website',
+ 'month_gb','number_files', 'number_fd','number_sd',
+ 'org_size','comments', 'hardware_comments', 'id');
+ foreach ($attribs as $arr) {
+ form_set_value($formul, $arr);
+ }
+
+ $attribs = array('publish_contact','publish_email', 'publish_orgname', 'orgtype_id',
+ 'orgindustry_id', 'publish_orgsize','publish_website', 'bacula_version',
+ 'country_id','ostype_id', 'redundant_setup', 'catalog_id', 'support');
+ foreach ($attribs as $arr) {
+ form_set_selection($formul, $arr);
+ }
+
+ echo "</script>\n";
+
+} elseif ($_REQUEST['btnSubmit'] == 'Review Profile Submission') {
+
+ $form = get_formul();
+ if (!$form) {
+ echo "Sorry, something is missing, I cannot accept your submission";
+ } else {
+ $token = uniqid(md5(rand()), true);
+ $filename = "$dat_dir/profile.$token";
+
+ $form['filename'] = $filename;
+ $form['id'] = $token;
+ save_formul($form);
+
+ send_email($form['id'], $form['email_address']);
+ echo "You can modify your profile <a href='?page=testimonial&btnSubmit=Modify&id=" . $form['id'] . "'>here</a> (keep this link as bookmark)<br><br>";
+ print_formul($form);
+ }
+
+} elseif ($_REQUEST['btnSubmit'] == 'View') {
+
+ $file = get_file_from_id();
+
+ if ($file) {
+ print_formul_file($filename,true);
+ }
+
+} elseif ($_REQUEST['btnSubmit'] == 'Delete') {
+
+ $filename = get_file_from_id();
+
+ if (!$filename) {
+ return (0);
+ }
+
+ $form = load_formul($filename);
+
+ if ($form['org_logo'] && file_exists($form['org_logo'])) {
+ unlink($form['org_logo']);
+ }
+ if (file_exists($filename)) {
+ unlink($filename);
+ echo "Profile deleted";
+ }
+
+} elseif ($_REQUEST['btnSubmit'] == 'Accept' && is_admin()) {
+
+ $filename = get_file_from_id();
+
+ if (!$filename) {
+ return (0);
+ }
+
+ $form = load_formul($filename);
+
+ $hide = $_REQUEST['hide'];
+
+ if ($hide) {
+ $form['visible']=0;
+ } else {
+ $form['visible']=1;
+ }
+ save_formul($form);
+ echo $form['id'] . " is now " . ($hide?"un":"") . "visible";
+ print_formul($form);
+
+} elseif ($_REQUEST['btnSubmit'] == 'Save') {
+
+ $filename = get_file_from_id();
+
+ if (!$filename) {
+ return (0);
+ }
+
+ $form = get_formul();
+
+ $form['filename'] = $filename;
+ $form['id'] = $_REQUEST['id']; // id is clean
+// $form['visible'] = false;
+
+ if (!$form['org_logo']) {
+ $form_old = load_formul($filename);
+ $form['org_logo'] = $form_old['org_logo'];
+ }
+
+ save_formul($form);
+
+ echo "Your profile has been modified.<br>";
+ print_formul($form);
+
+} elseif ($_REQUEST['btnSubmit'] == 'Admin' && is_admin()) {
+
+
+ $pass = $_REQUEST['passwd']; // passwd is clean
+ $waiting = $_REQUEST['waiting'];
+
+ if ($waiting) {
+ print '<a href="?page=testimonial&btnSubmit=Admin&passwd=' . $pass . '"> View all</a><br>';
+ print "<h1>View all waiting testimonials</h1>";
+ } else {
+ print '<a href="?page=testimonial&btnSubmit=Admin&waiting=1&passwd=' . $pass . '"> View Waiting</a><br>';
+ print "<h1>View all testimonials</h1>";
+ }
+
+ if ($handle = opendir($dat_dir)) {
+ /* Ceci est la facon correcte de traverser un dossier. */
+ while (false !== ($file = readdir($handle))) {
+ if (preg_match("/profile.[a-z0-9\.]+/", $file)) {
+ $form = load_formul("$dat_dir/$file") ;
+ // on affiche ceux qui sont en attente ou bien tous
+ if (!$waiting || !$form['visible']) {
+ print_formul($form);
+ if ($form['visible']) {
+ print "<a href=\"?page=testimonial&btnSubmit=Accept&hide=1&passwd=" . $pass . "&id=" . $form['id'] . "\"> Hide </a> | \n";
+ } else {
+ print "<a href=\"?page=testimonial&btnSubmit=Accept&passwd=" . $pass . "&id=" . $form['id'] . "\"> Accept </a> | \n";
+ }
+ print "<a href=\"?page=testimonial&btnSubmit=Modify&id=" . $form['id'] . "\"> Modify </a> | \n";
+ print "<a href=\"?page=testimonial&btnSubmit=AdminExport&passwd=" . $pass . "&id=" . $form['id'] . "\"> Export </a><br><br>\n";
+
+ }
+ }
+ }
+ closedir($handle);
+ }
+
+} elseif (!$_REQUEST['btnSubmit'] || $_REQUEST['btnSubmit'] == 'ViewAll') {
+
+ $limit = $_REQUEST['limit'];
+ $offset = $_REQUEST['offset'];
+
+ $limit = is_int($limit)?$limit:10;
+ $offset = is_int($offset)?$limit:0;
+
+ $admin = is_admin();
+
+ if ($limit > 20) { $limit = 20 ;}
+
+ echo "<a href='?page=testimonial&btnSubmit=Add'>Add a testimonial</a><br><br>";
+
+ if ($handle = opendir($dat_dir)) {
+ /* Ceci est la facon correcte de traverser un dossier. */
+ $i = 0 ;
+ while (false !== ($file = readdir($handle))) {
+ if (preg_match("/profile.[a-z0-9\.]+/", $file)) {
+ if ($i >= $offset && $i < ($offset + $limit)) {
+ $i += print_formul_file("$dat_dir/$file",$admin);
+ }
+
+ if ($i > ($offset + $limit)) {
+ break;
+ }
+ }
+ }
+ closedir($handle);
+ }
+
+} elseif ($_REQUEST['btnSubmit'] == 'AdminExport' && is_admin()) {
+
+ $file = get_file_from_id();
+ if (!$file) {
+ return 0;
+ }
+ $form = load_formul($file);
+ if ($form) {
+ export_form($form);
+ }
+} else {
+ print "Invalid btnSubmit<br>";
+}
+
+function export_form($formul)
+{
+ global $country_lst, $org_type_lst, $org_industry_lst, $os_lst, $catalog_lst;
+
+ $attribs = array('contact_name','email_address', 'org_name','title','website',
+ 'hardware_comments','comments',
+ 'publish_contact','publish_email', 'publish_orgname','org_size','redundant_setup',
+ 'date','visible', 'support',
+ 'number_fd','number_sd','month_gb','number_files','publish_orgsize','publish_website');
+ print "<pre>\n";
+ foreach ($attribs as $arr) {
+ print "$arr = " . $formul[$arr] . "\n";
+ }
+
+ print "orgtype = " . $org_type_lst[$formul['orgtype_id']] . "\n";
+ print "orgindustry = " . $org_industry_lst[$formul['orgindustry_id']] . "\n";
+ print "bacula_version = " . $version_lst[$formul['bacula_version']] . "\n";
+ print "country = " . $country_lst[$formul['country_id']] . "\n";
+ print "ostype = " . $os_lst[$formul['ostype_id']] . "\n";
+ print "catalog = " . $catalog_lst[$formul['catalog_id']] . "\n";
+
+ print "<pre>\n";
+}
+
+function get_file_from_id()
+{
+ global $dat_dir;
+ $id = $_REQUEST['id'];
+
+ if (!ereg('^[a-zA-Z0-9\.]+$',$id)) {
+ return(0) ;
+ }
+
+ $filename="$dat_dir/profile.$id";
+
+ if (!file_exists($filename)) {
+ echo "Can't verify your id";
+ return (0);
+ }
+
+ return $filename;
+}
+
+function send_email($id, $email)
+{
+ // Your email address
+ $from = 'kern@sibbald.com';
+// $from = 'eric@eb.homelinux.org';
+
+ // The subject
+ $subject = "[BACULA] New testimonial";
+
+ // The message
+ $message = "Hello,
+You can modify your new testimonial at http://www.bacula.org/?page=testimonial&btnSubmit=Modify&id=$id
+
+Best regards.
+";
+
+ mail($email, $subject, $message, "From: Bacula WebMaster <$from>");
+ mail($from, $subject, $message, "From: Bacula WebMaster <$from>");
+ mail('eric@eb.homelinux.org', $subject, $message, "From: Bacula WebMaster <$from>");
+
+ echo "The email has been sent for approval.<br/>";
+}
+
+function save_formul($form)
+{
+ $fp = fopen($form['filename'], 'w');
+ fwrite($fp, serialize($form));
+ fclose($fp);
+}
+
+function get_formul()
+{
+ global $dat_dir;
+ $formul = array();
+ $attribs = array('contact_name','email_address', 'org_name');
+ foreach ($attribs as $arr) {
+ if (!$_REQUEST[$arr]) {
+ echo "Can't get $arr<br/>";
+ return '';
+ }
+ $formul[$arr] = preg_replace('/[^a-zA-Z0-9!\.?\:\/,;_()@\n -]/', " ", $_REQUEST[$arr]);
+ }
+
+ $attribs = array('title','website','hardware_comments','comments');
+ foreach ($attribs as $arr) {
+ $formul[$arr] = preg_replace('/[^a-zA-Z0-9!\.?\:\/,;_()@ -]/', " ", $_REQUEST[$arr]);
+ }
+
+ $attribs = array('publish_contact','publish_email', 'publish_orgname', 'orgtype_id',
+ 'orgindustry_id','org_size', 'publish_orgsize','publish_website', 'bacula_version',
+ 'country_id','ostype_id', 'redundant_setup','number_fd','number_sd','support',
+ 'month_gb','number_files','catalog_id');
+ foreach ($attribs as $arr) {
+ if (preg_match("/^[0-9]+$/", $_REQUEST[$arr])) {
+ $formul[$arr] = $_REQUEST[$arr];
+ }
+ }
+
+ $attribs = array('orgtype_id', 'orgindustry_id', 'org_size', 'country_id','bacula_version',
+ 'catalog_id', 'ostype_id','number_fd','number_sd', 'month_gb','number_files');
+ foreach ($attribs as $arr) {
+ if (!$formul[$arr]) {
+ echo "Can't get $arr<br/>";
+ return '';
+ }
+ }
+
+ if ($_FILES['org_logo']) {
+ $token = uniqid(md5(rand()), true);
+ $image = "upload/$token";
+
+ if (preg_match("/(jpg|jpeg)$/i", $_FILES['org_logo']['name'])) {
+ $image = "$image.jpg";
+ } elseif (preg_match("/png$/i", $_FILES['org_logo']['name'])) {
+ $image = "$image.png";
+ } elseif (preg_match("/gif$/i", $_FILES['org_logo']['name'])) {
+ $image = "$image.gif";
+ } else {
+ $image = '';
+ }
+ if ($image) {
+ $ret=move_uploaded_file($_FILES['org_logo']['tmp_name'], $image);
+ $formul['org_logo'] = $image;
+ }
+ }
+ $formul['date'] = time();
+ $formul['visible'] = false;
+
+ return $formul;
+}
+
+function form_set_value($formul,$val)
+{
+ echo "document.getElementById('$val').value = '" . $formul[$val] . "';\n";
+}
+
+function form_set_selection($formul,$val)
+{
+ echo "document.getElementById('${val}_" . $formul[$val] . "').selected =true;\n";
+}
+
+// passwd file must exist in dat directory
+function is_admin()
+{
+ global $dat_dir;
+ $id = $_REQUEST['passwd'];
+
+ if (!ereg('^[a-zA-Z]+$',$id)) {
+ return(false) ;
+ }
+
+ if (file_exists("$dat_dir/$id")) {
+ return true;
+ } else {
+ return false;
+ }
+}
+
+function load_formul($filename)
+{
+ if (!file_exists($filename)) {
+ return array();
+ }
+
+ if (!filesize($filename) || filesize($filename) > 10*1024*1024) {
+ return undef;
+ }
+ $fp = fopen($filename, 'r');
+ $contents = fread ($fp, filesize ($filename));
+ fclose ($fp);
+
+ $formul = unserialize($contents);
+ if (!is_array($formul)) {
+ return undef;
+ }
+
+ return $formul;
+}
+
+function print_formul_file($filename, $admin) {
+
+ $formul = load_formul($filename);
+ if (!$formul) {
+ return 0;
+ }
+
+ if (!$admin) {
+ if (!$formul['visible']) {
+ return 0;
+ }
+ } else {
+ print "<a href=\"?page=testimonial&btnSubmit=Modify&id=" . $formul['id'] . "\">Modify</a><br>\n";
+ }
+
+ return print_formul($formul);
+}
+
+function print_formul($formul)
+{
+ global $country_lst, $org_type_lst, $org_industry_lst, $os_lst,$catalog_lst;
+
+ ?>
+ <table width="80%">
+ <td>
+ <b><? echo ($formul['publish_orgname'])?$formul['org_name']:'N/A' ?></b><br>
+ <table>
+ <tr><td> Location: </td><td><? $a = $formul['country_id'] ; echo $country_lst[$a] ?> </td></tr>
+ <tr><td> Organization Type: </td><td><? echo $org_type_lst[$formul['orgtype_id']] ?> </td></tr>
+ <tr><td> Industry/Function: </td><td><? echo $org_industry_lst[$formul['orgindustry_id']] ?> </td></tr>
+
+ <? if ($formul['publish_orgsize']) { ?>
+ <tr><td> Organisation Size: </td><td><? echo $formul['org_size'] ?> </td></tr>
+ <? } ?>
+
+ <? if ($formul['publish_website']) { ?>
+ <tr><td> Website: </td><td><? echo $formul['website'] ?> </td></tr>
+ <? } ?>
+
+ <? if ($formul['number_fd'] > 1) { ?>
+ <tr><td> Number of fd: </td><td><? echo $formul['number_fd'] ?> </td></tr>
+ <? } ?>
+
+ <? if ($formul['month_gb'] > 1) { ?>
+ <tr><td> GB/Month: </td><td><? echo $formul['month_gb'] ?> </td></tr>
+ <? } ?>
+
+ <tr><td> Comments: </td><td width='450'><i><? echo $formul['comments'] ?> </i></td></tr>
+ <? if ($formul['publish_contact']) { ?>
+ <tr align='right'><td></td><td><i><? echo $formul['contact_name'] ?> </i></td></tr>
+ <? } ?>
+ </table>
+ </td>
+ <td>
+ <? if ($formul['org_logo']) { ?>
+ <a href="<? echo $formul['org_logo'] ?>" ><img width='150' src="<? echo $formul['org_logo'] ?>"></a>
+ <? } ?>
+ </td>
+ </table>
+<?
+ return 1;
+}
+
+?>
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+<tr>
+ <td class="contentTopic">
+ Empfehlungsschreiben
+ </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+ Hier finden Sie einige Auszüge aus E-Mails die uns von Benutzer geschrieben wurden.
+ Das Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, an welchen Stellen Bacula läuft und wie es dort eingesetzt wird.
+ Alle Auszüge werden mit Erlaubnis des Authors verwendet.
+ </td>
+</tr>
+
+<tr>
+ <td class="content">
+ <h3 style="padding: 5px; border-bottom: 1px dotted #002244"> Norm Dressler - 2004/06/15 </h3>
+ Bacula has been awesome for us. We used to use Ar**** but I
+ have always hated the interface. And the cost was outrageous.
+ Then I found bacula and wow! Everything in Ar**** and then
+ some! The console is easy to use, easy to understand once you
+ get the hang of it, and I usually don't have any problems
+ restoring files! :)
+ <br>
+ I have 15+ machines I backup with Bacula
+ with an autoloader, and I'm extremely happy with the product.
+ Whenever someone asks me about what to use, I point them at
+ Bacula.
+ <p> Norm Dressler, Senior Network Architect</p>
+ </td>
+</tr>
+
+<tr>
+ <td class="content">
+ <h3 style="padding: 5px; border-bottom: 1px dotted #002244"> Michael Scherer - 2005/02/09 </h3>
+ Our former backup-system was ARGHserve running on NT4.
+ Due to the fact that we replaced most of our servers with
+ Linux machines we had to find some other solution.<br> At
+ first we tried ARGHserve on Linux, without much comfort.
+ Database updates took days to complete, the database
+ itself grew enormously large, ... not really something
+ you except from such an expensive piece of software.<br>
+ I began the quest for a new backup-solution, testing
+ almost anything I could find on Sourceforge and Freshmeat
+ and finally decided to go with Bacula.<br> It's perfectly
+ maintained by Kern and many others, is an (very) active
+ project with good support through maillists and an
+ irc-channel, which can be found on Freenode.<br>
+ <br>
+ Today we run Bacula on a SuSE based x86 machine with a
+ 2.6 kernel, some RAID5-Systems and IBM Ultrium
+ Tapelibrary. Without any issues and without more work
+ than changing two tapes in the morning.<br>
+ <br>
+ Recoveries aren't complicated as well, you either choose
+ a jobid to restore from or let Bacula find the correct
+ jobid for a file or directory you need to recover. You
+ mark everything you need, Bacula tells you which tapes it
+ needs, done.<br>
+ You don't even have to wait for any daemon to finish
+ database updates for backuped files, you can start with
+ the recovery right after the backup-job is done.
+ Perfect. <br>
+
+ <br>
+ <p> Michael Scherer, some admin </p>
+ </td>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+ <h3 style="padding: 5px; border-bottom: 1px dotted #002244"> Ludovicz Strappazon - 2005/03/05</h3>
+ I had previously used Veritas Netbackup, but it was really too expensive
+ for our University. Bacula permitted us to buy a library. Now, we use
+ Bacula since 10/2002 with an ADIC Scalar 24 library and LTO ultrium,
+ without any problems. I think it can do anything Netbackup could do with our
+ configuration. We backup seven Linux servers, one NT server, four
+ Windows 2003 servers and a few XP workstations. Some of these servers
+ are backed up across a firewall using ssh; some others are on a private
+ network. We tried succesfully the disaster recovery procedure on Linux
+ and had some good results in restoring Windows "from bare metal". What do I
+ like in Bacula ? It is very flexible and reliable. With its light
+ interface console, I can manage the backups from everywhere. A few words
+ about the support : it is free but efficient. I don't have to cross a
+ level 1, level 2 helpdesk to have some help, I never felt alone, and the
+ bacula-users mailing list is a mix of courtesy and honest speech. At
+ last, you don't need to be a big company to have your features requests
+ heard.<br>
+ Thanks to Kern Sibbald and the others who give so much work and time
+ for this project.<br>
+ <br>
+ Ludovic Strappazon<br>
+ University Marc Bloch de Strasbourg.<br>
+ </td>
+</tr>
+
+<tr>
+ <td class="content">
+ <h3 style="padding: 5px; border-bottom: 1px dotted #002244"> Jeff Richards - 2006/08/26</h3>
+ I used Bacula at my previous employer to backup: Linux, OpenBSD, Windows 2000,XP,2003, and AIX 5.1
+ <br> <br>
+ Bacula provided a solution when I had no budget for backup
+ software. The Linux systems (about 30) acted as Tivoli (TMF)
+ gateways. The Linux systems were commodity PCs, so when the IDE
+ HDs failed it took hours (usually at least 4) to clean up the
+ Tivoli environment and rebuild the failed gateway. Using Bacula
+ and mkCDrec I cut that time down to under an hour, and most of
+ that time was not spent doing anything except waiting for the
+ restore to finish. I recovered 2 failed Linux systems with
+ Bacula.
+ <br>
+ I would like to thank you and the entire Bacula team for an
+ excellent piece of software.
+ <br> <br>
+ Jeff Richards<br>
+ Consultant<br>
+ </td>
+</tr>
+
+</table>
+
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
--- /dev/null
+<? require_once("inc/header.php"); ?>
+<table>
+</tr>
+<tr>
+ <td class="content">
+ <p>
+ <img src="images/1.39-wishlist-votes.png">
+ </td>
+</tr>
+</table>
+
+<? require_once("inc/footer.php"); ?>
Les personnes ou organisations suivantes ont fait des dons ou fournis un
support de développement financier au projet Bacula :
-$50 TightPoker.com (Hans)
-
-Merci à tous les supporters de Bacula listés et non listés qui
+Merci à tous les supporters de Bacula listés et non listés qui
fournissent du support ou font des dons. Les noms qui sont listés ici
le sont par demandes spécifiques. Si vous avez fait un don ou fourni un
support financier et que vous voulez apparaître dans cette liste, merci
<div class="searchBar">
<table class="searchBar">
<tr>
- <td style="text-align: left; vertical-align: middle">
- Bacula, l'outil de sauvegarde réseau pour Linux, Unix, Mac et
- Windows.
+ <td style="text-align: left; vertical-align: middle; width: 50%">
+ Bacula, l'outil de sauvegarde réseau pour Linux, Unix, Mac et Windows.
</td>
<td style="text-align: left; vertical-align: middle">
+ <img alt="Français" src="../images/french-flag.jpg">
+
<a href='/'>
<img alt="English" src="../images/english-flag.jpg">
</a>
- <a href='/fr'>
- <img alt="Français" src="../images/french-flag.jpg">
+ <a href='/de'>
+ <img alt="Deutsch" src="../images/german-flag.jpg">
</a>
</td>
+ <FORM method=GET target="_blank" action=http://www.google.com/search>
<td style="text-align: right; vertical-align: middle">
- <form method=GET target="_blank"
- action=http://www.google.com/search>
<input id="text" class="searchBar" type="text" name="q" size=20
maxlength=255 value="">
- <input id="button" class="searchBar" type="submit" name="sa"
+ <INPUT id="button" class="searchBar" type="submit" name="sa"
value="Recherche">
<input type="hidden" name="domains" value="www.bacula.org">
<input type="hidden" name="sitesearch" value="www.bacula.org">
- </form>
</td>
+ </FORM>
</tr>
</table>
</div>
<div class="menuHead"> Général </div>
<div class="menuItem">
<ul class="menuitem">
- <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=news">
- Actualités </a></li>
- <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=home">
- Page d'accueil </a></li>
- <li class="menuItem"> <a
- href="dev-manual-fr/Qu_est_ce_que_Bacula.html">
- Qu'est-ce que Bacula? </a></li>
- <li class="menuItem"> <a
- href="dev-manual-fr/L_etat_actuel_de_Bacula.html">
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=news"> Actualités </a></li>
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=home"> Page d'accueil </a></li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Qu_est_ce_que_Bacula.html"> Qu'est-ce que Bacula? </a></li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/etat_actuel_Bacula.html">
L'état actuel de Bacula </a></li>
- <li class="menuItem"> <a
- href="dev-manual-fr/Bacula_Copyri_Tradem_Licens.html"> License
- </a></li>
- <li class="menuItem"> <a
- href="<? echo $spath ?>/?page=testimonials"> Témoignages</a></li>
- <li class="menuItem"> <a
- href="http://sourceforge.net/projects/bacula"> Lien du projet SF
- </a> </li>
- <li class="menuItem"> <a
- href="dev-manual-fr/Caract_syst_ge_indisp.html"> Pré-requis </a>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Bacula_Copyrig_Tradema_and.html"> License </a></li>
+ <li class="menuItem"> <a href="<? echo $spath ?>/?page=testimonials"> Témoignages</a></li>
+ <li class="menuItem"> <a href="http://sourceforge.net/projects/bacula"> Lien du projet SF </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Caract_syst_ge_indisp.html"> Pré-requis </a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Systemese_supportes.html"> OS supportés </a>
</li>
- <li class="menuItem"> <a
- href="dev-manual-fr/Syste_d_exploi_support.html"> OS supportés
- </a>
- </li>
- <li class="menuItem"> <a
- href="dev-manual-fr/Lecteurs_de_bandes_support"> Lecteurs de
- bandes supportés</a> </li>
<li class="menuItem"> <a
- href="dev-manual-fr/Autochanger_Support.html"> Autochangers </a>
+ href="dev-manual/Lecteurs_bandes_supporte.html"> Lecteurs de bandes supportés</a> </li>
+ <li class="menuItem"> <a href="dev-manual/Support_librairies.html"> Librairies supportées </a>
</li>
</ul>
</div>
href="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=50727#files">
Toutes les versions </a> </li>
<li class="menuItem"> <a
- href="http://sourceforge.net/cvs/?group_id=50727"> Dépôt CVS
+ href="http://sourceforge.net/svn/?group_id=50727"> Dépôt SVN
</a></li>
</ul>
</div>
<div class="menuHead"> </div>
<div class="icons">
- <a href="http://www.sectoor.de"><img src="http://www.sectoor.de/grafiken/button_klein2.png" alt="Sectoor Logo"></a>
+ <!-- a href="http://www.sectoor.de"><img src="http://www.sectoor.de/grafiken/button_klein2.png" alt="Sectoor Logo"></a -->
<!-- a href="http://validator.w3.org/check?uri=referer"><img src="images/valid-xhtml10.png" alt="valix w3c logo"></a -->
<!-- a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/validator?uri=<? echo $_SERVER['HTTP_REFERER']; ?>"><img src="images/vcss.png" alt="valid css logo"></a-->
</div>
<tr>
<td class="content">
<h3>Comment rapporter un bug?</h3>
- Avant de rapporter un bug, merci de vérifier qu'il s'agisse bien d'un
+ Avant de rapporter un bug, merci de vérifier qu'il s'agisse bien d'un
bug et non d'une demande de support (voir la rubrique support du menu).
<p>
- Le projet Bacula possède maintenant un système de rapport de bug
- implémenté par Dan Langille et hébergé sur son serveur. Il s'agit d'une
- application web facile à utiliser que nous vous recommandons
+ Le projet Bacula possède maintenant un système de rapport de bug
+ implémenté par Dan Langille et hébergé sur son serveur. Il s'agit d'une
+ application web facile á utiliser que nous vous recommandons
d'essayer. Vous pouvez soumettre un bug ou voir la liste des bugs
- ouverts ou fermés sur la page:
+ ouverts ou fermés sur la page:
</p>
<p style="text-align: center; font-size: 24px">
<a href="http://bugs.bacula.org">http://bugs.bacula.org</a>
<b>anonymous</b>.
</p>
<p>
- Pour soumettre un bug, vous devez créer un compte.
+ Pour soumettre un bug, vous devez créer un compte.
</p>
<p>
- La plupart des problèmes soulevés à propos de Bacula sont des questions
- de support, donc si vous n'êtes pas sûr si votre problème est un bug,
+ La plupart des problèmes soulevés á propos de Bacula sont des questions
+ de support, donc si vous n'êtes pas sûr si votre problème est un bug,
merci de consulter la page de support sur ce site afin d'obtenir
les adresses des listes d'emails.
</p>
- <h3>Informations nécessaires à l'ouverture d'un bug</h3>
+ <h3>Informations nécessaires á l'ouverture d'un bug</h3>
<p>
- Pour que nous puissions répondre à un rapport de bug, nous avons
+ Pour que nous puissions répondre á un rapport de bug, nous avons
normalement besoin d'un minimum d'informations, que vous pouvez entrer
- dans les champs appropriés du système de rapport de bug:
+ dans les champs appropriés du système de rapport de bug:
</p>
<ul>
- <li>votre système d'exploitation</li>
+ <li>votre système d'exploitation</li>
<li>la version de Bacula que vous utilisez</li>
<li>une description <a
href="http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html">claire
- et concise</a> du problème (en anglais)</li>
+ et concise</a> du problème (en anglais)</li>
<li>Si vous avez un plantage, un disfonctionnement ou quelque chose
de similaire, vous devez inclure dans votre description les messages
de sorties de Bacula.</li>
</ul>
<p>
- Si vous avez des problème de bande, merci d'inclure la marque et le
- type de lecteur de bandes que vous utilisez. Assurez-vous également
- d'avoir exécuté la commande <b>btape</b> "test".
+ Si vous avez des problème de bande, merci d'inclure la marque et le
+ type de lecteur de bandes que vous utilisez. Assurez-vous également
+ d'avoir exécuté la commande <b>btape</b> "test".
</p>
<p>
- Les 2 premiers items peuvent être remplis en envoyant une copie de
- votre fichier <b>config.out</b>, qui est localisé dans le répertoire
- principal des sources de <b>Bacula</b>, après avoir exécuté la
+ Les 2 premiers items peuvent être remplis en envoyant une copie de
+ votre fichier <b>config.out</b>, qui est localisé dans le répertoire
+ principal des sources de <b>Bacula</b>, après avoir exécuté la
commande <b>./configure</b>.
</p>
<p>
- Vous pouvez également ajouter une copie de vos fichiers de
- configuration (tout particulièrement bacula-dir.conf) qui est
- nécessaire parfois. Si vous pensez qu'il s'agit d'un problème de
- configuration, n'hésitez pas à nous les envoyer si nécessaire.
+ Vous pouvez également ajouter une copie de vos fichiers de
+ configuration (tout particulièrement bacula-dir.conf) qui est
+ nécessaire parfois. Si vous pensez qu'il s'agit d'un problème de
+ configuration, n'hésitez pas á nous les envoyer si nécessaire.
</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="font-size: 14px; padding: 0px 20px 0px 20px">
- Merci de lire également ce petit
+ Merci de lire également ce petit
<a href="http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html">
- Bug-Report-HowTo</a> (en français).
+ Bug-Report-HowTo</a> (en français).
</td>
</tr>
<tr>
<td class="content">
<ul>
- <li><a href="dev-manual-fr/Une_breve_documentation.html">Tutorial</a>
- <br>(démarrer ici après avoir installé Bacula)
+ <li><a href="dev-manual/Une_breve_documentation.html">Tutorial</a>
+ <br>(démarrer ici après avoir installé Bacula)
</li>
</ul>
</td>
<td class="content">
<ul>
- <li><a href="<? echo $spath ?>/?page=news"> Actualités: quelles sont
- les nouveautés dans Bacula</a>
- <br>(changements depuis la dernière version majeure publiée)
+ <li><a href="<? echo $spath ?>/?page=news"> Actualités: quelles sont
+ les nouveautés dans Bacula</a>
+ <br>(changements depuis la dernière version majeure publiée)
</li>
</ul>
</td>
<ul>
<li><a href="rel-manual-fr/index.html" >Manuel utilisateur (HTML)</a>
- <br>(dernière version publiée du manuel utilisateur)</li>
+ <br>(dernière version publiée du manuel utilisateur)</li>
<li><a href="<? echo $spath ?>/rel-bacula.pdf">Manuel utilisateur
(PDF)</a>
- <br>(dernière version publiée du manuel utilisateur)</li>
+ <br>(dernière version publiée du manuel utilisateur)</li>
<li><a href="/rel-bacula-doc.tar.gz">archive du
manuel utilisateur</a>
- <br>(dernière version publiée du manuel utilisateur)</li>
+ <br>(dernière version publiée du manuel utilisateur)</li>
</ul>
</td>
<td class="content">
<ul>
- <li><a href="dev-manual-fr/index.html" >Manuel de développement (HTML)
- </a><br>(Manuel utilisateur pour le code en cours de développement)
+ <li><a href="dev-manual/index.html" >Manuel de développement (HTML)
+ </a><br>(Manuel utilisateur pour le code en cours de développement)
</li>
- <li><a href="<? echo $spath ?>/bacula.pdf">Manuel de développement
+ <li><a href="<? echo $spath ?>/bacula.pdf">Manuel de développement
(PDF)</a>
- <br>(Manuel utilisateur pour le code en cours de développement)
+ <br>(Manuel utilisateur pour le code en cours de développement)
</li>
</ul>
</td>
<td class="content">
<ul>
- <li><a href="/developers/index.html">Guide du développeur (HTML - Anglais)</a>
- <br>(Guide pour les développeurs Bacula)</li>
- <li><a href="/developers.pdf">Guide du développeur
- (PDF - Anglais)</a><br>(Guide pour les développeurs Bacula)</li>
+ <li><a href="/developers/index.html">Guide du développeur (HTML - Anglais)</a>
+ <br>(Guide pour les développeurs Bacula)</li>
+ <li><a href="/developers.pdf">Guide du développeur
+ (PDF - Anglais)</a><br>(Guide pour les développeurs Bacula)</li>
<li><a href="<? echo $spath ?>/FLA-bacula.en.pdf">(PDF Anglis -- FLA</a>
- <br>(Fiduciary License Agreement pour les développeurs Bacula)</li>
+ <br>(Fiduciary License Agreement pour les développeurs Bacula)</li>
</ul>
</td>
<table>
<tr>
<td class="contentTopic">
- Bacula® - La solution de sauvegarde par le réseau
+ Bacula® - La solution de sauvegarde par le réseau
</td>
</tr>
<tr>
<td class="content">
- <b>Bacula</b> est un ensemble de programmes qui vous permet de gérer vos
- sauvegardes, restaurations ou vérifications de données d'un ordinateur
- sur un réseau hétérogène.
+ <b>Bacula</b> est un ensemble de programmes qui vous permet de gérer vos
+ sauvegardes, restaurations ou vérifications de données d'un ordinateur
+ sur un réseau hétérogène.
<br>
<br>
<br>
Bacula est relativement facile d'utilisation et efficace, tout en offant
- de nombreuses fonctions avancées de gestion de stockage qui facilitent la
- recherche et la restauration de fichiers perdus ou endommagés
+ de nombreuses fonctions avancées de gestion de stockage qui facilitent la
+ recherche et la restauration de fichiers perdus ou endommagés
<br>
<br>
- La plupart du code source de <b>Bacula</b> a été publiée sous une version
- quelque peu modifiée de la license <b>GPL</b> version 2. Pour toute
- information complémentaire sur la license, merci de suivre le lien du
+ La plupart du code source de <b>Bacula</b> a été publiée sous une version
+ quelque peu modifiée de la license <b>GPL</b> version 2. Pour toute
+ information complémentaire sur la license, merci de suivre le lien du
menu.
<br>
- <br>Le lien Documentation pointe sur une page qui permet d'accéder Ã
+ <br>Le lien Documentation pointe sur une page qui permet d'accéder á
toutes les documentations de Bacula disponibles (HTML, PDF et TGZ) que ce
- soit pour la dernière version officielle ou bien pour le code
- actuellement en cours de développement dans le CVS SourceForge.
- La version de développement du manuel contient plus de documentation, mais
- aussi la documentation des dernières fonctionnalités qui ne sont pas
- encore incluses dans la dernière version publiée.
+ soit pour la dernière version officielle ou bien pour le code
+ actuellement en cours de développement dans le CVS SourceForge.
+ La version de développement du manuel contient plus de documentation, mais
+ aussi la documentation des dernières fonctionnalités qui ne sont pas
+ encore incluses dans la dernière version publiée.
<br>
- Le guide du développeur présente des informations importantes pour les
+ Le guide du développeur présente des informations importantes pour les
utilisateurs qui veulent contribuer au projet Bacula.
<br>
- <br>Bacula est hébergé sur <a
+ <br>Bacula est hébergé sur <a
href="http://sourceforge.net/projects/bacula">
- http://sourceforge.net/projects/bacula </a> d'où vous pouvez télécharger
+ http://sourceforge.net/projects/bacula </a> d'où vous pouvez télécharger
le logiciel.
<br>
- <br>Vous pouvez également utiliser les liens du menu pour accéder
- directement à la version courante ou bien à toutes les versions déjÃ
- publiées sur SourceForge.
+ <br>Vous pouvez également utiliser les liens du menu pour accéder
+ directement á la version courante ou bien á toutes les versions déjá
+ publiées sur SourceForge.
</td>
</tr>
<? require_once("inc/header.php"); ?>
<table>
<tr>
- <td class="contentTopic">
- Bacula Copyright, Trademark, and Licenses
- </td>
+ <td class="contentTopic">
+ Bacula Copyright, Trademark, and Licenses
+ </td>
</tr>
<tr>
- <td class="content">
- There are a number of different licenses that are used in
- Bacula.
- <h3>GPL</h3>
- The vast bulk of the code is released under the
+ <td class="content">
+ There are a number of different licenses that are used in
+ Bacula.
+ <h3>GPL</h3>
+ The vast bulk of the code is released under the
- <a href="rel-manual/gpl.html">GNU General Public License version 2.</a>
- Most of this code is copyrighted:
- Copyright (C) 2000-2005 Kern Sibbald and John Walker.
- <p>Portions may be copyrighted by other people (ATT, the
- Free Software Foundation, ...).
- <h3>LGPL</h3>
- Some of the Bacula library source code is released under the
- <a href="rel-manual/lesser.html">GNU Lesser General Public License.</a>
- This permits third parties to use these parts of our code in
- their proprietary programs to interface to Bacula.
- <h3>Public Domain</h3>
- Some of the Bacula code has been released to the public domain.
- E.g. md5.c, SQLite.
- <h3>Trademark</h3>
- Bacula<sup>®</sup>is a registered trademark of Kern Sibbald and John
- Walker.
+ <a href="rel-manual/gpl.html">GNU General Public License version 2.</a>
+ Most of this code is copyrighted:
+ Copyright (C) 2000-2005 Kern Sibbald and John Walker.
+ <p>Portions may be copyrighted by other people (ATT, the
+ Free Software Foundation, ...).
+ <h3>LGPL</h3>
+ Some of the Bacula library source code is released under the
+ <a href="rel-manual/lesser.html">GNU Lesser General Public License.</a>
+ This permits third parties to use these parts of our code in
+ their proprietary programs to interface to Bacula.
+ <h3>Public Domain</h3>
+ Some of the Bacula code has been released to the public domain.
+ E.g. md5.c, SQLite.
+ <h3>Trademark</h3>
+ Bacula<sup>®</sup>is a registered trademark of Kern Sibbald and John
+ Walker.
- <p>We have done this to ensure that any variant of Bacula will
- be exactly compatible with the program that we have released.
- The use of the name <b>Bacula</b> is restricted to software systems
- that agree exactly with the program presented here.
- </p>
- </td>
+ <p>We have done this to ensure that any variant of Bacula will
+ be exactly compatible with the program that we have released.
+ The use of the name <b>Bacula</b> is restricted to software systems
+ that agree exactly with the program presented here.
+ </p>
+ </td>
</tr>
</table>
<tr>
<td class="content">
<p>
- Ces personnes sont des <b>entrepreneurs indépendants</b>.
+ Ces personnes sont des <b>entrepreneurs indépendants</b>.
<br>
- Nous ne prenons aucune responsabilité pour leurs actions lorsque vous
- faîtes appel à eux, mais nous apprécions tout retour d'expérience,
- positif ou négatif.
+ Nous ne prenons aucune responsabilité pour leurs actions lorsque vous
+ faîtes appel á eux, mais nous apprécions tout retour d'expérience,
+ positif ou négatif.
</p>
<p>
- Etre listé sur la page professionelle de Bacula est offert comme un
+ Etre listé sur la page professionelle de Bacula est offert comme un
<b>service, mais sans aucune garantie</b>.
</p>
<p>
- Nous nous réservons le droit de décider raisonnablement qui doit être
- ajouté ou supprimé de cette page.
+ Nous nous réservons le droit de décider raisonnablement qui doit être
+ ajouté ou supprimé de cette page.
</p>
<p>
- Pour être listé, vous devez avoir une bonne connaissance de Bacula et
- reconnue (c'est à dire être développeur, contribuer au code/patches,
- être inscrit aux listes bacula-users, bacula-users, de préférence
+ Pour être listé, vous devez avoir une bonne connaissance de Bacula et
+ reconnue (c'est á dire être développeur, contribuer au code/patches,
+ être inscrit aux listes bacula-users, bacula-users, de préférence
avoir un site web...).
</p>
<p>
- Les personnes qui sont listées sont d'accord pour mettre à jour leurs
- informations de manière régulière.
+ Les personnes qui sont listées sont d'accord pour mettre á jour leurs
+ informations de manière régulière.
<br>
- Toute personne listée avec des informations erronées sera sujette Ã
- être retirée de la liste.
+ Toute personne listée avec des informations erronées sera sujette á
+ être retirée de la liste.
</p>
<p>
- Si vous souhaitez être listé sur cette page, merci de rentrer en
+ Si vous souhaitez être listé sur cette page, merci de rentrer en
contact avec Kern Sibbald.
</p>
</td>
<div class="login">
<form action="/?page=login" method="post">
- <table cellpadding="5px" style="background: #749aba; color:white; border: 15px #002244 solid; padding: 15px" align="center">
- <tr>
- <td>User:</td>
- <td><input type="text" name="username" size="10" maxsize="10"></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Pass: </td>
- <td><input type="password" name="password" size="10" maxsize="10"></td>
- </tr>
- <tr>
- <td style="text-align: right" colspan="2"> <input style="border: 1px dotted white" type="submit" value="Login"> </td>
- </tr>
- </table>
+ <table cellpadding="5px" style="background: #749aba; color:white; border: 15px #002244 solid; padding: 15px" align="center">
+ <tr>
+ <td>User:</td>
+ <td><input type="text" name="username" size="10" maxsize="10"></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Pass: </td>
+ <td><input type="password" name="password" size="10" maxsize="10"></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td style="text-align: right" colspan="2"> <input style="border: 1px dotted white" type="submit" value="Login"> </td>
+ </tr>
+ </table>
</form>
</div>
?>
<div class="login">
- <? session_destroy(); ?>
- <META HTTP-EQUIV=Refresh CONTENT="2; URL=/">
- You have officially been pimp^Wlogged out.
+ <? session_destroy(); ?>
+ <META HTTP-EQUIV=Refresh CONTENT="2; URL=/">
+ You have officially been pimp^Wlogged out.
</div>
<? require_once("inc/footer.php"); ?>
<td class="content">
<p>
Le projet <b>Bacula</b> propose plusieurs mailing listes qui sont
- décrites ci-dessous, avec les liens pour s'inscrire, se désinscrire ou
+ décrites ci-dessous, avec les liens pour s'inscrire, se désinscrire ou
modifier son compte.
- Pour obtenir des informations générales au sujet de ces listes, merci
+ Pour obtenir des informations générales au sujet de ces listes, merci
de regarder <a href="http://sourceforge.net/mail/?group_id=50727">
les listes d'email Bacula sur SourceForge</a>.
</p>
<p>
- Pour consulter les mails archivés, regarder en bas de cette page.
+ Pour consulter les mails archivés, regarder en bas de cette page.
</p>
<h3>bacula-announce</h3>
<p>
La liste <b>bacula-announce</b> est une liste avec peu d'envois et en
- consultation seulement pour les utilsateurs qui souhaitent être
- informés des évènements importants (bugs importants, nouvelles
- versions...). Nous recommandons à tous les utilisateurs de s'inscrire
+ consultation seulement pour les utilsateurs qui souhaitent être
+ informés des évènements importants (bugs importants, nouvelles
+ versions...). Nous recommandons á tous les utilisateurs de s'inscrire
sur cette liste. Pour ce faire, suivre les instructions sur la page
<a href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-announce">
- Liste Bacula Announce Inscription / Désinscription / Modification</a>.
+ Liste Bacula Announce Inscription / Désinscription / Modification</a>.
<br>
- Merci de ne pas envoyer de mail directement à cette liste.
+ Merci de ne pas envoyer de mail directement á cette liste.
</p>
<p>
- Il est également possible de recevoir un mail de notification à chaque
- fois qu'un nouveau paquet est versionné sur SourceForge. Ceci peut
- être fait en allant sur la <a
+ Il est également possible de recevoir un mail de notification á chaque
+ fois qu'un nouveau paquet est versionné sur SourceForge. Ceci peut
+ être fait en allant sur la <a
href="http://sourceforge.net/projects/bacula"> page du projet Bacula
- sur Sourceforge</a> et en cliquant sur la petite lettre ou l'icône
+ sur Sourceforge</a> et en cliquant sur la petite lettre ou l'icône
mail <img src="../images/mail16d.png" alt="" width="15" height="15">
dessous le titre <b>Monitor</b> dans la ligne correspondant au paquet
que vous voulez surveiller.
<h3>bacula-users</h3>
<p>
- La liste <b>bacula-users</b> est le forum général pour poser des
- questions au sujet de Bacula ou répondre aux questions des autres
- utilisateurs. Le volume de cette liste est généralement modéré, mais
- peut varier. Tous les utilisateurs sont encouragés à y souscrire et y
+ La liste <b>bacula-users</b> est le forum général pour poser des
+ questions au sujet de Bacula ou répondre aux questions des autres
+ utilisateurs. Le volume de cette liste est généralement modéré, mais
+ peut varier. Tous les utilisateurs sont encouragés á y souscrire et y
participer.
<br>
A cause du nombre croissant de spams, vous devez vous enregistrer
- avant de pouvoir envoyer un mail à cette liste. Pour s'enregistrer,
+ avant de pouvoir envoyer un mail á cette liste. Pour s'enregistrer,
merci de suivre les instructions sur la page <a
href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-users">Liste
- Bacula Users Inscription / Désinscription / Modification</a>.
+ Bacula Users Inscription / Désinscription / Modification</a>.
</p>
<p>
- Pour envoyer un mail à la liste Bacula User, utilisez l'adresse
+ Pour envoyer un mail á la liste Bacula User, utilisez l'adresse
suivante:<b>bacula-users at lists.sourceforge.net</b>.
<br>
- L'adresse ci-dessus a été modifiée pour se prémunir contre les
- techniques basiques utilisées par les spammeurs. Pour l'utiliser, vous
+ L'adresse ci-dessus a été modifiée pour se prémunir contre les
+ techniques basiques utilisées par les spammeurs. Pour l'utiliser, vous
devez remplacer le <b>at</b> par le symbole @.
</p>
<h3>bacula-devel</h3>
<p>
La liste <b>bacula-devel</b> permet aux utilisateurs de communiquer
- directement avec les développeurs de Bacula. Le volume de mail est
+ directement avec les développeurs de Bacula. Le volume de mail est
normalement faible, mais peut varier.
<br>
- Pour s'inscrire à cette liste, merci de suivre ce lien:
+ Pour s'inscrire á cette liste, merci de suivre ce lien:
<a href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-devel">
- Liste Bacula Developers Inscription / Désinscription / Modification
+ Liste Bacula Developers Inscription / Désinscription / Modification
</a>.
</p>
<p>
- Pour envoyer un mail à la liste Bacula User, utilisez l'adresse
+ Pour envoyer un mail á la liste Bacula User, utilisez l'adresse
suivante:<b>bacula-devel at lists.sourceforge.net</b>.
<br>
- L'adresse ci-dessus a été modifiée pour se prémunir contre les
- techniques basiques utilisées par les spammeurs. Pour l'utiliser, vous
+ L'adresse ci-dessus a été modifiée pour se prémunir contre les
+ techniques basiques utilisées par les spammeurs. Pour l'utiliser, vous
devez remplacer le <b>at</b> par le symbole @.
</p>
<h3>bacula-bugs</h3>
<p>
- La liste <b>bacula-bugs</b> permet aux utilisateurs d'être notifiés
- quand un nouveau bug est enregistré sur: <a
+ La liste <b>bacula-bugs</b> permet aux utilisateurs d'être notifiés
+ quand un nouveau bug est enregistré sur: <a
href="http://bugs.bacula.org"> http://bugs.bacula.org</a>.
<br>
- Merci de ne pas envoyer de mail de rapport de bug directement à cette
- liste, mais d'utiliser la base de données de bugs mentionné ci-dessus.
+ Merci de ne pas envoyer de mail de rapport de bug directement á cette
+ liste, mais d'utiliser la base de données de bugs mentionné ci-dessus.
<br>
- Pour s'inscrire à cette liste, merci de suivre les instructions sur la
+ Pour s'inscrire á cette liste, merci de suivre les instructions sur la
page suivante:
<a href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-bugs">
- Liste Bacula Bugs Inscription / Désinscription / Modification
+ Liste Bacula Bugs Inscription / Désinscription / Modification
</a>.
</p>
<h3>bacula-beta</h3>
<p>
- La liste <b>bacula-beta</b> est une liste en réception seulement qui
- permet aux packagers et aux utilisateurs qui le veulent d'être
- notifiés quand une nouvelle version est en préparation ou prête.
+ La liste <b>bacula-beta</b> est une liste en réception seulement qui
+ permet aux packagers et aux utilisateurs qui le veulent d'être
+ notifiés quand une nouvelle version est en préparation ou prête.
<br>
- Merci de ne pas envoyer de mail directement à cette liste.
+ Merci de ne pas envoyer de mail directement á cette liste.
<br>
- Pour s'inscrire à cette liste, merci de suivre les instructions sur la
+ Pour s'inscrire á cette liste, merci de suivre les instructions sur la
page suivante:
<a href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-beta">
- Liste Bacula Beta Inscription / Désinscription / Modification
+ Liste Bacula Beta Inscription / Désinscription / Modification
</a>.
</p>
<h3>bacula-commits</h3>
<p>
- La liste <b>bacula-commits</b> est une liste en réception seulement
- pour les utilisateurs qui souhaitent recevoir les différences de
- chaque modification sur le dépôt CVS.
+ La liste <b>bacula-commits</b> est une liste en réception seulement
+ pour les utilisateurs qui souhaitent recevoir les différences de
+ chaque modification sur le dépôt CVS.
<br>
- Merci de ne pas envoyer de mail directement à cette liste.
+ Merci de ne pas envoyer de mail directement á cette liste.
<br>
- Pour s'inscrire à cette liste, merci de suivre les instructions sur la
+ Pour s'inscrire á cette liste, merci de suivre les instructions sur la
page suivante:
<a href="http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bacula-commits">
- Liste Bacula Commits Inscription / Désinscription / Modification
+ Liste Bacula Commits Inscription / Désinscription / Modification
</a>.
</p>
<h3>Archives</h3>
<p>
- La plupart des listes d'email ci-dessus sont archivées sur Source
- Forge, mais ils sont également archivés sur Gmane, qui propose de
- meilleures fonctionnalités. Les archives Gmane sont consultables sur:
+ La plupart des listes d'email ci-dessus sont archivées sur Source
+ Forge, mais ils sont également archivés sur Gmane, qui propose de
+ meilleures fonctionnalités. Les archives Gmane sont consultables sur:
<a href="http://news.gmane.org/search.php?match=bacula">
http://news.gmane.org/search.php?match=bacula</a>.
</p>
sources tel que Bacula ne sont pas développés sans aucun
coût. Le logiciel peut être gratuit pour l'utilisateur,
mais il ne l'est pas pour le ou les développeurs, ni en terme
- de temps, ni en terme de coût financier.
+ de temps, ni en terme de coût financier.
</p>
<p>
Par exemple, depuis le début du projet Bacula en janvier 2000
- jusqu'à août 2006, j'ai (Kern) dépensé
+ jusqu'à août 2006, j'ai (Kern) dépensé
approximativement 8 000 $ par an pour l'achat d'ordinateurs,
de lecteurs de bandes, de dépenses de communications,
d'électricité, de licenses de logiciels et d'autres
dépenses. Je ne suis pas en train de me plaindre et je suis
- heureux d'avoir pû faire face à ces dépenses. De plus,
+ heureux d'avoir pû faire face à ces dépenses. De plus,
je n'ai aucun désir d'être remboursé de ces
dépenses passées.
</p>
<table width="100%">
<tr>
- <td class="contentTopic">
- Actualités
- </td>
+ <td class="contentTopic">
+ Actualités
+ </td>
</tr>
</table>
<table width="90%" align="center">
<tr>
- <td class="content">
- <table class="news" style="width: 99%">
+ <td class="content">
+ <table class="news" style="width: 99%">
<?
$max_news = 5;
//
$file = "news.txt";
$lines = array_reverse(file($file)) or
- die("No newsfile!");
+ die("No newsfile!");
// as long as there are lines ...
//
while(count($lines) > 0 && $news_counter < $max_news) {
- // next line
- $line = array_pop($lines);
+ // next line
+ $line = array_pop($lines);
- // start of news
- if(eregi("^[a-z0-9]+;;;", $line)) {
- // news header
- list($author,$date,$time) = explode(";;;",$line);
+ // start of news
+ if(eregi("^[a-z0-9]+;;;", $line)) {
+ // news header
+ list($author,$date,$time) = explode(";;;",$line);
- // news subject
- $subject = array_pop($lines);
- printf('<tr><td class="newsHeader">%s</td></tr>', $subject);
- printf('<tr><td class="newsContent"><pre class="newsContent">');
+ // news subject
+ $subject = array_pop($lines);
+ printf('<tr><td class="newsHeader">%s</td></tr>', $subject);
+ printf('<tr><td class="newsContent"><pre class="newsContent">');
- continue;
- }
+ continue;
+ }
- // end of news
- if(eregi("^;;;", $line)) {
- printf('</pre></td></tr>');
- printf('<tr>');
- printf('<td class="newsFooter">%s - %s, %s</td>', $date, $time, $author);
- printf('</tr>');
- printf('<tr><td><img src="../images/spacer.gif" alt="spacer" width="1" height="15"></td></tr>');
- $news_counter++;
- continue;
- }
+ // end of news
+ if(eregi("^;;;", $line)) {
+ printf('</pre></td></tr>');
+ printf('<tr>');
+ printf('<td class="newsFooter">%s - %s, %s</td>', $date, $time, $author);
+ printf('</tr>');
+ printf('<tr><td><img src="../images/spacer.gif" alt="spacer" width="1" height="15"></td></tr>');
+ $news_counter++;
+ continue;
+ }
- // news content
- printf('%s', $line);
+ // news content
+ printf('%s', $line);
}
?>
- </table>
- </td>
+ </table>
+ </td>
</tr>
</table>
<? require_once("inc/header.php"); ?>
<tr>
<td class="content">
<p>
- Les personnes suivantes sont des entrepreneurs indépendants. Ils ont
- tous travaillé avec Bacula et nous sommes heureux de lister leur nom
+ Les personnes suivantes sont des entrepreneurs indépendants. Ils ont
+ tous travaillé avec Bacula et nous sommes heureux de lister leur nom
ici comme un service, mais sans garanties.
<br>
- Merci de lire cette courte <a href="?page=listlic">'licence'</a> Ã
- propos du support professionnel. Tous les noms ont été revus et
- approuvés.
+ Merci de lire cette courte <a href="?page=listlic">'licence'</a> á
+ propos du support professionnel. Tous les noms ont été revus et
+ approuvés.
<br>
- Toutes les adresses email ont été étendues avec un tag 'NOSPAM'. Merci
+ Toutes les adresses email ont été étendues avec un tag 'NOSPAM'. Merci
de le supprimer avant d'envoyer un email.
<p>
</td>
<tr>
<td class="content">
Merci de garder à l'esprit que nous ne sommes pas payés
- pour ça. Toutefois, notre désir est de voir le plus grand nombre
+ pour ça. Toutefois, notre désir est de voir le plus grand nombre
possible de personnes utiliser <b>Bacula</b>. Par conséquent nous
sommes tout à fait disposé à fournir un niveau
raisonnable de support par mail.
désirés sur les listes, vous devez vous enregistrer sur
la liste pour être autorisé à lui envoyer un
message. Le lien <b>Listes Email</b> du menu permet d'accéder
- à la page où vous pourez vous enregistrer à chaque
+ à la page oú vous pourez vous enregistrer à chaque
mailing liste Bacula.
<br>
Les utilisateurs contrôlent cette liste et fournissent
<td style="font-size: 14px; padding: 0px 20px 0px 20px">
Merci de lire également ce petit
<a href="http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html">
- Bug-Report-HowTo</a> (en français).
+ Bug-Report-HowTo</a> (en français).
</td>
</tr>
<table>
<tr>
<td class="contentTopic">
- Témoignages
+ Témoignages
</td>
</tr>
<tr>
<td class="content">
Ci-dessous, vous allez trouver des extraits d'email que des utilisateurs
- nous ont envoyé. Le but est de donner une idée de quelle sorte de sites
+ nous ont envoyé. Le but est de donner une idée de quelle sorte de sites
utilisent Bacula et comment ils l'utilisent.
<br>
- Ces témoignages sont utilisés avec la permissions de leur autheur.
+ Ces témoignages sont utilisés avec la permissions de leur autheur.
</td>
</tr>
<td class="content">
<h3 style="padding: 5px; border-bottom: 1px dotted #002244">Norm
Dressler - 2004/06/15</h3>
- Bacula a été impressionnant pour nous. Nous avions l'habitude d'utiliser
- Ar**** mais j'ai toujours détesté l'interface. Et le coût était
- scandaleux. Et puis j'ai trouvé Bacula et wow! On retrouve tout ce qu'il
- y a dans Ar**** et même plus! La console est facile à utiliser, facile Ã
+ Bacula a été impressionnant pour nous. Nous avions l'habitude d'utiliser
+ Ar**** mais j'ai toujours détesté l'interface. Et le coût était
+ scandaleux. Et puis j'ai trouvé Bacula et wow! On retrouve tout ce qu'il
+ y a dans Ar**** et même plus! La console est facile á utiliser, facile á
comprendre une fois que vous la prenez en main, et d'ordinaire je
- n'ai aucun problème à restaurer des fichiers! :)
+ n'ai aucun problème á restaurer des fichiers! :)
<br>
J'ai plus de 15 machines que je sauvegarde avec Bacula avec un
- autochangeur, et je suis extrêmement content avec ce produit. A chaque
+ autochangeur, et je suis extrêmement content avec ce produit. A chaque
fois que quelqu'un me demande quoi utiliser, je leur recommande Bacula.
- <p>Norm Dressler, Architecte Réseau Senior</p>
+ <p>Norm Dressler, Architecte Réseau Senior</p>
</td>
</tr>
<td class="content">
<h3 style="padding: 5px; border-bottom: 1px dotted #002244">Michael
Scherer - 2005/02/09 </h3>
- Notre précédent système de sauvegarde était ARGHserve qui tournait sous
- NT4. Dû au fait que nous remplacions la plupart de nos serveurs avec des
+ Notre précédent système de sauvegarde était ARGHserve qui tournait sous
+ NT4. Dû au fait que nous remplacions la plupart de nos serveurs avec des
machines Linux nous devions trouver d'autres solutions.<br>
- Au début nous avions essayé ARGHserve sous Linux, pas très confortable.
- Les mises à jour de la base de données ont pris des jours pour se
- terminer, et la base a énormément grossie... pas vraiment quelque chose
+ Au début nous avions essayé ARGHserve sous Linux, pas très confortable.
+ Les mises á jour de la base de données ont pris des jours pour se
+ terminer, et la base a énormément grossie... pas vraiment quelque chose
que vous attendez d'un logiciel aussi cher.<br>
- J'ai commencé à partir en quête d'une nouvelle solution de sauvegarde,
- et testé presque tout ce que j'ai pu trouver sur Sourceforge et
- Freshmeat et finalement j'ai décidé de partir sur Bacula.<br>
- C'est maintenu à la perfection par Kern et pleins d'autres, et un projet
- (très) actif avec un bon support à travers les listes d'email et un
- canal IRC, qui peut être trouvé sur Freenode.<br>
+ J'ai commencé á partir en quête d'une nouvelle solution de sauvegarde,
+ et testé presque tout ce que j'ai pu trouver sur Sourceforge et
+ Freshmeat et finalement j'ai décidé de partir sur Bacula.<br>
+ C'est maintenu á la perfection par Kern et pleins d'autres, et un projet
+ (très) actif avec un bon support á travers les listes d'email et un
+ canal IRC, qui peut être trouvé sur Freenode.<br>
<br>
Aujourd'hui nous faisons tourner Bacula sur une machine x86 sous SuSe
- avec un noyau 2.6, des systèmes RAID5 et un autochangeur IBM Ultrium
+ avec un noyau 2.6, des systèmes RAID5 et un autochangeur IBM Ultrium
sans soucis ni plus de travail que de changer 2 bandes le matin.
<br>
<br>
- Les restaurations ne sont pas compliquées non plus, vous choisissez soit
- un numéro de job à restaurer ou laissez Bacula trouver le bon numéro de
- job pour un fichier ou un répertoire que vous avez à restaurer. Vous
+ Les restaurations ne sont pas compliquées non plus, vous choisissez soit
+ un numéro de job á restaurer ou laissez Bacula trouver le bon numéro de
+ job pour un fichier ou un répertoire que vous avez á restaurer. Vous
marquez tout ce que vous voulez, Bacula vous demande les bandes dont il
a besoin, et c'est fait.<br>
- Vous n'avez même pas besoin d'attendre que les démons finissent les
- mises à jour de la base de données pour les fichiers sauvegardés, vous
- pouvez démarrer une restauration directement après que le job de
- sauvegarde soit terminé. Parfait.<br>
+ Vous n'avez même pas besoin d'attendre que les démons finissent les
+ mises á jour de la base de données pour les fichiers sauvegardés, vous
+ pouvez démarrer une restauration directement après que le job de
+ sauvegarde soit terminé. Parfait.<br>
<p>Michael Scherer, administrateur</p>
</td>
</tr>
<td class="content">
<h3 style="padding: 5px; border-bottom: 1px dotted #002244"> Ludoviczi
Strappazon - 2005/03/05</h3>
- J'utilisais au praravent Veritas Netbackup, mait c'était vraiment trop
- cher pour une université. Bacula nous a permis d'acheter un
+ J'utilisais au praravent Veritas Netbackup, mait c'était vraiment trop
+ cher pour une université. Bacula nous a permis d'acheter un
autochangeur. Maintenant, nous utilisons Bacula depuis 10/2002 avec un
autochangeur ADIC Scalar 24 bandes et des LTO Ultrium, sans aucun
- problème. Je pense qu'il peut faire tout ce que Netbackup peut faire
+ problème. Je pense qu'il peut faire tout ce que Netbackup peut faire
avec notre configuration. Nous sauvegardons 7 serveurs sous Linux, 1
serveur NT, 4 serveurs Windows 2003 et quelques stations XP. Certains de
- ces serveurs sont sauvegardés à travers un firewall en utilisant ssh;
- d'autres sont sur un réseau privé. Nous avons essayé avec succès la
- procédure de restauration après un désastre sous Linux et nous avons eu
- de bons résultats en restaurant Windows "from bare metal".
+ ces serveurs sont sauvegardés á travers un firewall en utilisant ssh;
+ d'autres sont sur un réseau privé. Nous avons essayé avec succès la
+ procédure de restauration après un désastre sous Linux et nous avons eu
+ de bons résultats en restaurant Windows "from bare metal".
<br>
- Pourquoi j'aime bien Bacula? C'est très flexible et sérieux. Avec son
- interface console légère, je peux gérer les sauvegardes depuis n'importe
- où. Quelques mots à propos du support : il est gratuit mais efficace. Je
+ Pourquoi j'aime bien Bacula? C'est très flexible et sérieux. Avec son
+ interface console légère, je peux gérer les sauvegardes depuis n'importe
+ où. Quelques mots á propos du support : il est gratuit mais efficace. Je
ne dois pas croiser helpdesk de niveau 1, niveau 2 pour avoir de l'aide,
je ne me sens jamais seul, et la mailing list bacula-users est un mix de
- courtoisie et de discussions honnêtes. Enfin, vous n'avez pas besoin
- d'être une grosse société pour faire entendre vos demandes de
- fonctionnalités.<br>
- Merci à Kern Sibbald et les autres qui donnent autant de travail et de
+ courtoisie et de discussions honnêtes. Enfin, vous n'avez pas besoin
+ d'être une grosse société pour faire entendre vos demandes de
+ fonctionnalités.<br>
+ Merci á Kern Sibbald et les autres qui donnent autant de travail et de
temps pour ce projet.<br>
<br>
Ludovic Strappazon<br>
- Université Marc Bloch de Strasbourg.<br>
+ Université Marc Bloch de Strasbourg.<br>
</td>
</tr>
</table>
<? require_once("inc/header.php"); ?>
<table>
<tr>
- <td class="contentTopic">
- What is Bacula?
- </td>
+ <td class="contentTopic">
+ What is Bacula?
+ </td>
</tr>
<tr>
- <td class="content">
+ <td class="content">
<b>Bacula</b> is a set of computer programs that permit you (or the
system administrator) to manage backup, recovery, and verification of
<h3>Bacula Components or Services</h3>
Bacula is made up of the following five major components or services:
<p style="text-align: center; font-size: small">
- <img src="images/manual/bacula-applications.png" alt="" width="576" height="734"><br>
- thanks to Aristedes Maniatis for this graphic and the one below
+ <img src="images/manual/bacula-applications.png" alt="" width="576" height="734"><br>
+ thanks to Aristedes Maniatis for this graphic and the one below
</p>
<p>
<ul>
files containing resources (or objects). The following presents an
overall picture of this:
<p style="text-align: center">
- <img src="images/manual/bacula-objects.png" alt="" width="576" height="734">
+ <img src="images/manual/bacula-objects.png" alt="" width="576" height="734">
</p>
<h3>Conventions Used in this Document</h3>
To facilitate communication about this project, we provide here
the definitions of the terminology that we use.
<dl>
- <dt>Administrator</dt>
- <dd>The person or persons responsible for administrating the Bacula system.</dd>
+ <dt>Administrator</dt>
+ <dd>The person or persons responsible for administrating the Bacula system.</dd>
- <dt>Backup</dt>
- <dd>We use the term <b>Backup</b> to refer to a Bacula Job that saves files. </dd>
+ <dt>Backup</dt>
+ <dd>We use the term <b>Backup</b> to refer to a Bacula Job that saves files. </dd>
- <dt>Bootstrap File</dt>
- <dd>The bootstrap file is an ASCII file
+ <dt>Bootstrap File</dt>
+ <dd>The bootstrap file is an ASCII file
containing a compact form of commands that allow Bacula or
the stand-alone file extraction utility (<b>bextract</b>) to
restore the contents of one or more Volumes, for example, the
create a bootstrap file from a Catalog to extract any file or
files you wish.</dd>
- <dt>Catalog</dt>
- <dd>The Catalog is used to store summary information
+ <dt>Catalog</dt>
+ <dd>The Catalog is used to store summary information
about the Jobs, Clients, and Files that were backed up and on
what Volume or Volumes. The information saved in the Catalog
permits the administrator or user to determine what jobs were
it from simple backup and archive programs such as <b>dump</b>
and <b>tar</b>.
</dd>
-
- <dt>Client</dt>
- <dd>In Bacula's terminology, the word Client
+
+ <dt>Client</dt>
+ <dd>In Bacula's terminology, the word Client
refers to the machine being backed up, and it is synonymous
with the File services or File daemon, and quite often, we
refer to it as the FD. A Client is defined in a configuration
file resource. </dd>
-
- <dt>Console</dt>
- <dd>The program that interfaces to the Director allowing
+
+ <dt>Console</dt>
+ <dd>The program that interfaces to the Director allowing
the user or system administrator to control Bacula.</dd>
-
- <dt>Daemon</dt>
- <dd>Unix terminology for a program that is always present in
+
+ <dt>Daemon</dt>
+ <dd>Unix terminology for a program that is always present in
the background to carry out a designated task. On Windows systems, as
well as some Linux systems, daemons are called <b>Services</b>.</dd>
-
- <dt>Directive</dt>
- <dd>The term directive is used to refer to a statement
+
+ <dt>Directive</dt>
+ <dd>The term directive is used to refer to a statement
or a record within a Resource in a configuration file that
defines one specific thing. For example, the <b>Name</b> directive
defines the name of the Resource.</dd>
-
- <dt>Director</dt>
- <dd>The main Bacula server daemon that schedules and directs all
+
+ <dt>Director</dt>
+ <dd>The main Bacula server daemon that schedules and directs all
Bacula operations. Occassionally, we refer to the Director as DIR.</dd>
-
- <dt>Differential</dt>
- <dd>A backup that includes all files changed since the last
+
+ <dt>Differential</dt>
+ <dd>A backup that includes all files changed since the last
Full save started. Note, other backup programs may define this differently.</dd>
- <dt>File Attributes</dt>
- <dd>The File Attributes are all the information
+ <dt>File Attributes</dt>
+ <dd>The File Attributes are all the information
necessary about a file to identify it and all its properties such as
size, creation date, modification date, permissions, etc. Normally, the
attributes are handled entirely by Bacula so that the user never
needs to be concerned about them. The attributes do not include the
file's data.
- <dt>File Daemon</dt>
- <dd>The daemon running on the client
+ <dt>File Daemon</dt>
+ <dd>The daemon running on the client
computer to be backed up. This is also referred to as the File
services, and sometimes as the Client services or the FD.
-
- <dt><a name="FileSetDef"></a> FileSet</dt>
- <dd>A FileSet is a Resource contained in a configuration
+
+ <dt><a name="FileSetDef"></a> FileSet</dt>
+ <dd>A FileSet is a Resource contained in a configuration
file that defines the files to be backed up. It consists
of a list of included files or directories, a list of excluded files, and
how the file is to be stored (compression, encryption, signatures).
For more details, see the
- <a href="rel-manual/director.html#FileSetResource">FileSet Resource definition</a>
+ <a href="rel-manual/director.html#FileSetResource">FileSet Resource definition</a>
in the Director chapter of this document.</dd>
- <dt>Incremental</dt>
- <dd>A backup that includes all files changed since the
+ <dt>Incremental</dt>
+ <dd>A backup that includes all files changed since the
last Full, Differential, or Incremental backup started. It is normally
specified on the <b>Level</b> directive within the Job resource
definition, or in a Schedule resourc. </dd>
-
- <dt><a name="JobDef"></a>Job</dt>
- <dd>A Bacula Job is a configuration resource that defines
+
+ <dt><a name="JobDef"></a>Job</dt>
+ <dd>A Bacula Job is a configuration resource that defines
the work that Bacula must perform to backup or restore a particular
Client. It consists of the <b>Type</b> (backup, restore, verify,
etc), the <b>Level</b> (full, incremental,...), the <b>FileSet</b>,
and <b>Storage</b> the files are to be backed up (Storage device,
Media Pool). For more details, see the
- <a href="rel-manual/director.html#JobResource">Job Resource definition</a>
- in the Director chapter of this document. </dd>
+ <a href="rel-manual/director.html#JobResource">Job Resource definition</a>
+ in the Director chapter of this document. </dd>
- <dt>Monitor</dt>
- <dd>The program that interfaces to the all the daemons
+ <dt>Monitor</dt>
+ <dd>The program that interfaces to the all the daemons
allowing the user or system administrator to monitor Bacula status.</dd>
-
- <dt>Resource</dt>
- <dd>A resource is a part of a configuration file that
+
+ <dt>Resource</dt>
+ <dd>A resource is a part of a configuration file that
defines a specific unit of information that is available to Bacula.
For example, the <b>Job</b> resource defines all the properties of
a specific Job: name, schedule, Volume pool, backup type, backup
level, ...</dd>
-
- <dt>Restore</dt>
- <dd>A restore is a configuration resource that
+
+ <dt>Restore</dt>
+ <dd>A restore is a configuration resource that
describes the operation of recovering a file (lost or damaged) from
backup media. It is the inverse of a save, except that in most
cases, a restore will normally have a small set of files to restore,
while normally a Save backs up all the files on the system. Of
course, after a disk crash, Bacula can be called upon to do
a full Restore of all files that were on the system. </dd>
-
- <dt>Schedule</dt>
- <dd>A Schedule is a configuration resource that
+
+ <dt>Schedule</dt>
+ <dd>A Schedule is a configuration resource that
defines when the Bacula Job will be scheduled for
execution. To use the Schedule, the Job resource will refer to
the name of the Schedule. For more details, see the <a
href="rel-manual/director.html#ScheduleResource">Schedule Resource
definition</a> in the Director chapter of this document. </dd>
-
- <dt>Service</dt>
- <dd>This is Windows terminology for a <b>daemon</b> -- see
+
+ <dt>Service</dt>
+ <dd>This is Windows terminology for a <b>daemon</b> -- see
above. It is now frequently used in Unix environments as well.</dd>
-
- <dt>Storage Coordinates</dt>
- <dd>The information returned from the
+
+ <dt>Storage Coordinates</dt>
+ <dd>The information returned from the
Storage Services that uniquely locates a file on a backup medium. It
consists of two parts: one part pertains to each file saved, and the
other part pertains to the whole Job. Normally, this information is
of the Storage Coordinates. The Storage Coordinates include the
File Attributes (see above) plus the unique location of the information on
the backup Volume. </dd>
-
- <dt>Storage Daemon</dt>
- <dd>The Storage daemon, sometimes referred to as
+
+ <dt>Storage Daemon</dt>
+ <dd>The Storage daemon, sometimes referred to as
the SD, is the code that writes the attributes and data to a storage
Volume (usually a tape or disk).</dd>
-
- <dt>Session</dt>
- <dd>Normally refers to the internal conversation between
+
+ <dt>Session</dt>
+ <dd>Normally refers to the internal conversation between
the File daemon and the Storage daemon. The File daemon opens a
<b>session</b> with the Storage daemon to save a FileSet, or to restore
it. A session has a one to one correspondence to a Bacula Job (see
above). </dd>
-
- <dt>Verify</dt>
- <dd>A verify is a job that compares the current file
+
+ <dt>Verify</dt>
+ <dd>A verify is a job that compares the current file
attributes to the attributes that have previously been stored in the
Bacula Catalog. This feature can be used for detecting changes to
critical system files similar to what <b>Tripwire</b> does. One
data written to a Volume agrees with what is stored in the Catalog
(i.e. it compares the file attributes), *or it can check the
Volume contents against the original files on disk. </dd>
-
- <dt>*Archive</dt>
- <dd>An Archive operation is done after a Save, and it
+
+ <dt>*Archive</dt>
+ <dd>An Archive operation is done after a Save, and it
consists of removing the Volumes on which data is saved from active
use. These Volumes are marked as Archived, and many no longer be
used to save files. All the files contained on an Archived Volume
are removed from the Catalog. NOT YET IMPLEMENTED. </dd>
-
- <dt>*Update</dt>
- <dd>An Update operation causes the files on the remote
+
+ <dt>*Update</dt>
+ <dd>An Update operation causes the files on the remote
system to be updated to be the same as the host system. This is
equivalent to an <b>rdist</b> capability. NOT YET IMPLEMENTED.
</dd>
- <dt>Retention Period</dt>
- <dd>There are various kinds of retention
+ <dt>Retention Period</dt>
+ <dd>There are various kinds of retention
periods that Bacula recognizes. The most important are the
<b>File</b> Retention Period, <b>Job</b> Retention Period, and the
<b>Volume</b> Retention Period. Each of these retention periods
mechanisms for the catalog to be automatically pruned according to
the retention periods defined. </dd>
- <dt>Scan</dt>
- <dd>A Scan operation causes the contents of a Volume or a
+ <dt>Scan</dt>
+ <dd>A Scan operation causes the contents of a Volume or a
series of Volumes to be scanned. These Volumes with the information
on which files they contain are restored to the Bacula Catalog.
Once the information is restored to the Catalog, the files contained
bscan section</a> of the Bacula Utilities Chapter of this manual
for more details.</dd>
- <dt>Volume</dt>
- <dd>A Volume is an archive unit, normally a tape or
+ <dt>Volume</dt>
+ <dd>A Volume is an archive unit, normally a tape or
a named disk file where Bacula stores the data from one or more
backup jobs. All Bacula Volumes have a software label written to
the Volume by Bacula so that it identify what Volume it is really
In general, the Director oversees the flow of information. It also
maintains the Catalog.
<p style="text-align: center">
- <img src="images/manual/flow.jpeg" border="0" alt="Interactions between Bacula Services" width="480" height="370">
+ <img src="images/manual/flow.jpeg" border="0" alt="Interactions between Bacula Services" width="480" height="370">
</p>
- </td>
+ </td>
</tr>
</table>
<div class="searchBar">
<table class="searchBar">
<tr>
- <td style="text-align: left; vertical-align: middle">
+ <td style="text-align: left; vertical-align: middle; width: 50%">
Bacula, the Network Backup Tool for Linux, Unix, Mac and Windows.
</td>
<td style="text-align: left; vertical-align: middle">
- <a href='/'>
<img alt="English" src="images/english-flag.jpg">
- </a>
+
<a href='/fr'>
<img alt="Français" src="images/french-flag.jpg">
+ </a>
+ <a href='/de'>
+ <img alt="Deutsch" src="images/german-flag.jpg">
</a>
+
</td>
<FORM method=GET target="_blank" action=http://www.google.com/search>
<td style="text-align: right; vertical-align: middle">
-->
</ul>
</div>
-
-
<div class="menuHead">
<div class="icons">
- <a href="http://www.sectoor.de"><img src="http://www.sectoor.de/grafiken/button_klein2.png" alt="Sectoor Logo"></a>
+ <a href="http://www.ukfast.net"><img src="images/bacula_ukfast_logo.gif" alt="www.ukfast.net"></a>
<!-- a href="http://validator.w3.org/check?uri=referer"><img src="images/valid-xhtml10.png" alt="valix w3c logo"></a -->
<!-- a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/validator?uri=<? echo $_SERVER['HTTP_REFERER']; ?>"><img src="images/vcss.png" alt="valid css logo"></a-->
</div>
+Kern;;;2007/19/11;;15:25
+Bacula version 2.2.5 source tar files as well as the Win32
+binaries are available in the Bacula release area of Source Forge.
+
+This release is an important bug fix upgrade to version 2.2.4,
+and we recommend that all users upgrade as soon as possible.
+
+Despite the fact that the Release Notes are rather short, the bug
+fixes represent quite a lot of work:
+
+Version 2.2.5 is a major bug fix release to version 2.2.4
+- It fixes the following bugs: #961, 962, 963, 969, 968, 960,
+ 964, (possibly 935 and 903), 953, 953, 967, 966, 965, 954,
+ 957, 908, 958, and 955.
+- It also improves listing performance problems in bat pointed
+ out by Chris Howells.
+;;;
Kern;;;2007/9/29;;;20:30
I have found and fixed a serious data loss bug in Bacula.
<a href="http://bugs.bacula.org">http://bugs.bacula.org</a>
</p>
-To view the bug reports, you can login as user <b>anonymous</b>
-and password <b>anonymous</b>.
+To view the bug reports, you can login as user <b>anonymous</b> and
+password <b>anonymous</b>. The advantage of actually being subscribed
+is that you will be notified by email of any serious bugs and their
+resolution.
-To submit bug reports, you must create an account. You must also use
-a browser running a US ASCII code page or UTF-8. Some users running
-Win32 IE with Windows Eastern European code pages have experienced
-problems interfacing with the system.
+To submit bug reports, you must create an account. You must also use a
+browser running a US ASCII code page or UTF-8. Some users running Win32
+IE with Windows Eastern European code pages have experienced problems
+interfacing with the system.
<p>
Most Bacula problems are questions of support, so if you are not
sure if a problem you are having is a bug, see the support page
-on this site for links to the email lists.
+on this site for links to the email lists. However, once you have
+determined that a problem is a bug, you must either submit a bug
+report to the bugs database or send an email to the bacula-devel
+list, otherwise it is possible that the developers will never know
+about your bug and thus it will not get fixed.
-You should expect two things to be slightly different in our
-Bugs handling than many other Open Source projects. First, we unfortunately
-cannot supply support via that bugs database, and second, we close
-bugs very quickly to avoid being overwhelmed. Please don't take this
-personally. If you want to add a note to the bug report after it
-is closed, you can do so without reopening the bug. If after everything
-considered, you are convinced there is a bug and you have new information,
-you can always reopen the bug report.
+You should expect two things to be slightly different in our Bugs
+handling than many other Open Source projects. First, we unfortunately
+cannot give support or handle feature requests via the bugs database,
+and second, we close bugs very quickly to avoid being overwhelmed.
+Please don't take this personally. If you want to add a note to the bug
+report after it is closed, you can do so by reopening the bug, adding a
+bug note, then closing the bug report again, or for really simple
+matters, you can send an email to the bacula-devel email list. If a
+developer closes a bug report and after everything considered, you are
+convinced there really *is* a bug and you have new information, you can
+always reopen the bug report.
<h3>Information Needed in a Bug Report</h3>
For us to respond to a bug report, we normally need the following
-as the minimum information, which you can enter into the appropriate
+as the minimum information, which you should enter into the appropriate
fields of the bug reporting system:
<ul>
<li>Your operating system</li>
<li>Have you run the <b>btape</b> "test" command?</li>
</ul>
-The first two of these items can be fulfilled by sending
-us a copy of your <b>config.out</b> file, which is in the
-main <b>Bacula</b> source directory after you have done
-your <b>./configure</b>.
+The first two of these items can be fulfilled by sending us a copy of
+your <b>config.out</b> file, which is in the main <b>Bacula</b> source
+directory after you have done your <b>./configure</b>.
+
<p>In addition, we will sometimes need a copy of your Bacula
-configuration files (especially bacula-dir.conf). If you
-think it is a configuration problem, please don't hesitate
-to send them if necessary.</td>
+configuration files (especially bacula-dir.conf). If you think it is a
+configuration problem, please don't hesitate to send them if
+necessary.</td>
</tr>
<tr>
<td style="font-size: 14px; padding: 0px 20px 0px 20px">
<b>Bacula</b> has a number of email lists which are described below with
links to subscribe, unsubscribe, or modify your account.
-For general information on these lists, please see
+For general information subscribing to or unsubscribing from these lists, please see
<a href="http://sourceforge.net/mail/?group_id=50727">Bacula Mailing Lists at SourceForge</a>.
-<p>For email archives see below.</p>
+<p>For email archives see the bottom of this page.</p>
+
+Source Forge has rather strict email requirements in order to
+try to minimize the large quantity of spam that the lists receive every day.
+These are mesures that they have implemented, and over which we have no
+control.
+<p>
+If you are having problems subscribing or sending email to a Bacula list,
+please, read the following: <a href="http://sourceforge.net/docman/display_doc.php?docid=6695&group_id=1">
+SourceForge.net: Email Problems: Spam, Bounces, Unreceived Messages</a>, then
+if you are still having problems send a support request to Source Forge.
+Source Forge requires the person affected submit his/her own support request;
+the Bacula project is not permitted to do so on your behalf.
+<p>
+One item they do not mention in the above referenced document is grey listing.
+If you are using grey listing, you are likely to have problems with the Source
+Forge email lists. The solution is to whitelist their sending IPs. You might
+want to whitelist their whole zone (66.35.250.0/24) as I (Kern) have done, but
+if you are more conservative, I found only two of their IPs were sending email
+(66.35.250.225 and 66.35.250.206). If you grey list individual Source Forge
+IP addresses, please be sure to check your logs to verify the addresses they
+use for you.
<h3>bacula-announce</h3>
The <b>bacula-announce</b> list is a read only low volume list for those
<h3>bacula-devel</h3>
The <b>bacula-devel</b> list is for those users who wish to
communicate directly with the developers. The email volume
-is currently quite low, but can vary.
+is usually quite low (several emails per day), but can vary.
Due to the increasing volume of spam, you must be subscribed
before you can send email to this list.
</td>
</tr>
+
+ <tr> <td colspan="3"><img src="images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr> <td colspan="3"><hr></td>
+ <tr> <td colspan="3"><img src="images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
+ <tr>
+ <td style="font-weight: bold">
+ HEXONET Support GmbH
+ </td>
+ <td><img src="images/spacer.gif" width="50px" height="1px"></td>
+ <td>
+ <a href="mailto:infoNOSPAM@hexonet.com">Hexonet</a><br>
+ Alexander Biehl<br>
+ Talstrasse 27<br>
+ 66424 Homburg<br>
+ Germany
+ <br>
+ Tel: +49 6841 95961-70<br>
+ Fax: +49 6841 95961-79<br>
+ <br>
+ HEXONET Support GmbH provides professional IT services and support. We
+ are specialized in OpenSource products.
+ <br>
+ <a href="http://www.hexonet.com">http://www.hexonet.com</a><br>
+ </td>
+ </tr>
+
+
<tr> <td colspan="3"><img src="images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
<tr> <td colspan="3"><hr></td>
<tr> <td colspan="3"><img src="images/spacer.gif" width="50px" height="25px"></td> </tr>
\index[general]{ANSI und IBM Tape Labels}
\index[general]{Labels!Tape}
-Wenn Bacula entsprechend konfiguriert wird, unterstützt es ANSI und IBM Tape Labels.
+Wenn Bacula entsprechend konfiguriert wird, unterst\"{u}tzt es ANSI und IBM Tape Labels.
Mit der richtigen Konfiguration, kann man Bacula sogar zwingen,
-nurnoch ANSI oder IBM Labels zu verwenden.
+nur noch ANSI oder IBM Labels zu verwenden.
Bacula kann ein ANSI oder IBM Tape Label erstellen, aber wenn Check Labels
konfiguriert ist (siehe unten), wird Bacula versuchen ein existierendes Tape Label zu finden,
und dieses dann verwenden.
-Sie können die Tape Labels also mit anderen Programmen erstellen
+Sie k\"{o}nnen die Tape Labels also mit anderen Programmen erstellen
und Bacula wird diese Labels erkennen und damit arbeiten.
Obwohl Bacula ANSI und IBM Tape Labels erkennen und auch schreiben kann,
wird es immer auch ein eigenes Tape Label erzeugen.
Wenn ANSI oder IBM Tape Labels verwenden werden,
-dürfen die Volume Namen nicht mehr als 6 Zeichen beinhalten.
+d\"{u}rfen die Volume Namen nicht mehr als 6 Zeichen beinhalten.
Wenn Sie Ihre Volumes nicht mit Bacula gelabelt haben, dann wird
das ANSI oder IBM Tape Label nur von Bacula erkannt, wenn Sie das
HDR1 Label mit {\bf BACULA.DATA} im Dateinamen (beginnend mit
dem 5. Zeichen) erzeugt haben. Wenn Bacula das Tape Label schreibt,
werden diese Informationen genutzt um das Tape als Bacula Tape zu erkennen.
-Dieses ermöglicht Tapes mit ANSI oder IBM Labels mit unterschiedlichen Backupprogrammen zu benutzen.
+Dieses erm\"{o}glicht Tapes mit ANSI oder IBM Labels mit unterschiedlichen Backupprogrammen zu benutzen.
\section{Director Pool Konfiguration}
\begin{description}
\item [ Label Type = ANSI | IBM | Bacula]
- Diese Direktive ist in der Director Pool und in der SD Device Konfiguration gültig.
+ Diese Direktive ist in der Director Pool und in der SD Device Konfiguration g\"{u}ltig.
Wenn sie in der SD Device Konfiguration angegeben wird, hat sie Vorrang vor dem,
- was der Director dem SD übergibt.
+ was der Director dem SD \"{u}bergibt.
Der Standardwert ist Label Type = Bacula.
\end{description}
\begin{description}
\item [ Label Type = ANSI | IBM | Bacula]
- Diese Direktive ist in der Director Pool und in der SD Device Konfiguration gültig.
+ Diese Direktive ist in der Director Pool und in der SD Device Konfiguration g\"{u}ltig.
Wenn sie in der SD Device Konfiguration angegeben wird, hat sie Vorrang vor dem,
- was der Director dem SD übergibt.
+ was der Director dem SD \"{u}bergibt.
Der Standardwert ist Label Type = Bacula.
\item [Check Labels = yes | no]
- Diese Direktive ist in der SD Device Konfiguration gültig.
+ Diese Direktive ist in der SD Device Konfiguration g\"{u}ltig.
Wenn Sie beabsichtigen, ANSI oder IBM Tape Labels zu lesen, *muss*
sie auf yes gesetzt sein. Auch wenn das Volume kein ANSI oder IBM Label hat,
kann diese Direktive auf yes gesetzt werden,
- Bacula wird dann den Typ des Tape Labels automatisch überprüfen.
+ Bacula wird dann den Typ des Tape Labels automatisch \"{u}berpr\"{u}fen.
Wird sie nicht auf yes gesetzt, wird Bacula annehmen, dass das Volume
mit einem Bacula Tape Label versehen ist,
- eine Überprüfung auf ANSI oder IBM Tape Labels finden dann nicht statt.
+ eine Ãœberpr\"{u}fung auf ANSI oder IBM Tape Labels finden dann nicht statt.
Der Standardwert ist Check Labels = no.
\end{description}
\index[sd]{Name}
die Angabe des Autochanger-Namens. Dieser Name wird in der Director-Storage-Definition benutzt um auf den
Autochanger zu verweisen.
- Die Konfiguration des Names ist zwingend erforderlich.
+ Die Konfiguration des Namens ist zwingend erforderlich.
\item [Device = \lt{}Device-name1, device-name2, ...\gt{}]
die Angabe eines oder mehrerer Ger\"{a}te-Namen, die den Device-Eintr\"{a}gen der Laufwerke
\item [Changer Command = {\it Bezeichner}]
\index[sd]{Changer Command }
- der angegebene {\bf Bezeichner} gibt das zu verwendene externe Programm an,
+ der angegebene {\bf Bezeichner} gibt das zu verwendende externe Programm an,
dass Bacula aufruft, um automatisch Volumes zu wechseln. Meistens wird hier
das mit Bacula zur Verf\"{u}gung gestellte {\bf mtx-changer} angegeben.
Wenn der Kommando-Name hier konfiguriert wird, braucht er nicht mehr in den Device-Eintr\"{a}gen der Laufwerke
Vier Parameter: {\bf Autochanger}, {\bf Changer Device},{\bf Changer Command}, und {\bf Maximum Changer Wait}
steuern wie Bacula den Autochanger benutzt.
-Diese vier Parameter der {\bf Device}-Konfiguration, sind unten detailiert beschrieben.
+Diese vier Parameter der {\bf Device}-Konfiguration, sind unten detailliert beschrieben.
{\bf Changer Device} und {\bf Changer Command} werden in der Gr\"{a}te-Konfiguration nicht ben\"{o}tigt,
wenn sie in der {\bf Autochanger}-Konfiguration stehen.
Dieser Parameter gibt an, welches externe Kommando und mit welchen Argumenten,
aufgerufen wird, um den Autochanger zu steuern.
Es wird vorausgesetzt, dass dieses Kommando ein normales Programm oder Shell-Script ist,
-das vom betriebssystem ausgef\"{u}hrt werden kann.
-Dieses Kommando wird jedesmal augerufen, wenn Bacula das Autochanger-Kontroll-Device ansprechen m\"{o}chte.
+das vom Betriebssystem ausgef\"{u}hrt werden kann.
+Dieses Kommando wird jedes mal aufgerufen, wenn Bacula das Autochanger-Kontroll-Device ansprechen m\"{o}chte.
Die folgenden Ersetzungen werden durchgef\"{u}hrt, bevor das {\bf command} dem Betriebssystem zur
Ausf\"{u}hrung \"{u}bergeben wird:
\end{verbatim}
\normalsize
-Wenn Sie den Autochanger nicht freigeben, weiss Bacula
+Wenn Sie den Autochanger nicht freigeben, wei{\ss} Bacula
nach dem Tapewechsel nicht mehr, welches Volume in welchen Slot des Autochanger ist
-und wird nicht mehr korrekt mit dem Autochenger arbeiten k\"{o}nnen.
+und wird nicht mehr korrekt mit dem Autochanger arbeiten k\"{o}nnen.
Bacula geht immer davon aus, dass es exklusiven Zugriff auf den Autochanger hat,
solange ein Laufwerk gemountet ist.
Wenn Ihr Autochanger mit Barcodes (maschinenlesbare Tape Labels) arbeitet,
ist der Schritt, Bacula \"{u}ber die im Autochanger verf\" {u}gbaren Tapes zu informieren, sehr einfach.
-Jedesmal wenn Sie ein Magazin wechseln, oder Tapes aus dem Magazine entfernen bzw. hinzuf\"{u}gen,
+Jedes mal wenn Sie ein Magazin wechseln, oder Tapes aus dem Magazine entfernen bzw. hinzuf\"{u}gen,
f\"{u}hren Sie einfach:
\footnotesize
eine oder mehrere Zeilen f\"{u}r jeden belegten Slot im Autochanger,
wobei hinter jeder Zahl ein Doppelpunkt ({\bf :}) stehen muss.
Wenn Ihr Autochanger Barcodes unterst\"{u}tzt, steht hinter dem Doppelpunkt der Barcode.
-Falls ein Fehler autritt, muss die Ursache gefunden werden
+Falls ein Fehler auftritt, muss die Ursache gefunden werden
(versuchen Sie z.B. ein anderes Kontroll-Device zu verwenden, falls {\bf /dev/sg0} falsch ist).
Unter FreeBSD z.B. liegt das Kontroll-Device gew\"{o}hnlich auf {\bf /dev/pass2}.
Wenn es nicht funktioniert, tragen Sie, direkt hinter dem mtx-changer load Kommando,
{\bf sleep 30} oder auch {\bf sleep 60} ein. Wenn es damit funktioniert,
\"{u}bernehmen Sie den passenden {\bf sleep}-Eintrag in das {\bf mtx-changer} Script,
-so wird diese Verz\"{o}gerungszeit jedesmal angewendet, wenn Bacula das Script aufruft.
+so wird diese Verz\"{o}gerungszeit jedes mal angewendet, wenn Bacula das Script aufruft.
Ein zweites Problem, dass einige Autochanger betrifft, ist dass die Laufwerke diese Autochanger das Tape
auswerfen m\"{u}ssen, bevor es aus dem Laufwerk entfernt werden kann. Falls das zutrifft, wird das Kommando
\footnotesize
\begin{verbatim}
- Die momentan benutzten Autochanger-Kommandos sind:
- loaded -- gibt, ab 1 beginnet, die Nummer des im Laufwerk geladenen Slot zur\"{u}ck,
+ loaded -- gibt, ab 1 beginnend, die Nummer des im Laufwerk geladenen Slot zur\"{u}ck,
bzw. 0 wenn das Laufwerk leer ist.
load -- l\"{a}dt das Tape aus dem angegebenen Slot in das Laufwerk (einige Autochanger
ben\"{o}tigen eine 30-sek\"{u}ndige Pause nach diesem Kommando)
Bacula \"{u}berpr\"{u}ft den R\"{u}ckgabewert des aufgerufenen Programms,
wenn er Null ist, werden die gelieferten Daten akzeptiert.
Wenn der R\"{u}ckgabewert nicht Null ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben und
-Bacula wird ein manuelles laden des Tapes in das laufwerk erwarten.
+Bacula wird ein manuelles laden des Tapes in das Laufwerk erwarten.
\label{bimagemgr}
\index[general]{Bimagemgr }
-{\bf bimagemgr} is a utility for those who backup to disk volumes in order to
-commit them to CDR disk, rather than tapes. It is a web based interface
-written in Perl and is used to monitor when a volume file needs to be burned to
-disk. It requires:
+{\bf bimagemgr} ist ein Hilfsmittel f\"{u}r diejenigen, die Ihre Backups auf
+Festplatten-Volumes speichern und diese Volumes auf CDR brennen wollen.
+Es hat eine Web-basierte Bedienoberfl\"{a}che und ist in Perl programmiert.
+Es wird benutzt, um zu kontrollieren, wann die Notwendigkeit besteht, eine
+Volume-Datei auf eine CD zu brennen.
+Es ben\"{o}tigt:
\begin{itemize}
-\item A web server running on the bacula server
-\item A CD recorder installed and configured on the bacula server
-\item The cdrtools package installed on the bacula server.
-\item perl, perl-DBI module, and either DBD-MySQL DBD-SQLite or DBD-PostgreSQL modules
- \end{itemize}
+\item Einen Web-Server der auf derselben Maschine wie Bacula l\"{a}uft
+\item Einen auf dem Bacula-Server installierten und konfigurierten CD-Rekorder
+\item Das cdr-tools-Paket muss installiert sein
+\item perl, perl-DBI Modul, und entweder das DBD-MySQL, DBD-SQLite oder DBD-PostgreSQL Modul
+\end{itemize}
-DVD burning is not supported by {\bf bimagemgr} at this
-time, but both are planned for future releases.
+DVD-Brenner werden von bimagemgr zur Zeit nicht unterst\"{u}tzt, das ist aber f\"{u}r
+zuk\"{u}nftige Versionen geplant.
-\subsection{bimagemgr installation}
+\subsection{bimagemgr Installation}
\index[general]{bimagemgr!Installation }
\index[general]{bimagemgr Installation }
-Installation from tarball:
+Installation aus dem tar.gz:
% TODO: use itemized list for this?
-1. Examine the Makefile and adjust it to your configuration if needed.
-2. Edit config.pm to fit your configuration.
-3. Do 'make install' as root.
-4. Edit httpd.conf and change the Timeout value. The web server must not time
-out and close the connection before the burn process is finished. The exact
-value needed may vary depending upon your cd recorder speed and whether you are
-burning on the bacula server on on another machine across your network. In my
-case I set it to 1000 seconds. Restart httpd.
-5. Make sure that cdrecord is setuid root.
+1. Pr\"{u}fen und anpassen des Makefile, um es auf Ihre Computer-Konfiguration abzustimmen.
+2. Editieren der Datei config.pm ,um sie auf Ihre Konfiguration abzustimmen.
+3. F\"{u}hren Sie 'make install' als root aus.
+4. Passen Sie in Ihrer httpd.conf das Timeout an. Der Web-Server darf die Verbindung nicht schliessen,
+solange der Brennvorgang nicht abgeschlossen ist. Der ben\"{o}tigte Wert, den Sie als Timeout
+konfigurieren m\"{u}ssen, h\"{a}ngt von der Geschwindigkeit Ihres CD-Brenners ab, oder ob Sie \"{u}ber das Netzwerk brennen. In den meisten F\"{a}llen reichen 1000 Sekunden als Timeout. Den httpd neu starten.
+5. Stellen Sie sicher, dass das Kommando cdrecord als "setuid root" installiert ist.
% TODO: I am pretty sure cdrecord can be used without setuid root
% TODO: as long as devices are setup correctly
-Installation from rpm package:
+Installation eines rpm-Paketes:
% TODO: use itemized list for this?
-1. Install the rpm package for your platform.
-2. Edit /cgi-bin/config.pm to fit your configuration.
-3. Edit httpd.conf and change the Timeout value. The web server must not time
-out and close the connection before the burn process is finished. The exact
-value needed may vary depending upon your cd recorder speed and whether you are
-burning on the bacula server on on another machine across your network. In my
-case I set it to 1000 seconds. Restart httpd.
-4. Make sure that cdrecord is setuid root.
-
-For bacula systems less than 1.36:
+1. Installieren Sie das rpm-Paket f\"{u}r Ihre Plattform.
+2. Editieren Sie die Datei /cgi-bin/config.pm, um sie an Ihre Konfiguration abzupassen.
+3. Passen Sie in Ihrer httpd.conf das Timeout an. Der Web-Server darf die Verbindung nicht schliessen,
+solange der Brennvorgang nicht abgeschlossen ist. Der ben\"{o}tigte Wert, den Sie als Timeout
+konfigurieren m\"{u}ssen, h\"{a}ngt von der Geschwindigkeit Ihres CD-Brenners ab, oder ob Sie \"{u}ber das Netzwerk brennen. In den meisten F\"{a}llen reichen 1000 Sekunden als Timeout. Den httpd neu starten.
+4. Stellen Sie sicher, dass das Kommando cdrecord als "setuid root" installiert ist.
+
+Zugriff auf die Volume-Dateien:
+Die Volume-Dateien haben standardm\"{a}{\ss}ig die Zugriffsrechte 640 gesetzt
+und k\"{o}nnen nur von Benutzer root gelesen werden.
+Die empfohlene Methode ist die folgende (das funktioniert nur, wenn bacula und bimagemgr
+auf demselben Computer laufen wie der Web-Server):
+
+F\"{u}r Bacula-Versionen 1.34 oder 1.36 installiert aus dem tar.gz -
% TODO: use itemized list for this?
-1. Edit the configuration section of config.pm to fit your configuration.
-2. Run /etc/bacula/create\_cdimage\_table.pl from a console on your bacula
-server (as root) to add the CDImage table to your bacula database.
-
-Accessing the Volume files:
-The Volume files by default have permissions 640 and can only be read by root.
-The recommended approach to this is as follows (and only works if bimagemgr and
-apache are running on the same host as bacula.
-
-For bacula-1.34 or 1.36 installed from tarball -
-% TODO: use itemized list for this?
-1. Create a new user group bacula and add the user apache to the group for
-Red Hat or Mandrake systems. For SuSE systems add the user wwwrun to the
-bacula group.
-2. Change ownership of all of your Volume files to root.bacula
-3. Edit the /etc/bacula/bacula startup script and set SD\_USER=root and
-SD\_GROUP=bacula. Restart bacula.
-
-Note: step 3 should also be done in /etc/init.d/bacula-sd but released versions
-of this file prior to 1.36 do not support it. In that case it would be necessary after
-a reboot of the server to execute '/etc/bacula/bacula restart'.
-
-For bacula-1.38 installed from tarball -
+1. Erstellen Sie eine neu Gruppe namens bacula und f\"{u}gen Sie den Benutzer apache dieser Gruppe
+hinzu (bei RedHat und Mandrake, bei SuSE ist es der Benutzer wwwrun, bei debian www-data)
+2. \"{A}ndern Sie den Eigent\"{u}mer aller Volume-Dateien auf root.bacula.
+3. Passen Sie das Script /etc/init.d/bacula an und setzen Sie SD\_USER=root und SD\_GROUP=bacula.
+Starten Sie Bacula neu.
+
+Anmerkung: Schritt Nr. 3 sollte auch in /etc/init.d/bacula-sd gemacht werden,
+aber die Dateien aus Bacula-Versionen vor 1.36 unterst\"{u}tzen dies nicht.
+In diesem Fall kann es n\"{o}tig sein den Computer neu zu starten,
+um '/etc/bacula/bacula restart' auszuf\"{u}hren.
+
+F\"{u}r Bacula-Versionen 1.38 installiert aus dem tar.gz
% TODO: use itemized list for this?
-1. Your configure statement should include:
+1. Ihr configure-Aufruf sollte dies beinhalten:
% TODO: fix formatting here
--with-dir-user=bacula
--with-dir-group=bacula
--with-sd-group=disk
--with-fd-user=root
--with-fd-group=bacula
-2. Add the user apache to the bacula group for Red Hat or Mandrake systems.
-For SuSE systems add the user wwwrun to the bacula group.
-3. Check/change ownership of all of your Volume files to root.bacula
+2. F\"{u}gen Sie den Benutzer apache der Gruppe bacula hinzu
+(bei RedHat und Mandrake, bei SuSE ist es der Benutzer wwwrun, bei debian www-data)
+3. Kontrollieren/\"{A}ndern Sie den Eigent\"{u}mer aller Volume-Dateien auf root.bacula
-For bacula-1.36 or bacula-1.38 installed from rpm -
+F\"{u}r Bacul-Versionen 1.36 oder 1.38 mit rpm installiert -
% TODO: use itemized list for this?
-1. Add the user apache to the group bacula for Red Hat or Mandrake systems.
-For SuSE systems add the user wwwrun to the bacula group.
-2. Check/change ownership of all of your Volume files to root.bacula
+1. F\"{u}gen Sie den Benutzer apache der Gruppe bacula hinzu
+(bei RedHat und Mandrake, bei SuSE ist es der Benutzer wwwrun, bei debian www-data)
+2. Kontrollieren/\"{A}ndern Sie den Eigent\"{u}mer aller Volume-Dateien auf root.bacula
-bimagemgr installed from rpm > 1.38.9 will add the web server user to the
-bacula group in a post install script. Be sure to edit the configuration
-information in config.pm after installation of rpm package.
+Wenn bimagemgr mit einem rpm-Paket Version gr\"{o}{\ss}er 1.38.9 installiert wird,
+wird der Web-Server-Benutzer automatisch der Gruppe bacula hinzugef\"{u}gt.
+Stellen Sie sicher, dass Sie die Datei config.pm nach der Installation anpassen.
-bimagemgr will now be able to read the Volume files but they are still not
-world readable.
+bimagemgr kann jetzt alle Volume-Dateien lesen, aber sie sind nicht durch alle Benutzer lesbar.
-If you are running bimagemgr on another host (not recommended) then you will
-need to change the permissions on all of your backup volume files to 644 in
-order to access them via nfs share or other means. This approach should only
-be taken if you are sure of the security of your environment as it exposes
-the backup Volume files to world read.
+Wenn Sie bimagemgr auf einen anderen Computer installieren (nicht empfohlen),
+m\"{u}ssen Sie die Zugriffsrechte aller Volume-Dateien auf 644 \"{a}ndern,
+damit Sie \"{u}ber nfs oder andere Mittel darauf zugreifen k\"{o}nnen.
+Beachten Sie, dass bei diesem Vorgehen die Volume-Dateien f\"{u}r alle Benutzer lesbar sind
+und Sie den Schutz der Dateien anders sicherstellen.
-\subsection{bimagemgr usage}
-\index[general]{bimagemgr!Usage }
-\index[general]{bimagemgr Usage }
+\subsection{bimagemgr Benutzung}
+\index[general]{bimagemgr!Benutzung }
+\index[general]{bimagemgr Benutzung }
-Calling the program in your web browser, e.g. {\tt
-http://localhost/cgi-bin/bimagemgr.pl} will produce a display as shown below
+Rufen Sie das Programm mit Ihrem Web-Browser auf, z.B. {\tt http://localhost/cgi-bin/bimagemgr.pl},
+dann sollten Sie eine Darstellung \"{a}hnlich der unten im Bild 1 abgebildeten sehen.
% TODO: use tex to say figure number
-in Figure 1. The program will query the bacula database and display all volume
-files with the date last written and the date last burned to disk. If a volume
-needs to be burned (last written is newer than last burn date) a "Burn"
-button will be displayed in the rightmost column.
+Das Programm wird die Bacula-Datenbank abfragen und alle Volume-Dateien mit dem Datum
+des letzten Schreibvorgangs und dem Zeitpunkt darstellen, wo das Volume zum letzten
+Mal auf CD gebrannt wurde. Wenn ein Volume auf CD gebrannt werden muss (letzter Schreibvorgang
+ist neuer als der letzte Brennvorgang), wird ein "Brennen"-Knopf in der rechten Spalte angezeigt.
\addcontentsline{lof}{figure}{Bacula CD Image Manager}
\includegraphics{./bimagemgr1.eps} \\Figure 1
% TODO: use tex to say figure number
-Place a blank CDR disk in your recorder and click the "Burn" button. This will
-cause a pop up window as shown in Figure 2 to display the burn progress.
+Legen Sie eine leere CD in Ihren CD-Brenner und klicken Sie auf den "Brennen"-Knopf.
+Dann \"{o}ffnet sich ein PopUp-Fenster, wie im Bild 2, das den Brennvorgang anzeigt.
% TODO: use tex to say figure number
-\addcontentsline{lof}{figure}{Bacula CD Image Burn Progress Window}
+\addcontentsline{lof}{figure}{Bacula CD Image Brennfortschritt-Fenster}
\includegraphics{./bimagemgr2.eps} \\Figure 2
% TODO: use tex to say figure number
-When the burn finishes the pop up window will display the results of cdrecord
+Wenn der Brennvorgang abgeschlo{\ss}en ist, zeigt das PopUp-Fenster die Ausgaben von cdrecord
+an (siehe Bild 3).
% TODO: use tex to say figure number
-as shown in Figure 3. Close the pop up window and refresh the main window. The
-last burn date will be updated and the "Burn" button for that volume will
-disappear. Should you have a failed burn you can reset the last burn date of
-that volume by clicking its "Reset" link.
+Schlie{\ss}en Sie das PopUp-Fenster und laden Sie die Hauptseite neu.
+Das Datum des letzten Brennvorgangs wird aktualisiert und der "Brennen"-Knopf verschwindet.
+Sollte das Brennen fehlgeschlagen sein, k\"{o}nnen Sie das Datum des letzten Brennvorgangs
+zur\"{u}cksetzen, indem Sie auf den Link "Reset" des Volumes klicken.
-\addcontentsline{lof}{figure}{Bacula CD Image Burn Results}
+\addcontentsline{lof}{figure}{Bacula CD Image Brennergebnis}
\includegraphics{./bimagemgr3.eps} \\Figure 3
% TODO: use tex to say figure number
-In the bottom row of the main display window are two more buttons labeled
-"Burn Catalog" and "Blank CDRW". "Burn Catalog" will place a copy of
-your bacula catalog on a disk. If you use CDRW disks rather than CDR then
-"Blank CDRW" allows you to erase the disk before re-burning it. Regularly
-committing your backup volume files and your catalog to disk with {\bf
-bimagemgr} ensures that you can rebuild easily in the event of some disaster
-on the bacula server itself.
+In der untersten Zeile des Hauptfensters sind zwei weitere Kn\"{o}pfe,
+mit "Burn Catalog" und "Blank CDRW" beschriftet.
+"Burn Catalog" schreibt eine Kopie Ihrer Katalog-Datenbank auf eine CD.
+Falls Sie CDRW-Medien benutzen, k\"{o}nnen Sie mit "Blank CDRW" ein Medium l\"{o}schen
+bevor Sie es wiederverwenden.
+Regelm\"{a}ssiges speichern Ihrer Volume-Dateien und Ihrer Katalog-Datenbank mit bimagemgr auf CD's
+stellt sicher, dass Sie jederzeit im Falle eines Datenverlustes auf Ihrem Bacula-Server
+diesen einfach wiederherstellen k\"{o}nnen.
Die Informationen in diesem Kapitel sollen Ihnen helfen, entweder eigene Bootstrap-Dateien
zu erstellen, oder die von Bacula erzeugten zu editieren. Da die Bootstrap-Datei automatisch beim ausf\"{u}hren des
-\ilink{restore}{_ConsoleChapter} Console-Komandos, oder wenn Sie \ilink{ Write Bootstrap}{writebootstrap}
+\ilink{restore}{_ConsoleChapter} Console-Kommandos, oder wenn Sie \ilink{ Write Bootstrap}{writebootstrap}
in den Job-Eintr\"{a}gen der Director-Dienst-Konfiguration angeben, erzeugt wird,
brauchen Sie das genaue Format eigentlich nicht wissen.
\footnotesize
\begin{verbatim}
- ./console
+ ./bconsole
restore client=xxx select all
done
no
Sie k\"{o}nnen mit der vorgegebenen Konfiguration beginnen, sie enth\"{a}lt bereits
sinnvolle Vorgaben f\"{u}r eine kleine Anzahl von Clients (kleiner 5), in diesem Fall
-wird die Katalogwartung, wenn Sie einige hundert Megabytes freien Plattenplatz haben,
+wird die Katalogwartung, wenn Sie einige hundert Megabyte freien Plattenplatz haben,
nicht dringlich sein. Was aber auch immer der Fall ist, einiges Wissen \"{u}ber
die Retention Periods/Aufbewahrungszeitr\"{a}ume der Daten im Katalog und auf den Volumes ist hilfreich.
Da die Datei-Eintr\"{a}ge ca. 80 Prozent der Katalog-Datenbankgr\"{o}{\ss}e ausmachen,
sollten Sie sorgf\"{a}lltig ermitteln \"{u}ber welchen Zeitraum Sie die Eintr\"{a}ge aufbewahren wollen.
-Nachdem die Datei-Eintr\"{a}ge ge\"{o}scht wurden, ist es nicht mehr m\"{o}glich einzelne dieser Dateien
+Nachdem die Datei-Eintr\"{a}ge gel\"{o}scht wurden, ist es nicht mehr m\"{o}glich einzelne dieser Dateien
mit einem R\"{u}cksicherungs-Job wiederherzustellen, aber die Bacula-Versionen 1.37 und sp\"{a}ter
sind in der Lage, aufgrund des Job-Eintrags im Katalog, alle Dateien des Jobs zur\"{u}ckzusichern
solange der Job-Eintrag im Katalog vorhanden ist.
Aufbewahrungszeitr\"{a}ume werden in Sekunden angegeben, aber der Einfachheit halber sind auch
-eine Nummer von Hilfsangaben vorhanden, so dass man Minuten, Stunden, Tage, Wochen,
+eine Reihe von Hilfsangaben m\"{o}glich, so dass man Minuten, Stunden, Tage, Wochen,
Monate, Quartale und Jahre konfigurieren kann. Lesen Sie bitte das \ilink{Konfigurations-Kapitel}{Time}
dieses Handbuchs um mehr \"{u}ber diese Hilfsangaben zu erfahren.
Job-Eintr\"{a}ge in der Katalog-Datenbank aufbewahrt werden.
Wenn {\bf AutoPrune} in der Client-Konfiguration auf {\bf yes} gesetzt ist,
wird Bacula die Katalog-Eintr\"{a}ge der Jobs l\"{o}schen, die \"{a}lter als
-dieser Zeitraum sind. Beachten Sie, dass wenn ein Job-Eintrag ge\"{o}scht wird,
+dieser Zeitraum sind. Beachten Sie, dass wenn ein Job-Eintrag gel\"{o}scht wird,
auch alle zu diesem Job geh\"{o}renden Datei- und JobMedia-Eintr\"{a}ge aus dem
Katalog gel\"{o}scht werden. Dies passiert unabh\"{a}ngig von der Aufbewahrungszeit f\"{u}r Dateien,
infolge dessen wird die Aufbewahrungszeit f\"{u}r Dateien normalerweise k\"{u}rzer sein als f\"{u}r Jobs.
Wie oben erw\"{a}hnt, sind Sie nicht mehr in der Lage einzelne Dateien eines Jobs zur\"{u}ckzusichern,
wenn die Datei-Eintr\"{a}ge aus der Katalog-Datenbank entfernt wurden. Jedoch, solange der Job-Eintrag
im Katalog vorhanden ist, k\"{o}nnen Sie immer noch den kompletten Job mit allen Dateien wiederherstellen
-(mit Bacula-Version 1.37 und gr\"{o}{\ss}er). Daher ist es eine gute Idee, die Job-Eintr\"{a}ge im Katalog
+(ab Bacula-Version 1.37 und gr\"{o}{\ss}er). Daher ist es eine gute Idee, die Job-Eintr\"{a}ge im Katalog
l\"{a}nger als die Datei-Eintr\"{a}ge aufzubewahren.
Aufbewahrungszeitr\"{a}ume werden in Sekunden angegeben, aber der Einfachheit halber sind auch
-eine Nummer von Hilfsangaben vorhanden, so dass man Minuten, Stunden, Tage, Wochen,
+eine Reihe von Hilfsangaben m\"{o}glich, so dass man Minuten, Stunden, Tage, Wochen,
Monate, Quartale und Jahre konfigurieren kann. Lesen Sie bitte das \ilink{Konfigurations-Kapitel}{Time}
dieses Handbuchs um mehr \"{u}ber diese Hilfsangaben zu erfahren.
\end{verbatim}
\normalsize
-Abh\"{a}gig von der Gr\"{o}{\ss}e Ihrer Datenbank, wird dies mehr oder weniger Zeit und auch Festplattenplatz
+Abh\"{a}ngig von der Gr\"{o}{\ss}e Ihrer Datenbank, wird dies mehr oder weniger Zeit und auch Festplattenplatz
ben\"{o}tigen. Zum Beispiel, wenn ich in das Verzeichnis wechsle, wo meine MySQL-Datenbank liegt (typischerweise
-/var/lib/mysql) und diese Kommando ausf\"{u}hre:
+/var/lib/mysql) und dieses Kommando ausf\"{u}hre:
\footnotesize
\begin{verbatim}
bekomme ich die Ausgabe {\bf 620,644}, was bedeutet dass das Verzeichnis bacula 620.644 Bl\"{o}cke
von 1024 Bytes auf der Festplatte belegt, meine Datenbank enth\"{a}lt also ca. 635 MB an Daten.
Nachdem ich das {\bf mysqldump} ausgef\"{u}hrt habe, ist die dabei entstandene Datei bacula.sql
-{\bf 174.356} Bl\"{o}cke gro{\ss}, wenn diese Datei wieder mit dem Kommando {\bf mysql bacula < bacula.sql}
-in die Datenbank importiert wird, ergibt sich eine Datenbankgr\"{o}{\ss}e von nur noch {\bf 210.464}
+{\bf 174.356} Bl\"{o}cke gro{\ss}, wenn diese Datei mit dem Kommando {\bf mysql bacula < bacula.sql}
+wieder in die Datenbank importiert wird, ergibt sich eine Datenbankgr\"{o}{\ss}e von nur noch {\bf 210.464}
Bl\"{o}cken. Mit anderen Worten, die komprimierte Version meiner Datenbank, die seit ca. 1 Jahr
in Benutzung ist, ist ungef\"{a}hr nur noch ein Drittel so gro{\ss} wie vorher.
Wenn Sie bemerken, dass das Schreiben der MySQL-Datenbank zu Fehlern f\"{u}hrt,
oder das der Director-Dienst h\"{a}ngt, wenn er auf die Datenbank zugreift,
sollten Sie sich die MySQL Datenbank\"{u}berpr\"{u}fungs- und Reparaturprogramme ansehen.
-Welches Programm Sie laufen lassen sollten, h\"{a}ngt von der von Ihnen benutzten Datenbank-
+Welches Programm Sie laufen lassen sollten, h\"{a}ngt mit der von Ihnen benutzten Datenbank-
Indizierung zusammen. Wenn Sie das Standardverfahren nutzen, werden Sie vermutlich {\bf myisamchk}
laufen lassen. F\"{a}r n\"{a}here Information lesen Sie bitte auch:
\elink{http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/client-utility-programs.html}
\normalsize
anzeigen lassen. Wenn die Spalte {\bf max\_data\_length} ca. 4 GB entspricht,
-dann ist dass das Problem. Sie k\"{o}nnen die maximale Gr\2{o}{\ss}e mittels:
+dann ist dass das Problem. Sie k\"{o}nnen die maximale Gr\"{o}{\ss}e aber mit:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\normalsize
-Die myisam Data-Pointer-Gr\"{o}{\ss}e muss vor dem anlegen der Bacula-Katalog-Datenbank oder ihrer Tabellen
-gesetzt sein, um wirksam zu sein.
+Die myisam Data-Pointer-Gr\"{o}{\ss}e muss vor dem Anlegen der Bacula-Katalog-Datenbank oder ihrer Tabellen
+gesetzt werden, um wirksam zu sein.
-Die MAX\_ROWS und Pointer-Anpassungen sollten bei MySQL-Versionen > 5.x nicht n\"{o}tig sein,
+Die MAX\_ROWS und Pointer-Anpassungen sollten bei MySQL-Versionen gr\"{o}{\ss}er 5.x nicht n\"{o}tig sein,
somit sind diese \"{A}nderungen nur bei MySQL 4.x, in Abh\"{a}gigkeit von Ihrer Katalog-Datenbank-Gr\"{o}{\ss}e,
notwendig.
{http://www.varlena.com/varlena/GeneralBits/Tidbits/perf.html}.
Auch in den PostgreSQL FAQ's finden sich Hinweise die Performanz zu verbessern:
-\elink{
-http://www.postgresql.org/docs/faqs.FAQ.html#item3.3}
-{http://www.postgresql.org/docs/faqs.FAQ.html#item3.3}.
+\elink{http://www.postgresql.org/docs/faqs.FAQ.html}
+{http://www.postgresql.org/docs/faqs.FAQ.html}.
Bei PostgreSQL sollten Sie auch auf die "effective\_cache\_size" achten.
F\"{u}r ein System mit 2GB Arbeitsspeicher k\"{o}nnen Sie sie auf 131072 setzen,
-aber setzen Sie sie nicht zu hoch. Zus\"{a}tzlich sind "work_mem = 256000" und
+aber setzen Sie sie nicht zu hoch. Zus\"{a}tzlich sind "work\_mem = 256000" und
"maintenance\_work\_mem = 256000", f\"{u}r Systeme mit 2GB Speicher, sinnvolle Werte.
-Stellen Sie sicher das "checkpoint_segments" auf mindestens 8 gesetzt ist.
+Stellen Sie sicher das "checkpoint\_segments" auf mindestens 8 gesetzt ist.
\section{Datenbank-Leistung und Indexe}
\index[general]{Datenbank-Leistung und Indexe}
Die wichtigsten Indexe f\"{u}r eine schnelle Datenbank sind die drei Indexe auf der {\bf File}-Tabelle.
Der erste Index ist auf der {\bf FileId} und wird automatisch anglegt, da es der eindeutige Schl\"{u}ssel ist,
um auf die Tabelle zuzugreifen. Die anderen beiden sind der {\bf JobId}-Index und der {\bf Filename, PathId}-Index.
-Wenn einer dieser Indexe fehlt, verlieret Ihre Datenbank enorm an Performanz.
+Wenn einer dieser Indexe fehlt, verliert Ihre Datenbank enorm an Performance.
\subsection{PostgreSQL Indexe}
Bei PostgreSQL k\"{o}nnen Sie mit dem folgenden Kommandos \"{u}berpr\"{u}fen ob Sie alle Indexe haben:
erzeugt werden.
Obgleich das normalerweise kein Problem darstellt, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Indexe f\"{u}r {\bf Filename} und {\bf PathId}
-beide auf 255 Zeichen gesetzt sind. Einige Benutzer berichten von Problemem mit Indexen die auf 50 Zeichen gesetzt sind.
+beide auf 255 Zeichen gesetzt sind. Einige Benutzer berichten von Problemen mit Indexen die auf 50 Zeichen gesetzt sind.
Um das zu kontrollieren, f\"{u}hren Sie:
\footnotesize
\"{U}ber die Zeit, wie schon oben angemerkt, wird Ihre Datenbank wachsen.
Auch wenn Bacula regelm\"{a}{\ss}ig alte Daten l\"{o}scht, wird das PostgreSQL Kommando {\bf VACUUM}
-Ihnen helfen die Datenbank zu komprimieren. Alternativ wollen Sie eventuell das {\bf vacuumdb}-Kommande nutzen,
+Ihnen helfen die Datenbank zu komprimieren. Alternativ wollen Sie eventuell das {\bf vacuumdb}-Kommando nutzen,
das vom cron-Dienst gestartet werden kann.
Alle Datenbanken haben Hilfsmittel, um die Daten in eine ASCII-Datei zu schreiben um sie dann erneut einzulesen.
\end{verbatim}
\normalsize
-Abh\"{a}gig von Ihrer Datenabnkgr\"{o}{\ss}e wird dieser Vorgang mehr oder weniger Zeit und Festplattenplatz in anspruch nehmen.
-Sie sollten vorher in das Arbeitsverzeichnis Ihrer Datenbank wechseln (typischerweise /var/lib/postgres/data) und die Gr\"{o}[\ss}e \"{u}berpr\"{u}fen.
+Abh\"{a}gig von Ihrer Datenabnkgr\"{o}{\ss}e wird dieser Vorgang mehr oder
+weniger Zeit und Festplattenplatz in Anspruch nehmen. Sie sollten vorher
+in das Arbeitsverzeichnis Ihrer Datenbank wechseln (typischerweise
+/var/lib/postgres/data) und die Gr\"{o}{\ss}e \"{u}berpr\"{u}fen.
Bestimmte PostgreSQL-Nutzer empfehlen nicht die oben genannte Prozedur, sie sind der Meinung:
bei PostgreSQL ist es nicht notwendig, die Daten zu exportieren um sie dann wieder einzulesen.
Das normale Ausf\"{u}hren des {\bf VACUUM}-Kommandos reicht, um die Datenbank performant zu halten.
Wenn Sie es ganz genau machen wollen, benutzen Sie speziellen Kommandos {\bf VACUUM FULL, REINDEX} und {\bf CLUSTER}
-um sich den Umweg \"{u}ber das exportiren und wiedereinlesen der Daten zu ersparen.
+um sich den Umweg \"{u}ber das exportieren und wiedereinlesen der Daten zu ersparen.
Zum Schlu{\ss} wollen Sie vielleicht noch einen Blick auf die zugeh\"{o}rige PostgreSQL-Dokumentation werfen,
Sie finden sie (auf englisch) unter:
Beachten Sie bitte, dass es im Fall von SQLite erforderlich ist, die alte Datenbank komplett zu l\"{o}schen,
bevor die komprimierte Version angelegt werden kann.
-\section{Migrating from SQLite to MySQL}
-\index[general]{MySQL!Migrating from SQLite to }
-\index[general]{Migrating from SQLite to MySQL }
+\section{Migration von SQLite zu MySQL}
+\index[general]{MySQL!Migration von SQLite zu }
+\index[general]{Migration von SQLite zu MySQL }
-You may begin using Bacula with SQLite then later find that you want to switch
-to MySQL for any of a number of reasons: SQLite tends to use more disk than
-MySQL; when the database is corrupted it is often more catastrophic than
-with MySQL or PostgreSQL.
-Several users have succeeded in converting from SQLite to MySQL by
-exporting the MySQL data and then processing it with Perl scripts
-prior to putting it into MySQL. This is, however, not a simple
-process.
+Wenn Sie Bacula anfangs mit SQLite zusammen benutzt haben, gibt es sp\"{a}ter
+eine Reihe von Gr\"{u}nden, weshalb Sie eventuell auf MySQL umsteigen wollen:
+SQLite belegt mehr Festplattenplatz f\"{u}r dieselbe Datenmenge als MySQL;
+falls die Datenbank besch\"{a}digt wird, ist es mit SQLite problematischer als
+bei MySQL oder PostgreSQL, sie wiederherzustellen. Viele Benutzer sind erfolgreich
+von SQLite auf MySQL umgestiegen, indem sie zuerst die Daten exportiert haben und sie dann
+mit einem z.B. Perl-Script in ein passendes Format konvertiert haben, um sie in die
+MySQL-Datenbank zu importieren. Dies ist aber kein sehr einfacher Vorgang.
\label{BackingUpBacula}
-\section{Backing Up Your Bacula Database}
-\index[general]{Backing Up Your Bacula Database }
-\index[general]{Database!Backing Up Your Bacula }
-
-If ever the machine on which your Bacula database crashes, and you need to
-restore from backup tapes, one of your first priorities will probably be to
-recover the database. Although Bacula will happily backup your catalog
-database if it is specified in the FileSet, this is not a very good way to do
-it, because the database will be saved while Bacula is modifying it. Thus the
-database may be in an instable state. Worse yet, you will backup the database
-before all the Bacula updates have been applied.
-
-To resolve these problems, you need to backup the database after all the backup
-jobs have been run. In addition, you will want to make a copy while Bacula is
-not modifying it. To do so, you can use two scripts provided in the release
-{\bf make\_catalog\_backup} and {\bf delete\_catalog\_backup}. These files
-will be automatically generated along with all the other Bacula scripts. The
-first script will make an ASCII copy of your Bacula database into {\bf
-bacula.sql} in the working directory you specified in your configuration, and
-the second will delete the {\bf bacula.sql} file.
-
-The basic sequence of events to make this work correctly is as follows:
+\section{Sichern Ihrer Bacula Datenbank}
+\index[general]{Sichern Ihrer Bacula Datenbank}
+\index[general]{Datenbank!Sichern Ihrer Bacula }
+
+Falls jemals der Rechner auf dem Ihre Bacula-Installation l\"{a}uft abst\"{u}rzt,
+und Sie diesen wiederherstellen m\"{u}ssen, wird es einer der ersten Schritte sein,
+die Datenbank zur\"{u}ckzusichern. Obwohl Bacula fr\"{o}hlich die Datenbank sichert,
+wenn sie im FileSet angegeben ist, ist das kein sehr guter Weg, da Bacula die Datenbank
+\"{a}ndert, w\"{a}hrend sie gesichert wird. Dadurch ist die gesicherte Datenbank wahrscheinlich
+in einem inkonsistenten Zustand. Noch schlimmer ist, dass die Datenbank gesichert wird,
+bevor Bacula alle Aktualisierungen durchf\"{u}hren kann.
+
+Um diese Problem zu umgehen, m\"{u}ssen Sie die Datenbank sichern nachdem alle Backup-Jobs
+gelaufen sind. Zus\"{a}tzlich werden Sie wohl eine Kopie der Datenbank erstellen wollen,
+w\"{a}hrend Bacula keine Aktualisierungen vornimmt. Um das zu erreichen, k\"{o}nnen Sie
+die beiden Scripte {\bf make\_catalog\_backup} und {\bf delete\_catalog\_backup} benutzen,
+die Ihrer Bacula-Version beiliegen. Diese Dateien werden, zusammen mit den anderen Bacula-Scripts,
+automatisch erzeugt. Das erste Script erzeugt eine ASCII-Kopie Ihrer Datenbank namens {\bf bacula.sql}
+in dem Arbeitsverzeichnis, dass Sie in der Konfiguration angegeben haben. Das zweite Script
+l\"{o}scht die Datei {\bf bacula.sql} wieder.
+
+Die grundlegenden Arbeitsschritte damit alles korrekt funktioniert, sind folgende:
\begin{itemize}
-\item Run all your nightly backups
-\item After running your nightly backups, run a Catalog backup Job
-\item The Catalog backup job must be scheduled after your last nightly backup
+\item alle Backup-Jobs laufen lassen
+\item wenn alle Jobs beendet sind, wird ein Catalog Backup-Job gestartet
+\item Der Catalog Backup-Job muss nach den anderen Backup-Jobs laufen
-\item You use {\bf RunBeforeJob} to create the ASCII backup file and {\bf
- RunAfterJob} to clean up
+\item Benutzen Sie {\bf RunBeforeJob} um die ASCII-Sicherungsdatei zu erstellen und
+ {\bf RunAfterJob} um sie wieder zu l\"{o}schen
\end{itemize}
-Assuming that you start all your nightly backup jobs at 1:05 am (and that they
-run one after another), you can do the catalog backup with the following
-additional Director configuration statements:
+Angenommen Sie starten alle Ihre Backup-Jobs nachts um 01:05, k\"{o}nnen Sie das Catalog-Backup
+mit der folgenden zus\"{a}tzlichen Director-Dienst-Konfiguration ausf\"{u}hren lassen:
\footnotesize
\begin{verbatim}
-# Backup the catalog database (after the nightly save)
+# Catalog-Datenbank-Backup (nach der n\"{a}chtlichen Sicherung)
Job {
Name = "BackupCatalog"
Type = Backup
Storage = DLTDrive
Messages = Standard
Pool = Default
+ # Achtung!!! Das Passwort auf der Kommandozeile zu \"{u}bergeben ist nicht sicher.
+ # Lesen Sie bitte die Kommentare in der Datei make_catalog_backup.
RunBeforeJob = "/home/kern/bacula/bin/make_catalog_backup"
RunAfterJob = "/home/kern/bacula/bin/delete_catalog_backup"
Write Bootstrap = "/home/kern/bacula/working/BackupCatalog.bsr"
}
-# This schedule does the catalog. It starts after the WeeklyCycle
+# Diese Schedule starten das Catalog-Backup nach den anderen Sicherungen
Schedule {
Name = "WeeklyCycleAfterBackup
Run = Level=Full sun-sat at 1:10
}
-# This is the backup of the catalog
+# Das FileSet f\"{u}r die ASCII-Kopie der Datenbank
FileSet {
Name = "Catalog"
Include {
\end{verbatim}
\normalsize
-Be sure to write a bootstrap file as in the above example. However, it is preferable
-to write or copy the bootstrap file to another computer. It will allow
-you to quickly recover the database backup should that be necessary. If
-you do not have a bootstrap file, it is still possible to recover your
-database backup, but it will be more work and take longer.
+Stellen Sie sicher, dass, wie in dem Beispiel, eine Bootstrap-Datei geschrieben wird.
+Bevorzugterweise wird eine Kopie dieser Bootstrap-Datei auf einem andern Computer gespeichert.
+Dies erlaubt eine schnelle Wiederherstellung der Datenbank, falls erforderlich. Wenn Sie
+keine Bootstrap-Datei haben, ist es trotzdem m\"{o}glich, erfordert aber mehr Arbeit und dauert l\"{a}nger.
+
+
+\label{BackingUpBaculaSecurityConsiderations}
+\section{Sicherheitsaspekte}
+\index[general]{Sicherung der Bacula Datenbank - Sicherheitsaspekte }
+\index[general]{Datenbank!Sicherung der Bacula Datenbank - Sicherheitsaspekte }
+
+Das Script make\_catalog\_backup wird als Beispiel bereitgestellt, wie Sie Ihre
+Bacula Datenbank sichern k\"{o}nnen. Wir erwarten das Sie, entsprechend Ihrer Situation,
+Vorsichtsma{\ss}nahmen treffen.
+make\_catalog\_backup ist so ausgelegt, dass das Passwort auf der Kommandozeile \"{u}bergeben wird.
+Das ist in Ordnung, solange sich nur vertrauensw\"{u}rdige Benutzer am System anmelden k\"{o}nnen,
+ansonsten ist es inakzeptabel. Die meisten Datenbanksysteme bieten eine alternative Methode an,
+um das Passwort nicht auf der Kommandozeile \"{u}bergeben zu m\"{u}ssen.
+
+Das Script make\_catalog\_backup enth\"{a}lt einige Warnungen dies betreffend. Bitte lesen Sie
+die Kommentare im Script.
+
+Bei PostgreSQL k\"{o}nnen Sie z.B. eine Passwort-Datei verwenden, siehe
+\elink{.pgpass}{http://www.postgresql.org/docs/8.2/static/libpq-pgpass.html},
+und MySQL hat die \elink{ .my.cnf}{http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/password-security.html}.
+
+Wir hoffen, dass wir Ihnen damit etwas helfen konnten,
+aber nur Sie k\"{o}nenn beurteilen, was in Ihrer Situation erforderlich ist.
+
\label{BackingUPOtherDBs}
-\section{Backing Up Third Party Databases}
-\index[general]{Backing Up Third Party Databases }
-\index[general]{Databases!Backing Up Third Party }
-
-If you are running a database in production mode on your machine, Bacula will
-happily backup the files, but if the database is in use while Bacula is
-reading it, you may back it up in an unstable state.
-
-The best solution is to shutdown your database before backing it up, or use
-some tool specific to your database to make a valid live copy perhaps by
-dumping the database in ASCII format. I am not a database expert, so I cannot
-provide you advice on how to do this, but if you are unsure about how to
-backup your database, you might try visiting the Backup Central site, which
-has been renamed Storage Mountain (www.backupcentral.com). In particular,
-their
-\elink{ Free Backup and Recovery
-Software}{http://www.backupcentral.com/toc-free-backup-software.html} page has
-links to scripts that show you how to shutdown and backup most major
-databases.
+\section{Sicherung anderer Datenbanken}
+\index[general]{Sicherung anderer Datenbanken }
+\index[general]{Datenbanken!Sicherung anderer }
+
+Wie oben schon erw\"{a}hnt wurde, f\"{u}hrt das Sichern von Datenbank-Dateien im laufenden Betrieb
+dazu, dass die gesicherten Dateien sich wahrscheinlich in einem inkonsistenten Zustand befinden.
+
+Die beste L\"{o}sung daf\"{u}r ist, die Datenbank vor der Sicherung zu stoppen,
+oder datenbankspezifische Hilfsprogramme zu verwenden, um eine g\"{u}ltige Sicherungsdatei zu erstellen,
+die Bacula dann auf die Volumes schreiben kann. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie das am besten mit der
+von Ihnen benutzten Datenbank erreichen k\"{o}nnen, hilft Ihnen eventuell die Webseite von Backup Central
+weiter. Auf \elink{ Free Backup and Recovery Software}{http://www.backupcentral.com/toc-free-backup-software.html}
+finden Sie Links zu Scripts die zeigen, wie man die meisten gr\"{o}{\ss}eren Datenbanken sichern kann.
+
\label{Size}
-\section{Database Size}
-\index[general]{Size!Database }
-\index[general]{Database Size }
+\section{Datenbank Gr\"{o}{\ss}e}
+\index[general]{Gr\"{o}{\ss}e!Datenbank }
+\index[general]{Datenbank Gr\"{o}{\ss}e }
-As mentioned above, if you do not do automatic pruning, your Catalog will grow
-each time you run a Job. Normally, you should decide how long you want File
-records to be maintained in the Catalog and set the {\bf File Retention}
-period to that time. Then you can either wait and see how big your Catalog
-gets or make a calculation assuming approximately 154 bytes for each File
-saved and knowing the number of Files that are saved during each backup and
-the number of Clients you backup.
+Wenn Sie nicht automatisch alte Datens\"{a}tze aus Ihrer Katalog-Datenbank l\"{o}schen lassen,
+wird Ihre Datenbank mit jedem gelaufenen Backup-Job wachsen (siehe auch weiter oben).
+Normalerweise sollten Sie sich entscheiden, wie lange Sie die Datei-Eintr\"{a}ge im Katalog
+aufbewaren wollen und die {\bf File Retention} entsprechend konfigurieren. Dann k\"{o}nnen Sie
+entweder abwarten wie gro{\ss} Ihre Katalog-Datenbank werden wird, oder es aber auch unge\"{a}hr
+berechnen. Dazu m\"{u}ssen Sie wissen, dass f\"{u}r jede gesicherte Datei in etwa 154 Bytes in der
+Katalog-Datenbank belegt werden und wieviele Dateien Sie auf wievielen Computern sichern werden.
-For example, suppose you do a backup of two systems, each with 100,000 files.
-Suppose further that you do a Full backup weekly and an Incremental every day,
-and that the Incremental backup typically saves 4,000 files. The size of your
-database after a month can roughly be calculated as:
+Ein Beispiel: angenommen Sie sichern zwei Computer, jeder mit 100.000 Dateien.
+Weiterhin angenommen, Sie machen ein w\"{o}chentliches Full-Backup und ein
+inkrementelles jeden Tag, wobei bei einem inkrementellen Backup typischerweise 4.000 Dateien
+gesichert werden. Die ungef\"{a}hre Gr\"{o}{\ss}e Ihrer Datenbank nach einem Monat
+kann dann so berechnet werden:
\footnotesize
\begin{verbatim}
- Size = 154 * No. Systems * (100,000 * 4 + 10,000 * 26)
+ Gr\"{o}{\ss}e = 154 * Anzahl Computer * (100.000 * 4 + 10.000 * 26)
\end{verbatim}
\normalsize
-where we have assumed four weeks in a month and 26 incremental backups per month.
-This would give the following:
-
+wenn ein Monat mit 4 Wochen angenommen wird, werden also 26 inkrementelle Backups im Monat laufen.
+Das ergibt das folgende:
\footnotesize
\begin{verbatim}
- Size = 154 * 2 * (100,000 * 4 + 10,000 * 26)
+ Gr\"{o}{\ss}e = 154 * 2 * (100.000 * 4 + 10.000 * 26)
or
- Size = 308 * (400,000 + 260,000)
+ Gr\"{o}{\ss}e = 308 * (400.000 + 260.000)
or
- Size = 203,280,000 bytes
+ Gr\"{o}{\ss}e = 203.280.000 Bytes
\end{verbatim}
\normalsize
-So for the above two systems, we should expect to have a database size of
-approximately 200 Megabytes. Of course, this will vary according to how many
-files are actually backed up.
-
-Below are some statistics for a MySQL database containing Job records for five
-Clients beginning September 2001 through May 2002 (8.5 months) and File
-records for the last 80 days. (Older File records have been pruned). For these
-systems, only the user files and system files that change are backed up. The
-core part of the system is assumed to be easily reloaded from the Red Hat rpms.
+f\"{u}r die beiden oben angenommen Computer k\"{o}nnen wir also davon ausgehen, dass die Datenbank
+in etwa 200 Megabytes gro{\ss} wird. Nat\"{u}rlich h\"{a}ngt dieser Wert davon ab, wieviele
+Dateien wirklich gesichert werden.
+Unten sehen Sie ein paar Statistiken f\"{u}r eine MySQL-Datenbank die
+Job-Eintr\"{a}ge f\"{u}r 5 Clients \"{u}ber 8.5 Monate und
+Datei-Eintr\"{a}ge \"{u}ber 80 Tage enth\"{a}lt (\"{a}ltere
+Datei-Eintr\"{a}ge wurden schon gel\"{o}scht). Bei diesen 5 Clients wurden
+nur die Benutzer- und System-Dateien gesichert, die sich st\"{a}ndig
+\"{a}ndern. Bei allen anderen Dateien wird angenommen, dass sie leicht aus
+den Software-Paketen des Betriebssystems wiederherstellbar sind.
-In the list below, the files (corresponding to Bacula Tables) with the
-extension .MYD contain the data records whereas files with the extension .MYI
-contain indexes.
+In der Liste sind die Dateien (die den MySQL-Tabellen entsprechen) mit der Endung .MYD
+die, die die eigentlichen Daten enthalten und die mit der Endung .MYI enthalten die Indexe.
-You will note that the File records (containing the file attributes) make up
-the large bulk of the number of records as well as the space used (459 Mega
-Bytes including the indexes). As a consequence, the most important Retention
-period will be the {\bf File Retention} period. A quick calculation shows that
-for each File that is saved, the database grows by approximately 150 bytes.
+Sie werden bemerken, dass die meisten Eintr\"{a}ge in der Datei File.MYD
+(die die Datei-Attribute enth\"{a}lt) enthalten sind und diese auch den
+meisten Platz auf der Festplatte belegt. Die {\bf File Retention} (der Aufbewahrungszeitraum
+f\"{u}r Dateien) ist also im wesentlichen daf\"{u}r verantwortlich, wie gro{\ss} die Datenbank wird.
+Eine kurze Berechnung zeigt, dass die Datenbank mit jeder gesicherten Datei ungef\"{a}hr um
+154 Bytes w\"{a}chst.
\footnotesize
\begin{verbatim}
- Size in
- Bytes Records File
+Gr\"{o}{\ss}e
+ in Bytes Eintr\"{a}ge Dateiname
============ ========= ===========
168 5 Client.MYD
3,072 Client.MYI
\end{verbatim}
\normalsize
-This database has a total size of approximately 450 Megabytes.
+Die Datenbank hat eine Gr\"{o}{\ss}e von ca. 450 Megabytes..
-If we were using SQLite, the determination of the total database size would be
-much easier since it is a single file, but we would have less insight to the
-size of the individual tables as we have in this case.
+H\"{a}tten wir SQLite genommen, w\"{a}re die Bestimmung der Datenbankgr\"{o}{\ss}e
+viel einfacher gewesen, da SQLite alle Daten in einer einzigen Datei speichert,
+dann aber h\"{a}tten wir nicht so einfach erkennen k\"{o}nnen, welche der Tabellen
+den meisten Speicherplatz ben\"{o}tigt.
-Note, SQLite databases may be as much as 50\% larger than MySQL databases due
-to the fact that all data is stored as ASCII strings. That is even binary
-integers are stored as ASCII strings, and this seems to increase the space
-needed.
+SQLite Datenbanken k\"{o}nnen bis zu 50 \% gr\"{o}{\ss}er sein als MySQL-Datenbanken
+(bei gleichem Datenbestand), weil bei SQLite alle Daten als ASCII-Zeichenketten gespeichert werden.
+Sogar bin\"{a}re Daten werden als ASCII-Zeichenkette dargestellt, und das scheint den Speicherverbrauch
+zu erh\"{o}hen.
%%
%%
-\chapter{Customizing the Configuration Files}
+\chapter{Anpassen der Konfigurations-Dateien}
\label{ConfigureChapter}
-\index[general]{Files!Customizing the Configuration }
-\index[general]{Customizing the Configuration Files }
-
-When each of the Bacula programs starts, it reads a configuration file
-specified on the command line or the default {\bf bacula-dir.conf}, {\bf
-bacula-fd.conf}, {\bf bacula-sd.conf}, or {\bf console.conf} for the Director
-daemon, the File daemon, the Storage daemon, and the Console program
-respectively.
-
-Each service (Director, Client, Storage, Console) has its own configuration
-file containing a set of Resource definitions. These resources are very
-similar from one service to another, but may contain different directives
-(records) depending on the service. For example, in the Director's resource
-file, the {\bf Director} resource defines the name of the Director, a number
-of global Director parameters and his password. In the File daemon
-configuration file, the {\bf Director} resource specifies which Directors are
-permitted to use the File daemon.
-
-Before running Bacula for the first time, you must customize the configuration
-files for each daemon. Default configuration files will have been created by
-the installation process, but you will need to modify them to correspond to
-your system. An overall view of the resources can be seen in the following:
+\index[general]{Dateien!Anpassen der Konfigurations }
+\index[general]{Anpassen der Konfigurations-Dateien }
+
+Jedes einzelne der Bacula Programme liest beim Starten die angegebene Konfigurations-Datei ein,
+falls keine angegeben wird benutzt Bacula jeweils die Standard-Konfigurations-Dateien {\bf bacula-dir.conf}, {\bf
+bacula-fd.conf}, {\bf bacula-sd.conf}, oder {\bf console.conf} f\"{u}r den Director-Dienst, den Client-Dienst,
+den Storage-Dienst und f\"{u}r das Console-Programm.
+
+Jeder Dienst (Director,Client, Storage und Console) hat seine eigene Konfigurations-Datei die eine Reihe von
+Eintr\"{a}gen enth\"{a}lt. Die Eintr\"{a}ge sind sehr \"{a}hnlich, aber die angegebenen Parameter sind von
+Dienst zu Dienst unterschiedlich. Zum Beispiel wird in der Director-Dienst-Konfiguration mit dem Eintrag
+{\bf Director} der Name des Director-Dienstes, eine Reihe globaler Parameter, sowie das Director-Passwort festgelegt.
+Der {\bf Director}-Eintrag im Client-Dienst gibt an, welcher Director-Dienst diesen Client kontaktieren darf.
+
+Bevor Sie Bacula zum ersten mal starten, m\"{u}ssen Sie die Konfigurations-Dateien f\"{u}r jeden Dienst anpassen.
+Standard-Konfigurations-Dateien werden f\"{u}r jeden Dienst bei der Installation erzeugt, aber m\"{u}ssen Ihrem Computer
+angepasst werden. Einen \"{U}berblick \"{u}ber die Konfigurations-Eintr\"{a}ge sehen Sie hier:
\addcontentsline{lof}{figure}{Bacula Objects}
\includegraphics{./bacula-objects.eps}
\\
-(thanks to Aristides Maniatis for the above graphic)
+(vielen Dank an Aristides Maniatis f\"{u}r diese Graphik)
\label{ResFormat}
-\section{Character Sets}
-\index[general]{Character Sets}
-Bacula is designed to handle most character sets of the world,
-US ASCII, German, French, Chinese, ... However, it does this by
-encoding everything in UTF-8, and it expects all configuration files
-(including those read on Win32 machines) to be in UTF-8 format.
-UTF-8 is typically the default on Linux machines, but not on all
-Unix machines, nor on Windows, so you must take some care to ensure
-that your locale is set properly before starting Bacula.
-
-To ensure that Bacula configuration files can be correctly read including
-foreign characters the {bf LANG} environment variable
-must end in {\bf .UTF-8}. An full example is {\bf en\_US.UTF-8}. The
-exact syntax may vary a bit from OS to OS, and exactly how you define
-it will also vary. On most newer Win32 machines, you can use {\bf notepad}
-to edit the conf files, then choose output encoding UTF-8.
-
-Bacula assumes that all filenames are in UTF-8 format on Linux and
-Unix machines. On Win32 they are in Unicode (UTF-16), and will
-be automatically converted to UTF-8 format.
-
-\section{Resource Directive Format}
-\index[general]{Resource Directive Format }
-\index[general]{Format!Resource Directive }
-
-Although, you won't need to know the details of all the directives a basic
-knowledge of Bacula resource directives is essential. Each directive contained
-within the resource (within the braces) is composed of a keyword followed by
-an equal sign (=) followed by one or more values. The keywords must be one of
-the known Bacula resource record keywords, and it may be composed of upper or
-lower case characters and spaces.
-
-Each resource definition MUST contain a Name directive, and may optionally
-contain a Description directive. The Name directive is used to
-uniquely identify the resource. The Description directive is (will be) used
-during display of the Resource to provide easier human recognition. For
-example:
+\section{Zeichens\"{a}tze}
+\index[general]{Zeichens\"{a}tze}
+Bacula wurde so entwickelt, dass es die meisten Zeichens\"{a}tze der Welt versteht,
+US ASCII, deutsch, französich, chinesisch, ..... Allerdings tut es dies, indem es
+alles in UTF-8 umwandelt und Bacula erwartet, dass alle Konfigurationsdateien
+(auch die auf Win32-Computern) als UTF-8-Format vorliegen. Normalerweise ist UTF-8
+der Standard-Zeichensatz auf Linux-Computern, aber eventuell nicht auf anderen
+Unix-Varianten oder auf Windows. Sie sollten also sicherstellen, dass die entsprechenden
+Umgebungsvariablen richtig gesetzt sind, befor Sie Bacula starten.
+
+Damit Bacula auch Konfigurations-Dateien mit fremden Zeichen korrekt lesen kann,
+muss die Umgebungsvariable {bf LANG} mit {\bf .UTF-8} enden, zum Beispiel {\bf en\_US.UTF-8}.
+Die Schreibweise kann bei verschiedenen Betriebssystemen variieren und ebenso kann auch die
+Umgebungsvariable anders hei{\ss}en. Auf neueren Win32-Computern k\"{o}nnen Sie beim speichern
+der Konfigurations-Dateien z.B. mit dem {\bf notepad} angeben, dass die Datei als UTF-8
+gespeichert werden soll.
+
+Bacula nimmt an, dass alle Dateinamen auf Linux und Unix im UTF-8-Format sind.
+Bei Windows sind sie Unicode (UTF-16) und werden automatisch in UTF-8 umgewandelt.
+
+\section{Konfigurations-Parameter-Format}
+\index[general]{Konfigurations-Parameter-Format }
+\index[general]{Format!Konfigurations-Parameter }
+
+Auch wenn Sie nicht jedes Detail \"{u}ber alle Paramter wissen m\"{u}ssen,
+ist ein grundlegendes Wissen des Konfigurations-Parameter-Formats erforderlich.
+Jeder Konfigurations-Eintrag in einer Ressource (innerhalb der geschweiften Klammern)
+ist zusammengesetzt aus dem Schl\"{u}sselwort gefolgt von einem Gleichheitszeichen,
+dem dann ein oder mehrere Werte folgen. Das Schl\"{u}sselwort muss einem der
+Bacula bekannten Konfigurations-Parameter entsprechen, wobei es gro{\ss}e oder kleine
+Buchstaben enthalten darf, sowie auch Leerzeichen.
+
+Jede Ressource muss einen Paramter {\bf Name} beinhalten und kann zus\"{a}tzlich
+eine optionale {\bf Description} enthalten. Der Name wird ben\"{o}tigt um die Ressource
+eindeutig zu bezeichnen. Die Description wird verwendet wenn die Ressource angezeigt wird,
+um eine leichtere Erkennung zu erm\"{o}glichen.
+Ein Beispiel:
\footnotesize
\begin{verbatim}
Director {
- Name = "MyDir"
- Description = "Main Bacula Director"
+ Name = "MeinDir"
+ Description = "Bacula Director"
WorkingDirectory = "$HOME/bacula/bin/working"
}
\end{verbatim}
\normalsize
-Defines the Director resource with the name "MyDir" and a working directory
-\$HOME/bacula/bin/working. In general, if you want spaces in a name to the
-right of the first equal sign (=), you must enclose that name within double
-quotes. Otherwise quotes are not generally necessary because once defined,
-quoted strings and unquoted strings are all equal.
+Diese Ressource definiert einen Director mit dem Namen "MeinDir" und dem Arbeitsverzeichnis
+\$HOME/bacula/bin/working. Falls Sie Leerzeichen in einem Parameter verwenden wollen
+(rechts vom Gleichheitszeichen) m\"{u}ssen Sie den Eintrag in doppelte Anf\"{u}hrungszeichen setzen.
+Andernfalls sind Anf\"{u}hrungszeichen nicht n\"{o}tig.
\label{Comments}
-\subsection{Comments}
-\index[general]{Comments}
-
-When reading the configuration file, blank lines are ignored and everything
-after a hash sign (\#) until the end of the line is taken to be a comment. A
-semicolon (;) is a logical end of line, and anything after the semicolon is
-considered as the next statement. If a statement appears on a line by itself,
-a semicolon is not necessary to terminate it, so generally in the examples in
-this manual, you will not see many semicolons.
+\subsection{Kommentare}
+\index[general]{Kommentare}
+
+Wenn Bacula die Konfigurations-Dateien liest, werden leere Zeilen und alles hinter einem
+Rautezeichen (\#) bis zum Zeilenende ignoriert. Ein Semikolon (;) wird als logisches
+Zeilenende interprtiert und alles hinter dem Semikolon wird als n\"{a}chster
+Konfigurations-Eintrag betrachtet. Wenn ein Eintrag in einer eigenen Zeile steht,
+wird kein abschlie{\ss}endes Semikolon ben\"{o}tigt, in den Beispielen in diesem
+Handbuch werden Sie daher kaum Semikolons finden.
+
+
\label{Case1}
-\subsection{Upper and Lower Case and Spaces}
-\index[general]{Spaces!Upper/Lower Case}
-\index[general]{Upper and Lower Case and Spaces}
+\subsection{Gro{\ss}/Kleinschreibung und Leerzeichen}
+\index[general]{Leerzeichen!Gro{\ss}/Kleinschreibung}
+\index[general]{Gro{\ss}/Kleinschreibung und Leerzeichen}
-Case (upper/lower) and spaces are totally ignored in the resource directive
-keywords (the part before the equal sign).
+Gro{\ss}/Kleinschreibung und Leerzeichen werden beim lesen der Schl\"{u}sselw\"{o}rter
+(dem Teil vor dem Gleichheitszeichen) komplett ignoriert.
-Within the keyword (i.e. before the equal sign), spaces are not significant.
-Thus the keywords: {\bf name}, {\bf Name}, and {\bf N a m e} are all
-identical.
+Das bedeutet, dass die Schl\"{u}sselw\"{o}rter {\bf name}, {\bf Name} und {\bf N a m e}
+alle identisch sind.
-Spaces after the equal sign and before the first character of the value are
-ignored.
+Leerzeichen hinter dem Gleichheitszeichen, vor dem ersten Zeichen des Wertes
+werden auch ignoriert.
-In general, spaces within a value are significant (not ignored), and if the
-value is a name, you must enclose the name in double quotes for the spaces to
-be accepted. Names may contain up to 127 characters. Currently, a name may
-contain any ASCII character. Within a quoted string, any character following a
-backslash (\textbackslash{}) is taken as itself (handy for inserting
-backslashes and double quotes (").
+Generell werden Leerzeichen innerhalb eines Wertes nicht ignoriert,
+wenn Leerzeichen im Wert vorhanden sind, muss der Wert in doppelte Anf\"{u}hrungszeichen
+gesetzt werden. Namen d\"{u}rfen bis zu 127 Zeichen enthalten. Ein Name darf aus allen
+ASCII-Zeichen bestehen. Innerhalb eine Zeichenkette die in doppelten Anf\"{u}hrungszeichen steht
+kann man mit dem Backslash (umgekehrter Schr\"{a}gstrich \textbackslash{}) ein Zeichen maskieren,
+damit es als es selbst dargestellt wird (praktisch um Anf\"{u}hrungszeichen und geschweifte Klammern
+einzuf\"{u}gen).
-Please note, however, that Bacula resource names as well as certain other
-names (e.g. Volume names) must contain only letters (including ISO accented
-letters), numbers, and a few special characters (space, underscore, ...).
-All other characters and punctuation are invalid.
+Bitte beachten Sie, dass Bacula Ressource-Namen, sowie bestimmte andere Namen (z.B. Volume-Namen),
+nur aus Buchstaben, Zahlen und ein paar Sonderzeichen (Leerzeichen, Unterstrich,..) bestehen d\"{u}rfen.
+Alle anderen Zeichen sind nicht erlaubt.
\label{Includes}
-\subsection{Including other Configuration Files}
-\index[general]{Including other Configuration Files }
-\index[general]{Files!Including other Configuration }
-\index[general]{Using @ to include other files}
-\index[general]{@{\bf filename}}
+\subsection{Einbinden anderer Konfigurations-Dateien}
+\index[general]{Einbinden anderer Konfigurations-Dateien }
+\index[general]{Dateien!Einbinden anderer Konfigurations }
+\index[general]{Benutzung von @ zum einbinden anderer Dateien}
+\index[general]{@{\bf Dateiname}}
-If you wish to break your configuration file into smaller pieces, you can do
-so by including other files using the syntax @{\bf filename} where {\bf
-filename} is the full path and filename of another file. The @filename
-specification can be given anywhere a primitive token would appear.
+Falls Sie Ihre Konfiguration auf mehrere kleine Dateien aufteilen m\"{o}chten,
+k\"{o}nnen Sie das tun, indem Sie andere Konfigurations-Dateien mit @{\bf Dateiname} einbinden.
+Dabei muss @{\bf Dateiname} den absoluten Pfad und Dateinamen enthalten. Die Angabe @Dateiname
+darf an jeder Stelle stehen, wo auch eine Konfigurationsangabe stehen kann.
\label{DataTypes}
-\subsection{Recognized Primitive Data Types}
-\index[general]{Types!Recognized Primitive Data }
-\index[general]{Recognized Primitive Data Types }
+\subsection{grundlegende Datentypen}
+\index[general]{Datentypen!grundlegende }
+\index[general]{grundlegende Datentypen }
-When parsing the resource directives, Bacula classifies the data according to
-the types listed below. The first time you read this, it may appear a bit
-overwhelming, but in reality, it is all pretty logical and straightforward.
+Beim einlesen der Konfigurations-Parameter klassifiziert Bacula die Daten
+gem\"{a}{\ss} den unten aufgelisteten Datentypen. Wenn Sie dass das erstemal lesen,
+wird es Ihnen eventuell etwas kompliziert vorkommen, aber in Wahrheit ist es ganz einfach und logisch.
\begin{description}
\item [name]
\index[fd]{name}
- A keyword or name consisting of alphanumeric characters, including the
-hyphen, underscore, and dollar characters. The first character of a {\bf
-name} must be a letter. A name has a maximum length currently set to 127
-bytes. Typically keywords appear on the left side of an equal (i.e. they are
-Bacula keywords -- i.e. Resource names or directive names). Keywords may not
-be quoted.
+ Ein Schl\"{u}sselwort oder Name besteht aus alphanumerischen Zeichen,
+einschlie{\ss}lich Bindestrich, Unterstrich und Dollar-Zeichen. Das erste Zeichen eines {\bf Name}
+muss ein Buchstabe sein. Ein Name hat eine maximale L\"{a}nge von 127 Zeichen. Typischerweise stehen
+Schl\"{u}sselw\"{o}rter auf der linken Seite des Gleichheitszeichens (d.h. es sind
+Bacula-Schl\"{u}sselw\"{o}rter z.B. Konfigurations-Eintrag-Namen oder Parameter-Namen).
+Schl\"{u}sselw\"{o}rter d\"{u}rfen nicht in Anf\"{u}hrungszeichen stehen.
\item [name-string]
\index[fd]{name-string}
- A name-string is similar to a name, except that the name may be quoted and
-can thus contain additional characters including spaces. Name strings are
-limited to 127 characters in length. Name strings are typically used on the
-right side of an equal (i.e. they are values to be associated with a keyword.
-
+ Ein Name-String ist \"{a}hnlich einem Namen, au{\ss}er das er in Anf\"{u}hrungszeichen stehen darf
+und daher auch Lerrzeichen beinhalten kann. Ein Name-String darf 127 Zeichen lang sein und steht
+typischerweise auf der rechten Seite des Gleichheitszeichens (d.h. es sind Werte die zum einem
+Schl\"{u}sselwort geh\"{o}hren).
\item [string]
\index[fd]{string}
- A quoted string containing virtually any character including spaces, or a
-non-quoted string. A string may be of any length. Strings are typically
-values that correspond to filenames, directories, or system command names. A
-backslash (\textbackslash{}) turns the next character into itself, so to
-include a double quote in a string, you precede the double quote with a
-backslash. Likewise to include a backslash.
+ Ein String ist eine Zeichenkette die, in Anf\"{u}hrungszeichen gestellt, jedes beliebige Zeichen enthalten darf.
+Ein String hat keine L\"{a}ngenbegrenzung. Strings sind typischerweise Werte die Dateinamen, Verzeichnisnamen oder
+Betriebssystem-Befehlen entsprechen. Ein Backslash (umgekehrter Schr\"{a}gstrich \textbackslash{}) maskiert das folgende
+Zeichen als sich selbst, dadurch kann man Anf\"{u}hrungszeichen innerhalb des Strings verwenden, oder auch den Backslash selbst.
\item [directory]
\index[dir]{directory}
\item [password]
\index[dir]{password}
- This is a Bacula password and it is stored internally in MD5 hashed format.
+ Ist ein Bacula-Passwort und wird intern als MD5-Hash gespeichert.
\item [integer]
\index[dir]{integer}
- A 32 bit integer value. It may be positive or negative.
+ Eine 32-Bit Ganzzahl, positiv oder negativ.
\item [positive integer]
\index[dir]{positive integer }
- A 32 bit positive integer value.
+ Eine positive 32Bit-Ganzzahl.
\item [long integer]
\index[dir]{long integer}
- A 64 bit integer value. Typically these are values such as bytes that can
-exceed 4 billion and thus require a 64 bit value.
+ Eine 64-Bit Ganzzahl. Typischerweise f\"{u}r Werte wie Bytes die \"{u}ber 4 Millionen
+betragen k\"{o}nnen und daher 64-Bit erfordern.
\item [yes|no]
\index[dir]{yes or no }
- Either a {\bf yes} or a {\bf no}.
+ Entweder ein Ja: {\bf yes} oder ein Nein: {bf no}.
\label{Size1}
\item [size]
\index[dir]{size}
-A size specified as bytes. Typically, this is a floating point scientific
-input format followed by an optional modifier. The floating point input is
-stored as a 64 bit integer value. If a modifier is present, it must
-immediately follow the value with no intervening spaces. The following
-modifiers are permitted:
+ Eine Gr\"{o}{\ss}e angegeben in Bytes. Typischerweise eine Flie{\ss}kommazahl in wissenschaftlicher Schreibweise,
+gefolgt von einem Modifikator. Intern als 64-Bit Ganzzahl gespeichert. Wenn ein Modofikator angegeben wird, muss er
+direkt und ohne Leerzeichen dem Wert folgen.
+Die folgenden Modifikatoren sind erlaubt:
\begin{description}
\item [k]
- 1,024 (kilobytes)
+ 1,024 (Kilobytes)
\item [kb]
- 1,000 (kilobytes)
+ 1,000 (Kilobytes)
\item [m]
- 1,048,576 (megabytes)
+ 1,048,576 (Megabytes)
\item [mb]
- 1,000,000 (megabytes)
+ 1,000,000 (Megabytes)
\item [g]
- 1,073,741,824 (gigabytes)
+ 1,073,741,824 (Gigabytes)
\item [gb]
- 1,000,000,000 (gigabytes)
+ 1,000,000,000 (Gigabytes)
\end{description}
\label{Time}
\item [time]
\index[dir]{time}
-A time or duration specified in seconds. The time is stored internally as
-a 64 bit integer value, but it is specified in two parts: a number part and
-a modifier part. The number can be an integer or a floating point number.
-If it is entered in floating point notation, it will be rounded to the
-nearest integer. The modifier is mandatory and follows the number part,
-either with or without intervening spaces. The following modifiers are
-permitted:
+ Eine Zeit oder ein Zeitraum in Sekunden. Intern als 64-Bit Ganzzahl gespeichert,
+allerdings in zwei Teilen: ein Nummern-Teil und ein Modifikator-Teil. Die Nummer kann eine
+Ganz- oder Flie{\ss}kommazahl sein. Wenn sie als Flie{\ss}kommazahl angegeben wird, wird auf
+den n\"{a}chsten Ganzzahl-Wert gerundet. Der Modifikator ist zwingend erforderlich und mu{\ss} dem Nummern-teil folgen
+(entweder durch Leerzeichen getrennt oder nicht). Die folgenden Modifikatoren sind erlaubt:
\begin{description}
\item [seconds]
\index[dir]{seconds}
- seconds
+ Sekunden
\item [minutes]
\index[dir]{minutes}
- minutes (60 seconds)
+ Minuten (60 Sekunden)
\item [hours]
\index[dir]{hours }
- hours (3600 seconds)
+ Stunden (3600 Sekunden)
\item [days]
\index[dir]{days}
- days (3600*24 seconds)
+ Tage (3600*24 Sekunden)
\item [weeks]
\index[dir]{weeks}
- weeks (3600*24*7 seconds)
+ Wochen (3600*24*7 Sekunden)
\item [months]
\index[dir]{months }
- months (3600*24*30 seconds)
+ Monate (3600*24*30 Sekunden)
\item [quarters]
\index[dir]{quarters }
- quarters (3600*24*91 seconds)
+ Quartale (3600*24*91 Sekunden)
\item [years]
\index[dir]{years }
- years (3600*24*365 seconds)
+ Jahre (3600*24*365 Sekunden)
\end{description}
-Any abbreviation of these modifiers is also permitted (i.e. {\bf seconds}
-may be specified as {\bf sec} or {\bf s}. A specification of {\bf m} will
-be taken as months.
+Jede Abk\"{u}rzung dieser Modifikatoren ist erlaubt (d.h. {\bf Sekunden} k\"{o}nnen als
+{\bf sec} oder {\bf s} angegeben werden). Ein {\bf m} wird als Monat angenommen.
-The specification of a time may have as many number/modifier parts as you
-wish. For example:
+Die Angabe einer Zeit kann so viele Modifikatoren und Nummern enthalten, wie gew\"{u}nscht.
+Ein Beispiel:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-are valid date specifications.
+sind g\"{u}ltige Zeitangaben.
\end{description}
\label{ResTypes}
-\section{Resource Types}
-\index[general]{Types!Resource }
-\index[general]{Resource Types }
+\section{Ressource Typen}
+\index[general]{Typen!Ressource }
+\index[general]{Ressource Typen }
-The following table lists all current Bacula resource types. It shows what
-resources must be defined for each service (daemon). The default configuration
-files will already contain at least one example of each permitted resource, so
-you need not worry about creating all these kinds of resources from scratch.
+Die folgende Tabelle listet alle momentan von Bacula verwendeten Konfigurations-Eintr\"{a}ge auf.
+Sie zeigt, welche Eintr\"{a}ge bei welchem Dienst vorhanden sein m\"{u}{\ss}en. Die Standard-Konfigurations-Dateien
+beinhalten bereits mindestens ein Beispiel jedes ben\"{o}tigten Eintrags. Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen,
+dass Sie diese Eintr\"{a}ge alle von Hand erstellen m\"{u}{\ss}en.
-\addcontentsline{lot}{table}{Resource Types}
+\addcontentsline{lot}{table}{Ressource Typen}
\begin{longtable}{|l|l|l|l|l|}
\hline
-\multicolumn{1}{|c| }{\bf Resource } & \multicolumn{1}{c| }{\bf Director } &
+\multicolumn{1}{|c| }{\bf Ressource } & \multicolumn{1}{c| }{\bf Director } &
\multicolumn{1}{c| }{\bf Client } & \multicolumn{1}{c| }{\bf Storage } &
\multicolumn{1}{c| }{\bf Console } \\
\hline
-{Autochanger } & {No } & {No } & {Yes } & {No } \\
+{Autochanger } & {Nein } & {Nein } & {Ja } & {Nein } \\
\hline
-{Catalog } & {Yes } & {No } & {No } & {No } \\
+{Catalog } & {Ja } & {Nein } & {Nein } & {Nein } \\
\hline
-{Client } & {Yes } & {Yes } & {No } & {No } \\
+{Client } & {Ja } & {Ja } & {Nein } & {Nein } \\
\hline
-{Console } & {Yes } & {No } & {No } & {Yes } \\
+{Console } & {Ja } & {Nein } & {Nein } & {Ja } \\
\hline
-{Device } & {No } & {No } & {Yes } & {No } \\
+{Device } & {Nein } & {Nein } & {Ja } & {Nein } \\
\hline
-{Director } & {Yes } & {Yes } & {Yes } & {Yes } \\
+{Director } & {Ja } & {Ja } & {Ja } & {Ja } \\
\hline
-{FileSet } & {Yes } & {No } & {No } & {No } \\
+{FileSet } & {Ja } & {Nein } & {Nein } & {Nein } \\
\hline
-{Job } & {Yes } & {No } & {No } & {No } \\
+{Job } & {Ja } & {Nein } & {Nein } & {Nein } \\
\hline
-{JobDefs } & {Yes } & {No } & {No } & {No } \\
+{JobDefs } & {Ja } & {Nein } & {Nein } & {Nein } \\
\hline
-{Message } & {Yes } & {Yes } & {Yes } & {No } \\
+{Message } & {Ja } & {Ja } & {Ja } & {Nein } \\
\hline
-{Pool } & {Yes } & {No } & {No } & {No } \\
+{Pool } & {Ja } & {Nein } & {Nein } & {Nein } \\
\hline
-{Schedule } & {Yes } & {No } & {No } & {No } \\
+{Schedule } & {Ja } & {Nein } & {Nein } & {Nein } \\
\hline
-{Storage } & {Yes } & {No } & {Yes } & {No }
+{Storage } & {Ja } & {Nein } & {Ja } & {Nein }
\\ \hline
\end{longtable}
-\section{Names, Passwords and Authorization}
+\section{Namen, Passw\"{o}rter und Autorisation}
\label{Names}
-\index[general]{Authorization!Names Passwords and }
-\index[general]{Names, Passwords and Authorization }
-\index[general]{Passwords}
+\index[general]{Autorisation!Namen Passw\"{o}rter und }
+\index[general]{Namen, Passw\"{o}rter und Autorisation }
+\index[general]{Passw\"{o}rter}
-In order for one daemon to contact another daemon, it must authorize itself
-with a password. In most cases, the password corresponds to a particular name,
-so both the name and the password must match to be authorized.
+Damit ein Dienst mir einem anderen Kontakt aufnehmen darf, muss er sich mit einem Passwort autorisieren.
+In den meisten F\"{a}llen geh\"{o}hrt ein Passwort zu einem bestimmten Namen, es muss also der Name und das Passwort
+korrekt sein, um erfolgreich autorisiert zu werden. Passw\"{o}rter sind einfacher und beliebiger Text. Sie werden
+nicht durch einen speziellen Prozess generiert; benutzen Sie einfach zuf\"{a}lligen Text.
-The default configuration files are automatically defined for correct
-authorization with random passwords. If you add to or modify these files, you
-will need to take care to keep them consistent.
+Die Standard-Konfigurations-Dateien enthalten automatisch erzeugte Passw\"{o}rter, die eine erfolgreiche Autorisierung
+aller Dienste untereinander erlauben. Wenn Sie diese Passw\"{o}rter ver\"{a}ndern, m\"{u}{\ss}en Sie das auch auf der
+entsprechenden Gegenseite tun.
-Here is sort of a picture of what names/passwords in which files/Resources
-must match up:
+Hier ist ein Bild, worauf Sie sehen k\"{o}nnen, welche Namen und Passw\"{o}rter in welchen Dateien und Konfigurations-Eintr\"{a}gen
+\"{u}bereinstimmen m\"{u}{\ss}en:
\includegraphics{./Conf-Diagram.eps}
-In the left column, you will find the Director, Storage, and Client resources,
-with their names and passwords -- these are all in {\bf bacula-dir.conf}. In
-the right column are where the corresponding values should be found in the
-Console, Storage daemon (SD), and File daemon (FD) configuration files.
+Auf der linken Seite sehen Sie die Director-, Storage- und Client-Eintr\"{a}ge mit ihren Namen und Passw\"{o}rtern,
+dieses steht alles in der Konfiguration des Director-Dienstes in der Datei {\bf bacula-dir.conf}. Auf der rechten Seite
+sehen Sie die entsprechenden Eintr\"{a}ge in den Konfigurations-Dateien des Storage- und Client-Dienstes (SD und FD).
-Please note that the Address, {\bf fd-sd}, that appears in the Storage
-resource of the Director, preceded with and asterisk in the above example, is
-passed to the File daemon in symbolic form. The File daemon then resolves it
-to an IP address. For this reason, you must use either an IP address or a
-fully qualified name. A name such as {\bf localhost}, not being a fully
-qualified name, will resolve in the File daemon to the localhost of the File
-daemon, which is most likely not what is desired. The password used for the
-File daemon to authorize with the Storage daemon is a temporary password
-unique to each Job created by the daemons and is not specified in any .conf
-file.
+Bitte beachten Sie, dass die Adresse {\bf fw-sd}, die in der Konfiguration des Storage-Dienstes steht, dem Client-Dienst
+symbolisch \"{u}bergeben wird. Der Client-Dienst muss diesen Namen dann in eine g\"{u}ltigen IP-Adresse aufl\"{o}sen k\"{o}nnen.
+Aus diesem Grund muss hier etweder eine IP-Adresse oder ein voll qualifizierter Rechnername stehen. Ein Name wie {\bf localhost}
+ist nicht g\"{u}ltig und wird auf dem Client auf den Namen des localhost des Clients aufge\"{o}st. Das Passwort des Client-Dienstes
+um sich am Storage-Dienst anzumelden ist tempor\"{a}r und wird dynamisch f\"{u}r jeden einzelnen Job erzeugt. Es steht also in keiner
+der .conf-Dateien.
-\section{Detailed Information for each Daemon}
-\index[general]{Detailed Information for each Daemon }
-\index[general]{Daemon!Detailed Information for each }
+\section{detailierte Information f\"{u}r jeden Dienst}
+\index[general]{detailierte Information f\"{u}r jeden Dienst }
+\index[general]{Dienst!detailierte Information f\"{u}r jeden }
-The details of each Resource and the directives permitted therein are
-described in the following chapters.
+Die Details f\"{u}r jeden Konfigurations-Eintrag und die darin g\"{u}ltigen Parameter sind in den folgenden Kapiteln beschrieben.
-The following configuration files must be defined:
+Die folgenden Konfigurations-Dateien m\"{u}{\ss}en definiert werden:
\begin{itemize}
\item
- \ilink{Console}{ConsoleConfChapter} -- to define the resources for
- the Console program (user interface to the Director). It defines which
-Directors are available so that you may interact with them.
-\item
- \ilink{Director}{DirectorChapter} -- to define the resources
- necessary for the Director. You define all the Clients and Storage daemons
-that you use in this configuration file.
+ \ilink{bconsole.conf}{ConsoleConfChapter} -- um die Konfiguration f\"{u}r das Console-Programm zu definieren
+(die Benutzerschnittstelle zum Director-Dienst). Hier wird angegeben welche Director-Dienste verf\"{u}gbar sind, um mit ihnen zu arbeiten.
+ \item
+ \ilink{bacula-dir.conf}{DirectorChapter} -- um die Konfiguration des Director-Dienstes zu definieren. In dieser Datei geben Sie alle Storage- und
+Client-Dienste an.
\item
- \ilink{Client}{FiledConfChapter} -- to define the resources for
- each client to be backed up. That is, you will have a separate Client
-resource file on each machine that runs a File daemon.
+ \ilink{bacula-fd.conf}{FiledConfChapter} -- um die Konfiguration des Clients zu definieren. Diese Datei wird auf jedem Backup-Client ben\"{o}tigt.
\item
- \ilink{Storage}{StoredConfChapter} -- to define the resources to
- be used by each Storage daemon. Normally, you will have a single Storage
-daemon that controls your tape drive or tape drives. However, if you have
-tape drives on several machines, you will have at least one Storage daemon
-per machine.
+ \ilink{bacula-sd.conf}{StoredConfChapter} -- um die Konfiguration des Storage-Dienstes zu definieren. Normalerweise werden Sie einen Storage-Dienst
+haben, der Ihr Bandlaufwerk steuert. Wenn Sie mehrere Rechner mit angeschlossenen Bandlaufwerken haben, ben\"{o}tigen Sie nat\"{u}rlich einen Storage-Dienst
+pro Rechner.
\end{itemize}
%%
%%
-\section*{Console Configuration}
-\label{_ChapterStart36}
-\index[general]{Configuration!Console}
-\index[general]{Console Configuration}
-\addcontentsline{toc}{section}{Console Configuration}
+\chapter{Console Konfiguration}
+\label{ConsoleConfChapter}
+\index[general]{Konfiguration!Console}
+\index[general]{Console Konfiguration}
-\subsection*{General}
-\index[general]{General}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{General}
+\section{Allgemein}
-The Console configuration file is the simplest of all the configuration files,
-and in general, you should not need to change it except for the password. It
-simply contains the information necessary to contact the Director or
-Directors.
+Die Console-Konfigurations-Datei ist die einfachste Konfigurations-Datei von allen.
+Normalerweise m\"{u}{\ss}en Sie in dieser Datei nicht au{\ss}er dem Passwort \"{a}ndern.
+Diese Datei enth\"{a}lt alle Informationen die n\"{o}tig sind, damit sich das Console-Programm
+zu dem Director-Dienst verbinden kann und darf.
-For a general discussion of configuration file and resources including the
-data types recognized by {\bf Bacula}, please see the
-\ilink{Configuration}{_ChapterStart16} chapter of this manual.
+F\"{u}r eine allgemeine \"{U}bersicht der Syntax der Konfigurations-Dateien, sowie der verschiedenen Eintr\"{a}ge,
+einschlie{\ss}lich der Datentypen, sehen Sie sich bitte das Kapitel \ilink{Konfiguration}{ConfigureChapter} an.
-The following Console Resource definition must be defined:
+Die folgenden Console-Konfigurations-Parameter m\"{u}ssen definiert werden:
-\begin{itemize}
-\item
- \ilink{Director}{DirectorResource3} -- to define the
- Director's name and his access password. Note, you may define more than one
-Director resource in the Console configuration file. If you do so, the
-Console program will ask you which one you want to use.
-\end{itemize}
-
-\subsection*{The Director Resource}
+\section{Der Director-Eintrag}
\label{DirectorResource3}
-\index[general]{Director Resource}
-\index[general]{Resource!Director}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Director Resource}
+\index[general]{Director Eintrag}
+\index[general]{Eintrag!Director}
-The Director resource defines the attributes of the Director running on the
-network. You may have multiple Director resource specifications in a single
-Console configuration file. If you have more than one, you will be prompted to
-choose one when you start the {\bf Console} program.
+Der Director-Eintrag enth\"{a}lt die notwendigen Parameter, um \"{u}ber das Console-Programm
+Zugriff auf den Director-Dienst zu haben. Sie k\"{o}nnen mehrere Director-Dienste in dieser Datei angeben,
+in dem Fall werden Sie beim starten der Console gefragt, zu welchem Director-Dienst Sie sich verbinden wollen.
\begin{description}
-
\item [Director]
\index[console]{Director}
- Start of the Director records.
+ Beginn des Director-Eintrags.
\item [Name = \lt{}name\gt{}]
\index[console]{Name}
- The director name used to select among different Directors, otherwise, this
-name is not used.
+ Der Name des Directors, wird nur zur Unterscheidung benutzt, wenn Sie mehrere Director-Dienste konfiguriert haben.
\item [DIRPort = \lt{}port-number\gt{}]
\index[dir]{DIRPort}
- Specify the port to use to connect to the Director. This value will most
-likely already be set to the value you specified on the {\bf
-\verb:--:with-base-port} option of the {\bf ./configure} command. This port must be
-identical to the {\bf DIRport} specified in the {\bf Director} resource of
-the
-\ilink{Director's configuration}{_ChapterStart40} file. The
-default is 9101 so this record is not normally specified.
+ gibt den Port an, auf dem der Director-Dienst l\"{a}uft. Wenn Sie die {\bf ./configure} Option
+ {\bf \verb:--:with-base-port} angegeben haben, wird dieser Wert schon entsprechend gesetzt sein.
+ Der Port mu{\ss} mit dem in der Director-Konfiguration angegebenen {\bf DIRport} identisch sein.
+ Standardm\"{a}{\ss}ig wird der Port 9101 verwendet, so dass dieser Parameter normalerweise nicht gesetzt ist.
\item [Address = \lt{}address\gt{}]
\index[dir]{Address}
- Where the address is a host name, a fully qualified domain name, or a network
-address used to connect to the Director.
+ die Adresse ist ein Rechnername, eine absolute Adresse (FQDN) oder die IP-Adresse auf der der Director-Dienst l\"{a}uft.
\item [Password = \lt{}password\gt{}]
\index[dir]{Password}
- Where the password is the password needed for the Director to accept the
-Console connection. This password must be identical to the {\bf Password}
-specified in the {\bf Director} resource of the
-\ilink{Director's configuration}{_ChapterStart40} file. This
-record is required.
+ das Passwort, dass benutzt wird um die Console beim Director-Dienst zu autorisieren.
+ Das Passwort muss mit dem in der \ilink{Director-Konfiguration}{DirectorChapter} gesetzten Passwort identisch sein.
\end{description}
-An actual example might be:
+Ein Beispiel eines Director-Eintrags in der Console-Konfigurations-Datei:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-\subsection*{The ConsoleFont Resource}
-\index[general]{Resource!ConsoleFont}
-\index[general]{ConsoleFont Resource}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{ConsoleFont Resource}
+\section{Der ConsoleFont-Eintrag}
+\index[general]{Eintrag!ConsoleFont}
+\index[general]{ConsoleFont Eintrag}
-The ConsoleFont resource is available only in the GNOME version of the
-console. It permits you to define the font that you want used to display in
-the main listing window.
+Der ConsoleFont-Konfigurations-Eintrag ist nur in der GNOME-Version des Console-Programms verf\"{u}gbar.
+Er erlaubt Ihnen, die im Hauptfenster verwendete Schriftart auszuw\"{a}hlen.
\begin{description}
\item [ConsoleFont]
\index[console]{ConsoleFont}
- Start of the ConsoleFont records.
+ Beginn des ConsoleFont-Eintrags.
\item [Name = \lt{}name\gt{}]
\index[console]{Name}
- The name of the font.
+ Der Name des ConsoleFont-Eintrags.
\item [Font = \lt{}Pango Font Name\gt{}]
\index[console]{Font}
- The string value given here defines the desired font. It is specified in the
-Pango format. For example, the default specification is:
+ Dieser Wert gibt den Namen der Schriftart im Pango-Format an.
+ Ein Beispiel:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{description}
-Thanks to Phil Stracchino for providing the code for this feature.
-
-An different example might be:
+Vielen Dank an Phil Stracchino der diese Funktion in Bacula implementiert hat.
+Hier noch ein zweites Beispiel:
\footnotesize
\begin{verbatim}
ConsoleFont {
Name = Default
-Font = "Monospace 10"
+ Font = "Monospace 10"
}
\end{verbatim}
\normalsize
-\subsection*{The Console Resource}
+\section{Der Console-Eintrag}
\label{ConsoleResource}
-\index[general]{Console Resource}
-\index[general]{Resource!Console}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Console Resource}
+\index[general]{Console-Eintrag}
+\index[general]{Eintrag!Console}
-As of Bacula version 1.33 and higher, there are three different kinds of
-consoles, which the administrator or user can use to interact with the
-Director. These three kinds of consoles comprise three different security
-levels.
+Seit der Bacula-Version 1.33 gibt es drei verschiedene Console-Typen, die der Administrator oder Benutzer
+zur Verwaltung des Director-Dienstes verwenden kann. Diese drei verschiedenen Typen umfassen drei unterschiedliche
+Sicherheitslevel.
\begin{itemize}
-\item The first console type is an {\bf anonymous} or {\bf default} console,
- which has full privileges. There is no console resource necessary for this
- type since the password is specified in the Director resource. This is the
-kind of console that was initially implemented in versions prior to 1.33 and
-remains valid. Typically you would use it only for administrators.
-\item The second type of console, and new to version 1.33 and higher is a
- "named" console defined within a Console resource in both the Director's
- configuration file and in the Console's configuration file. Both the names
-and the passwords in these two entries must match much as is the case for
-Client programs.
-
-This second type of console begins with absolutely no privileges except those
-explicitly specified in the Director's Console resource. Thus you can have
-multiple Consoles with different names and passwords, sort of like multiple
-users, each with different privileges. As a default, these consoles can do
-absolutely nothing -- no commands what so ever. You give them privileges or
-rather access to commands and resources by specifying access control lists in
-the Director's Console resource. Note, if you are specifying such a console,
-you will want to put a null password in the Director resource.
-\item The third type of console is similar to the above mentioned one in that
- it requires a Console resource definition in both the Director and the
- Console. In addition, if the console name, provided on the {\bf Name =}
-directive, is the same as a Client name, the user of that console is
-permitted to use the {\bf SetIP} command to change the Address directive in
-the Director's client resource to the IP address of the Console. This permits
-portables or other machines using DHCP (non-fixed IP addresses) to
-"notify" the Director of their current IP address.
+\item Der erste Consolen-Typ ist die {\bf anonymous} oder {\bf default} Console, die alle Rechte hat.
+ F\"{u}r diesen Typ ist kein spezieller Eintrag notwendig, da das Passwort in der Director-Konfiguration angegeben wird.
+ Dieser Consolen-Typ war der erste, der in Versionen vor 1.33 vorhanden war und auch weiterhin zu Verf\"{u}gung steht.
+ Normalerweise wird diese Console von Administratoren benutzt.
+
+\item Der zweite Consolen-Typ, den es seit Version 1.33 gibt, ist die {\bf named} oder {\bf restricted} Console.
+ Diese Typ muss sowohl in der Director-Konfiguration, als auch in der Console-Konfigurations-Datei angegeben werden.
+ Beide Namen und Passw\"{o}rter m\"{u}{\ss}en dabei in beiden Konfigurations-Dateien \"{u}bereinstimmen.
+
+ Dieser zweite Consolen-Typ hat absolut keine Rechte, au{\ss}er denen, die in der Director-Konfiguration
+ explizit zugewiesen werden. Die Director-Konfiguration legt also fest, was dieser Consolen-Typ darf.
+
+ Damit k\"{o}nnen Sie also in der Director-Konfiguration diverse Consolen-Eintr\"{a}ge anlegen,
+ die jeweils unterschiedliche Passw\"{o}rter und Namen haben und diese dann verschiedenen Benutzern zuweisen,
+ die dann z.B. nur auf bestimmte Kommandos und Clients Zugriff haben. Standardm\"{a}{\ss}ig darf diese Console
+ \"{u}berhaupt nichts -- keine Kommandos ausf\"{u}hren, absolut nichts. Sie m\"{u}ssen die Berechtigung f\"{u}r
+ bestimmte Kommandos und Ressourcen in der Zugriffskontrollliste innerhalb der Director-Konfiguration erteilen.
+ Dadurch hat der Administrator gezielte Kontrolle dar\"{u}ber, was er der Console bzw. dem Benutzer erlaubt.
+
+\item Der dritte Consolen-Typ ist \"{a}hnlich des zweiten, auch er ben\"{o}tigt eine Definition in der
+ Director- und Consolen-Konfiguration. Bei diesem Typ ist es so, dass wenn der Consolen-Name, der im
+ Parameter {\bf Name =} definiert ist, identisch mit dem Client-Namen ist, dem Benutzer erlaubt wird,
+ das {\bf SetIP}-Kommando zu benutzen. Dieses Kommando erm\"{o}glicht dem Client, dem Director-Dienst
+ mitzuteilen, unter welcher IP-Adresse der Client momentan zu erreichen ist. Dadurch k\"{o}nnen Rechner,
+ die ihr Netzwerk mittels DHCP dynamisch konfigurieren, dem Director-Dienst ihre aktuelle IP-Adresse melden.
+
\end{itemize}
-The Console resource is optional and need not be specified. However, if it is
-specified, you can use ACLs (Access Control Lists) in the Director's
-configuration file to restrict the particular console (or user) to see only
-information pertaining to his jobs or client machine.
+Der Consolen-Konfigurations-Eintrag ist optional, wenn er angegeben wird, haben Sie allerdings die M\"{o}glichkeit,
+Zugriffskontrolllisten anzulegen, um die entsprechende Console in ihren Rechten einzuschr\"{a}nken.
+Damit k\"{o}nnen Sie z.B. dem Benutzer nur Zugriff auf die Backup-Jobs seines Clients erlauben.
+
+Sie k\"{o}nnen beliebig viele Console-Eintr\"{a}ge in Ihrer Consolen-Konfiguration anlegen. Im allgemeinen wird dann
+immer der erste Eintrag verwendet. Wenn Sie allerdings mehrere Director-Dienste, mit entsprechenden Eintr\"{a}gen in
+Ihrer Consolen-Konfiguration, haben, m\"{u}ssen Sie beim starten der Console einen der Director-Dienste ausw\"{a}hlen.
+Lesen Sie bitte auch die Beschreibung des "Director"-Parameters in der Console-Konfiguration, der weiter unten
+beschrieben wird.
+
+\begin{description}
+\item [Console]
+ \index[console]{Console}
+ Beginn des Console-Eintrags.
+
+\item [Name = \lt{}name\gt{}]
+ \index[console]{Name}
+ Der Name der Console. Er wird benutzt um dieser Console in der Director-Konfiguration eine
+ Zugriffskontrollliste zuzuweisen.
+
+\item [Password = \lt{}password\gt{}]
+ \index[console]{Passwort}
+ Wenn Sie hier ein Passwort angegeben, wird das Passwort aus dem Director-Eintrag ignoriert.
+ Weiter unten finden Sie dazu Details.
+
+\item [Director = \lt{}director-resource-name\gt{}]
+ Falls dieser Parameter angegeben wird, kann dieser Consolen-Eintrag \"{u}ber ein Auswahlmen\"{u}
+ beim ersten starten der Console selektiert werden. Er bestimmt dann, mit welchen Namen und Passwort
+ sich das Console-Programm bei welchen Director-Dienst anmeldet.
+
+\item [Heartbeat Interval = \lt{}time-interval\gt{}]
+ \index[console]{Heartbeat Intervall}
+ \index[console]{Parameter!Heartbeat}
+ Dieser Parameter ist optional. Falls Sie ihn angeben, wird im Abstand des konfigurierten Intervalls (in Sekunden)
+ ein \elink{keepalive}{http://de.wikipedia.org/wiki/Keepalive} zum Director-Dienst geschickt. Es ist nur auf Betriebssystemen
+ implementiert, die die {\bf setsockopt} TCP\_KEEPIDLE unterst\"{u}tzen (Linux, ...).
+ Der Standardwert ist null, d.h. es werden keine keepalives gesendet.
+
+\end{description}
+
-The following configuration files were supplied by Phil Stracchino. For
-example, if we define the following in the user's bconsole.conf file (or
-perhaps the wx-console.conf file):
+Ein Beispiel, wenn Sie folgendes in Ihrer Consolen-Konfigurations-Datei, bconsole.conf oder bwx-console.conf,
+definieren:
\footnotesize
\begin{verbatim}
- Director {
+Director {
Name = MyDirector
DIRport = 9101
Address = myserver
- Password = "XXXXXXXXXXX" # no, really. this is not obfuscation.
+ Password = "XXXXXXXXXXX" # das dient hier nicht der Unkenntlichmachung.
}
+
- Console {
+Console {
Name = restricted-user
Password = "UntrustedUser"
}
\end{verbatim}
\normalsize
-Where the Password in the Director section is deliberately incorrect, and the
-Console resource is given a name, in this case {\bf restricted-client}. Then
-in the Director's bacula-dir.conf file (not directly accessible by the user),
-we define:
+wobei das Passwort im Director-Konfigurations-Eintrag bewu{\ss}t falsch gesetzt ist
+und der Consolen-Eintrag einen Name besitzt, hier {\bf restricted-user}. Danach erstellen Sie in der Konfiguration
+des Director-Dienstes, auf die der Benutzer keinen Zugriff hat, folgende Consolen:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-the user logging into the Director from his Console will get logged in as {\bf
-restricted-client}, and he will only be able to see or access a Job with the
-name {\bf Restricted Client Save} a Client with the name {\bf
-restricted-client}, a Storage device {\bf main-storage}, any Schedule or Pool,
-a FileSet named {\bf Restricted Client's File}, a Catalog named {\bf
-DefaultCatalog}, and the only command he can use in the Console is the {\bf
-run} command. In other words, this user is rather limited in what he can see
-and do with Bacula.
+dann wird der Benutzer beim Anmelden an den Director-Dienst als {\bf restricted-user} angemeldet.
+Der Benutzer wird nur Zugriff auf Jobs mit dem Namen {\bf Restricted Client Save},
+auf den Client {\bf restricted-client},
+auf den Storage {\bf main-storage},
+auf jeden Zeitplan (Schedule) und auf jeden Pool,
+ein FileSet namens {\bf Restricted Client's FileSet},
+den Katalog {\bf DefaultCatalog},
+sowie einzig und allein das Kommando {\bf run} haben.
+Mit anderen Worten, dieser Benutzer ist sehr eingeschr\"{a}nkt in dem, was er mit der Console
+sehen und tun kann.
+
+Das folgende Beispiel zeigt eine bconsole.conf-Datei, in der mehrere Director-Dienste,
+sowie verschiedene Consolen-Eintr\"{a}ge, abh\"{a}ngig vom Director, zu sehen sind:
+
+\footnotesize
+\begin{verbatim}
+Director {
+ Name = MyDirector
+ DIRport = 9101
+ Address = myserver
+ Password = "XXXXXXXXXXX" # das dient hier nicht der Unkenntlichmachung.
+}
+
+Director {
+ Name = SecondDirector
+ DIRport = 9101
+ Address = secondserver
+ Password = "XXXXXXXXXXX" # das dient hier nicht der Unkenntlichmachung.
+}
+
+Console {
+ Name = restricted-user
+ Password = "UntrustedUser"
+ Director = MyDirector
+}
+
+Console {
+ Name = restricted-user
+ Password = "A different UntrustedUser"
+ Director = SecondDirector
+}
+\end{verbatim}
+\normalsize
+
+Der zweite Director-Dienst, benannt als "secondserver", k\"{o}nnte diese Konfiguration besitzen:
+
+\footnotesize
+\begin{verbatim}
+Console {
+ Name = restricted-user
+ Password = "A different UntrustedUser"
+ JobACL = "Restricted Client Save"
+ ClientACL = restricted-client
+ StorageACL = second-storage
+ ScheduleACL = *all*
+ PoolACL = *all*
+ FileSetACL = "Restricted Client's FileSet"might
+ CatalogACL = RestrictedCatalog
+ CommandACL = run, restore
+ WhereACL = "/"
+}
+\end{verbatim}
+\normalsize
+
+Im Unterschied zum ersten Director-Dienst, darf der Benutzer hier, neben einem anderem Storage, auch
+das Consolen-Kommando {\bf restore} ausf\"{u}hren (wobei er als {\bf Where} allerdings nur "/" angeben darf).
+
-\subsection*{Console Commands}
-\index[general]{Console Commands}
-\index[general]{Commands!Console}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Console Commands}
+\section{Console-Kommandos}
+\index[general]{Console-Kommandos}
+\index[general]{Kommandos!Console}
-For more details on running the console and its commands, please see the
-\ilink{Bacula Console}{_ConsoleChapter} chapter of this manual.
+F\"{u}r mehr Details zum arbeiten mit der Console und ihrer Kommandos,
+lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{Bacula Console}{_ConsoleChapter} in diesem Handbuch.
-\subsection*{Sample Console Configuration File}
+\section{Beispiel Console-Konfigurations-Datei}
\label{SampleConfiguration2}
-\index[general]{File!Sample Console Configuration}
-\index[general]{Sample Console Configuration File}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Sample Console Configuration File}
+\index[general]{Datei!Beispiel Console-Konfiguration}
+\index[general]{Beispiel Console-Konfigurations-Datei}
-An example Console configuration file might be the following:
+Dies k\"{o}nnte ein Beispiel f\"{u}r eine Console-Konfigurations-Datei sein:
\footnotesize
\begin{verbatim}
%%
%%
-\section*{Bacula Frequently Asked Questions}
-\label{_ChapterStart48}
+\chapter{Bacula Frequently Asked Questions}
+\label{FaqChapter}
\index[general]{Questions!Bacula Frequently Asked }
\index[general]{Bacula Frequently Asked Questions }
-\addcontentsline{toc}{section}{Bacula Frequently Asked Questions}
These are questions that have been submitted over time by the
Bacula users.
%%
%%
-\section*{Was ist Bacula?}
-\label{_ChapterStart41}
+\chapter{Was ist Bacula?}
+\label{GeneralChapter}
\index[general]{Bacula!Was ist }
\index[general]{Was ist Bacula? }
-\addcontentsline{toc}{section}{Was ist Bacula?}
{\bf Bacula} ist ein System von Computerprogrammen, mit denen Sie
(oder der System-Administrator) in der Lage sind, Computerdaten innerhalb eines
-heterogenen Netzwerkes zu sichern, die Sicherungen wiederherzustellen und diese zu überprüfen. Bacula kann auch auf einem einzigen Computer laufen und auf verschiedene Arten von Medien wie Bänder oder CDs sichern.
-Technisch gesprochen ist es ein netzwerkfähiges
+heterogenen Netzwerkes zu sichern, die Sicherungen wiederherzustellen und diese zu \"{u}berpr\"{u}fen. Bacula kann auch auf einem einzigen Computer laufen und auf verschiedene Arten von Medien wie B\"{a}nder oder CDs sichern.
+Technisch gesprochen ist es ein netzwerkf\"{a}higes
Sicherungsprogramm mit Client/Server-Architektur.
-Bacula ist leistungsfähig und vergleichsweise einfach zu benutzen.
+Bacula ist leistungsf\"{a}hig und vergleichsweise einfach zu benutzen.
Dabei hat es viele anspruchsvolle Funktionen zur Verwaltung der Sicherung,
-die das Auffinden und die Wiederherstellung beschädigter oder verlorener
-Dateien erleichtern. Durch seinen modularen Aufbau lässt es sich jedem System
-anpassen: Vom Einzelplatzrechner bis zu einem großen System mit hunderten von
-Computern, die über ein weiträumiges Netzwerk verteilt sind.
-\subsection*{Wer benötigt Bacula?}
-\index[general]{Wer benötigt Bacula? }
-\index[general]{Bacula!Wer benötigt }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Wer benötigt Bacula?}
+die das Auffinden und die Wiederherstellung besch\"{a}digter oder verlorener
+Dateien erleichtern. Durch seinen modularen Aufbau l\"{a}sst es sich jedem System
+anpassen: Vom Einzelplatzrechner bis zu einem gro{\ss}en System mit hunderten von
+Computern, die \"{u}ber ein weitr\"{a}umiges Netzwerk verteilt sind.
+\section{Wer ben\"{o}tigt Bacula?}
+\index[general]{Wer ben\"{o}tigt Bacula? }
+\index[general]{Bacula!Wer ben\"{o}tigt }
Wenn Sie momentan Programme wie {\bf tar}, {\bf dump}, oder {\bf
-bru} zur Datensicherung verwenden und eine Netzwerklösung, größere Flexibilität
+bru} zur Datensicherung verwenden und eine Netzwerkl\"{o}sung, gr\"{o}{\ss}ere Flexibilit\"{a}t
oder einen Verzeichnis-Dienst suchen, wird Bacula wahrscheinlich die
-zusätzlichen Funktionen zur Verfügung stellen, die Sie suchen. Wenn Sie dagegen
+zus\"{a}tzlichen Funktionen zur Verf\"{u}gung stellen, die Sie suchen. Wenn Sie dagegen
ein UNIX-Neuling sind oder keine weitergehenden Erfahrung mit
anspruchsvollen Sicherungsprogrammen haben, raten wir von Bacula ab, da es in
der Einrichtung und der Benutzung sehr viel komplizierter ist als z.B.
nur ein Band in Ihrem Laufwerk beschreiben soll, wird Ihnen der Umgang
mit Bacula kompliziert vorkommen. Bacula ist so entworfen, dass es Ihre
Daten nach von Ihnen festgelegten Regeln sichert, was bedeutet, dass die
-Wiederverwendung eines Bandes nur die letzte Wahl sein kann. Natürlich ist es möglich, Bacula dazu zu bringen, jedes beliebige Band im Laufwerk zu beschreiben, jedoch ist es einfacher und wirkungsvoller hierfür ein anderes Programm zu
+Wiederverwendung eines Bandes nur die letzte Wahl sein kann. Nat\"{u}rlich ist es m\"{o}glich, Bacula dazu zu bringen, jedes beliebige Band im Laufwerk zu beschreiben, jedoch ist es einfacher und wirkungsvoller hierf\"{u}r ein anderes Programm zu
verwenden.
Wenn Sie {\bf Amanda} verwenden und ein Sicherungsprogramm suchen, das auf
-mehrere Volumes schreiben kann (also nicht durch die Speicherkapazität Ihres
-Bandlaufwerkes beschränkt ist) wird Bacula wahrscheinlich Ihren Bedürfnissen
-entsprechen. Viele unserer Benutzer finden außerdem, dass Bacula
+mehrere Volumes schreiben kann (also nicht durch die Speicherkapazit\"{a}t Ihres
+Bandlaufwerkes beschr\"{a}nkt ist) wird Bacula wahrscheinlich Ihren Bed\"{u}rfnissen
+entsprechen. Viele unserer Benutzer finden au{\ss}erdem, dass Bacula
einfacher zu konfigurieren und zu benutzen ist als entsprechende andere Programme.
-Wenn Sie gegenwärtig ein anspruchsvolles kommerzielles Programm wie ``Legato'',
+Wenn Sie gegenw\"{a}rtig ein anspruchsvolles kommerzielles Programm wie ``Legato'',
``Networker'', ``ARCserveIT'', ``Arkeia'', oder ``PerfectBackup+'' verwenden,
-könnte Sie Bacula interessieren, da es viele Eigenschaften und Funktionen dieser Programme hat, dabei aber als freie Software unter der GNU Software Lizenz Version 2 verfügbar
+k\"{o}nnte Sie Bacula interessieren, da es viele Eigenschaften und Funktionen dieser Programme hat, dabei aber als freie Software unter der GNU Software Lizenz Version 2 verf\"{u}gbar
ist.
-\newpage
-\subsection*{Bacula Komponenten oder Dienste}
+\section{Bacula Komponenten oder Dienste}
\index[general]{Bacula Komponenten oder Dienste }
\index[general]{Dienste!Bacula Komponenten oder }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula Komponenten oder Dienste}
-Bacula besteht aus den folgenden fünf Hauptkomponenten bzw. Diensten:
+Bacula besteht aus den folgenden f\"{u}nf Hauptkomponenten bzw. Diensten:
\addcontentsline{lof}{figure}{Bacula Applications}
\includegraphics{./bacula-applications.eps}
-(Dank an Aristedes Maniatis für diese und die folgende Grafik)
+(Dank an Aristedes Maniatis f\"{u}r diese und die folgende Grafik)
-\begin{itemize}
-\item
+\subsection*{Bacula Director}
\label{DirDef}
- Der {\bf Bacula Director}-Dienst ist das Programm, das alle Sicherungs-, Wiederherstellungs-, Verifizierungs- und Archivierungsvorgänge überwacht. DerSystemadministrator verwendet den Bacula Director, um die Zeitpunkte der Sicherungen festzulegen und Dateien wiederherzustellen. Näheres hierzu im Dokument ``Director Services Daemon Design'' im ``Bacula Developer's Guide''.
-Der Director läuft als Dämon bzw. Dienst (also im Hintergrund).
-\item
- \label{UADef}
+ Der {\bf Bacula Director}-Dienst ist das Programm, das alle Sicherungs-, Wiederherstellungs-, Verifizierungs- und
+ Archivierungsvorg\"{a}nge \"{u}berwacht. Der Systemadministrator verwendet den Bacula Director, um die Zeitpunkte der
+ Sicherungen festzulegen und Dateien wiederherzustellen. N\"{a}heres hierzu im Dokument ``Director Services Daemon
+ Design''
+ im ``Bacula Developer's Guide''.
+ Der Director l\"{a}uft als D\"{a}mon bzw. Dienst (also im Hintergrund).
+
+\subsection*{Bacula Console}
+\label{UADef}
Der {\bf Bacula Console}-Dienst ist jenes Programm, welches es einem
Systemadministrator oder Benutzer erlaubt, mit dem {\bf Bacula Director} zu
kommunizieren (siehe oben). Zur Zeit ist die Bacula Console in drei Versionen75%
-verfügbar. Die erste und einfachste ist das Consolen Programm in einer
-Shell zu starten (also eine TTY-Schnittstelle). Für die meisten
-Systemadministratoren ist dies völlig angemessen. Die zweite Möglichkeit ist ein
+verf\"{u}gbar. Die erste und einfachste ist das Consolen Programm in einer
+Shell zu starten (also eine TTY-Schnittstelle). F\"{u}r die meisten
+Systemadministratoren ist dies v\"{o}llig angemessen. Die zweite M\"{o}glichkeit ist ein
grafisches GNOME-Interface, das weit davon entfernt
-ist, vollständig zu sein, aber schon ganz gut funktioniert und die meisten
-Möglichkeiten bietet, die auch die Shell-Konsole hat. Die dritte
-Version ist eine grafische wxWidgets-Benutzeroberfläche, über die Daten
-interaktiv wiederhergestellt werden können. Auch sie hat die meisten Funktionen
-der Shell-Konsole, bietet eine Befehlsvervollständigung per Tabulatorentaste
-und Kontexthilfe während der Befehlseingabe.
-Näheres hierzu im Kapitel \ilink{Bacula Console
+ist, vollst\"{a}ndig zu sein, aber schon ganz gut funktioniert und die meisten
+M\"{o}glichkeiten bietet, die auch die Shell-Konsole hat. Die dritte
+Version ist eine grafische wxWidgets-Benutzeroberfl\"{a}che, \"{u}ber die Daten
+interaktiv wiederhergestellt werden k\"{o}nnen. Auch sie hat die meisten Funktionen
+der Shell-Konsole, bietet eine Befehlsvervollst\"{a}ndigung per Tabulatorentaste
+und Kontexthilfe w\"{a}hrend der Befehlseingabe.
+N\"{a}heres hierzu im Kapitel \ilink{Bacula Console
Design Document}{_ChapterStart23}.
-\item
- \label{FDDef}
+\subsection*{Bacula File}
+\label{FDDef}
{\bf Bacula File} (Datei)-Dienste (bzw. Client-Programme) sind jene
Programme, die auf den Rechnern installiert sind, deren Daten gesichert
werden sollen. Sie sind je nach Betriebssystem verschieden, immer aber
-verantwortlich für die Auslieferung der Daten und deren Attribute, die der
-Director von ihnen anfordert. Die Datendienste sind auch für den
-betriebssystemabhängigen Teil der Wiederherstellung der Daten und deren
-Attribute im Falle einer Wiederherstellung zuständig. Näheres
+verantwortlich f\"{u}r die Auslieferung der Daten und deren Attribute, die der
+Director von ihnen anfordert. Die Datendienste sind auch f\"{u}r den
+betriebssystemabh\"{a}ngigen Teil der Wiederherstellung der Daten und deren
+Attribute im Falle einer Wiederherstellung zust\"{a}ndig. N\"{a}heres
hierzu im Dokument ``File Services Daemon Design'' im ``Bacula Developer's
-Guide''. Auf dem Rechner, dessen Daten gesichert werden sollen, läuft dieses
-Programm als Dämonprozess. Der File-Dämon wird in dieser Dokumentation auch als
+Guide''. Auf dem Rechner, dessen Daten gesichert werden sollen, l\"{a}uft dieses
+Programm als D\"{a}monprozess. Der File-D\"{a}mon wird in dieser Dokumentation auch als
``Client'' bezeichnet (zum Beispiel in den Konfigurationsdatei von Bacula).
-Ausser den Unix/Linux File-Dämonen gibt es einen File-Dämon für Windows
-(der in der Regel als kompiliertes Programm erhältlich ist). Der File-Dämon für Windows läuft
-unter allen gängigen Windows-Versionen (95, 98, Me, NT, 2000, XP).
-\item
- \label{SDDef}
+Ausser den Unix/Linux File-D\"{a}monen gibt es einen File-D\"{a}mon f\"{u}r Windows
+(der in der Regel als kompiliertes Programm erh\"{a}ltlich ist). Der File-D\"{a}mon f\"{u}r Windows l\"{a}uft
+unter allen g\"{a}ngigen Windows-Versionen (95, 98, Me, NT, 2000, XP).
+\subsection*{Bacula Storage}
+\label{SDDef}
Den {\bf Bacula Storage} (Sicherungs)-Dienst leisten Programme, die
Sicherung und Wiederherstellung der Dateien und ihrer Attribute auf das
-physikalische Sicherungsmedium bzw. die \textbf{Volumes} leisten. Der Storage-Dämon ist also für das
-Beschreiben und Lesen Ihrer Bänder (oder eines anderen Sicherungsmediums wie
-z.B. Dateien) zuständig. Näheres hierzu im Kapitel ``Storage Services Daemon
-Design'' im ``Bacula Developer's Guide''. Der Sicherungsdienst läuft als
-Dämonprozess auf dem Rechner, der über das Datensicherungsgerät verfügt (in der
+physikalische Sicherungsmedium bzw. die \textbf{Volumes} leisten. Der Storage-D\"{a}mon ist also f\"{u}r das
+Beschreiben und Lesen Ihrer B\"{a}nder (oder eines anderen Sicherungsmediums wie
+z.B. Dateien) zust\"{a}ndig. N\"{a}heres hierzu im Kapitel ``Storage Services Daemon
+Design'' im ``Bacula Developer's Guide''. Der Sicherungsdienst l\"{a}uft als
+D\"{a}monprozess auf dem Rechner, der \"{u}ber das Datensicherungsger\"{a}t verf\"{u}gt (in der
Regel ein Bandlaufwerk).
-\item
- \label{DBDefinition}
+\subsection*{Catalog}
+\label{DBDefinition}
Die {\bf Catalog} (Verzeichnis)-Dienste werden von Programmen
-geleistet, die für die Wartung der Datieindizes und \textbf{Volume}-Datenbanken
-aller gesicherten Dateien zuständig sind. Über einen Verzeichnis-Dienst kann der
-Systemadministrator oder Benutzer jede gewünschte Datei rasch wiederfinden
+geleistet, die f\"{u}r die Wartung der Datieindizes und \textbf{Volume}-Datenbanken
+aller gesicherten Dateien zust\"{a}ndig sind. Ãœber einen Verzeichnis-Dienst kann der
+Systemadministrator oder Benutzer jede gew\"{u}nschte Datei rasch wiederfinden
und wiederherstellen. Durch den Verzeichnisdienst unterscheidet sich Bacula von
einfachen Sicherungsprogrammen wie ``tar'' oder ``bru'', da dieser
Dienst die Aufzeichnung aller verwendeten \textbf{Volumes}, aller gelaufener
Sicherungen und aller gesicherter Dateien pflegt und dadurch eine
effiziente Wiederherstellung und eine Verwaltung der Volumes erlaubt. Bacula
-unterstützt momentan drei verschiedene Datenbanksysteme, MySQL, PostgreSQL
-und SQLite, von denen eines vor der Kompilierung von {\bf Bacula} ausgewählt sein
+unterst\"{u}tzt momentan drei verschiedene Datenbanksysteme, MySQL, PostgreSQL
+und SQLite, von denen eines vor der Kompilierung von {\bf Bacula} ausgew\"{a}hlt sein
muss.
-Die drei Datenbanksysteme (MySQL, PostgreSQL und SQLite), die z.Z. unterstützt
+Die drei Datenbanksysteme (MySQL, PostgreSQL und SQLite), die z.Z. unterst\"{u}tzt
werden, haben eine ganze Reihe von Besonderheiten wie z.B. schnelle Indizierung,
-Baumsuche und Sicherheitsfunktionen. Wir planen die Unterstützung weiterer
-größerer SQL-Datenbanksysteme, doch hat die momentane Bacula-Version nur
-Schnittstellen zu MySQL, PostgreSQL und SQLite. Näheres hierzu im Kapitel
+Baumsuche und Sicherheitsfunktionen. Wir planen die Unterst\"{u}tzung weiterer
+gr\"{o}{\ss}erer SQL-Datenbanksysteme, doch hat die momentane Bacula-Version nur
+Schnittstellen zu MySQL, PostgreSQL und SQLite. N\"{a}heres hierzu im Kapitel
\ilink{``Catalog Services Design Document''}{_ChapterStart30}.
Die RPM-Archive von MySQL und PostgreSQL sind Teil der RedHat-Linux- und mehrerer
anderer Distributionen, zudem ist die Erstellung der RPMs aus den Quelldateien
-ganz einfach. Näheres hierzu im Kapitel \ilink{``Installation und Konfiguration
+ganz einfach. N\"{a}heres hierzu im Kapitel \ilink{``Installation und Konfiguration
von MySQL''}{_ChapterStart} in diesem Handbuch. Weitere Informationen zu MySQL
im Internet: \elink{www.mysql.com}{http://www.mysql.com}.
Zu PostgreSQL lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{``Installation und
Die Konfiguration und Installation eines SQLite-Datenbanksystems ist noch
einfacher. Einzelheiten dazu im Kapitel \ilink{``Installation und Konfiguration
-von SQLite''}{_ChapterStart33} in diesem Handbuch.
-\item
- \label{MonDef}
+von SQLite''}{_ChapterStart33} in diesem Handbuch.
+
+\subsection*{Bacula Monitor}
+\label{MonDef}
Der {\bf Bacula Monitor}-Dienst ist das Programm, welches es dem
Administrator oder Benutzer erlaubt, den aktuellen Zustand des {\bf Bacula
-Directors}, der {\bf Bacula File Dämonen} und der {\bf Bacula Storage Dämonen}
-zu beobachten (siehe oben). Zur Zeit ist hierfür nur eine GTK+-Version
-verfügbar, die auf Gnome und KDE aufsetzt (oder jedem anderen Fenstermanager,
-der den Standard von FreeDesktop.org für das System-Tray unterstützt).
-\end{itemize}
-
-Um erfolgreich sichern und wiederherstellen zu können, müssen die folgenden
-vier Dämonprozesse konfiguriert und gestartet sein: Der Director-Dämon, der
-File-Dämon, der Storage-Dämon und MySQL, PostgreSQL oder SQLite.
-%vonmir bf!
-\newpage
-
-\subsection*{Die Bacula Konfiguration}
+Directors}, der {\bf Bacula File D\"{a}monen} und der {\bf Bacula Storage D\"{a}monen}
+zu beobachten (siehe oben). Zur Zeit ist hierf\"{u}r nur eine GTK+-Version
+verf\"{u}gbar, die auf Gnome und KDE aufsetzt (oder jedem anderen Fenstermanager,
+der den Standard von FreeDesktop.org f\"{u}r das System-Tray unterst\"{u}tzt).
+
+Um erfolgreich sichern und wiederherstellen zu k\"{o}nnen, m\"{u}ssen die folgenden
+vier D\"{a}monprozesse konfiguriert und gestartet sein: Der Director-D\"{a}mon, der
+File-D\"{a}mon, der Storage-D\"{a}mon und MySQL, PostgreSQL oder SQLite.
+
+\section{Die Bacula Konfiguration}
\index[general]{Konfiguration!Die Bacula }
\index[general]{Die Bacula Konfiguration }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Die Bacula Konfiguration}
Damit sich Bacula in Ihrem System zurechtfindet und es weiss welche
-Client-Rechner wie zu sichern sind, müssen mehrere Konfigurationsdateien
+Client-Rechner wie zu sichern sind, m\"{u}ssen mehrere Konfigurationsdateien
erstellt werden, die ``Resourcen'' (bzw. ``Objekte'') enthalten. Die
folgende Abbildung gibt hierzu eine Ãœbersicht:
\addcontentsline{lof}{figure}{Bacula Objects}
\includegraphics{./bacula-objects.eps}
-\subsection*{Die in diesem Dokument verwendeten Konventionen}
+\section{Die in diesem Dokument verwendeten Konventionen}
\index[general]{Die in diesem Dokument verwendeten Konventionen }
\index[general]{Dokument!verwendete Konventionen}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Die in diesem Dokument verwendeten
-Konventionen}
{\bf Bacula} ist in der Entwicklung und daher wird dieses Handbuch nicht in
-jedem Fall mit dem Stand des Programmcodes übereinstimmen. Steht in diesem
+jedem Fall mit dem Stand des Programmcodes \"{u}bereinstimmen. Steht in diesem
Handbuch vor einem Abschnitt ein Stern (*), bedeutet dies, dass das Beschriebene
noch nicht implementiert ist. Die Kennzeichnung durch ein Pluszeichen (+)
-bedeutet, dass die Funktion möglicherweise teilweise implementiert ist.
+bedeutet, dass die Funktion m\"{o}glicherweise teilweise implementiert ist.
Wenn Sie dieses Handbuch als Teil eines offiziellen Release der
-Software lesen, ist diese Kennzeichnung verläßlich. Lesen Sie hingegen die
+Software lesen, ist diese Kennzeichnung verl\"{a}{\ss}lich. Lesen Sie hingegen die
Online-Version dieses Handbuches auf \elink{ www.bacula.org}{http://www.bacula.org}, denken Sie
bitte daran, dass hier die aktuelle Entwicklungsversion (wie sie im CVS
-vorhanden ist) beschrieben wird. In beiden Fällen wird aber das Handbuch dem
-Code ein Stückchen hinterherhinken.
+vorhanden ist) beschrieben wird. In beiden F\"{a}llen wird aber das Handbuch dem
+Code ein St\"{u}ckchen hinterherhinken.
-\subsection*{Quick Start}
+\section{Quick Start}
\index[general]{Quick Start }
\index[general]{Start!Quick }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Quick Start}
Um Bacula schnell zu konfigurieren und zum Laufen zu bringen, empfehlen wir,
-zuerst den untenstehenden Abschnitt mit den Fachausdrücken und das nächste
-Kapitel \ilink{``Baculas gegenwärtiger Zustand''}{_ChapterStart2} durchzusehen.
+zuerst den untenstehenden Abschnitt mit den Fachausdr\"{u}cken und das n\"{a}chste
+Kapitel \ilink{``Baculas gegenw\"{a}rtiger Zustand''}{_ChapterStart2} durchzusehen.
Lesen Sie dann das Kapitel \ilink{``Mit Bacula beginnen''}{_ChapterStart37}, das
-eine kurze Übersicht darüber gibt, wie man Bacula startet. Lesen
-Sie danach das Kapitel über \ilink{``Die Installation von
+eine kurze Ãœbersicht dar\"{u}ber gibt, wie man Bacula startet. Lesen
+Sie danach das Kapitel \"{u}ber \ilink{``Die Installation von
Bacula''}{_ChapterStart17}, dann \ilink{``Die Konfiguration
-von Bacula''}{_ChapterStart16} und schließlich das Kapitel \ilink{
+von Bacula''}{_ChapterStart16} und schlie{\ss}lich das Kapitel \ilink{
``Bacula in Betrieb nehmen''}{_ChapterStart1}.
-\subsection*{Terminologie}
+\section{Terminologie}
\index[general]{Terminologie }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Terminologie}
-Um die Kommunikation über diese Projekt zu erleichtern, sind hier die
-verwendeten Begriffe erläutert
+Um die Kommunikation \"{u}ber diese Projekt zu erleichtern, sind hier die
+verwendeten Begriffe erl\"{a}utert
\begin{description}
\item [Administrator]
\index[fd]{Administrator }
- Die Person bzw. die Personen, die für die Pflege des Bacula-Systems
+ Die Person bzw. die Personen, die f\"{u}r die Pflege des Bacula-Systems
verantwortlich sind.
\item [Backup]
\item [Bootstrap File]
\index[fd]{Bootstrap File }
Das bootstrap file (Bootstrap-Datei) ist eine ASCII-Datei, die in kompakter
-Form jene Befehle enthält, mit denen Bacula oder das eigenständige
+Form jene Befehle enth\"{a}lt, mit denen Bacula oder das eigenst\"{a}ndige
Dateiextrahierungswerkzeug {\bf bextract} den Inhalt eines oder mehrerer
\textbf{Volumes} wiederherstellen kann, wie z.B. einen vorher gesicherten Systemzustand.
Mit einer Bootstrap-Datei kann Bacula Ihr System wiederherstellen, ohne auf
einen \textbf{Catalog} angewiesen zu sein. Aus einem \textbf{Catalog} kann eine Bootstrap-Datei
-erzeugt werden, um jede gewünschte Datei/Dateien zu entpacken.
+erzeugt werden, um jede gew\"{u}nschte Datei/Dateien zu entpacken.
\item [Catalog]
\index[fd]{Catalog }
Der \textbf{Catalog} (das Verzeichnis) wird verwendet, um zusammenfassene
-Informationen über Jobs, Clients und Dateien zu speichern und Informationen
-darüber, in welchem \textbf{Volume} oder in welchen \textbf{Volumen} dies geschehen ist. Die
-Informationen, die im \textbf{Catalog} gespeichert sind, ermöglichen es dem Administrator
-bzw. Benutzer zu bestimmen, welche Jobs gelaufen sind, geben Auskunft über ihren
+Informationen \"{u}ber Jobs, Clients und Dateien zu speichern und Informationen
+dar\"{u}ber, in welchem \textbf{Volume} oder in welchen \textbf{Volumen} dies geschehen ist. Die
+Informationen, die im \textbf{Catalog} gespeichert sind, erm\"{o}glichen es dem Administrator
+bzw. Benutzer zu bestimmen, welche Jobs gelaufen sind, geben Auskunft \"{u}ber ihren
Status und wichtige Eigenschaften der gesicherten Dateien. Der Catalog ist eine
-``online resource'', enthält aber nicht die Daten der gesicherten Dateien. Vieles
-der \textbf{Catalog}-Informationen ist auch in den \textbf{Volumes} (z.B. auf den Bändern)
-gespeichert. Natürlich sind auf den Bändern auch die Kopien der Dateien und
+``online resource'', enth\"{a}lt aber nicht die Daten der gesicherten Dateien. Vieles
+der \textbf{Catalog}-Informationen ist auch in den \textbf{Volumes} (z.B. auf den B\"{a}ndern)
+gespeichert. Nat\"{u}rlich sind auf den B\"{a}ndern auch die Kopien der Dateien und
deren Attribute (siehe unten).
Der \textbf{Catalog} ist ein Besonderheit Baculas, das es von einfachen Backup- und
\item [Client]
\index[fd]{Client }
In Baculas Terminologie bezeichnet das Wort Client jenen Rechner,
-dessen Daten gesichert werden. Client ist auch ein anderes Wort für
-den File-Dienst oder File-Dämon, der oft auch nur mit FD bezeichnet wird.
+dessen Daten gesichert werden. Client ist auch ein anderes Wort f\"{u}r
+den File-Dienst oder File-D\"{a}mon, der oft auch nur mit FD bezeichnet wird.
Clients werden in einer Resource der Konfigurationsdatei definiert.
\item [Console]
\index[fd]{Console }
Die Console(Konsole) ist ein Programm, das die Schnittstelle zum Director
-bildet und über welches der Benutzer oder Systemadministrator Bacula
+bildet und \"{u}ber welches der Benutzer oder Systemadministrator Bacula
steuern kann.
\item [Daemon]
\index[fd]{Daemon }
- (Dämonprozess) ist ein Unix-Fachausdruck für ein Programm, das
-ständig im Hintergrund läuft um spezielle Aufgaben
-auszuführen. Auf Windows- und manchen Linux-Systemen werden
-Dämonprozesse {\bf Services}(Dienste) genannt.
+ (D\"{a}monprozess) ist ein Unix-Fachausdruck f\"{u}r ein Programm, das
+st\"{a}ndig im Hintergrund l\"{a}uft um spezielle Aufgaben
+auszuf\"{u}hren. Auf Windows- und manchen Linux-Systemen werden
+D\"{a}monprozesse {\bf Services}(Dienste) genannt.
\item [Directive]
\index[fd]{Directive }
\item [Director]
\index[fd]{Director }
- Baculas wichtigster Dämonprozess, der alle Aktivitäten des Bacula-Systems
+ Baculas wichtigster D\"{a}monprozess, der alle Aktivit\"{a}ten des Bacula-Systems
zeitlich festlegt und beaufsichtigt. Gelegentlich bezeichnen wir ihn als
DIR.
\item [Differential]
\index[fd]{Differential }
Differentiell ist eine Sicherung, wenn sie alle Dateien einbezieht, die
-seit Beginn der letzten Vollsicherung geändert wurden. Beachten Sie bitte, dass
-dies von anderen Sicherungsprogrammen möglicherweise anders definiert wird.
+seit Beginn der letzten Vollsicherung ge\"{a}ndert wurden. Beachten Sie bitte, dass
+dies von anderen Sicherungsprogrammen m\"{o}glicherweise anders definiert wird.
\item [File Attributes]
\index[fd]{File Attributes }
File Attributes (Dateiattribute) sind all diejenigen Informationen, die
-nötig sind, um eine Datei zu identifizieren. Dazu gehören alle ihre
-Eigenschaften wie Größe, Zeitpunkt der Erzeugung, Zeitpunkt der letzten
-Änderung, Berechtigungen, usw. Im Normalfall wird der Umgang mit den Attributen vollständig von Bacula übernommen, so dass sich der Benutzer darüber keine
-Gedanken machen muss. Zu den Attributen gehört nicht der Inhalt der
+n\"{o}tig sind, um eine Datei zu identifizieren. Dazu geh\"{o}ren alle ihre
+Eigenschaften wie Gr\"{o}{\ss}e, Zeitpunkt der Erzeugung, Zeitpunkt der letzten
+Änderung, Berechtigungen, usw. Im Normalfall wird der Umgang mit den Attributen vollst\"{a}ndig von Bacula \"{u}bernommen, so dass sich der Benutzer dar\"{u}ber keine
+Gedanken machen muss. Zu den Attributen geh\"{o}rt nicht der Inhalt der
Datei.
\item [File Daemon]
\index[fd]{File Daemon }
- Derjenige Dämonprozess, welcher auf dem Client-Computer läuft, dessen Daten
+ Derjenige D\"{a}monprozess, welcher auf dem Client-Computer l\"{a}uft, dessen Daten
gesichert werden sollen. Wird manchmal auch als File-Service (Datendienst),
Client-Service (Client-Dienst) oder als FD bezeichnet.
- \label{FileSetDef}
- \item [FileSet]
+\label{FileSet}
+\item [FileSet]
\index[fd]{a name }
Ein FileSet (Zusammenstellung von Dateien) ist eine Resource einer
Konfigurationsdatei, die festlegt, welche Dateien gesichert werden sollen.
Sie besteht aus einer Liste mit eingeschlossenen Dateien oder
Verzeichnissen, einer Liste mit ausgeschlossenen Dateien und Informationen
-darüber, wie diese Dateien zu sichern sind (komprimiert, verschlüsselt,
-signiert). Näheres hierzu im Abschnitt \ilink{``Definition der FileSet
+dar\"{u}ber, wie diese Dateien zu sichern sind (komprimiert, verschl\"{u}sselt,
+signiert). N\"{a}heres hierzu im Abschnitt \ilink{``Definition der FileSet
Resource''}{FileSetResource} im \textbf{Director}-Kapitel dieses Dokuments.
\item [Incremental]
\index[fd]{Incremental }
Inkrementiell ist eine Sicherung dann, wenn sie alle Dateien einbezieht, die
seit Beginn der letzten vollen, differentiellen oder inkrementiellen Sicherung
-geändert wurden. Normalerweise wird dies entweder durch die {\bf
+ge\"{a}ndert wurden. Normalerweise wird dies entweder durch die {\bf
Level}-Direktive innerhalb der Definition einer \textbf{Job Resource} oder in
einer \textbf{Schedule}-Resource festgelegt.
- \label{JobDef}
+\label{JobDef}
\item [Job]
\index[fd]{a name }
Ein Bacula-Job ist eine Konfigurations-Resource, die die Art und
Weise definiert, in der Bacula die Daten eines bestimmten Client-Rechners
sichert oder wiederherstellt. Sie besteht aus den Definitionen des {\bf Type}
-(Sicherung, Wiederherstellung, Überprüfung, usw.), des {\bf Level} (voll,
+(Sicherung, Wiederherstellung, Ãœberpr\"{u}fung, usw.), des {\bf Level} (voll,
inkrementiell,...), des {\bf FileSet} und des Speicherorts ({\bf Storage}) an
-welchem die Dateien gesichert werden sollen (Speichergerät, Media-Pool). Näheres
+welchem die Dateien gesichert werden sollen (Speicherger\"{a}t, Media-Pool). N\"{a}heres
hierzu im Abschnitt \ilink{``Definition der Job-Resource''
}{JobResource} im \textbf{Director}-Kapitel dieses Dokuments.
\item [Monitor]
\index[fd]{Monitor }
- Dieses Programm hat eine Schnittstelle zu allen Dämonprozessen, um dem
+ Dieses Programm hat eine Schnittstelle zu allen D\"{a}monprozessen, um dem
Benutzer oder Systemadministrator die Beobachtung von Baculas Zustand zu
-ermöglichen.
+erm\"{o}glichen.
\item [Resource]
\index[fd]{Resource }
Eine \textbf{Resource} ist ein Teil einer Konfigurationsdatei, die eine
-bestimmte Informationseinheit definiert, die Bacula verfügbar ist. Eine
-\textbf{Resorce} enthält mehrere Direktiven (einzelne
+bestimmte Informationseinheit definiert, die Bacula verf\"{u}gbar ist. Eine
+\textbf{Resorce} enth\"{a}lt mehrere Direktiven (einzelne
Konfigurations-Anweisungen). Die {\bf Job}-Resource beispielsweise definiert
alle Eigenschaften eines bestimmten Jobs: Name, Zeitplan, Volume-Pool, Art der
Sicherung, Level der Sicherung...
\item [Restore]
\index[fd]{Restore }
ist eine \textbf{Resource} innerhalb einer Konfigurationsdatei, die den
-Vorgang der Wiederherstellung einer verlorenen oder beschädigten Datei von
+Vorgang der Wiederherstellung einer verlorenen oder besch\"{a}digten Datei von
einem Sicherungsmedium beschreibt. Es ist der umgekehrte Vorgang wie bei
-einer Sicherung, außer dass in den meisten Fällen bei einem \textbf{Restore} nur
-einige wenige Dateien wiederhergestellt werden, während bei einer Sicherung
-normalerweise alle Dateien eines Systems gesichert werden. Selbstverständlich
+einer Sicherung, au{\ss}er dass in den meisten F\"{a}llen bei einem \textbf{Restore} nur
+einige wenige Dateien wiederhergestellt werden, w\"{a}hrend bei einer Sicherung
+normalerweise alle Dateien eines Systems gesichert werden. Selbstverst\"{a}ndlich
kann nach dem Ausfall einer Festplatte Bacula dazu benutzt werden, ein
-vollständiges \textbf{Restore} aller im System vorhandenen Dateien auszuführen.
+vollst\"{a}ndiges \textbf{Restore} aller im System vorhandenen Dateien auszuf\"{u}hren.
\item [Schedule]
\index[fd]{Schedule }
Ein \textbf{Schedule} (Zeitplan) ist eine \textbf{Resource} innerhalb einer
-Konfigurationsdatei, die definiert, wann ein \textbf{Bacula-Job} ausgeführt
+Konfigurationsdatei, die definiert, wann ein \textbf{Bacula-Job} ausgef\"{u}hrt
wird. Hierzu benutzt die \textbf{Job-Resource} den Namen des \textbf{Schedules}.
-Näheres hierzu im Abschnitt \ilink{``Definition
+N\"{a}heres hierzu im Abschnitt \ilink{``Definition
der Schedule-Resource''}{ScheduleResource} im
``Director''-Kapitel diese Handbuches.
\item [Service]
\index[fd]{Service }
- (Dienst) ist die Bezeichnung für einen {\bf Daemon}(Dämonprozess) unter
-Windows (siehe oben). Diese Bezeichnung wird in letzter Zeit auch häufig in
+ (Dienst) ist die Bezeichnung f\"{u}r einen {\bf Daemon}(D\"{a}monprozess) unter
+Windows (siehe oben). Diese Bezeichnung wird in letzter Zeit auch h\"{a}ufig in
Unix-Umgebungen benutzt.
\item [Storage Coordinates]
\index[fd]{Storage Coordinates }
- Diejenige Information, die der \textbf{Storage-Dienst} zurückgibt und eine
+ Diejenige Information, die der \textbf{Storage-Dienst} zur\"{u}ckgibt und eine
Datei eindeutig im Sicherungsmedium lokalisiert. Sie besteht aus einem Teil der
-zu jeder gespeicherten Datei gehört und einem Teil, der zum ganzen Job
-gehört.
+zu jeder gespeicherten Datei geh\"{o}rt und einem Teil, der zum ganzen Job
+geh\"{o}rt.
Normalerweise wird diese Information im \textbf{Catalog} gespeichert, so dass der
Benutzer keine besonderen Kenntnisse der \textbf{Storage Coordinates} braucht.
-Zu den \textbf{Storage Coordinates} gehören die Dateiattribute und der eindeutige Ort der Sicherung auf dem Sicherungs-Volume.
+Zu den \textbf{Storage Coordinates} geh\"{o}ren die Dateiattribute und der eindeutige Ort der Sicherung auf dem Sicherungs-Volume.
\item [Storage Daemon]
\index[fd]{Storage Daemon }
- Der \textbf{Storage daemon} (Speicherdämon), manchmal auch mit SD bezeichnet,
+ Der \textbf{Storage daemon} (Speicherd\"{a}mon), manchmal auch mit SD bezeichnet,
ist jenes Programm, das die Attribute und die Daten auf ein Sicherungs-Volume
schreibt (normalerweise ein Band oder eine Festplatte).
\item [Session]
\index[sd]{Session } (Sitzung) bezeichnet in der Regel die interne Kommunikation
-zwischen dem File-Dämon und dem Storage-Dämon. Der File-Dämon eröffnet
-eine {\bf Session} mit dem Storage-Dämon, um ein \textbf{FileSet} zu sichern
+zwischen dem File-D\"{a}mon und dem Storage-D\"{a}mon. Der File-D\"{a}mon er\"{o}ffnet
+eine {\bf Session} mit dem Storage-D\"{a}mon, um ein \textbf{FileSet} zu sichern
oder wiederherzustellen. Jede \textbf{Session} entspricht einem \textbf{Bacula-Job} (siehe oben).
\item [Verify]
Ein \textbf{Verify} ist ein Job, bei dem die aktuellen Dateiattribute mit
jenen verglichen werden, die zuvor im \textbf{Bacula-Catalog}
hinterlegt worden sind. Diese Funktion kann verwendet werden, um Änderungen an
-wichtigen Systemdateien zu erkennen und ist damit {\bf Tripwire} ähnlich. Einer
-der größeren Vorteile dieser Funktionalität ist es, dass es genügt,
-auf dem Rechner, den man schützen will, den \textbf{File-Dämon} laufen zu haben.
-\textbf{Director}, \textbf{Storage-Dämon} und der \textbf{Catalog} sind auf
-einem anderen Rechner installiert. Wenn der Server dann gefährdet wird, ist es
-äußerst unwahrscheinlich, dass die Datenbank mit den Verifikationen davon
+wichtigen Systemdateien zu erkennen und ist damit {\bf Tripwire} \"{a}hnlich. Einer
+der gr\"{o}{\ss}eren Vorteile dieser Funktionalit\"{a}t ist es, dass es gen\"{u}gt,
+auf dem Rechner, den man sch\"{u}tzen will, den \textbf{File-D\"{a}mon} laufen zu haben.
+\textbf{Director}, \textbf{Storage-D\"{a}mon} und der \textbf{Catalog} sind auf
+einem anderen Rechner installiert. Wenn der Server dann gef\"{a}hrdet wird, ist es
+\"{a}u{\ss}erst unwahrscheinlich, dass die Datenbank mit den Verifikationen davon
mitbetroffen ist.
-\textbf{Verify} kann auch zur Überprüfung benutzt werden, ob die Daten des
-zuletzt gelaufenen Jobs mit denen übereinstimmen, welche davon im \textbf{Catalog}
+\textbf{Verify} kann auch zur Ãœberpr\"{u}fung benutzt werden, ob die Daten des
+zuletzt gelaufenen Jobs mit denen \"{u}bereinstimmen, welche davon im \textbf{Catalog}
gespeichert ist (es werden also die Dateiattribute verglichen). *\textbf{Verify}
vergleicht auch den Inhalt eines Volumes mit den Originaldateien auf der
Platte.
\item [*Archive]
\index[fd]{*Archive }
- Eine \textbf{Archive}-Funktion wird nach einer Sicherung durchgeführt. Dabei
+ Eine \textbf{Archive}-Funktion wird nach einer Sicherung durchgef\"{u}hrt. Dabei
werden die \textbf{Volumes}, in denen die Daten gesichert sind, der aktiven
-Benutzung entzogen, als ``Archived'' gekennzeichnet und für weitere
+Benutzung entzogen, als ``Archived'' gekennzeichnet und f\"{u}r weitere
Sicherungen nicht mehr verwendet. Alle Dateien, die ein archiviertes
-\textbf{Volume} enthält, werden aus dem Catalog entfernt. NOCH NICHT
+\textbf{Volume} enth\"{a}lt, werden aus dem Catalog entfernt. NOCH NICHT
IMPLEMENTIERT.
\item [*Update]
\index[fd]{*Update }
Mit der \textbf{Update}-Funktion werden die Dateien auf dem entfernten
Rechner durch die entsprechenden vom Host-Rechner ersetzt. Dies entspricht der
-Funktionalität von {\bf rdist}. NOCH NICHT IMPLEMENTIERT.
+Funktionalit\"{a}t von {\bf rdist}. NOCH NICHT IMPLEMENTIERT.
\item [Retention Period]
\index[fd]{Retention Period }
Bacula kennt verschiedene Arten von \textbf{Retention Periods} (Zeitspannen
-während derer etwas bewahrt wird, Aufbewahrungszeiten). Die wichtigsten sind
+w\"{a}hrend derer etwas bewahrt wird, Aufbewahrungszeiten). Die wichtigsten sind
die {\bf File Retention Period}, die {\bf Job Retention Period} und die {\bf
Volume Retention Period}. Jede dieser Retention-Periods bezieht sich auf die
-Zeit, während der bestimmte Aufzeichnungen in der \textbf{Catalog}-Datenbank
-gehalten werden. Dies sollte nicht mit jener Zeit verwechselt werden während
-der Daten eines Volume gültig sind.
+Zeit, w\"{a}hrend der bestimmte Aufzeichnungen in der \textbf{Catalog}-Datenbank
+gehalten werden. Dies sollte nicht mit jener Zeit verwechselt werden w\"{a}hrend
+der Daten eines Volume g\"{u}ltig sind.
-Die \textbf{File Retention Period} bestimmt wie lange die Einträge zu den
+Die \textbf{File Retention Period} bestimmt wie lange die Eintr\"{a}ge zu den
Dateien in der \textbf{Catalog}-Datenbank gehalten werden. Diese Zeitspanne ist
-wichtig, da diese Einträge bei weitem den größten Teil des Speicherplatzes in
-der Datenbank belegen. Daher muss gewährleistet sein, dass überflüssige oder
-obsolete Einträge regelmäßig aus der Datenbank entfernt werden (hierzu Näheres im Abschnitt zum {\bf Retention}-Befehl in der Beschreibung der \textbf{Console}-Befehle).
-
-Die \textbf{Job Retention Period} ist die Zeitspanne, während der Einträge zu
-den Jobs in der Datenbank gehalten werden. Beachten Sie, dass alle Dateieinträge
-mit dem Job, mit dem sie gesichert wurden, verbunden sind. Die Einträge zu den
-Dateien können gelöscht sein, während die Aufzeichnungen zu den Jobs erhalten
-bleiben. In diesem Fall wird man Informationen über gelaufene Sicherungsjobs
-haben, jedoch keine Einzelheiten über die Dateien, die dabei gesichert
-wurden. Normalerweise werden mit dem Löschen eines
-Job-Eintrags auch alle seine Aufzeichnungen zu den Dateien gelöscht.
-
-Die \textbf{Volume Retention Period} bestimmt die Mindestzeit, während der
+wichtig, da diese Eintr\"{a}ge bei weitem den gr\"{o}{\ss}ten Teil des Speicherplatzes in
+der Datenbank belegen. Daher muss gew\"{a}hrleistet sein, dass \"{u}berfl\"{u}ssige oder
+obsolete Eintr\"{a}ge regelm\"{a}{\ss}ig aus der Datenbank entfernt werden (hierzu N\"{a}heres im Abschnitt zum {\bf Retention}-Befehl in der Beschreibung der \textbf{Console}-Befehle).
+
+Die \textbf{Job Retention Period} ist die Zeitspanne, w\"{a}hrend der Eintr\"{a}ge zu
+den Jobs in der Datenbank gehalten werden. Beachten Sie, dass alle Dateieintr\"{a}ge
+mit dem Job, mit dem sie gesichert wurden, verbunden sind. Die Eintr\"{a}ge zu den
+Dateien k\"{o}nnen gel\"{o}scht sein, w\"{a}hrend die Aufzeichnungen zu den Jobs erhalten
+bleiben. In diesem Fall wird man Informationen \"{u}ber gelaufene Sicherungsjobs
+haben, jedoch keine Einzelheiten \"{u}ber die Dateien, die dabei gesichert
+wurden. Normalerweise werden mit dem L\"{o}schen eines
+Job-Eintrags auch alle seine Aufzeichnungen zu den Dateien gel\"{o}scht.
+
+Die \textbf{Volume Retention Period} bestimmt die Mindestzeit, w\"{a}hrend der
ein bestimmtes \textbf{Volume} erhalten bleibt, bevor es wiederverwendet wird.
-Bacula wird in der Regel niemals ein \textbf{Volume} überschreiben, das als
-einziges die Sicherungskopie einer bestimmten Datei enthält. Im Idealfall wird
-der \textbf{Catalog} für alle benutzten \textbf{Volume} die Einträge aller
-gesicherten Daeien enthalten. Wenn ein \textbf{Volume} überschrieben wird,
-werden die Dateieeinträge, die zuvor in ihm gespeichert waren aus dem
-\textbf{Catalog} entfernt. Gibt es allerdings einen sehr großen Pool von
-\textbf{Volumes} oder gibt es \textbf{Volumes}, die nie überschrieben werden,
+Bacula wird in der Regel niemals ein \textbf{Volume} \"{u}berschreiben, das als
+einziges die Sicherungskopie einer bestimmten Datei enth\"{a}lt. Im Idealfall wird
+der \textbf{Catalog} f\"{u}r alle benutzten \textbf{Volume} die Eintr\"{a}ge aller
+gesicherten Daeien enthalten. Wenn ein \textbf{Volume} \"{u}berschrieben wird,
+werden die Dateieeintr\"{a}ge, die zuvor in ihm gespeichert waren aus dem
+\textbf{Catalog} entfernt. Gibt es allerdings einen sehr gro{\ss}en Pool von
+\textbf{Volumes} oder gibt es \textbf{Volumes}, die nie \"{u}berschrieben werden,
kann die \textbf{Catalog}-Datenbank riesig werden. Um den \textbf{Catalog} in
-einer handhabbaren Größe zu halten, sollten Informationen zu den Sicherungen
+einer handhabbaren Gr\"{o}{\ss}e zu halten, sollten Informationen zu den Sicherungen
nach der definierten \textbf{File Retention Period} aus ihm entfernt werden.
Bacula hat Mechanismen, um den \textbf{Catalog} entsprechend der
definierten \textbf{Retention Periods} automatisch zu bereinigen.
\item [Scan]
\index[sd]{Scan }
Bei einer \textbf{Scan}-Operation wird der Inhalt eines oder mehrerer
-\textbf{Volumes} durchsucht. Diese \textbf{Volumes} und die Informationen über
+\textbf{Volumes} durchsucht. Diese \textbf{Volumes} und die Informationen \"{u}ber
die Dateien, welche sie enthalten, werden wieder in den Bacula-\textbf{Catalog}
-eingetragen. Danach können die Dateien in diesen \textbf{Volumes} auf
+eingetragen. Danach k\"{o}nnen die Dateien in diesen \textbf{Volumes} auf
einfache Weise wiederhergestellt werden. Diese Funktion ist teilweise
hilfreich, wenn bestimmte \textbf{Volumes} oder \textbf{Jobs} ihre \textbf{Retention Period}
-überschritten haben und aus dem \textbf{Catalog} entfernt worden sind. Um die
+\"{u}berschritten haben und aus dem \textbf{Catalog} entfernt worden sind. Um die
Daten von den \textbf{Volumes} in die Datenbank einzulesen, wird das Programm
-{\bf bscan} verwendet. Näheres hierzu im Abschnitt \ilink{bscan}{bscan} im Kapitel ``Bacula Hilfsprogramme'' dieses Handbuches.
+{\bf bscan} verwendet. N\"{a}heres hierzu im Abschnitt \ilink{bscan}{bscan} im Kapitel ``Bacula Hilfsprogramme'' dieses Handbuches.
\item [Volume]
\index[sd]{Volume }
Ein \textbf{Volume} ist eine Einheit, auf der gesichert wird, normalerweise
ein Band oder eine benannte Datei auf der Festplatte auf welche/s Bacula die
Daten einer oder mehrerer Sicherungsjobs speichert. Alle \textbf{Volumes}
-erhalten von Bacula eine digitale Kennzeichnung, so dass Bacula jederzeit weiß,
-welches \textbf{Volume} es tatsächlich liest. (Normalerweise sollte es mit
-Dateien auf der Festplatte keine Verwechslungen geben, doch bei Bändern mountet
+erhalten von Bacula eine digitale Kennzeichnung, so dass Bacula jederzeit wei{\ss},
+welches \textbf{Volume} es tats\"{a}chlich liest. (Normalerweise sollte es mit
+Dateien auf der Festplatte keine Verwechslungen geben, doch bei B\"{a}ndern mountet
man aus Versehen leicht das Falsche).
\end{description}
-\subsection*{Was Bacula nicht ist}
+\section{Was Bacula nicht ist}
\index[general]{Was Bacula nicht ist }
\index[general]{nicht ist!Was Bacula }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Was Bacula nicht ist}
-{\bf Bacula} ist ein Sicherungs-, Wiederherstellungs- und Verifikationsprogramm, aber von sich aus noch kein komplettes Rettungsprogramm für den Katastrophenfall. Allerdings kann
-Bacula Teil eines Rettungsprogramms sein, falls Sie sorgfältig planen und die
+{\bf Bacula} ist ein Sicherungs-, Wiederherstellungs- und Verifikationsprogramm, aber von sich aus noch kein komplettes Rettungsprogramm f\"{u}r den Katastrophenfall. Allerdings kann
+Bacula Teil eines Rettungsprogramms sein, falls Sie sorgf\"{a}ltig planen und die
Anweisungen im Kapitel \ilink{Disaster Recovery}{_ChapterStart38} dieses
Handbuches beachten.
-Bei sorgfältiger Planung, wie sie im Kapitel ``Disaster Recovery'' dargestellt
+Bei sorgf\"{a}ltiger Planung, wie sie im Kapitel ``Disaster Recovery'' dargestellt
ist, kann {\bf Bacula} ein wesentlicher Bestandteil eines
Rettungssystems sein. Wenn Sie zum Beispiel eine Bootdiskette
erstellt haben, dazu eine Bacula-Rettungs-CD, auf der sie die aktuellen
Partitionsdaten Ihrer Festplatte gespeichert haben und eine komplette Bacula
-Sicherung vorhalten, ist es möglich, Ihr System auf einer leeren Festplatte
+Sicherung vorhalten, ist es m\"{o}glich, Ihr System auf einer leeren Festplatte
wieder herzustellen.
Wenn Sie die den Befehl {\bf WriteBootstrap} in einem Ihrer Sicherungs-Jobs
-verwendet oder auf irgend eine andere Art eine gültige
+verwendet oder auf irgend eine andere Art eine g\"{u}ltige
\textbf{Bootstrap}-Datei gesichert haben, werden Sie damit in der Lage sein, die notwendigen Dateien zu entpacken (ohne den \textbf{Catalog} zu verwenden
-oder von Hand nach Dateien suchen zu müssen).
+oder von Hand nach Dateien suchen zu m\"{u}ssen).
\newpage
-\subsection*{Interaktionen zwischen den Bacula-Diensten}
+\section{Interaktionen zwischen den Bacula-Diensten}
\index[general]{Interaktionen zwischen den Bacula-Diensten }
\index[general]{Diensten!Interaktionen zwischen den Bacula- }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Interaktionen zwischen den Bacula-Diensten}
Das untenstehende Diagramm zeigt typische Interaktionen zwischen den einzelnen
-Bacula-Diensten bei einem Sicherungs-Job. Jeder Block steht ungefähr für einen
-eigenen Prozess (normalerweise ein Dämon). Im großen und ganzen hat der
-Director den Überblick über die Aktionen und pflegt die
-\textbf{Catalog}-Datenbank.
+Bacula-Diensten bei einem Sicherungs-Job. Jeder Block steht ungef\"{a}hr f\"{u}r einen
+eigenen Prozess (normalerweise ein D\"{a}mon). Im gro{\ss}en und ganzen hat der
+Director den Ãœberblick \"{u}ber die Aktionen und pflegt die
+Katalog-Datenbank.
\addcontentsline{lof}{figure}{Interaktionen zwischen den Bacula-Diensten}
\includegraphics{./flow.eps}
%%
%%
-\section*{Bacula installieren}
-\label{_ChapterStart17}
+\chapter{Bacula installieren}
+\label{InstallChapter}
\index[general]{Installation!von Bacula }
\index[general]{Bacula installieren }
-\addcontentsline{toc}{section}{Bacula installieren}
-\subsection*{Allgemeines}
-\index[general]{Allgemeines }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Allgemeines}
+Normalerweise ben\"{o}tigen Sie ein Release mit Baculas Quellcode und, wenn ein Windows-Client benutzt werde soll, ein ausf\"{u}hrbares Release von Bacula f\"{u}r Windows. Entprechend Ihrer Konfigurationsoptionen ben\"{o}tigt Bacula bestimmte Pakete von Drittanbietern (wie z.B. {\bf SQLite}, {\bf MySQL} oder {\bf PostgreSQL}) zur Kompilierung. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir einige dieser Softwarepakete als zwei {\bf depkgs}-Releases ver\"{o}ffentlicht (Dependency Packages). Dies kann Ihr Leben ungemein erleichtern, da Sie so mit allen notwendigen Pakaten versorgt anstatt gezwungen sind, sie selbst einzeln im Internet zu finden und zu installieren.
-Normalerweise benötigen Sie ein Release mit Baculas Quellcode und, wenn ein Windows-Client benutzt werde soll, ein ausführbares Release von Bacula für Windows. Entprechend Ihrer Konfigurationsoptionen benötigt Bacula bestimmte Pakete von Drittanbietern (wie z.B. {\bf SQLite}, {\bf MySQL} oder {\bf PostgreSQL}) zur Kompilierung. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir einige dieser Softwarepakete als zwei {\bf depkgs}-Releases veröffentlicht (Dependency Packages). Dies kann Ihr Leben ungemein erleichtern, da Sie so mit allen notwendigen Pakaten versorgt anstatt gezwungen sind, sie selbst einzeln im Internet zu finden und zu installieren.
-
-\subsection*{Source Release Files}
+\section{Source Release Files}
\index[general]{Source Files}
\index[general]{Release Files}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Source Release File}
Seit Baculas Version 1.38.0 ist der Quellcode in vier einzelne Tar-Dateien aufgeteilt, die jeweils einem Modul in Baculas CVS entsprechen. Im einzelnen sind dies:
\begin{description}
\item [bacula-1.38.0.tar.gz]
-Dies ist Baculas Quellcode. Mit jedem Release erhöht sich die Versionsnummer.
+Dies ist Baculas Quellcode. Mit jedem Release erh\"{o}ht sich die Versionsnummer.
\item [bacula-docs-1.38.0.tar.gz]
-Diese Datei enthält eine Kopie des Verzeichnisses der Dokumente im CVS. Einige Dokumente sind vorkompiliert. Für Englisch existiert ein HTML-Verzeichnis, ein einzelnes HTML-File und eine PDF-Datei. Die französische und die deutsche Übersetzung sind in Arbeit, aber nicht kompiliert.
+Diese Datei enth\"{a}lt eine Kopie des Verzeichnisses der Dokumente im CVS. Einige Dokumente sind vorkompiliert. F\"{u}r Englisch existiert ein HTML-Verzeichnis, ein einzelnes HTML-File und eine PDF-Datei. Die franz\"{o}sische und die deutsche Ãœbersetzung sind in Arbeit, aber nicht kompiliert.
\item [bacula-gui-1.38.0.tar.gz]
-Diese Datei enthält grafische Benutzeroberflächen, die nicht Bestandteil des Hauptprogrammes sind. Momentan sind dies ``bacula-web'' zur Generierung von Verwaltungsansichten Ihrer Bacula-Jobs innerhalb eines Web-Browsers und ``bimagemgr'', ein Dateibrowser, der verwendet wird, um aus Bacula-Volumes CD-Images zu brennen.
+Diese Datei enth\"{a}lt grafische Benutzeroberfl\"{a}chen, die nicht Bestandteil des Hauptprogrammes sind. Momentan sind dies ``bacula-web'' zur Generierung von Verwaltungsansichten Ihrer Bacula-Jobs innerhalb eines Web-Browsers und ``bimagemgr'', ein Dateibrowser, der verwendet wird, um aus Bacula-Volumes CD-Images zu brennen.
\item [bacula-rescue-1.8.1.tar.gz]
-Dies ist der Code für die Bacula Rettungs-CD. Die Versionsnummer diese Paketes ist nicht an die Versionsummer von Bacula gebunden und wird sich daher unterscheiden. Mit diesem Code können Sie eine CD brennen, die unter anderem eine Beschreibung Ihrer Systemkonfiguration und die statisch gelinkte Version des File-Dämons enthält. Damit können Sie im Falle eines Festplattenausfalles mit Hilfe von Bacula Ihre Festplatten neu partitionieren, formatieren und Ihr System auf einfache Art wiederherstellen.
+Dies ist der Code f\"{u}r die Bacula Rettungs-CD. Die Versionsnummer diese Paketes ist nicht an die Versionsummer von Bacula gebunden und wird sich daher unterscheiden. Mit diesem Code k\"{o}nnen Sie eine CD brennen, die unter anderem eine Beschreibung Ihrer Systemkonfiguration und die statisch gelinkte Version des File-D\"{a}mons enth\"{a}lt. Damit k\"{o}nnen Sie im Falle eines Festplattenausfalles mit Hilfe von Bacula Ihre Festplatten neu partitionieren, formatieren und Ihr System auf einfache Art wiederherstellen.
\end{description}
\label{upgrading1}
-\subsection*{Bacula upgraden}
+\section{Bacula upgraden}
\index[general]{Bacula!als Upgrade }
\index[general]{Bacula upgraden }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula upgraden}
+\index[general]{Upgrade }
-Wenn Sie Bacula von einer Version auf die nächste upgraden, sollten Sie erst die ReleaseNotes aller Versionen zwischen Ihrer laufenden und jener, auf die sie upgraden wollen, sorgfältig lesen. Wenn die Bacula Catalog-Datenbank upgegraded wurde, müssen Sie entweder ganz von vorne anfangen und Ihre Datenbank neu initialisieren oder diese als ASCII-Datei sichern und dann mit dem Upgrade fortfahren.
+Wenn Sie Bacula von einer Version auf die n\"{a}chste upgraden, sollten Sie erst die ReleaseNotes aller Versionen zwischen Ihrer laufenden und jener, auf die sie upgraden wollen, sorgf\"{a}ltig lesen. Wenn die Bacula Catalog-Datenbank upgegraded wurde, m\"{u}ssen Sie entweder ganz von vorne anfangen und Ihre Datenbank neu initialisieren oder diese als ASCII-Datei sichern und dann mit dem Upgrade fortfahren.
Dies geschieht normalerweise nachdem Bacula kompiliert und installiert ist durch Eingabe von:
\begin{verbatim}
Dieses Update-Skript finden Sie auch in Baculas Quellcode im Verzeichnis ``src/cats'':
-Gab es zwischen Ihrer Version und der aktuellen mehrere Datenbank-Upgrades, werden Sie jedes einzelne Datenbank Upgradeskript ausführen müssen. Um Ihnen dies zu erleichtern, sind alle alten Upgrade-Skripte im Verzeichnis {\bf upgradedb} des Quellcodes. Sie werden diese Skripte den Gegebenheiten Ihrer Systemkonfiguration anpassen müssen.
+Gab es zwischen Ihrer Version und der aktuellen mehrere Datenbank-Upgrades, werden Sie jedes einzelne Datenbank Upgradeskript ausf\"{u}hren m\"{u}ssen. Um Ihnen dies zu erleichtern, sind alle alten Upgrade-Skripte im Verzeichnis {\bf upgradedb} des Quellcodes. Sie werden diese Skripte den Gegebenheiten Ihrer Systemkonfiguration anpassen m\"{u}ssen.
-Das letzte Upgrade-Skript (wenn vorhanden) wird dann so ausgeführt, wie es oben beschrieben ist.
+Das letzte Upgrade-Skript (wenn vorhanden) wird dann so ausgef\"{u}hrt, wie es oben beschrieben ist.
-Wenn Sie von einer Hauptversion auf die nächste upgraden, müssen alle Komponenten gleichzeitig ersetzt werden, da sich in der Regel das Übertragungs-Protokoll zwischen den Dämonen ändert. Innerhalb eines bestimmten Release (z.B. Version 1.32.x) wird sich das Dämon-Protokoll jedoch nicht ändern solange nicht ein Bug oder ein Versehen zu beheben ist. Wenn das alles für Sie verwirrend ist, lesen Sie einfach die ReleaseNotes sehr sorgfältig. Es wird hier stehen, wenn alle Dämonen gleichzeitig upgegraded werden müssen.
+Wenn Sie von einer Hauptversion auf die n\"{a}chste upgraden, m\"{u}ssen alle Komponenten gleichzeitig ersetzt werden, da sich in der Regel das Ãœbertragungs-Protokoll zwischen den D\"{a}monen \"{a}ndert. Innerhalb eines bestimmten Release (z.B. Version 1.32.x) wird sich das D\"{a}mon-Protokoll jedoch nicht \"{a}ndern solange nicht ein Bug oder ein Versehen zu beheben ist. Wenn das alles f\"{u}r Sie verwirrend ist, lesen Sie einfach die ReleaseNotes sehr sorgf\"{a}ltig. Es wird hier stehen, wenn alle D\"{a}monen gleichzeitig upgegraded werden m\"{u}ssen.
-Beachten Sie schließlich, dass es in der Regel nicht notwendig ist, vor dem Upgrade ein {\bf make uninstall} auszuführen. Tatsächlich werden Sie so sehr wahrscheinlich alle ihre Konfigurationsdateien zerstören, was verheerend sein könnte.
+Beachten Sie schlie{\ss}lich, dass es in der Regel nicht notwendig ist, vor dem Upgrade ein {\bf make uninstall} auszuf\"{u}hren. Tats\"{a}chlich werden Sie so sehr wahrscheinlich alle ihre Konfigurationsdateien zerst\"{o}ren, was verheerend sein k\"{o}nnte.
Die normale Upgrade-Prozedur besteht einfach in der Eingabe von {\bf make install}.
-Im allgemeinen werden dabei keine Ihrer ``.conf''- oder ``.sql''-Dateien überschrieben.
+Im allgemeinen werden dabei keine Ihrer ``.conf''- oder ``.sql''-Dateien \"{u}berschrieben.
Weiteres zum Upgraden lesen sie im Abschnitt \ilink{Upgrading Bacula Versions}{upgrading} im Kapitel ``Tips'' in diesem Handbuch.
-\subsection*{Dependency-Packages}
+\section{Dependency-Packages}
\label{Dependency}
\index[general]{Dependency-Packages }
\index[general]{Packages!Dependency }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Dependency-Packages}
-Wie oben erwähnt, haben wir einige Pakete von Drittanbietern, die Bacula möglicherweise benötigt, in den Releases {\bf depkgs} und {\bf depkgs1} zusammengefasst. Natürlich können Sie sich auch die neuesten Versionen von den Original-Autoren besorgen. Die Quellen der einzelnen Pakete stehen in der README-Datei jedes einzelnen Paketes. Beachten Sie jedoch, dass die Pakete der \textbf{depkgs}-Dateien von uns auf ihre Kompatibilität zu Bacula getestet wurden.
+Wie oben erw\"{a}hnt, haben wir einige Pakete von Drittanbietern, die Bacula m\"{o}glicherweise ben\"{o}tigt, in den Releases {\bf depkgs} und {\bf depkgs1} zusammengefasst. Nat\"{u}rlich k\"{o}nnen Sie sich auch die neuesten Versionen von den Original-Autoren besorgen. Die Quellen der einzelnen Pakete stehen in der README-Datei jedes einzelnen Paketes. Beachten Sie jedoch, dass die Pakete der \textbf{depkgs}-Dateien von uns auf ihre Kompatibilit\"{a}t zu Bacula getestet wurden.
-Typischerweise heißen die Dependency-Packages {\bf depkgs-ddMMMyy.tar.gz} und
-{\bf depkgs1-ddMMyy.tar.gz} wobei {\bf dd} der Tag, {\bf MMM} der Monat in abgekürzter Form (z.B. ``Jan'') und {\bf yy} das Jahr ist, an dem es herausgegeben wurde. Ein aktuelles Beispiel ist: {\bf depkgs-07Apr02.tar.gz}. Um es zu installiern und zu kompilieren (wenn es benötigt wird) gehen Sie wie folgt vor:
+Typischerweise hei{\ss}en die Dependency-Packages {\bf depkgs-ddMMMyy.tar.gz} und
+{\bf depkgs1-ddMMyy.tar.gz} wobei {\bf dd} der Tag, {\bf MMM} der Monat in abgek\"{u}rzter Form (z.B. ``Jan'') und {\bf yy} das Jahr ist, an dem es herausgegeben wurde. Ein aktuelles Beispiel ist: {\bf depkgs-07Apr02.tar.gz}. Um es zu installiern und zu kompilieren (wenn es ben\"{o}tigt wird) gehen Sie wie folgt vor:
\begin{enumerate}
\item Erstellen sie ein {\bf bacula}-Verzeichnis, in das Sie sowohl die Bacula-Quelldateien als auch das Dependency-Packages legen.
\item make
\end{enumerate}
-Die genaue Zusanmmensetzung der Dependency-Packages wird sich von Zeit zu Zeit ändern. Momentan sehen sie so aus:
+Die genaue Zusanmmensetzung der Dependency-Packages wird sich von Zeit zu Zeit \"{a}ndern. Momentan sehen sie so aus:
\addcontentsline{lot}{table}{Dependency-Packages}
\begin{longtable}{|l|l|l|l|}
\end{longtable}
-Beachten Sie, dass einige dieser Pakete recht umfangreich sind, so dass ihre Compilierung einige Zeit beanspruchen kann. Mit den obigen Anweisungen werden alle Pakete im entsprechenden Verzeichnis kompiliert. Bacula wird allerdings bei seine Kompilierung nur jene Teile verwenden, die es tatsächlich benötigt.
+Beachten Sie, dass einige dieser Pakete recht umfangreich sind, so dass ihre Compilierung einige Zeit beanspruchen kann. Mit den obigen Anweisungen werden alle Pakete im entsprechenden Verzeichnis kompiliert. Bacula wird allerdings bei seine Kompilierung nur jene Teile verwenden, die es tats\"{a}chlich ben\"{o}tigt.
-Alternativ können Sie nur jene Pakete kompilieren, die Sie tatsächlich benötigen. Beispielsweise wird
+Alternativ k\"{o}nnen Sie nur jene Pakete kompilieren, die Sie tats\"{a}chlich ben\"{o}tigen. Beispielsweise wird
\footnotesize
\begin{verbatim}
nur das ``SQLite''-Paket konfigurieren und kompilieren.
-Sie sollten die benötigten Pakete aus {\bf depkgs} und/oder {\bf depkgs1} kompilieren bevor Sie Bacula konfigurieren und kompilieren, da Bacula diese während seiner eigenen Kompilierung benötigt.
+Sie sollten die ben\"{o}tigten Pakete aus {\bf depkgs} und/oder {\bf depkgs1} kompilieren bevor Sie Bacula konfigurieren und kompilieren, da Bacula diese w\"{a}hrend seiner eigenen Kompilierung ben\"{o}tigt.
-Auch wenn Sie SQLite nicht verwenden, könnte es sich für Sie lohnen {\bf mtx} zu kompilieren, da das enthaltenen {\bf tapeinfo}-Programm oft wertvolle Informationen über Ihr SCSI-Bandlaufwerk (z.B. Kompression, min./max. Blockgröße...) liefern kann.
+Auch wenn Sie SQLite nicht verwenden, k\"{o}nnte es sich f\"{u}r Sie lohnen {\bf mtx} zu kompilieren, da das enthaltenen {\bf tapeinfo}-Programm oft wertvolle Informationen \"{u}ber Ihr SCSI-Bandlaufwerk (z.B. Kompression, min./max. Blockgr\"{o}{\ss}e...) liefern kann.
-Das {\bf depkgs-win32}-Paket enthält den Qullcode der ``Pthreads''-, ``wxWidgets''- und ``zlib''-Bibliotheken, die das Win32-Clientprogramm verwendet. Man benötigt diese nur, wenn Sie das Win32-Programm selbst kompilieren wollen.
+Das {\bf depkgs-win32}-Paket enth\"{a}lt den Qullcode der ``Pthreads''-, ``wxWidgets''- und ``zlib''-Bibliotheken, die das Win32-Clientprogramm verwendet. Man ben\"{o}tigt diese nur, wenn Sie das Win32-Programm selbst kompilieren wollen.
-\subsection*{Unterstützte Betriebssysteme}
+\section{Unterst\"{u}tzte Betriebssysteme}
\label{Systems}
-\index[general]{Betriebssysteme!Unterstützte }
-\index[general]{Unterstützte Betriebssysteme }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Unterstützte Betriebssysteme}
+\index[general]{Betriebssysteme!Unterst\"{u}tzte }
+\index[general]{Unterst\"{u}tzte Betriebssysteme }
Lesen sie bitte den Abschnitt
-\ilink{Unterstützte Betriebssysteme}{SupportedOSes} im Kapitel
+\ilink{Unterst\"{u}tzte Betriebssysteme}{SupportedOSes} im Kapitel
``QuickStart'' dieses Handbuches.
-\subsection*{Bacula aus dem Quellcode kompilieren}
+\section{Bacula aus dem Quellcode kompilieren}
\label{Building}
\index[general]{Quellcode!Kompilation von Bacula aus dem }
\index[general]{Bacula aus dem Quellcode kompilieren}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula aus dem Quellcode kompilieren}
-Die Grundinstallation ist ziehmlich einfach.
+Die Grundinstallation ist ziemlich einfach.
\begin{enumerate}
-\item Installieren und kompilieren sie alle benötgten {\bf depkgs} wie oben beschrieben.
-\item Konfigurieren und installieren Sie ``MySQL'' oder ``PostgreSQL'' (wenn gewünscht)
+\item Installieren und kompilieren sie alle ben\"{o}tgten {\bf depkgs} wie oben beschrieben.
+\item Konfigurieren und installieren Sie ``MySQL'' oder ``PostgreSQL'' (wenn gew\"{u}nscht)
\ilink{Installation und Konfiguration von MySQL Phase I}{_ChapterStart} oder
-\ilink{Installation und Konfiguration von PostgreSQL Phase I}{_ChapterStart10}. Wenn Sie für die Installation von ``MySQL'' ein RPM verwenden, müssen Sie auch {\bf mysql-devel} installieren, so dass die Header-Dateien verfügbar sind, wenn Sie Bacula kompilieren. Zusätzlich erfordert die MySQL Client-Bibliothek die gzip-Kompressionsbibliotheken {\bf libz.a} oder {\bf libz.so}. Wenn Sie RPM-Pakete verwenden, sind diese Bibliotheken im Paket {\bf zlib1g-dev}. Auf Debian-Systemen müssen Sie das {\bf zlib1g-dev}-Paket laden. Wenn Sie weder RPMs noch debs verwenden, müssen Sie die passenden Pakete für Ihr System selbst finden.
-Wenn auf Ihrem System schon MySQL oder PostgreSQL läuft, können Sie diese Phase überspringen, wenn Sie ``thread safe''-Bibliotheken kompiliert und die oben erwähnten zusätzlichen RPMs installiert haben.
+\ilink{Installation und Konfiguration von PostgreSQL Phase I}{_ChapterStart10}. Wenn Sie f\"{u}r die Installation von ``MySQL'' ein RPM verwenden, m\"{u}ssen Sie auch {\bf mysql-devel} installieren, so dass die Header-Dateien verf\"{u}gbar sind, wenn Sie Bacula kompilieren. Zus\"{a}tzlich erfordert die MySQL Client-Bibliothek die gzip-Kompressionsbibliotheken {\bf libz.a} oder {\bf libz.so}. Wenn Sie RPM-Pakete verwenden, sind diese Bibliotheken im Paket {\bf zlib1g-dev}. Auf Debian-Systemen m\"{u}ssen Sie das {\bf zlib1g-dev}-Paket laden. Wenn Sie weder RPMs noch debs verwenden, m\"{u}ssen Sie die passenden Pakete f\"{u}r Ihr System selbst finden.
+Wenn auf Ihrem System schon MySQL oder PostgreSQL l\"{a}uft, k\"{o}nnen Sie diese Phase \"{u}berspringen, wenn Sie ``thread safe''-Bibliotheken kompiliert und die oben erw\"{a}hnten zus\"{a}tzlichen RPMs installiert haben.
-\item Anstatt ``MySQL'' und ``PostgreSQL'' können Sie auch SQLite konfigurieren und installieren \ilink{Installation und Konfiguration von SQLite}{_ChapterStart33}. Dessen Quellcode ist Teil des {\bf depkgs}-Paketes.
-\item Entpacken sie Baculas Quellcode vorzugsweise in das {\bf bacula}-Verzeichnis, welches oben erwähnt wurde.
+\item Anstatt ``MySQL'' und ``PostgreSQL'' k\"{o}nnen Sie auch SQLite konfigurieren und installieren \ilink{Installation und Konfiguration von SQLite}{_ChapterStart33}. Dessen Quellcode ist Teil des {\bf depkgs}-Paketes.
+\item Entpacken sie Baculas Quellcode vorzugsweise in das {\bf bacula}-Verzeichnis, welches oben erw\"{a}hnt wurde.
\item Wechseln ({\bf cd}) Sie in das Verzeichnis mit dem Quellcode.
-\item Führen Sie \textbf{./configure} aus (mit den entsprechenden Konfigurationsoptionen, die weiter unten näher beschrieben sind.
-\item Prüfen Sie die Ausgabe des \textbf{./configure}-Befehls sehr sorgfältig, besonders die Ausgaben zum Installationsverzeichnis der Programm- und der Konfigurationsdateien. Sind diese nicht korrekt, wiederholen Sie \textbf{./configure} bis sie stimmen. Die Ausgabe des ./configure-Befehls ist in der Datei {\bf config.out} abgespeichert und kann jederzeit wieder angesehen werden, ohne \textbf{./configure} neu zu starten, indem man {\bf cat config.out} eingibt.
-\item Wenn Sie Optionen ändern, nachdem \textbf{./configure} gelaufen war und Sie es neu starten müssen, geben Sie vorher das folgende ein.
+\item F\"{u}hren Sie \textbf{./configure} aus (mit den entsprechenden Konfigurationsoptionen, die weiter unten n\"{a}her beschrieben sind.
+\item Pr\"{u}fen Sie die Ausgabe des \textbf{./configure}-Befehls sehr sorgf\"{a}ltig, besonders die Ausgaben zum Installationsverzeichnis der Programm- und der Konfigurationsdateien. Sind diese nicht korrekt, wiederholen Sie \textbf{./configure} bis sie stimmen. Die Ausgabe des ./configure-Befehls ist in der Datei {\bf config.out} abgespeichert und kann jederzeit wieder angesehen werden, ohne \textbf{./configure} neu zu starten, indem man {\bf cat config.out} eingibt.
+\item Wenn Sie Optionen \"{a}ndern, nachdem \textbf{./configure} gelaufen war und Sie es neu starten m\"{u}ssen, geben Sie vorher das folgende ein.
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-Damit gehen Sie sicher, dass Sie wirklich von vorne anfangen und keine Mischung der verschiedenen Optionen haben. Dies liegt daran, dass \textbf{./configure} einen Großteil der Informationen zwischenspeichert. {\bf make distclean} ist auch sehr wichtig, wenn Sie die Quellverzeichnisse auf einen anderen Rechner verlagern. Schlägt der Befehl fehl, ignorieren Sie das einfach und machen mit
+Damit gehen Sie sicher, dass Sie wirklich von vorne anfangen und keine Mischung der verschiedenen Optionen haben. Dies liegt daran, dass \textbf{./configure} einen Gro{\ss}teil der Informationen zwischenspeichert. {\bf make distclean} ist auch sehr wichtig, wenn Sie die Quellverzeichnisse auf einen anderen Rechner verlagern. Schl\"{a}gt der Befehl fehl, ignorieren Sie das einfach und machen mit
\item make
weiter.
-Wenn es hierbei Fehlermeldungen beim Linken in das Verzeichnis (src/stored) des Storage-Dämon gibt, liegt es vielleicht daran, dass sie die statischen Bibliotheken in Ihrem System nicht geladen sind. Diese Problem bemerkte ich auf einem Solaris-System. Verwenden sie den {\bf ./configure}-Befehl ohne die Option {\bf \verb{--{enable-static-tools} um den Fehler zu beheben.
+Wenn es hierbei Fehlermeldungen beim Linken in das Verzeichnis (src/stored) des Storage-D\"{a}mon gibt, liegt es vielleicht daran, dass sie die statischen Bibliotheken in Ihrem System nicht geladen sind. Diese Problem bemerkte ich auf einem Solaris-System. Verwenden sie den {\bf ./configure}-Befehl ohne die Option {\bf \verb{--{enable-static-tools} um den Fehler zu beheben.
\item make install
\item
-Wenn Sie ein Bacula-Neuling sind, empfehlen wir \textbf{dringend}, den nächsten Schritt zu überspringen und die Vorgabe-Konfigurationsdateien zu verwenden. Probieren Sie damit das Beispiel im nächsten Kapitel aus und ändern sie danach Ihre Konfigurationsdateien, so dass sie Ihren eigenen Anforderungen entsprechen.
+Wenn Sie ein Bacula-Neuling sind, empfehlen wir \textbf{dringend}, den n\"{a}chsten Schritt zu \"{u}berspringen und die Vorgabe-Konfigurationsdateien zu verwenden. Probieren Sie damit das Beispiel im n\"{a}chsten Kapitel aus und \"{a}ndern sie danach Ihre Konfigurationsdateien, so dass sie Ihren eigenen Anforderungen entsprechen.
-\item Passen Sie die Konfigurationsdateien aller drei Dämonprozesse und die des Console-Programms an. Einzelheiten hierzu im Abschnitt \ilink{Setting Up Bacula Configuration Files}{_ChapterStart16} des Kapitels ``Konfiguration'' in diesem Handbuch. Wir empfehlen Ihnen, an den beigefügten Vorgabe-Konfigurationsdateien zunächst nur soviel zu ändern wie unbedingt notwendig ist. Eine endgültige Anpassung ist immer noch möglich, wenn Bacula zuverlässig läuft. Passen Sie bitte auf, wenn sie die (zufällig generierten) Passwörter und die {\bf Name}n verändern. Aus Sicherheitsgründen müssen diese in den Konfigurationsdateien übereinstimmen.
+\item Passen Sie die Konfigurationsdateien aller drei D\"{a}monprozesse und die des Console-Programms an. Einzelheiten hierzu im Abschnitt \ilink{Setting Up Bacula Configuration Files}{_ChapterStart16} des Kapitels ``Konfiguration'' in diesem Handbuch. Wir empfehlen Ihnen, an den beigef\"{u}gten Vorgabe-Konfigurationsdateien zun\"{a}chst nur soviel zu \"{a}ndern wie unbedingt notwendig ist. Eine endg\"{u}ltige Anpassung ist immer noch m\"{o}glich, wenn Bacula zuverl\"{a}ssig l\"{a}uft. Passen Sie bitte auf, wenn sie die (zuf\"{a}llig generierten) Passw\"{o}rter und die {\bf Name}n ver\"{a}ndern. Aus Sicherheitsgr\"{u}nden m\"{u}ssen diese in den Konfigurationsdateien \"{u}bereinstimmen.
-\item Erzeugen Sie die Datenbank und die Tabellen für Bacula in MySQL (wenn sie MySQL verwenden)(\ilink{MySQL installieren und Konfigurieren Phase II}{mysql_phase2}, in PostgreSQL (\ilink{PostgreSQL installieren und Konfigurieren Phase II}{PostgreSQL_phase2}) oder gegebenenfalls in SQLite (\ilink{SQLite installieren und Konfigurieren Phase II}{phase2}).
+\item Erzeugen Sie die Datenbank und die Tabellen f\"{u}r Bacula in MySQL (wenn sie MySQL verwenden)(\ilink{MySQL installieren und Konfigurieren Phase II}{mysql_phase2}, in PostgreSQL (\ilink{PostgreSQL installieren und Konfigurieren Phase II}{PostgreSQL_phase2}) oder gegebenenfalls in SQLite (\ilink{SQLite installieren und Konfigurieren Phase II}{phase2}).
-\item Starten Sie Bacula ({\bf ./bacula start}). Im nächsten Kapitel wird dies im einzelnen erklärt.
-\item Kommunizieren Sie mit Bacula über das Console-Programm.
+\item Starten Sie Bacula ({\bf ./bacula start}). Im n\"{a}chsten Kapitel wird dies im einzelnen erkl\"{a}rt.
+\item Kommunizieren Sie mit Bacula \"{u}ber das Console-Programm.
-\item Folgen Sie für die letzten beiden Punkte den Anweisungen im Kapitel \ilink{Running Bacula}{_ChapterStart1} diese Handbuches, wo Sie eine einfache Sicherung und eine Wiederherstellung durchführen. Tun Sie dies bevor Sie die Konfiguratinsdateien in größerem Umfang verändern, so dass Sie sicher sein können, dass Bacula funktioniert und Sie damit vertraut sind. Danach wird es einfacher sein, die Konfigurationsdateien anzupassen.
+\item Folgen Sie f\"{u}r die letzten beiden Punkte den Anweisungen im Kapitel \ilink{Running Bacula}{_ChapterStart1} diese Handbuches, wo Sie eine einfache Sicherung und eine Wiederherstellung durchf\"{u}hren. Tun Sie dies bevor Sie die Konfiguratinsdateien in gr\"{o}{\ss}erem Umfang ver\"{a}ndern, so dass Sie sicher sein k\"{o}nnen, dass Bacula funktioniert und Sie damit vertraut sind. Danach wird es einfacher sein, die Konfigurationsdateien anzupassen.
-\item Wenn Sie nach der Installation beschließen, mit Bacula ``umzuziehen'', d.h. es in anderen Verzeichnissen installieren zu wollen, gehen Sie wie folgt vor:
+\item Wenn Sie nach der Installation beschlie{\ss}en, mit Bacula ``umzuziehen'', d.h. es in anderen Verzeichnissen installieren zu wollen, gehen Sie wie folgt vor:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{enumerate}
-Wenn alles gut geht, wird der {\bf ./configure}-Prozess Ihr laufendes Betriebssystem korrekt erkennen und den Quellcode entsprechend konfigurieren. Momentan werden FreeBSD, Linux (Red Hat) und Solaris unterstützt. Von MacOS X 10.3 wird berichtet, dass der Client nur dann darauf läuft, wenn die readline-Unterstützung deaktiviert ist.
+Wenn alles gut geht, wird der {\bf ./configure}-Prozess Ihr laufendes Betriebssystem korrekt erkennen und den Quellcode entsprechend konfigurieren. Momentan werden FreeBSD, Linux (Red Hat) und Solaris unterst\"{u}tzt. Von MacOS X 10.3 wird berichtet, dass der Client nur dann darauf l\"{a}uft, wenn die readline-Unterst\"{u}tzung deaktiviert ist.
-Wenn Sie Bacula auf mehr als einem System installieren, können Sie einfach den Verzeichnisbaum des Quellcodes auf den anderen Rechner übertragen und ein ``make install'' ausführen. Gibt es jedoch Unterschiede in den Bibliotheken, den Betriebssystemversionen oder soll es auf einem anderen Betriebssystem installiert werden, sollten Sie mit der originalen tar-Datei beginnen. Wenn Sie die Verzeichnisstruktur des Quellcodes übertragen und den ./configure-Befehl schon ausgeführt haben, müssen Sie unbedingt
+Wenn Sie Bacula auf mehr als einem System installieren, k\"{o}nnen Sie einfach den Verzeichnisbaum des Quellcodes auf den anderen Rechner \"{u}bertragen und ein ``make install'' ausf\"{u}hren. Gibt es jedoch Unterschiede in den Bibliotheken, den Betriebssystemversionen oder soll es auf einem anderen Betriebssystem installiert werden, sollten Sie mit der originalen tar-Datei beginnen. Wenn Sie die Verzeichnisstruktur des Quellcodes \"{u}bertragen und den ./configure-Befehl schon ausgef\"{u}hrt haben, m\"{u}ssen Sie unbedingt
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-ausführen, bevor Sie ``./configure'' erneut aufrufen. Dies liegt daran, dass ``GNU autoconf'' die Konfiguration zwischenspeichert und wenn Sie beispielsweise die Konfiguration eines Linux-Rechners auf einem Solaris-System wiederverwenden, können Sie sicher sein, dass die Kompilierung fehlschlägt. Um dies zu vermeiden starten Sie entweder mit der tar-Datei oder führen ``make distclean'' aus, wie oben erwähnt.
+ausf\"{u}hren, bevor Sie ``./configure'' erneut aufrufen. Dies liegt daran, dass ``GNU autoconf'' die Konfiguration zwischenspeichert und wenn Sie beispielsweise die Konfiguration eines Linux-Rechners auf einem Solaris-System wiederverwenden, k\"{o}nnen Sie sicher sein, dass die Kompilierung fehlschl\"{a}gt. Um dies zu vermeiden starten Sie entweder mit der tar-Datei oder f\"{u}hren ``make distclean'' aus, wie oben erw\"{a}hnt.
-Gewöhnlich werden Sie einen etwas komplizierteren {\bf configure}-Befehl absetzen wollen, um sicher zu gehen, dass die von Ihnen gewünschten Module kompiliert werden und alles in den richtigen Verzeichnissen abgelegt wird.
+Gew\"{o}hnlich werden Sie einen etwas komplizierteren {\bf configure}-Befehl absetzen wollen, um sicher zu gehen, dass die von Ihnen gew\"{u}nschten Module kompiliert werden und alles in den richtigen Verzeichnissen abgelegt wird.
-Auf RedHat zum Beispiel könnte ``./configure'' so aussehen:
+Auf RedHat zum Beispiel k\"{o}nnte ``./configure'' so aussehen:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\normalsize
-Beachten Sie bitte, dass der Vorteil der Verwendung der obigen Konfiguration für den Anfang darin liegt, dass hierbei alles in ein einziges Verzeichnis geschrieben wird, welches später gelöscht werden kann, wenn Sie die Beispiele des nächsten Kapitels ausgeführt und gelernt haben wie Bacula funktioniert. Ausserdem kann das Obige auch ohne root-Rechte installiert und ausgeführt werden.
+Beachten Sie bitte, dass der Vorteil der Verwendung der obigen Konfiguration f\"{u}r den Anfang darin liegt, dass hierbei alles in ein einziges Verzeichnis geschrieben wird, welches sp\"{a}ter gel\"{o}scht werden kann, wenn Sie die Beispiele des n\"{a}chsten Kapitels ausgef\"{u}hrt und gelernt haben wie Bacula funktioniert. Ausserdem kann das Obige auch ohne root-Rechte installiert und ausgef\"{u}hrt werden.
-Um den Entwicklern die Arbeit zu erleichtern, haben wir dem Verzeichnis {\bf examples} ein {\bf defaultconfig}-Skript beigefügt. Diese Skript enthält alle Statements, die man normalerweise benutzt und jeder Entwickler oder Benutzer kann sie nach seinen Bedürfnissen verändern. In diesem Verzeichnis sind auch andere nützliche Beispiele.
+Um den Entwicklern die Arbeit zu erleichtern, haben wir dem Verzeichnis {\bf examples} ein {\bf defaultconfig}-Skript beigef\"{u}gt. Diese Skript enth\"{a}lt alle Statements, die man normalerweise benutzt und jeder Entwickler oder Benutzer kann sie nach seinen Bed\"{u}rfnissen ver\"{a}ndern. In diesem Verzeichnis sind auch andere n\"{u}tzliche Beispiele.
-Die \textbf{./configure}-Schalter {\bf \verb{--{enable-conio} oder {\bf \verb{--{enable-readline} sind nützlich, da man dadurch eine Kommandozeilen-History und ein Editorfunktionen für die Kommandozeile des Console-Programms erhält. Wenn Sie eine dieser Optionen verwenden, benötigen Sie beim Linken entweder das {\bf termcap}- oder das {\bf ncurses}-Paket. Auf manchen Systemen wie z.B. ``SuSE'' ist die termcap-Bibliothek nicht im Verzeichnis der Standard-Bibliotheken. Daher kann diese Option wirkungslos sein oder Sie erhalten folgende Fehlermeldung
+Die \textbf{./configure}-Schalter {\bf \verb{--{enable-conio} oder {\bf \verb{--{enable-readline} sind n\"{u}tzlich, da man dadurch eine Kommandozeilen-History und ein Editorfunktionen f\"{u}r die Kommandozeile des Console-Programms erh\"{a}lt. Wenn Sie eine dieser Optionen verwenden, ben\"{o}tigen Sie beim Linken entweder das {\bf termcap}- oder das {\bf ncurses}-Paket. Auf manchen Systemen wie z.B. ``SuSE'' ist die termcap-Bibliothek nicht im Verzeichnis der Standard-Bibliotheken. Daher kann diese Option wirkungslos sein oder Sie erhalten folgende Fehlermeldung
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-während Sie die Bacula-Console kompilieren. In diesem Fall müsssen Sie die {\bf
+w\"{a}hrend Sie die Bacula-Console kompilieren. In diesem Fall m\"{u}sssen Sie die {\bf
LDFLAGS}-Umgebungsvariable vor der Kompilierung wie folgt setzen:
\footnotesize
\end{verbatim}
\normalsize
-Die gleichen Erfordernisse an die Systembibliothek gelten, wenn sie die ``Readline''-Subroutinen für das Editieren und die History der Kommandozeile benutzen wollen oder eine MySQL-Bibliothek, die Verschlüsselung erfordert. Wenn Sie Verschlüsselung benötigen, können Sie entweder die entsprechenden zusätzlichen Bibliotheks-Pfade wie oben gezeigt setzen oder wie unten gezeigt direkt in der Befehlzeile des Befehls mit angeben.
+Die gleichen Erfordernisse an die Systembibliothek gelten, wenn sie die ``Readline''-Subroutinen f\"{u}r das Editieren und die History der Kommandozeile benutzen wollen oder eine MySQL-Bibliothek, die Verschl\"{u}sselung erfordert. Wenn Sie Verschl\"{u}sselung ben\"{o}tigen, k\"{o}nnen Sie entweder die entsprechenden zus\"{a}tzlichen Bibliotheks-Pfade wie oben gezeigt setzen oder wie unten gezeigt direkt in der Befehlzeile des Befehls mit angeben.
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-Auf manchen Systemen wie Mandriva neigt ``readline'' dazu, die Eingaben zu verstümmeln, was es völlig unbrauchbar macht. Wenn das bei Ihnen geschieht, wählen Sie die Option ab oder, wenn Sie Version 1.33 oder höher verwenden, versuchen Sie mit der Option \verb{--{enable-conio den eingebauten ``readline''-Ersatz zu verwenden. Auch hierzu werden Sie entweder die ``termcap''- oder ``ncurses''-Bibliothek benötigen, doch es ist unwahrscheinlich, dass das {\bf conio}-Paket Ihre Eingaben dann verstümmelt.
+Auf manchen Systemen wie Mandriva neigt ``readline'' dazu, die Eingaben zu verst\"{u}mmeln, was es v\"{o}llig unbrauchbar macht. Wenn das bei Ihnen geschieht, w\"{a}hlen Sie die Option ab oder, wenn Sie Version 1.33 oder h\"{o}her verwenden, versuchen Sie mit der Option \verb{--{enable-conio den eingebauten ``readline''-Ersatz zu verwenden. Auch hierzu werden Sie entweder die ``termcap''- oder ``ncurses''-Bibliothek ben\"{o}tigen, doch es ist unwahrscheinlich, dass das {\bf conio}-Paket Ihre Eingaben dann verst\"{u}mmelt.
-``readline'' wird ab Version 1.34. nicht weiter unterstützt. Der Code ist noch verfügbar und wenn Benutzer dafür Patches schicken, wird es mir ein Vergnügen sein, diese einzubauen. Da jedoch jede Version von ``readline'' mit den Vorgängerversionen inkompatibel zu sein scheint und zwischen den Systemen wesentliche Unterschiede bestehen, kann ich es mir nicht mehr länger leisten, es zu unterstützen.
+``readline'' wird ab Version 1.34. nicht weiter unterst\"{u}tzt. Der Code ist noch verf\"{u}gbar und wenn Benutzer daf\"{u}r Patches schicken, wird es mir ein Vergn\"{u}gen sein, diese einzubauen. Da jedoch jede Version von ``readline'' mit den Vorg\"{a}ngerversionen inkompatibel zu sein scheint und zwischen den Systemen wesentliche Unterschiede bestehen, kann ich es mir nicht mehr l\"{a}nger leisten, es zu unterst\"{u}tzen.
-\subsection*{Welches Datenbanksystem soll verwendet werden?}
+\section{Welches Datenbanksystem soll verwendet werden?}
\label{DB}
\index[general]{Welches Datenbanksystem soll verwendet werden? }
\index[general]{verwenden!Welches Datenbanksystem }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Welches Datenbanksystem soll verwendet werden?}
-Vor der Kompilierung von Bacula müssen Sie sich entscheiden, ob Sie SQLite, MySQL oder
-PostgreSQL verwenden werden. Wenn bei Ihnen nicht sowieso schon MySQl oder PostgrSQL läuft, empfehlen wir versuchsweise mit SQLite zu beginnen. Dies wird Ihnen die Einrichtung wesentlich erleichtern, da SQLite in Bacula hineinkompiliert wird und keine Administration erfordert. Es hat hat eine ganz ordentliche Performanz und ist für kleine bis mittlere Installationen gut geeignet (maximal 10 bis 20 Rechner).
-Allerdings sollten wir erwähnen, dass einige unserer Benutzer mit SQLite unerklärliche Datenbankkorruptionen hatten. Für ein Produktiv-System empfehlen wir daher die Installation von MySQL oder PostgreSQL:
+Vor der Kompilierung von Bacula m\"{u}ssen Sie sich entscheiden, ob Sie SQLite, MySQL oder
+PostgreSQL verwenden werden. Wenn bei Ihnen nicht sowieso schon MySQl oder PostgrSQL l\"{a}uft, empfehlen wir versuchsweise mit SQLite zu beginnen. Dies wird Ihnen die Einrichtung wesentlich erleichtern, da SQLite in Bacula hineinkompiliert wird und keine Administration erfordert. Es hat hat eine ganz ordentliche Performanz und ist f\"{u}r kleine bis mittlere Installationen gut geeignet (maximal 10 bis 20 Rechner).
+Allerdings sollten wir erw\"{a}hnen, dass einige unserer Benutzer mit SQLite unerkl\"{a}rliche Datenbankkorruptionen hatten. F\"{u}r ein Produktiv-System empfehlen wir daher die Installation von MySQL oder PostgreSQL:
-Wenn Sie für den Bacula-Catalog MySQL verwenden wollen, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{MySQL installieren und konigurieren}{_ChapterStart} in diesem Handbuch. Sie werden hierzu MySQL installieren müssen, bevor Sie Bacula konfigurieren. MySQL ist ein Datenbanksystem von hoher Qualität, das sehr effizient arbeitet und für Installationen jeder Größe geeignet ist. Seine Einrichtung und Administration sind ein wenig komplizierter als die von SQLite, da es einige Besonderheiten wie userids und Passwörter bietet. Es läuft als eigenständiger Prozess, ist wirklich professionell und kommt mit Datenbanken jeder Größe zurecht.
+Wenn Sie f\"{u}r den Bacula-Catalog MySQL verwenden wollen, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{MySQL installieren und konigurieren}{_ChapterStart} in diesem Handbuch. Sie werden hierzu MySQL installieren m\"{u}ssen, bevor Sie Bacula konfigurieren. MySQL ist ein Datenbanksystem von hoher Qualit\"{a}t, das sehr effizient arbeitet und f\"{u}r Installationen jeder Gr\"{o}{\ss}e geeignet ist. Seine Einrichtung und Administration sind ein wenig komplizierter als die von SQLite, da es einige Besonderheiten wie userids und Passw\"{o}rter bietet. Es l\"{a}uft als eigenst\"{a}ndiger Prozess, ist wirklich professionell und kommt mit Datenbanken jeder Gr\"{o}{\ss}e zurecht.
-Wenn Sie PostgreSQL als Bacula-Catalog verwenden wollen, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{PostgreSQL installieren und konfigurieren}{_ChapterStart10} in diesem Handbuch. Bevor Bacula konfiguriert wird, muss PostgreSQl installiert sein. Es ist MySQL sehr ähnlich, dabei aber eher etwas mehr SQL92-kompatibel und hat viele Features wie ``Transaktionen'', ``Stored Procedures'' und ähnliches. Man braucht eine gewisses Erfahrung, um es zu installieren und zu warten.
+Wenn Sie PostgreSQL als Bacula-Catalog verwenden wollen, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{PostgreSQL installieren und konfigurieren}{_ChapterStart10} in diesem Handbuch. Bevor Bacula konfiguriert wird, muss PostgreSQl installiert sein. Es ist MySQL sehr \"{a}hnlich, dabei aber eher etwas mehr SQL92-kompatibel und hat viele Features wie ``Transaktionen'', ``Stored Procedures'' und \"{a}hnliches. Man braucht eine gewisses Erfahrung, um es zu installieren und zu warten.
Wenn Sie als Bacula Catalog SQLite verwenden wollen, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{SQLite installieren und konfigurieren}{_ChapterStart33} in diesem Handbuch.
-\subsection*{Quick Start}
+\section{Quick Start}
\index[general]{Quick Start }
\index[general]{Start!Quick }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Quick Start}
-Unten werden nun einige Optionen und wichtige Vorüberlegungen ausgeführt, die Sie jedoch für den Moment überspringen können, wenn Sie mit der vereinfachten Konfiguration, wie sie oben gezeigt wurde, keine Probleme hatten.
+Unten werden nun einige Optionen und wichtige Vor\"{u}berlegungen ausgef\"{u}hrt, die Sie jedoch f\"{u}r den Moment \"{u}berspringen k\"{o}nnen, wenn Sie mit der vereinfachten Konfiguration, wie sie oben gezeigt wurde, keine Probleme hatten.
-Falls der ``./configure''-Prozess bestimmte Bibliotheken (z.B. ``libintl'') nicht findet, vergewissern Sie sich, dass das entsprechende Paket auf Ihrem Rechner installiert ist. Wenn das Paket an einem Ort installiert ist, denn Bacula nicht erwartet, kann in der Regel mit einem der im Folgenden aufgeführten Optionsschalter ein Suchpfad übergeben werden. "./configure {-}{-}help" liefert eine Liste aller Optionen. Das letzte Mittel ist, ein Feature durch einen entsprechenden Optionschalter zu deaktivieren (z.B. ``{-}{-}disable-nls'').
+Falls der ``./configure''-Prozess bestimmte Bibliotheken (z.B. ``libintl'') nicht findet, vergewissern Sie sich, dass das entsprechende Paket auf Ihrem Rechner installiert ist. Wenn das Paket an einem Ort installiert ist, denn Bacula nicht erwartet, kann in der Regel mit einem der im Folgenden aufgef\"{u}hrten Optionsschalter ein Suchpfad \"{u}bergeben werden. "./configure {-}{-}help" liefert eine Liste aller Optionen. Das letzte Mittel ist, ein Feature durch einen entsprechenden Optionschalter zu deaktivieren (z.B. ``{-}{-}disable-nls'').
-Wenn Sie richtig loslegen wollen, empfehlen wir, zum nächsten Kapitel weitergehen und das Beispielprogramm zum Laufen zu bringen. Es wird Sie viel über Bacula lehren und kann zum Ausprobieren in ein einzelnes Verzeichnis installiert (um es auf einfache Art wieder löschen zu können) und ohne root-Rechte betrieben werden. Wenn irgendwelche Probleme auftreten oder Sie richtig installieren wollen, kehren Sie zu diesem Kapitel zurück und lesen Sie die Einzelheiten, die nun folgen.
+Wenn Sie richtig loslegen wollen, empfehlen wir, zum n\"{a}chsten Kapitel weitergehen und das Beispielprogramm zum Laufen zu bringen. Es wird Sie viel \"{u}ber Bacula lehren und kann zum Ausprobieren in ein einzelnes Verzeichnis installiert (um es auf einfache Art wieder l\"{o}schen zu k\"{o}nnen) und ohne root-Rechte betrieben werden. Wenn irgendwelche Probleme auftreten oder Sie richtig installieren wollen, kehren Sie zu diesem Kapitel zur\"{u}ck und lesen Sie die Einzelheiten, die nun folgen.
-\subsection*{Konfigurationsoptionen}
+\section{Konfigurationsoptionen}
\label{Options}
\index[general]{Optionen!der Konfiguration }
\index[general]{Konfigurationsoptionen }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Konfigurationsoptionen}
Um Ihre Installation anzupassen, hat der {\bf configure}-Befehl die folgenden Kommandozeilen-Schalter.
\item [{-}{-}sysbindir=\lt{}Pfad/zu/den/Programmdateien\gt{}]
\index[general]{--sysbindir }
-Legt fest, in welches Verzeichnis die Bacula Programmdateien bei Ausführung des {\bf make install}-Befehls installiert werden.
+Legt fest, in welches Verzeichnis die Bacula Programmdateien bei Ausf\"{u}hrung des {\bf make install}-Befehls installiert werden.
\item [{-}{-}sysconfdir=\lt{}Pfad/zu/den/Konfigurationsdateien\gt{}]
\index[general]{--sysconfdir }
- Legt fest, in welches Verzeichnis die Bacula Konfigurationsdateien bei Ausführung des {\bf make install}-Befehls installiert werden.
+ Legt fest, in welches Verzeichnis die Bacula Konfigurationsdateien bei Ausf\"{u}hrung des {\bf make install}-Befehls installiert werden.
\item [ {-}{-}mandir=\lt{}path\gt{}]
\index[general]{{-}{-}mandir}
-Vorgabemäßig installiert Bacula eine einfache Unix-manpage in ``/usr/share/man''. Soll die manpage an einen anderen Ort, können Sie mit dieser Option einen Pfad setzen. Beachten Sie bitte, dass die Bacula-Handbücher (HTML- und PDF-Dateien) Bestandteil eines eigenen tar-Files sind, das nicht Bestandteil des Quellcode-Releases ist.
+Vorgabem\"{a}{\ss}ig installiert Bacula eine einfache Unix-manpage in ``/usr/share/man''. Soll die manpage an einen anderen Ort, k\"{o}nnen Sie mit dieser Option einen Pfad setzen. Beachten Sie bitte, dass die Bacula-Handb\"{u}cher (HTML- und PDF-Dateien) Bestandteil eines eigenen tar-Files sind, das nicht Bestandteil des Quellcode-Releases ist.
\item [ {-}{-}datadir=\lt{}path\gt{}]
\index[general]{{-}{-}datadir}
-Wenn Sie Bacula oder Teile davon übersetzen wollen, können Sie die ``{\bf
- {-}{-}datadir}''-Option verwenden um den Speicherort der ``po''-Dateien festzulegen. Die ``po''-Dateien müssen ``von Hand'' installiert werden, da Bacula dies (noch) nicht automatisch tut.
+Wenn Sie Bacula oder Teile davon \"{u}bersetzen wollen, k\"{o}nnen Sie die ``{\bf
+ {-}{-}datadir}''-Option verwenden um den Speicherort der ``po''-Dateien festzulegen. Die ``po''-Dateien m\"{u}ssen ``von Hand'' installiert werden, da Bacula dies (noch) nicht automatisch tut.
\item [{-}{-}enable-smartalloc ]
\index[general]{--enable-smartalloc }
\item [{-}{-}enable-wx-console ]
\index[general]{--enable-wx-console }
- Wenn auf Ihrem Rechner wxWidgets installiert ist und sie das grafische wxWidgets Console-Interface benutzen wollen, müssen Sie diesen Schalter setzen. Hierdurch wird alles im Verzeichnis {\bf src/wx-console} kompiliert. Dies kann auch für Benutzer hilfreich sein, die eine grafische Konsole benutzen, aber GNOME nicht installieren wollen, da wxWidgets mit GTK+-, Motif- und sogar X11-Bibliotheken läuft
+ Wenn auf Ihrem Rechner wxWidgets installiert ist und sie das grafische wxWidgets Console-Interface benutzen wollen, m\"{u}ssen Sie diesen Schalter setzen. Hierdurch wird alles im Verzeichnis {\bf src/wx-console} kompiliert. Dies kann auch f\"{u}r Benutzer hilfreich sein, die eine grafische Konsole benutzen, aber GNOME nicht installieren wollen, da wxWidgets mit GTK+-, Motif- und sogar X11-Bibliotheken l\"{a}uft
\item [{-}{-}enable-tray-monitor ]
\index[general]{--enable-tray-monitor }
-Wenn Sie auf Ihrem Rechner GTK installiert haben und eine grafische Umgebung oder einen Window-Manager benutzen, der dem Standard für die System-Tray von FreeDesktop entspricht (wie KDE oder GNOME) und wenn sie Ihre GUI benutzen wollen, um die Bacula-Dämonen zu überwachen, sollten sie diesen Schalter setzen. Ist er gesetzt, wird alles im Verzeichnis {\bf src/tray-monitor} kompiliert.
+Wenn Sie auf Ihrem Rechner GTK installiert haben und eine grafische Umgebung oder einen Window-Manager benutzen, der dem Standard f\"{u}r die System-Tray von FreeDesktop entspricht (wie KDE oder GNOME) und wenn sie Ihre GUI benutzen wollen, um die Bacula-D\"{a}monen zu \"{u}berwachen, sollten sie diesen Schalter setzen. Ist er gesetzt, wird alles im Verzeichnis {\bf src/tray-monitor} kompiliert.
\item [{-}{-}enable-static-tools]
\index[general]{--enable-static-tools }
-Durch Setzen dieses Schalters werden die Hilfsprogramme des Storage-Dämons ({\bf bls}, {\bf bextract}, and {\bf bscan}) statisch gelinkt. Dadurch kann man sie auch verwenden, ohne dass die gemeinsamen Bibliotheken geladen sind. Wenn beim Linken Probleme im Verzeichnis {\bf src/stored} auftreten, sollten sie sich vergewissern, dass diese Option nicht gesetzt ist. Sie können durch Setzen des Schalters {\bf \verb{--{disable-static-tools} das statische Linken auch explizit unterdrücken.
+Durch Setzen dieses Schalters werden die Hilfsprogramme des Storage-D\"{a}mons ({\bf bls}, {\bf bextract}, and {\bf bscan}) statisch gelinkt. Dadurch kann man sie auch verwenden, ohne dass die gemeinsamen Bibliotheken geladen sind. Wenn beim Linken Probleme im Verzeichnis {\bf src/stored} auftreten, sollten sie sich vergewissern, dass diese Option nicht gesetzt ist. Sie k\"{o}nnen durch Setzen des Schalters {\bf \verb{--{disable-static-tools} das statische Linken auch explizit unterdr\"{u}cken.
\item [{-}{-}enable-static-fd]
\index[general]{--enable-static-fd }
-Durch diese Option kompiliert der make-Prozess zusätzlich zum Standard File-Dämon einen statischen Bacula File-Dämon. Diese statische Version hat alle benötigten Bibliotheken statisch gelinkt und wird für eine Notfallwiederherstellung auf einer leeren Festplatte verwendet. Diese Option kann meistens durch den Befehl {\bf make static-bacula-fd} ersetzt werden, den man im Verzeichnis {\bf src/filed} ausführen kann. Daneben ist auch die unten beschriebene Option {\bf \verb{--{enable-client-only} nützlich, wenn man nur einen einzelnen Client kompilieren will und die übrigen Programmteile nicht.
+Durch diese Option kompiliert der make-Prozess zus\"{a}tzlich zum Standard File-D\"{a}mon einen statischen Bacula File-D\"{a}mon. Diese statische Version hat alle ben\"{o}tigten Bibliotheken statisch gelinkt und wird f\"{u}r eine Notfallwiederherstellung auf einer leeren Festplatte verwendet. Diese Option kann meistens durch den Befehl {\bf make static-bacula-fd} ersetzt werden, den man im Verzeichnis {\bf src/filed} ausf\"{u}hren kann. Daneben ist auch die unten beschriebene Option {\bf \verb{--{enable-client-only} n\"{u}tzlich, wenn man nur einen einzelnen Client kompilieren will und die \"{u}brigen Programmteile nicht.
-Wird ein statisches Programm gelinkt, benötigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statischen Versionen. Benutzer, die diese Option häufiger verwenden, werden auch häufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann überprüfen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als nächstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zusätzliche Bibliotheken benötigt werden. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zusätzliche statische Bibliotheken laden.
+Wird ein statisches Programm gelinkt, ben\"{o}tigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statischen Versionen. Benutzer, die diese Option h\"{a}ufiger verwenden, werden auch h\"{a}ufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann \"{u}berpr\"{u}fen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als n\"{a}chstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zus\"{a}tzliche Bibliotheken ben\"{o}tigt werden. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zus\"{a}tzliche statische Bibliotheken laden.
\item [{-}{-}enable-static-sd]
\index[general]{--enable-static-sd }
-Damit wird zusätzlich zum Standard-Storage-Dämon ein statischer Storage-Dämon kompiliert. Die statische Version hat die Bibliotheksfunktionen fest eingebaut und ist bei der Datenwiederherstellung im Notfall hilfreich.
+Damit wird zus\"{a}tzlich zum Standard-Storage-D\"{a}mon ein statischer Storage-D\"{a}mon kompiliert. Die statische Version hat die Bibliotheksfunktionen fest eingebaut und ist bei der Datenwiederherstellung im Notfall hilfreich.
-Wird ein statisches Programm gelinkt, benötigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statischen Versionen. Benutzer, die diese Option häufiger verwenden, werden auch häufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann überprüfen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als nächstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zusätzliche Bibliotheken benötigt werden. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zusätzliche statische Bibliotheken laden.
+Wird ein statisches Programm gelinkt, ben\"{o}tigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statischen Versionen. Benutzer, die diese Option h\"{a}ufiger verwenden, werden auch h\"{a}ufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann \"{u}berpr\"{u}fen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als n\"{a}chstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zus\"{a}tzliche Bibliotheken ben\"{o}tigt werden. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zus\"{a}tzliche statische Bibliotheken laden.
\item [{-}{-}enable-static-dir]
\index[general]{--enable-static-dir }
-Damit wird zusätzlich zum Standard-Director ein statischer Director kompiliert. Die statische Version hat die Bibliotheksfunktionen fest eingebaut und ist bei der Datenwiederherstellung im Notfall hilfreich.
+Damit wird zus\"{a}tzlich zum Standard-Director ein statischer Director kompiliert. Die statische Version hat die Bibliotheksfunktionen fest eingebaut und ist bei der Datenwiederherstellung im Notfall hilfreich.
-Wird ein statisches Programm gelinkt, benötigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statischen Versionen. Benutzer, die diese Option häufiger verwenden, werden auch häufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann überprüfen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als nächstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zusätzliche Bibliotheken benötigt werden. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zusätzliche statische Bibliotheken laden.
+Wird ein statisches Programm gelinkt, ben\"{o}tigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statischen Versionen. Benutzer, die diese Option h\"{a}ufiger verwenden, werden auch h\"{a}ufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann \"{u}berpr\"{u}fen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als n\"{a}chstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zus\"{a}tzliche Bibliotheken ben\"{o}tigt werden. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zus\"{a}tzliche statische Bibliotheken laden.
\item [{-}{-}enable-static-cons]
\index[general]{--enable-static-cons }
-Damit werden zusätzlich zur Standard-Console eine statische Console und statische GNOME-Console kompiliert. Die statischen Versionen haben die Bibliotheksfunktionen fest eingebaut und sind bei der Datenwiederherstellung im Notfall hilfreich.
+Damit werden zus\"{a}tzlich zur Standard-Console eine statische Console und statische GNOME-Console kompiliert. Die statischen Versionen haben die Bibliotheksfunktionen fest eingebaut und sind bei der Datenwiederherstellung im Notfall hilfreich.
-Wird ein statisches Programm gelinkt, benötigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statischen Versionen. Benutzer, die diese Option häufiger verwenden, werden auch häufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann überprüfen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als nächstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zusätzliche Bibliotheken benötigt werden. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zusätzliche statische Bibliotheken laden.
+Wird ein statisches Programm gelinkt, ben\"{o}tigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statischen Versionen. Benutzer, die diese Option h\"{a}ufiger verwenden, werden auch h\"{a}ufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann \"{u}berpr\"{u}fen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als n\"{a}chstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zus\"{a}tzliche Bibliotheken ben\"{o}tigt werden. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zus\"{a}tzliche statische Bibliotheken laden.
\item [{-}{-}enable-client-only]
\index[general]{--enable-client-only }
-Durch Setzen dieses Schalters werden nur der File-Dämon und die von ihm benötigten Bibliotheken kompiliert. Keiner der anderen Dämonen, nicht die Sicherungswerkzeuge oder die Console werden kompiliert. Daher wird mit dem Befehl {\bf make install} auch nur der File-Dämon installiert. Um alle Dämonen zu kompilieren, müssen Sie eine Konfiguration ohne diese Option verwenden. Mit dieser Option wird die Kompilierung nur eines Client-Prozesses auf einem Client-Rechner sehr erleichtert.
+Durch Setzen dieses Schalters werden nur der File-D\"{a}mon und die von ihm ben\"{o}tigten Bibliotheken kompiliert. Keiner der anderen D\"{a}monen, nicht die Sicherungswerkzeuge oder die Console werden kompiliert. Daher wird mit dem Befehl {\bf make install} auch nur der File-D\"{a}mon installiert. Um alle D\"{a}monen zu kompilieren, m\"{u}ssen Sie eine Konfiguration ohne diese Option verwenden. Mit dieser Option wird die Kompilierung nur eines Client-Prozesses auf einem Client-Rechner sehr erleichtert.
-Wird ein statisches Programm gelinkt, benötigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statischen Versionen. Benutzer, die diese Option häufiger verwenden, werden auch häufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann überprüfen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als nächstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zusätzliche Bibliotheken benötigt werden. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zusätzliche statische Bibliotheken laden.
+Wird ein statisches Programm gelinkt, ben\"{o}tigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statischen Versionen. Benutzer, die diese Option h\"{a}ufiger verwenden, werden auch h\"{a}ufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann \"{u}berpr\"{u}fen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als n\"{a}chstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zus\"{a}tzliche Bibliotheken ben\"{o}tigt werden. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zus\"{a}tzliche statische Bibliotheken laden.
\item [{-}{-}enable-largefile]
\index[general]{--enable-largefile }
-Mit diesem Schalter (voreingestellt) wird Bacula mit der Unterstützung für 64 Bit breite Adressen kompiliert, sofern dies Ihr Rechner unterstützt. Damit kann Bacula Dateien lesen und schreiben, die größer sind als 2 GBytes. Dieses Feature kann durch setzen des Schalters {\bf \verb{--{disable-largefile} abgewählt werden. Damit sind nur 32 Bit breite Adressen möglich.
+Mit diesem Schalter (voreingestellt) wird Bacula mit der Unterst\"{u}tzung f\"{u}r 64 Bit breite Adressen kompiliert, sofern dies Ihr Rechner unterst\"{u}tzt. Damit kann Bacula Dateien lesen und schreiben, die gr\"{o}{\ss}er sind als 2 GBytes. Dieses Feature kann durch setzen des Schalters {\bf \verb{--{disable-largefile} abgew\"{a}hlt werden. Damit sind nur 32 Bit breite Adressen m\"{o}glich.
\item [ {-}{-}disable-nls]
\index[general]{{-}{-}disable-nls}
-Vorgabemäßig verwendet Bacula ``GNU Native Language Support''-Bibliotheken (NLS). Auf manchen Rechnern sind diese Bibliotheken nicht verfügbar oder funktionieren nicht richtig (beonders auf nicht-Linux Implementierungen). In diesen Fällen kann man durch Setzen von {\bf {-}{-}disable-nls} die Verwendung dieser Bibliotheken unterbinden. In diesem Fall benutzt Bacula Englisch.
+Vorgabem\"{a}{\ss}ig verwendet Bacula ``GNU Native Language Support''-Bibliotheken (NLS). Auf manchen Rechnern sind diese Bibliotheken nicht verf\"{u}gbar oder funktionieren nicht richtig (beonders auf nicht-Linux Implementierungen). In diesen F\"{a}llen kann man durch Setzen von {\bf {-}{-}disable-nls} die Verwendung dieser Bibliotheken unterbinden. In diesem Fall benutzt Bacula Englisch.
\item [{-}{-}with-sqlite=\lt{}Pfad/zu/SQLite\gt{}]
\index[general]{--with-sqlite }
-Mit dieser Option wird die Benutzung eines SQlite-Datenbanksystems ermöglicht. Da Bacula an einem Standard-Speicherort ({\bf depkgs/sqlite}) sucht, wird der Pfad {\bf sqlite-path} normalerweise nicht angegeben. Näheres hierzu im Kapitel \ilink{SQLite installieren and konfigurieren }{_ChapterStart33} in diesem Handbuch.
+Mit dieser Option wird die Benutzung eines SQlite-Datenbanksystems erm\"{o}glicht. Da Bacula an einem Standard-Speicherort ({\bf depkgs/sqlite}) sucht, wird der Pfad {\bf sqlite-path} normalerweise nicht angegeben. N\"{a}heres hierzu im Kapitel \ilink{SQLite installieren and konfigurieren }{_ChapterStart33} in diesem Handbuch.
Beachten Sie auch den Hiinweis zur Option ``{-}{-}with-postgresql''.
\item [ {-}{-}with-sqlite3=\lt{}Pfad/zu/sqlite3\gt{}]
\index[general]{{-}{-}with-sqlite3 }
-Dies erlaubt die Verwendung von SQLite in der Version 3.x. Der Pfad ({\bf sqlite3-path}) muss normalerweise nicht gesetzt werden, da Bacula die benötigten Komponenten an den Standardspeicherorten ({\bf depkgs/sqlite3}) sucht. Im Kapitel \ilink{SQLite installieren und konfigurieren}{_ChapterStart33} dieses Handbuches finden sie weitere Einzelheiten.
+Dies erlaubt die Verwendung von SQLite in der Version 3.x. Der Pfad ({\bf sqlite3-path}) muss normalerweise nicht gesetzt werden, da Bacula die ben\"{o}tigten Komponenten an den Standardspeicherorten ({\bf depkgs/sqlite3}) sucht. Im Kapitel \ilink{SQLite installieren und konfigurieren}{_ChapterStart33} dieses Handbuches finden sie weitere Einzelheiten.
\item [{-}{-}with-mysql=\lt{}Pfad/zu/MySQL\gt{}]
\index[general]{--with-mysql }
-Mit dieser Option werden die Catalog-Dienste für Bacula kompiliert. Sie setzt voraus, dass MySQL bereits auf Ihrem Rechner läuft, und erwartet, dass es im Verzeichnis, das Sie mit der Pfadangabe ({\bf mysql-path}) angeben, installiert ist. Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist, wird Bacula automatisch den Code der internen Bacula-Datenbank einbeziehen. Nach Möglichkeit empfehlen wir, diesen Schalter zu setzen. Wenn Sie ihn verwenden, installieren Sie bitte zuerst MySQL und lesen das Kapitel \ilink{MySQL installieren and konfigurieren }{_ChapterStart} in diesem Handbuch bevor Sie mit der Konfiguration fortfahren.
+Mit dieser Option werden die Catalog-Dienste f\"{u}r Bacula kompiliert. Sie setzt voraus, dass MySQL bereits auf Ihrem Rechner l\"{a}uft, und erwartet, dass es im Verzeichnis, das Sie mit der Pfadangabe ({\bf mysql-path}) angeben, installiert ist. Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist, wird Bacula automatisch den Code der internen Bacula-Datenbank einbeziehen. Nach M\"{o}glichkeit empfehlen wir, diesen Schalter zu setzen. Wenn Sie ihn verwenden, installieren Sie bitte zuerst MySQL und lesen das Kapitel \ilink{MySQL installieren and konfigurieren }{_ChapterStart} in diesem Handbuch bevor Sie mit der Konfiguration fortfahren.
\item [{-}{-}with-postgresql=\lt{}Pfad/zu/PostgreSQL\gt{}]
\index[general]{--with-postgresql }
Dieser Schalter erfordert die Angabe des Pfades zum PostgreSQL-Programmverzeichnis, da Bacula ihn nicht von selbst finden kann. Zur Kompilierung mit PostgreSQL verwendet man einfach {\bf {-}{-}with-postgresql}.
-Um Bacula richtig zu konfigurieren, muss eine der vier unterstützten Datenbank-Optionen spezifiziert sein. Entweder also
+Um Bacula richtig zu konfigurieren, muss eine der vier unterst\"{u}tzten Datenbank-Optionen spezifiziert sein. Entweder also
``{-}{-}with-sqlite'', ``{-}{-}with-sqlite3'', ``{-}{-}with-mysql'' oder `{-}{-}with-postgresql''. Andernfalls wird der ``./configure''-Prozess fehlschlagen.
\item [ {-}{-}with-openssl=\lt{}path\gt{}]
-Diese Schalter wird benötigt, wenn Bacula TLS (ssl) verwenden soll. In der Regel muss der Pfad nicht spezifiziert werden, da der Konfigurationsprozess die OpenSSL-Bibliotheken an deren Standardorten sucht. Wenn OpenSSL aktiviert ist, gestattet Bacula eine sichere Kommunikation zwischen seinen Dämonprozessen. Weitere Informationen zur Verwendung von TLS im Kapitel \ilink{Bacula TLS}{_ChapterStart61} in diesem Handbuch.
+Diese Schalter wird ben\"{o}tigt, wenn Bacula TLS (ssl) verwenden soll. In der Regel muss der Pfad nicht spezifiziert werden, da der Konfigurationsprozess die OpenSSL-Bibliotheken an deren Standardorten sucht. Wenn OpenSSL aktiviert ist, gestattet Bacula eine sichere Kommunikation zwischen seinen D\"{a}monprozessen. Weitere Informationen zur Verwendung von TLS im Kapitel \ilink{Bacula TLS}{_ChapterStart61} in diesem Handbuch.
\item [ {-}{-}with-python=\lt{}Pfad/zu/Python\gt{}]
\index[general]{{-}{-}with-python }
-Mit diese Option wird die Bacula-Unterstützung für Python aktiviert. Wird kein Pfad mit angegeben, sucht der Konfigurationsprozess Bibliotheken an den Standard-Installationsorten von Python 2.2., 2.3 und 2.4. Wird die Bibliothek nicht gefunden, muss die Option mit dem Pfad zum Verzeichnis Ihrer Python-Bibliotheken aufgerufen werden. Im Kapitel \ilink{Python}{_ChapterStart60} sind Einzelheiten dazu, wie man Python-Scripting verwenden kann.
+Mit diese Option wird die Bacula-Unterst\"{u}tzung f\"{u}r Python aktiviert. Wird kein Pfad mit angegeben, sucht der Konfigurationsprozess Bibliotheken an den Standard-Installationsorten von Python 2.2., 2.3 und 2.4. Wird die Bibliothek nicht gefunden, muss die Option mit dem Pfad zum Verzeichnis Ihrer Python-Bibliotheken aufgerufen werden. Im Kapitel \ilink{Python}{_ChapterStart60} sind Einzelheiten dazu, wie man Python-Scripting verwenden kann.
\item [ {-}{-}with-libintl-prefix=\lt{}DIR\gt{}]
\index[general]{{-}{-}with-libintl-prefix}
-Mit dieser Option durchsucht Bacula die Verzeichnisse ``DIR/include'' und ``DIR/lib'' nach den ``libintl''-Headern und -Bibliotheken, die es für den ``Native Language Support'' (NLS) benötigt.
+Mit dieser Option durchsucht Bacula die Verzeichnisse ``DIR/include'' und ``DIR/lib'' nach den ``libintl''-Headern und -Bibliotheken, die es f\"{u}r den ``Native Language Support'' (NLS) ben\"{o}tigt.
\item [{-}{-}enable-conio]
\index[general]{--enable-conio }
-Teilt Bacula mit, die kleine, leichtgewichtige, ``readline'' ersetzende Routine zu kompilieren. Diese ist im allgemeinen sehr viel einfacher zu konfigurieren als ``readline'', benötigt aber entweder die ``termcap''- oder ``ncurses''-Bibliothek.
+Teilt Bacula mit, die kleine, leichtgewichtige, ``readline'' ersetzende Routine zu kompilieren. Diese ist im allgemeinen sehr viel einfacher zu konfigurieren als ``readline'', ben\"{o}tigt aber entweder die ``termcap''- oder ``ncurses''-Bibliothek.
\item [{-}{-}with-readline=\lt{}Pfad/zu/readline\gt{}]
\index[general]{--with-readline }
-Teilt Bacula mit, wo {\bf readline} installiert ist. Sofern es Teil der Standard-Bibliothek ist, findet Bacula normalerweise ``readline''. Wird es nicht gefunden, und ist der Schalter \verb{--{with-readline gesetzt, wird readline deaktiviert. Diese Option betrifft Baculas Kompilierung. Mit Readline ist im der Console-Programm eine History und ein Editieren der Kommandozeile möglich. Readline wird nicht mehr unterstützt. Sie sind daher bei Problemen auf sich allein gestellt.
+Teilt Bacula mit, wo {\bf readline} installiert ist. Sofern es Teil der Standard-Bibliothek ist, findet Bacula normalerweise ``readline''. Wird es nicht gefunden, und ist der Schalter \verb{--{with-readline gesetzt, wird readline deaktiviert. Diese Option betrifft Baculas Kompilierung. Mit Readline ist im der Console-Programm eine History und ein Editieren der Kommandozeile m\"{o}glich. Readline wird nicht mehr unterst\"{u}tzt. Sie sind daher bei Problemen auf sich allein gestellt.
\item [ {-}{-}enable-readline]
\index[general]{--enable-readline }
-Damit wird Bacula mitgeteilt, die Readline-Unterstütung zu ermöglichen. Das Paket scheint sich in inkompatibler Weise von Version zu Version zu ändern. Daher ist wegen der Vielzahl der Konfigurationsprobleme dieser Schalter normalerweise nicht gesetzt.
+Damit wird Bacula mitgeteilt, die Readline-Unterst\"{u}tung zu erm\"{o}glichen. Das Paket scheint sich in inkompatibler Weise von Version zu Version zu \"{a}ndern. Daher ist wegen der Vielzahl der Konfigurationsprobleme dieser Schalter normalerweise nicht gesetzt.
\item [{-}{-}with-tcp-wrappers=\lt{}Pfad/zur/TCP-Wrapper/Bibliothek\gt{}]
\index[general]{--with-tcp-wrappers }
-Damit wird spezifiziert, dass Bacula mit TCP-Wrappern (man hosts\_access(5)) kompiliert werden soll. Die Angabe des Pfades ist optional, da Bacula die Bibliotheken an den Standard-Speicherorten findet. Diese Option betrifft Baculas Kompilierung. Wenn Sie bei der Spezifikation der Einschränkungen in ihren {\bf /etc/hosts.allow}- und {\bf /etc/hosts.deny}-Dateien die {\bf twist}-Option (hosts\_options(5)) verwenden, wird sich der Bacula-Prozess beenden.
-Beachten Sie bitte, dass Sie beim Einrichten Ihrer {\bf /etc/hosts.allow}- und {\bf /etc/hosts.deny}-Dateien die infrage kommenden Bacula-Dämonen mit deren Namen aus der Konfigurationsdatei und nicht mit deren jeweiligen Programmnamen bezeichnen.
+Damit wird spezifiziert, dass Bacula mit TCP-Wrappern (man hosts\_access(5)) kompiliert werden soll. Die Angabe des Pfades ist optional, da Bacula die Bibliotheken an den Standard-Speicherorten findet. Diese Option betrifft Baculas Kompilierung. Wenn Sie bei der Spezifikation der Einschr\"{a}nkungen in ihren {\bf /etc/hosts.allow}- und {\bf /etc/hosts.deny}-Dateien die {\bf twist}-Option (hosts\_options(5)) verwenden, wird sich der Bacula-Prozess beenden.
+Beachten Sie bitte, dass Sie beim Einrichten Ihrer {\bf /etc/hosts.allow}- und {\bf /etc/hosts.deny}-Dateien die infrage kommenden Bacula-D\"{a}monen mit deren Namen aus der Konfigurationsdatei und nicht mit deren jeweiligen Programmnamen bezeichnen.
Weitere Informationen zur Konfiguration und zum Test der TCP-Wrapper im Abschnitt \ilink{TCP Wrapper konfigurieren und testen}{wrappers} des Kapitels zur Sicherheit.
\item [{-}{-}with-working-dir=\lt{}Pfad/zum/Arbeitsverzeichnis\gt{} ]
\index[general]{--with-working-dir }
-Die Angabe dieser Option ist zwingend und spezifizert das Verzeichnis, in welches Bacula zwischen seinen Ausführungen seine Dateien sichert. Wenn z.B. die interne Datenbank verwendet wird, werden deren Dateien hier abgelegt. Diese Option wird nur benutzt, um die Konfigurationsdateien der Dämonen zu verändern. Das Gleiche erreichen Sie, wenn Sie die Konfigurationsdateien nachträglich ändern. Das Arbeitsverzeichnis wird bei der Installation nicht automatisch erstellt, so dass Sie sicherstellen müssen, dass es vor der ersten Benutzung von Bacula vorhanden ist.
+Die Angabe dieser Option ist zwingend und spezifizert das Verzeichnis, in welches Bacula zwischen seinen Ausf\"{u}hrungen seine Dateien sichert. Wenn z.B. die interne Datenbank verwendet wird, werden deren Dateien hier abgelegt. Diese Option wird nur benutzt, um die Konfigurationsdateien der D\"{a}monen zu ver\"{a}ndern. Das Gleiche erreichen Sie, wenn Sie die Konfigurationsdateien nachtr\"{a}glich \"{a}ndern. Das Arbeitsverzeichnis wird bei der Installation nicht automatisch erstellt, so dass Sie sicherstellen m\"{u}ssen, dass es vor der ersten Benutzung von Bacula vorhanden ist.
\item [{-}{-}with-base-port=\lt{}Port=Nummer\gt{}]
\index[general]{--with-base-port }
-Um funktioniern zu können, benötigt Bacula drei TCP/IC-Ports (einen für die Bacula-Console, einen für den Storage-Dämon und einen für den File-Dämon). Die Direktive {\bf \verb{--{with-baseport} weist automatisch drei Port Nummern zu, die mit der Basisadresse beginnen, die Sie spezifizieren. Auch in den sich ergebenden Konfigurationsdateien können Sie die Portnummern ändern. Sie müssen jedoch aufpassen, dass die Nummern in allen drei Konfigurationsdateien genau übereinstimmen. Der Vorgabe-Basisport hat die Nummer 9101. Damit sind die Ports 9101 bis 9103 zugewiesen. Diese Portnummern (9101, 9102, 9103) wurden von der IANA Bacula offiziell zugeteilt. Durch Setzen dieser Option verändern Sie nur die Konfigurationsdateien. Diese können Sie auch nach der Installation noch verändern.
+Um funktioniern zu k\"{o}nnen, ben\"{o}tigt Bacula drei TCP/IC-Ports (einen f\"{u}r die Bacula-Console, einen f\"{u}r den Storage-D\"{a}mon und einen f\"{u}r den File-D\"{a}mon). Die Direktive {\bf \verb{--{with-baseport} weist automatisch drei Port Nummern zu, die mit der Basisadresse beginnen, die Sie spezifizieren. Auch in den sich ergebenden Konfigurationsdateien k\"{o}nnen Sie die Portnummern \"{a}ndern. Sie m\"{u}ssen jedoch aufpassen, dass die Nummern in allen drei Konfigurationsdateien genau \"{u}bereinstimmen. Der Vorgabe-Basisport hat die Nummer 9101. Damit sind die Ports 9101 bis 9103 zugewiesen. Diese Portnummern (9101, 9102, 9103) wurden von der IANA Bacula offiziell zugeteilt. Durch Setzen dieser Option ver\"{a}ndern Sie nur die Konfigurationsdateien. Diese k\"{o}nnen Sie auch nach der Installation noch ver\"{a}ndern.
\item [{-}{-}with-dump-email=\lt{}E-mail-Adresse\gt{}]
\index[general]{--with-dump-email }
\item [{-}{-}with-pid-dir=\lt{}Pfad\gt{} ]
\index[general]{--with-pid-dir }
-Damit wird jenes Verzeichnis spezifiziert, in welchem Bacula die Datei mit den Prozess-IDs während seiner Ausführung ablegt. Vorgabemäßig ist dies {\bf /var/run}. Diese Verzeichnis wird bei der Installation nicht angelegt. Daher sollten Sie sicher sein, dass es vorhanden ist, bevor Sie Bacula zum ersten Mal verwenden.
+Damit wird jenes Verzeichnis spezifiziert, in welchem Bacula die Datei mit den Prozess-IDs w\"{a}hrend seiner Ausf\"{u}hrung ablegt. Vorgabem\"{a}{\ss}ig ist dies {\bf /var/run}. Diese Verzeichnis wird bei der Installation nicht angelegt. Daher sollten Sie sicher sein, dass es vorhanden ist, bevor Sie Bacula zum ersten Mal verwenden.
\item [{-}{-}with-subsys-dir=\lt{}Pfad\gt{}]
\index[general]{--with-subsys-dir }
-Dieser Schalter spezifiziert den Ort, an dem Bacula die Subsystem-Lock Datei während seiner Ausführung ablegt. Vorgabe ist {\bf /var/run/subsys}. Stellen Sie sicher, dass sie hierfür und das {\bf sbindir}-Verzeichnis nicht das gleiche Verzeichnis spezifizieren. Dieses Verzeichnis wird nur innerhalb der Autostart-Skripten verwendet. Das ``subsys''-Verzeichnis wird bei Baculas Installation nicht erstellt, so dass Sie selbst sicherstellen müssen, dass es erstellt ist, bevor Sie Bacula verwenden.
+Dieser Schalter spezifiziert den Ort, an dem Bacula die Subsystem-Lock Datei w\"{a}hrend seiner Ausf\"{u}hrung ablegt. Vorgabe ist {\bf /var/run/subsys}. Stellen Sie sicher, dass sie hierf\"{u}r und das {\bf sbindir}-Verzeichnis nicht das gleiche Verzeichnis spezifizieren. Dieses Verzeichnis wird nur innerhalb der Autostart-Skripten verwendet. Das ``subsys''-Verzeichnis wird bei Baculas Installation nicht erstellt, so dass Sie selbst sicherstellen m\"{u}ssen, dass es erstellt ist, bevor Sie Bacula verwenden.
\item [{-}{-}with-dir-password=\lt{}Passwort\gt{}]
\index[general]{--with-dir-password }
-Mit diesem Schalter kann ein Passwort für den Zugang (in der Regel über das Console-Programm) zum Director spezifiziert werden. Ist der Schalter nicht gesetzt, generiert der Konfigurationsprozess ein zufälliges Passwort.
+Mit diesem Schalter kann ein Passwort f\"{u}r den Zugang (in der Regel \"{u}ber das Console-Programm) zum Director spezifiziert werden. Ist der Schalter nicht gesetzt, generiert der Konfigurationsprozess ein zuf\"{a}lliges Passwort.
\item [{-}{-}with-fd-password=\lt{}Passwort\gt{} ]
\index[general]{--with-fd-password }
-Mit diesem Schalter kann ein Passwort für den Zugang zum File-Dämon spezifiziert werden (normalerweise vom Director aufgerufen). Wenn es nicht spezifiziert wurde, generiert der Konfigurationsprozess ein zufälliges Passwort.
+Mit diesem Schalter kann ein Passwort f\"{u}r den Zugang zum File-D\"{a}mon spezifiziert werden (normalerweise vom Director aufgerufen). Wenn es nicht spezifiziert wurde, generiert der Konfigurationsprozess ein zuf\"{a}lliges Passwort.
\item [{-}{-}with-sd-password=\lt{}Passwort\gt{} ]
\index[general]{--with-sd-password }
-Mit diesem Schalter kann ein Passwort für den Zugang zum Storage-Dämon spezifiziert werden (normalerweise vom Director aufgerufen). Wenn es nicht spezifiziert wurde, generiert der Konfigurationsprozess ein zufälliges Passwort.
+Mit diesem Schalter kann ein Passwort f\"{u}r den Zugang zum Storage-D\"{a}mon spezifiziert werden (normalerweise vom Director aufgerufen). Wenn es nicht spezifiziert wurde, generiert der Konfigurationsprozess ein zuf\"{a}lliges Passwort.
\item [{-}{-}with-dir-user=\lt{}User\gt{} ]
\index[general]{--with-dir-user }
-Durch Setzen dieses Schalters kann die User-ID festgelegt werden unter welcher der Director läuft. Der Director-Prozess muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er dem User übergeben werden, dessen ID Sie hier spezifizieren.
+Durch Setzen dieses Schalters kann die User-ID festgelegt werden unter welcher der Director l\"{a}uft. Der Director-Prozess muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er dem User \"{u}bergeben werden, dessen ID Sie hier spezifizieren.
\item [ {-}{-}with-dir-group=\lt{}Group\gt{} ]
\index[general]{--with-dir-group }
-Durch Setzen dieses Schalters kann die Group-ID festgelegt werden unter welcher der Director läuft. Der Director-Prozess muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er der Gruppe übergeben werden, deren ID Sie hier spezifizieren.
+Durch Setzen dieses Schalters kann die Group-ID festgelegt werden unter welcher der Director l\"{a}uft. Der Director-Prozess muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er der Gruppe \"{u}bergeben werden, deren ID Sie hier spezifizieren.
\item [{-}{-}with-sd-user=\lt{}User\gt{} ]
\index[general]{--with-sd-user }
-Mit diesem Schalter kann die User-ID festgelegt werden unter welcher der Storage-Dämon läuft. Der Storage-Dämon muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er dem User übergeben werden, dessen ID Sie hier spezifizieren. Wenn Sie diese Option verwenden, müssen Sie auch sicherstellen, dass der Storageprozess alle Geräte(Bandlaufwerke, usw.) verwenden darf, die er benötigt.
+Mit diesem Schalter kann die User-ID festgelegt werden unter welcher der Storage-D\"{a}mon l\"{a}uft. Der Storage-D\"{a}mon muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er dem User \"{u}bergeben werden, dessen ID Sie hier spezifizieren. Wenn Sie diese Option verwenden, m\"{u}ssen Sie auch sicherstellen, dass der Storageprozess alle Ger\"{a}te(Bandlaufwerke, usw.) verwenden darf, die er ben\"{o}tigt.
\item [{-}{-}with-sd-group=\lt{}Group\gt{} ]
\index[general]{--with-sd-group }
-Durch Setzen dieses Schalters kann die Group-ID festgelegt werden unter welcher der Storage-Dämon läuft. Der Storage-Dämon muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er der Gruppe übergeben werden, deren ID Sie hier spezifizieren.
+Durch Setzen dieses Schalters kann die Group-ID festgelegt werden unter welcher der Storage-D\"{a}mon l\"{a}uft. Der Storage-D\"{a}mon muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er der Gruppe \"{u}bergeben werden, deren ID Sie hier spezifizieren.
\item [{-}{-}with-fd-user=\lt{}User\gt{} ]
\index[general]{--with-fd-user }
-Durch Setzen dieses Schalters kann die User-ID festgelegt werden unter welcher der File-Dämon läuft. Der File-Dämon muss als root gestartet werden und muss in den meisten Fällen auch unter root laufen. In ganz besonderen Fällen kann mit dieser Option der File-Dämon-Prozess nach den ersten Initialisierungen einem User übergeben werden, dessen ID Sie hier spezifizieren.
+Durch Setzen dieses Schalters kann die User-ID festgelegt werden unter welcher der File-D\"{a}mon l\"{a}uft. Der File-D\"{a}mon muss als root gestartet werden und muss in den meisten F\"{a}llen auch unter root laufen. In ganz besonderen F\"{a}llen kann mit dieser Option der File-D\"{a}mon-Prozess nach den ersten Initialisierungen einem User \"{u}bergeben werden, dessen ID Sie hier spezifizieren.
\item [{-}{-}with-fd-group=\lt{}Group\gt{} ]
\index[general]{--with-fd-group }
-Durch Setzen dieses Schalters kann die Group-ID festgelegt werden unter welcher der File-Dämon läuft. Der File-Dämon muss als root gestartet werden und muss in den meisten Fällen auch unter root laufen. Trotzdem kann der File-Dämon-Prozess nach den ersten Initialisierungen der Gruppe übergeben werden, deren ID Sie hier spezifizieren.
+Durch Setzen dieses Schalters kann die Group-ID festgelegt werden unter welcher der File-D\"{a}mon l\"{a}uft. Der File-D\"{a}mon muss als root gestartet werden und muss in den meisten F\"{a}llen auch unter root laufen. Trotzdem kann der File-D\"{a}mon-Prozess nach den ersten Initialisierungen der Gruppe \"{u}bergeben werden, deren ID Sie hier spezifizieren.
\end{description}
Beachten Sie bitte, dass durch Eingabe von {\bf ./configure \verb{--{help} noch viele andere Optionen angezeigt werden, diese aber bislang nicht implementiert sind.
-\subsection*{Optionen, die wir für die meisten Systeme empfehlen}
-\index[general]{Systeme!Empfohlenen Optionen für die meisten }
-\index[general]{Optionen, die wir für die meisten Systeme empfehlen }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Optionen, die wir für die meisten Systeme empfehlen}
+\section{Optionen, die wir f\"{u}r die meisten Systeme empfehlen}
+\index[general]{Systeme!Empfohlenen Optionen f\"{u}r die meisten }
+\index[general]{Optionen, die wir f\"{u}r die meisten Systeme empfehlen }
-Wir empfehlen für die meisten Systeme mit folgenden Optionen zu beginnen:
+Wir empfehlen f\"{u}r die meisten Systeme mit folgenden Optionen zu beginnen:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-Wenn Sie Bacula lieber in ein Installationsverzeichnis installieren wollen, als es aus seinem Kompilationsverzeichnis heraus zu betreiben (wie es Entwickler tun) müssen Sie den Schalter \verb{--{sbindir and \verb{--{sysconfdir mit den entsprechenden Pfaden verwenden. Dies ist nicht notwendig, wenn Sie ``make install'' nicht verwenden, wie es meistens bei der Programm-Entwicklung der Fall ist. Der Installationsprozess erzeugt die mit ``sbindir'' und ``sysconfdir'' angegebenen Verzeichnisse, aber nicht jene, die als ``pid-dir'', ``subsys-dir'' oder ``working-dir'' spezifiziert wurden. Sie müssen selbst sicherstellen, dass diese existieren, bevor Bacula das erste Mal läuft. Es folgt ein Beispiel dafür wie Kern das tut.
+Wenn Sie Bacula lieber in ein Installationsverzeichnis installieren wollen, als es aus seinem Kompilationsverzeichnis heraus zu betreiben (wie es Entwickler tun) m\"{u}ssen Sie den Schalter \verb{--{sbindir and \verb{--{sysconfdir mit den entsprechenden Pfaden verwenden. Dies ist nicht notwendig, wenn Sie ``make install'' nicht verwenden, wie es meistens bei der Programm-Entwicklung der Fall ist. Der Installationsprozess erzeugt die mit ``sbindir'' und ``sysconfdir'' angegebenen Verzeichnisse, aber nicht jene, die als ``pid-dir'', ``subsys-dir'' oder ``working-dir'' spezifiziert wurden. Sie m\"{u}ssen selbst sicherstellen, dass diese existieren, bevor Bacula das erste Mal l\"{a}uft. Es folgt ein Beispiel daf\"{u}r wie Kern das tut.
-\subsection*{RedHat}
+\section{RedHat}
\index[general]{RedHat }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{RedHat}
Bei der Verwendung von SQLite:
\end{verbatim}
\normalsize
-oder, zum Schluss, eine vollständig traditionelle RedHat-Linux Installation:
+oder, zum Schluss, eine vollst\"{a}ndig traditionelle RedHat-Linux Installation:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\normalsize
Beachten Sie bitte, dass Bacula davon ausgeht, dass die Verzeichnisse
/var/bacula, /var/run, und /var/lock/subsys bereits existieren und es diese
-während der Installation nicht automatisch erzeugt.
+w\"{a}hrend der Installation nicht automatisch erzeugt.
-Beachten Sie bitte, dass bei Benutzung einer AMD64 CPU, die unter 64 bit CentOS4 läuft, mit gcc (GCC) 4.0.1 20050727 (Red Hat 4.0.1-5) ein Compiler Bug auftritt, so dass Code erzeugt wird, der eine Segmentverletzung verusacht. Typischerweise macht sich dies zuerst beim Storage-Dämon bemerkbar. Eine Lösung ist es, Bacula ohne Optimierung zu kompilieren (normalerweise ist dies -O2).
+Beachten Sie bitte, dass bei Benutzung einer AMD64 CPU, die unter 64 bit CentOS4 l\"{a}uft, mit gcc (GCC) 4.0.1 20050727 (Red Hat 4.0.1-5) ein Compiler Bug auftritt, so dass Code erzeugt wird, der eine Segmentverletzung verusacht. Typischerweise macht sich dies zuerst beim Storage-D\"{a}mon bemerkbar. Eine L\"{o}sung ist es, Bacula ohne Optimierung zu kompilieren (normalerweise ist dies -O2).
-\subsection*{Solaris}
+\section{Solaris}
\index[general]{Solaris }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Solaris}
-Um Bacula aus den Quellcodedateien zu erzeugen, muss auf dem Solaris-System bereits das folgende installiert sein (das ist es standardmäßig nicht):
+Um Bacula aus den Quellcodedateien zu erzeugen, muss auf dem Solaris-System bereits das folgende installiert sein (das ist es standardm\"{a}{\ss}ig nicht):
libiconv, gcc 3.3.2, stdc++, libgcc (wegen der stdc++- und gcc\_s-Bibliotheken), make 3.8 oder neuer.
-Möglicherweise muss die PATH-Umgebungsvariable um ``/usr/local/bin'' und ``/usr/ccs/bin'' (wegen ar) ergänzt werden
+M\"{o}glicherweise muss die PATH-Umgebungsvariable um ``/usr/local/bin'' und ``/usr/ccs/bin'' (wegen ar) erg\"{a}nzt werden
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-Wie oben schon erwähnt, erzeugt der Installationsprozess die mit ``sbindir'' und ``sysconfdir'' bezeichneten Verzeichnisse, falls sie nicht schon vorhanden sind. Die Verzeichnisse ``pid-dir'', ``subsys-dir'' und ``working-dir'' werden nicht automatisch erzeugt. Vergewissern Sie sich daher, dass sie existieren, bevor Bacula zum ersten Mal laufen soll.
+Wie oben schon erw\"{a}hnt, erzeugt der Installationsprozess die mit ``sbindir'' und ``sysconfdir'' bezeichneten Verzeichnisse, falls sie nicht schon vorhanden sind. Die Verzeichnisse ``pid-dir'', ``subsys-dir'' und ``working-dir'' werden nicht automatisch erzeugt. Vergewissern Sie sich daher, dass sie existieren, bevor Bacula zum ersten Mal laufen soll.
-Beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise die folgenden Pakete installieren müssen, um Bacula kompilieren zu können:
+Beachten Sie bitte, dass Sie m\"{o}glicherweise die folgenden Pakete installieren m\"{u}ssen, um Bacula kompilieren zu k\"{o}nnen:
\footnotesize
\begin{verbatim}
SUNWbinutils,
\end{verbatim}
\normalsize
-\subsection*{FreeBSD}
+\section{FreeBSD}
\index[general]{FreeBSD }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{FreeBSD}
Unter \elink{The FreeBSD Diary}{http://www.freebsddiary.org/bacula.php} gibt es eine detailierte Beschreibung wie Bacula unter diesem Betriebssystem intalliert wird. Benutzer von FreeBSD, die eine Version von vor 4.9-STABLE (Montag, 29. Dezember 2003, 15:18:01 UTC) verwenden, sollten das Kapitel \ilink{Test der Bandlaufwerke}{FreeBSDTapes} in diesem Handbuch lesen. Darin sind \textbf{wichtige} Informationen, wie man das Bandlaufwerk so konfiguriert, dass es mit Bacula zusammenarbeitet.
-Wenn Sie Bacula zusammen mit MySQL verwenden, sollten Sie darauf achten, MySQL eher mit den Thread-Bibliotheken von FreeBSD als mit denen von Linux zu kompilieren, weil Bacula selbst normalerweise so kompiliert wird. Eine Mischung von Beiden wird möglicherweise nicht funktionieren.
+Wenn Sie Bacula zusammen mit MySQL verwenden, sollten Sie darauf achten, MySQL eher mit den Thread-Bibliotheken von FreeBSD als mit denen von Linux zu kompilieren, weil Bacula selbst normalerweise so kompiliert wird. Eine Mischung von Beiden wird m\"{o}glicherweise nicht funktionieren.
-\subsection*{Win32}
+\section{Win32}
\index[general]{Win32 }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Win32}
Um die Win32-Version des File-Client zu installieren, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{Win32 Installation}{_ChapterStart7} in diesem Handbuch.
-\subsection*{Windows-Systeme mit installiertem CYGWIN}
+\section{Windows-Systeme mit installiertem CYGWIN}
\label{Win32}
\index[general]{Windows-Systeme mit installiertem CYGWIN }
\index[general]{CYGWIN!Windows-Systeme mit installiertem }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Windows-Systeme mit installiertem CYGWIN}
-Seit der Version 1.34 verwendet Bacula für den Win32-File-Dämon CYGWIN nicht mehr. Er wird allerdings immer noch in einer CYGWIN-Umgebung kompiliert - möglicherweise funktioniert das aber auch mit dem Visual C -Studio allein. Wenn Sie den Win32-File-Dämon selbst kompilieren wollen, benötigen sie Microsoft C++ in der Version 6.0 oder höher. Für Bacula in den Versionen vor 1.3 wurde CYGWIN verwendet. Einzelheiten zur Kompilierung stehen in der README-Datei im Verzeichnis ``src/win32''.
+Seit der Version 1.34 verwendet Bacula f\"{u}r den Win32-File-D\"{a}mon CYGWIN nicht mehr. Er wird allerdings immer noch in einer CYGWIN-Umgebung kompiliert - m\"{o}glicherweise funktioniert das aber auch mit dem Visual C -Studio allein. Wenn Sie den Win32-File-D\"{a}mon selbst kompilieren wollen, ben\"{o}tigen sie Microsoft C++ in der Version 6.0 oder h\"{o}her. F\"{u}r Bacula in den Versionen vor 1.3 wurde CYGWIN verwendet. Einzelheiten zur Kompilierung stehen in der README-Datei im Verzeichnis ``src/win32''.
-Beachten Sie, dass, obwohl sich fast alle Elemente von Bacula unter Windows kompilieren lassen, nur der File-Dämon getestet und verwendet wurde.
+Beachten Sie, dass, obwohl sich fast alle Elemente von Bacula unter Windows kompilieren lassen, nur der File-D\"{a}mon getestet und verwendet wurde.
Beachten Sie auf jeden Fall die Installationsanweisungen des Kapitels \ilink{Win32-Installation}{_ChapterStart7} in diesem Dokument.
-\subsection*{Kerns Konfigurations-Skript}
+\section{Kerns Konfigurations-Skript}
\index[general]{Skript!Kerns Konfigurations }
\index[general]{Kerns Konfigurations-Skript }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Kerns Konfigurations-Skript}
-Dieses Skript verwende ich für meinen ``produktiven'' Linux-Rechner:
+Dieses Skript verwende ich f\"{u}r meinen ``produktiven'' Linux-Rechner:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-Beachten Sie bitte, dass ich 9101 als Basis-Port definiere. Dadurch verwendet Bacula Port 9101 für die Director-Console, Port 9102 für die File-Dämonen und Port 9103 für die Storage-Dämonen. Diese Ports müssten auf allen Systemen verfügbar sein, da sie von der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) offiziell für Bacula reserviert wurden. Wir raten dringend, nur diese Ports zu verwenden, um Konflikte mit anderen Programmen zu vermeiden. Wenn Sie die Option {\bf \verb{--{with-baseport} nicht verwenden, ist dies die Voreinstellung.
+Beachten Sie bitte, dass ich 9101 als Basis-Port definiere. Dadurch verwendet Bacula Port 9101 f\"{u}r die Director-Console, Port 9102 f\"{u}r die File-D\"{a}monen und Port 9103 f\"{u}r die Storage-D\"{a}monen. Diese Ports m\"{u}ssten auf allen Systemen verf\"{u}gbar sein, da sie von der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) offiziell f\"{u}r Bacula reserviert wurden. Wir raten dringend, nur diese Ports zu verwenden, um Konflikte mit anderen Programmen zu vermeiden. Wenn Sie die Option {\bf \verb{--{with-baseport} nicht verwenden, ist dies die Voreinstellung.
-Eventuell können Sie auch noch das Folgende in Ihre {\bf /etc/services}-Datei eintragen, was das Erkennen der Verbindungen, die Bacula verwendet, erleichtert (z.B. mit netstat -a):
+Eventuell k\"{o}nnen Sie auch noch das Folgende in Ihre {\bf /etc/services}-Datei eintragen, was das Erkennen der Verbindungen, die Bacula verwendet, erleichtert (z.B. mit netstat -a):
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-\subsection*{Bacula installieren}
+\section{Bacula installieren}
\index[general]{installieren!Bacula }
\index[general]{Bacula installieren }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula installieren}
-
Bevor man die Konfigurations-Dateien bearbeitet, wird man Bacula in dessen Zielverzeichnisse installieren wollen. Dies geschieht mit:
\end{verbatim}
\normalsize
-Wenn Bacula zuvor schon installiert worden war, werden die Programmdateien überschrieben werden, die Konfigurationsdateien jedoch erhalten bleiben. An die Namen der ``neuen'' Konfigurationsdateien wird ein {\bf .new} angehängt. Wenn Sie Bacula bereits installiert und betrieben hatten, werden Sie diese normalerweise verwerfen wollen oder ignorieren.
+Wenn Bacula zuvor schon installiert worden war, werden die Programmdateien \"{u}berschrieben werden, die Konfigurationsdateien jedoch erhalten bleiben. An die Namen der ``neuen'' Konfigurationsdateien wird ein {\bf .new} angeh\"{a}ngt. Wenn Sie Bacula bereits installiert und betrieben hatten, werden Sie diese normalerweise verwerfen wollen oder ignorieren.
-\subsection*{Einen File-Dämon oder Client-Prozess kompilieren}
-\index[general]{Kompilierung!eines File-Dämons oder Client-Prozesses }
-\index[general]{Einen File-Dämon oder Client-Prozess kompilieren }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Einen File-Dämon oder Client-Prozess kompilieren}
+\section{Einen File-D\"{a}mon oder Client-Prozess kompilieren}
+\index[general]{Kompilierung!eines File-D\"{a}mons oder Client-Prozesses }
+\index[general]{Einen File-D\"{a}mon oder Client-Prozess kompilieren }
-Wenn der Director und Storage-Dämon bei Ihnen auf einem Rechner läuft und Sie die Daten eines anderen Rechners sichern wollen, brauchen Sie auf diesem Rechner eine Kopie des File-Dämons. Sind der Rechner und das Betriebsystem gleich, genügt es, die Programmdatei {\bf bacula-fd} und die Konfigurationsdatei {\bf bacula-fd.conf} zu kopieren und dann den Name und das Passwort in der Konfigurationsdatei anzupassen, sodass diese eindeutig sind. Die entsprechenden Erweiterungen muss man auch in der Konfigurationsdatei des Directors ({\bf bacula-dir.conf}) machen.
+Wenn der Director und Storage-D\"{a}mon bei Ihnen auf einem Rechner l\"{a}uft und Sie die Daten eines anderen Rechners sichern wollen, brauchen Sie auf diesem Rechner eine Kopie des File-D\"{a}mons. Sind der Rechner und das Betriebsystem gleich, gen\"{u}gt es, die Programmdatei {\bf bacula-fd} und die Konfigurationsdatei {\bf bacula-fd.conf} zu kopieren und dann den Name und das Passwort in der Konfigurationsdatei anzupassen, sodass diese eindeutig sind. Die entsprechenden Erweiterungen muss man auch in der Konfigurationsdatei des Directors ({\bf bacula-dir.conf}) machen.
-Ist die Rechnerachitektur und/oder das Betriebsystem verschieden, so muss der File-Dämon auf dem Client-Rechner kompiliert werden. Man verwendet hierzu den gleichen {\bf ./configure}-Befehl wie für das Hauptprogramm und beginnt in einer neuen Kopie des Quellcode-Verzeichnisses oder indem man vor dem {\bf ./configure} ein {\bf make\ distclean} ausführt.
+Ist die Rechnerachitektur und/oder das Betriebsystem verschieden, so muss der File-D\"{a}mon auf dem Client-Rechner kompiliert werden. Man verwendet hierzu den gleichen {\bf ./configure}-Befehl wie f\"{u}r das Hauptprogramm und beginnt in einer neuen Kopie des Quellcode-Verzeichnisses oder indem man vor dem {\bf ./configure} ein {\bf make\ distclean} ausf\"{u}hrt.
-Da der File-Dämon nicht mit der Datenbank arbeitet, können die Optionen {\bf \verb{--{with-mysql} oder {\bf \verb{--{with-sqlite} entfernt werden. Durch die Verwendung des Schalters {\bf \verb{--{enable-client-only} werden nur die benötigten Bibliotheken und die Client-Programme erzeugt. Dadurch ist es nicht notwendig, die Datenbank-Programme zu installieren, nur um den File-Dämon zu erzeugen. Geben Sie zum Schluss einfach {\bf make} ein. Damit wird nur das Client-Programm erzeugt.
+Da der File-D\"{a}mon nicht mit der Datenbank arbeitet, k\"{o}nnen die Optionen {\bf \verb{--{with-mysql} oder {\bf \verb{--{with-sqlite} entfernt werden. Durch die Verwendung des Schalters {\bf \verb{--{enable-client-only} werden nur die ben\"{o}tigten Bibliotheken und die Client-Programme erzeugt. Dadurch ist es nicht notwendig, die Datenbank-Programme zu installieren, nur um den File-D\"{a}mon zu erzeugen. Geben Sie zum Schluss einfach {\bf make} ein. Damit wird nur das Client-Programm erzeugt.
\label{autostart}
-\subsection*{Auto-Start der Dämon-Prozesse}
-\index[general]{Dämon-Prozesse!Auto-Start der }
-\index[general]{Auto-Start der Dämon-Prozesse }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Auto-Start der Dämon-Prozesse}
+\section{Auto-Start der D\"{a}mon-Prozesse}
+\index[general]{D\"{a}mon-Prozesse!Auto-Start der }
+\index[general]{Auto-Start der D\"{a}mon-Prozesse }
-Sollen die Dämon-Prozesse beim Booten Ihres Systems automatisch gestartet bzw. beendet werden (was sinnvoll ist), ist ein weiterer Schritt erforderlich. Als erstes muss der ``./configure''-Prozess Ihr System erkennen - es muss also unterstützt werden und darf nicht als {\bf unknown} erkannt sein. Dann müssen die plattformspezifischen Dateien wie folgt installiert werden:
+Sollen die D\"{a}mon-Prozesse beim Booten Ihres Systems automatisch gestartet bzw. beendet werden (was sinnvoll ist), ist ein weiterer Schritt erforderlich. Als erstes muss der ``./configure''-Prozess Ihr System erkennen - es muss also unterst\"{u}tzt werden und darf nicht als {\bf unknown} erkannt sein. Dann m\"{u}ssen die plattformspezifischen Dateien wie folgt installiert werden:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-Die Möglichkeit des Auto-Starts ist nur für Systeme implementiert, die wir offiziell unterstützen (momentan FreeBSD, RedHat/Fedora-Linux und Solaris) und wurde bislang nur auf Fedora-Linux vollständig getestet.
+Die M\"{o}glichkeit des Auto-Starts ist nur f\"{u}r Systeme implementiert, die wir offiziell unterst\"{u}tzen (momentan FreeBSD, RedHat/Fedora-Linux und Solaris) und wurde bislang nur auf Fedora-Linux vollst\"{a}ndig getestet.
-Mit dem Befehl {\bf make install-autostart} werden die entsprechenden Start-Skripte zusammen mit den notwendigen symbolischen Links installiert. Unter RedHat-Linux sind diese Skripte in den Verzeichnisssen {\bf /etc/rc.d/init.d/bacula-dir}, {\bf /etc/rc.d/init.d/bacula-fd} und {\bf /etc/rc.d/init.d/bacula-sd}. Der genaue Speicherort hängt vom verwendeten Beriebssystem ab.
+Mit dem Befehl {\bf make install-autostart} werden die entsprechenden Start-Skripte zusammen mit den notwendigen symbolischen Links installiert. Unter RedHat-Linux sind diese Skripte in den Verzeichnisssen {\bf /etc/rc.d/init.d/bacula-dir}, {\bf /etc/rc.d/init.d/bacula-fd} und {\bf /etc/rc.d/init.d/bacula-sd}. Der genaue Speicherort h\"{a}ngt vom verwendeten Beriebssystem ab.
-Wenn nur der File-Dämon installiert werden soll, können Sie dies mit folgendem Befehl tun:
+Wenn nur der File-D\"{a}mon installiert werden soll, k\"{o}nnen Sie dies mit folgendem Befehl tun:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-\subsection*{Weitere Hinweise zur Kompilierung}
+\section{Weitere Hinweise zur Kompilierung}
\index[general]{Kompilierung!Weitere Hinweise zur }
\index[general]{Weitere Hinweise zur Kompilierung }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Weitere Hinweise zur Kompilierung}
Um eine Programmdatei in einem beliebigen Verzeichnis zu erzeugen, geben Sie einfach das folgende ein:
\end{verbatim}
\normalsize
-Um alle Objekt- und Programmdateien (auch die mit ``1'', ``2'' oder ``3'' bezeichneten Dateien, die Kern als temporäre Dateien verwendet) geben Sie folgendes ein:
+Um alle Objekt- und Programmdateien (auch die mit ``1'', ``2'' oder ``3'' bezeichneten Dateien, die Kern als tempor\"{a}re Dateien verwendet) geben Sie folgendes ein:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-Um wirklich alles für eine Distribution zu bereinigen:
+Um wirklich alles f\"{u}r eine Distribution zu bereinigen:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-Beachten Sie bitte, dass dies alle Makefiles löscht und normalerweise auf der obersten Verzeichnisebene ausgeführt wird, um den Quellcode für eine Distribution vorzubereiten. Um dies rückgängig zu machen, muss {\bf ./configure} auch von der obersten Verzeichnisebene ausgeführt werden, da alle Makefiles gelöscht sind.
+Beachten Sie bitte, dass dies alle Makefiles l\"{o}scht und normalerweise auf der obersten Verzeichnisebene ausgef\"{u}hrt wird, um den Quellcode f\"{u}r eine Distribution vorzubereiten. Um dies r\"{u}ckg\"{a}ngig zu machen, muss {\bf ./configure} auch von der obersten Verzeichnisebene ausgef\"{u}hrt werden, da alle Makefiles gel\"{o}scht sind.
-Um einem Unterverzeichnis eine neue Datei hinzuzufügen, muss die Datei ``Makefile.in'' in jenem Verzeichnis bearbeitet werden. Danach genügt es, {\bf make} einzugeben. In den meisten Fällen erzeugt der make-Befehl ein neues Makefile aus ``Makefile.in''. In manchen Fällen muss der {\bf make}-Befehl wiederholt werden. In extremen Fällen wechselt man in die oberste Verzeichnisebene und gibt ein: {\bf make Makefiles}.
+Um einem Unterverzeichnis eine neue Datei hinzuzuf\"{u}gen, muss die Datei ``Makefile.in'' in jenem Verzeichnis bearbeitet werden. Danach gen\"{u}gt es, {\bf make} einzugeben. In den meisten F\"{a}llen erzeugt der make-Befehl ein neues Makefile aus ``Makefile.in''. In manchen F\"{a}llen muss der {\bf make}-Befehl wiederholt werden. In extremen F\"{a}llen wechselt man in die oberste Verzeichnisebene und gibt ein: {\bf make Makefiles}.
-Um Abhängigkeiten hinzuzufügen:
+Um Abh\"{a}ngigkeiten hinzuzuf\"{u}gen:
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-Mit {\bf make depend} werden die Abhängigkeiten der Header-Dateien aller Objekt-Dateien dem Makefile und der Datei ``Makefile.in" hinzugefügt. Dieser Befehl sollte in allen Verzeichnissen ausgeführt werden, in welchen Sie die Abhängigkeiten ändern. Normalerweise muss der Befehl nur ausgeführt werden, wenn sie Quell- oder Header-Dateien hinzufügen oder löschen. {\bf make depend} wird normalerweise während des Konfigurations-Prozesses automatisch aufgerufen.
+Mit {\bf make depend} werden die Abh\"{a}ngigkeiten der Header-Dateien aller Objekt-Dateien dem Makefile und der Datei ``Makefile.in" hinzugef\"{u}gt. Dieser Befehl sollte in allen Verzeichnissen ausgef\"{u}hrt werden, in welchen Sie die Abh\"{a}ngigkeiten \"{a}ndern. Normalerweise muss der Befehl nur ausgef\"{u}hrt werden, wenn sie Quell- oder Header-Dateien hinzuf\"{u}gen oder l\"{o}schen. {\bf make depend} wird normalerweise w\"{a}hrend des Konfigurations-Prozesses automatisch aufgerufen.
Um zu installieren:
\normalsize
Dieser Befehl wird verwendet, wenn Sie Bacula als Backup-System installieren wollen, nicht aber wenn Sie an Bacula selbst programmieren.
-Nach Ausführen des Befehls {\bf make install} werden die folgenden Dateien auf Ihrem System installiert (mehr oder weniger). Welche Dateien und Verzeichnisse es im einzelnen sind, hängt von Ihrem {\bf ./configure}-Befehl ab (wird z.B. GNOME nicht konfiguriert, wird auch ``gnome-console'' und ``gnome-console.conf'' nicht installiert. Wenn Sie SQLite anstatt MySQL verwenden, werden einige der Dateien andere sein).
+Nach Ausf\"{u}hren des Befehls {\bf make install} werden die folgenden Dateien auf Ihrem System installiert (mehr oder weniger). Welche Dateien und Verzeichnisse es im einzelnen sind, h\"{a}ngt von Ihrem {\bf ./configure}-Befehl ab (wird z.B. GNOME nicht konfiguriert, wird auch ``gnome-console'' und ``gnome-console.conf'' nicht installiert. Wenn Sie SQLite anstatt MySQL verwenden, werden einige der Dateien andere sein).
\footnotesize
\begin{verbatim}
\label{monitor}
-\subsection*{Die Installation des Tray-Monitors}
+\section{Die Installation des Tray-Monitors}
\index[general]{Tray-Monitors!Die Installation des }
\index[general]{Die Installation des Tray-Monitors }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Die Installation des Tray-Monitors}
-Wenn Sie den Konfigurationsschalter {\bf \verb{--{enable-tray-monitor} verwendet und {\bf make install} ausgeführt haben, ist der Tray-Monitor schon installiert.
+Wenn Sie den Konfigurationsschalter {\bf \verb{--{enable-tray-monitor} verwendet und {\bf make install} ausgef\"{u}hrt haben, ist der Tray-Monitor schon installiert.
-Da Sie Ihre grafische Umgebung nicht als root betreiben (wenn doch, sollten sie das abstellen), müssen Sie den Usern Leserechte auf {\bf tray-monitor.conf} und Ausführungsrechte für {\bf bacula-tray-monitor} geben. Dies ist kein Sicherheitsrisiko.
+Da Sie Ihre grafische Umgebung nicht als root betreiben (wenn doch, sollten sie das abstellen), m\"{u}ssen Sie den Usern Leserechte auf {\bf tray-monitor.conf} und Ausf\"{u}hrungsrechte f\"{u}r {\bf bacula-tray-monitor} geben. Dies ist kein Sicherheitsrisiko.
-Melden Sie sich bei Ihrer grafischen Umgebung an (KDE, Gnome oder eine andere), starten sie den {\bf bacula-tray-monitor} als gewöhnlicher Benutzer und achten Sie darauf, ob das Cassetten-Icon irgendwo auf Ihrem Bildschirm erscheint (gewöhnlich in der Task-Leiste). Tut es das nicht, werfen Sie einen Blick auf die unten aufgeführten Anweisungen entsprechend Ihrer Umgebung oder Ihres Window-Managers.
+Melden Sie sich bei Ihrer grafischen Umgebung an (KDE, Gnome oder eine andere), starten sie den {\bf bacula-tray-monitor} als gew\"{o}hnlicher Benutzer und achten Sie darauf, ob das Cassetten-Icon irgendwo auf Ihrem Bildschirm erscheint (gew\"{o}hnlich in der Task-Leiste). Tut es das nicht, werfen Sie einen Blick auf die unten aufgef\"{u}hrten Anweisungen entsprechend Ihrer Umgebung oder Ihres Window-Managers.
\subsubsection*{GNOME}
\index[general]{GNOME }
-\addcontentsline{toc}{subsubsection}{GNOME}
-Ein System-Tray oder einen ``Benachrichtigungs-Bereich'' (um die GNOME-Terminologie zu verwenden), wird von GNOME seit der Version 2.2 unterstützt. Um sie zu aktivieren, klicken Sie rechts auf Ihre Kontrollleiste, öffnen das Menü {\bf Add to this Panel}, dann auf {\bf Utility} und klicken schließlich auf {\bf Notification Area}.
+Ein System-Tray oder einen ``Benachrichtigungs-Bereich'' (um die GNOME-Terminologie zu verwenden), wird von GNOME seit der Version 2.2 unterst\"{u}tzt. Um sie zu aktivieren, klicken Sie rechts auf Ihre Kontrollleiste, \"{o}ffnen das Men\"{u} {\bf Add to this Panel}, dann auf {\bf Utility} und klicken schlie{\ss}lich auf {\bf Notification Area}.
\subsubsection*{KDE}
\index[general]{KDE }
-\addcontentsline{toc}{subsubsection}{KDE}
-Seit der Version 3.1 unterstützt KDE das System-Tray. Um es zu aktivieren, klicken Sie Ihre Kontrollleiste rechts, öffnen das Menü {\bf Zur Kontrollleiste hinzufügen}, dann auf {\bf Miniprogramm} und klicken schließlich auf {\bf Systemabschnitt der Kontrollleiste}.
+Seit der Version 3.1 unterst\"{u}tzt KDE das System-Tray. Um es zu aktivieren, klicken Sie Ihre Kontrollleiste rechts, \"{o}ffnen das Men\"{u} {\bf Zur Kontrollleiste hinzuf\"{u}gen}, dann auf {\bf Miniprogramm} und klicken schlie{\ss}lich auf {\bf Systemabschnitt der Kontrollleiste}.
\subsubsection*{Andere Fenster-Manager}
\index[general]{Fenster-Manager!Andere }
\index[general]{Andere Fenster-Manager }
-\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Andere Fenster-Manager}
-Lesen Sie die Dokumentation um zu erfahren, ob der Freedesktop System-Tray-Standard von Ihrem Fenster-Manager unterstützt wird und - wenn vorhanden - wie er aktiviert wird.
+Lesen Sie die Dokumentation um zu erfahren, ob der Freedesktop System-Tray-Standard von Ihrem Fenster-Manager unterst\"{u}tzt wird und - wenn vorhanden - wie er aktiviert wird.
-\subsection*{Die Bacula Konfigurations-Dateien bearbeiten}
+\section{Die Bacula Konfigurations-Dateien bearbeiten}
\index[general]{Die Bacula Konfigurations-Dateien bearbeiten }
\index[general]{Bearbeiten!Die Bacula Konfigurations-Dateien }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Die Bacula Konfigurations-Dateien bearbeiten}
Schlagen Sie im Kapitel \ilink{Bacula konfigurieren}{_ChapterStart16} dieses Handbuches nach, wie sie die Konfigurationsdateien von Bacula einrichten.
%%
-\section*{Mit Bacula beginnen}
-\label{_ChapterStart37}
+\chapter{Mit Bacula beginnen}
+\label{QuickStartChapter}
\index[general]{Mit Bacula beginnen }
-\addcontentsline{toc}{section}{Mit Bacula beginnen}
-Wenn Sie wie ich sind, wollen Sie dass Bacula sofort läuft, damit Sie ein Gefühl für das Programm bekommen und sich erst später mit den Details befassen. Dieses Kapitel möchte genau dieses erreichen: Das Programm ohne die ganzen Einzelheiten rasch zum Laufen zu bringen. Wenn Sie den Abschnitt über Pools, Volumes und Labels überspringen wollen, können Sie ihn später immer noch nachholen, aber lesen Sie bitte bis zum Ende des Kapitels und beachten Sie die Anweisungen zum Test Ihres Bandlaufwerkes genau.
+Wenn Sie wie ich sind, wollen Sie dass Bacula sofort l\"{a}uft, damit Sie ein Gefühl für das Programm bekommen und sich erst sp\"{a}ter mit den Details befassen. Dieses Kapitel m\"{o}chte genau dieses erreichen: Das Programm ohne die ganzen Einzelheiten rasch zum Laufen zu bringen. Wenn Sie den Abschnitt über Pools, Volumes und Labels überspringen wollen, k\"{o}nnen Sie ihn sp\"{a}ter immer noch nachholen, aber lesen Sie bitte bis zum Ende des Kapitels und beachten Sie die Anweisungen zum Test Ihres Bandlaufwerkes genau.
Wir gehen davon aus, dass Sie es geschafft haben, Bacula zu kompilieren und zu installieren. Wenn nicht, werfen sie vielleicht zuerst einen Blick auf die
\ilink{System-Anforderungen}{SysReqs} und dann auf das Kapitel
\ilink{Bacula kompilieren und installieren}{_ChapterStart17} in diesem Handbuch.
-\label{PoolsVolsLabels}
\label{JobsandSchedules}
-\subsection*{Jobs und Zeitpläne verstehen}
+\section{Jobs und Zeitpl\"{a}ne verstehen}
\index[general]{Jobs!verstehen}
-\index[general]{Zeitpläne!verstehen}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Jobs und Zeitpläne verstehen}
+\index[general]{Zeitpl\"{a}ne!verstehen}
-Um Bacula so anpassungsfähig wie möglich zu machen, bestehen die Anweisungen, die sein Verhalten bestimmen, aus verschiedenen Teilen. Die wichtigste Direktive ist die Job-Resource, welche jeweils eine Sicherungsaufgabe beschreibt. Ein Sicherungs-Job besteht im allgemeinen aus einem FileSet, einem (Sicherungs-)Client und einem Zeitplan mit einer oder mehreren Arten und Zeiten der Sicherung, einem Pool und zusätzlichen Instruktionen. Mit anderen Worten: Mit dem FileSet wird bestimmt was gesichert werden soll, mit dem Client, wer sichern soll, der Zeitplan bestimmt wann dies geschehen soll und der Pool wohin gesichert werden soll (z.B. auf welches Volume).
-Typischerweise bestimmt jeweils eine Kombination FileSet/Client einen Job. Die meisten der Direktiven wie FileSets, Pools und Zeitpläne können für mehrere Jobs verwendet werden und so beliebig kombiniert werden. Sie könnten z.B. zwei verschiedene Job-Definitionen (resources) haben, welche die Daten verschiedener Server sichern, dabei aber den gleichen Zeitplan, das gleiche FileSet (auf beiden Rechnern werden die gleichen Verzeichnisse gesichert) und vielleicht sogar die gleichen Pools nutzen. Der Zeitplan wird festlegen, welche Art der Sicherung wann läuft (z.B. Montags eine Vollsicherung, an den übrigen Wochentage inkrementielle Sicherung) und wenn mehr als ein Job den gleichen Zeitplan hat, wird die Job-Priorität bestimmen, welcher Job tatsächlich als erster läuft. Wenn Sie viele Jobs haben, werden Sie möglicherweise JobDefs benutzen wollen, in denen Sie Vorgaben für alle Jobs festlegen, die dann in den einzelnen Job-Resourcen individuell angepasst werden können, es Ihnen aber ersparen, für jeden Job die gleichen Parameter zu definieren. Zusätzlich zu den durch die FileSets festgelegten zu sichernden Dateien sollte es auch einen Job geben, der Ihre Catalog-Dateien sichert.
+Um Bacula so anpassungsf\"{a}hig wie m\"{o}glich zu machen, bestehen die Anweisungen, die sein Verhalten bestimmen, aus verschiedenen Teilen. Die wichtigste Direktive ist die Job-Resource, welche jeweils eine Sicherungsaufgabe beschreibt. Ein Sicherungs-Job besteht im allgemeinen aus einem FileSet, einem (Sicherungs-)Client und einem Zeitplan mit einer oder mehreren Arten und Zeiten der Sicherung, einem Pool und zus\"{a}tzlichen Instruktionen. Mit anderen Worten: Mit dem FileSet wird bestimmt was gesichert werden soll, mit dem Client, wer sichern soll, der Zeitplan bestimmt wann dies geschehen soll und der Pool wohin gesichert werden soll (z.B. auf welches Volume).
+Typischerweise bestimmt jeweils eine Kombination FileSet/Client einen Job. Die meisten der Direktiven wie FileSets, Pools und Zeitpl\"{a}ne k\"{o}nnen für mehrere Jobs verwendet werden und so beliebig kombiniert werden. Sie k\"{o}nnten z.B. zwei verschiedene Job-Definitionen (resources) haben, welche die Daten verschiedener Server sichern, dabei aber den gleichen Zeitplan, das gleiche FileSet (auf beiden Rechnern werden die gleichen Verzeichnisse gesichert) und vielleicht sogar die gleichen Pools nutzen. Der Zeitplan wird festlegen, welche Art der Sicherung wann l\"{a}uft (z.B. Montags eine Vollsicherung, an den übrigen Wochentage inkrementielle Sicherung) und wenn mehr als ein Job den gleichen Zeitplan hat, wird die Job-Priorit\"{a}t bestimmen, welcher Job tats\"{a}chlich als erster l\"{a}uft. Wenn Sie viele Jobs haben, werden Sie m\"{o}glicherweise JobDefs benutzen wollen, in denen Sie Vorgaben für alle Jobs festlegen, die dann in den einzelnen Job-Resourcen individuell angepasst werden k\"{o}nnen, es Ihnen aber ersparen, für jeden Job die gleichen Parameter zu definieren. Zus\"{a}tzlich zu den durch die FileSets festgelegten zu sichernden Dateien sollte es auch einen Job geben, der Ihre Catalog-Dateien sichert.
-Schließlich gibt es neben den Sicherungs-Jobs Wiederherstellungs-Jobs, Verifikationen und administrative Jobs, die andere Direktiven erfordern.
+Schlie{\ss}lich gibt es neben den Sicherungs-Jobs Wiederherstellungs-Jobs, Verifikationen und administrative Jobs, die andere Direktiven erfordern.
-\subsection*{Pools, Volumes und Labels verstehen}
+\label{PoolsVolsLabels}
+\section{Pools, Volumes und Labels verstehen}
\index[general]{Verstehen!von Pools, Volumes und Labels}
\index[general]{Pools, Volumes und Labels verstehen }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Pools, Volumes und Labels verstehen}
-Wenn Sie bisher Programme wie {\bf tar} zur Datensicherung verwendet haben, werden Ihnen Begriffe Pools, Volumes und Label auf den ersten Blick vielleicht etwas verwirrend vorkommen. Ein Volume ist ein einzelnes physikalisches Band (oder möglicherweise eine einzelne Datei), auf die Bacula die Daten Ihrer Sicherung schreibt. Pools sind Gruppen von Volumes, so dass eine Sicherung nicht auf die Größe eines einzelnen Volumes (die Länge eines Bandes) beschränkt ist. Daher werden Sie bei der Definition eines Job eher einen Pool anstatt einzelner Volumes spezifizieren. Bacula wird das nächste verfügbare Volume dem Pool entnehmen und Sie auffordern, es zu mounten.
+Wenn Sie bisher Programme wie {\bf tar} zur Datensicherung verwendet haben, werden Ihnen Begriffe Pools, Volumes und Label auf den ersten Blick vielleicht etwas verwirrend vorkommen. Ein Volume ist ein einzelnes physikalisches Band (oder m\"{o}glicherweise eine einzelne Datei), auf die Bacula die Daten Ihrer Sicherung schreibt. Pools sind Gruppen von Volumes, so dass eine Sicherung nicht auf die Gr\"{o}{\ss}e eines einzelnen Volumes (die L\"{a}nge eines Bandes) beschr\"{a}nkt ist. Daher werden Sie bei der Definition eines Job eher einen Pool anstatt einzelner Volumes spezifizieren. Bacula wird das n\"{a}chste verfügbare Volume dem Pool entnehmen und Sie auffordern, es zu mounten.
-Während die grundlegenden Eigenschaften eines Pools in der Pool-Resource des Directors festgelegt sind, werden die Daten der realen Pools im Bacula-Catalog gehalten. Er enthält alle Informationen der Pool-Resourcen und auch die Informationen über alle Volumes, die einem Pool zugefügt wurden. Ein Volume wird normalerweise mit dem {\bf label}-Befehl des Konsolen-Proramms dem Pool hinzugefügt.
+W\"{a}hrend die grundlegenden Eigenschaften eines Pools in der Pool-Resource des Directors festgelegt sind, werden die Daten der realen Pools im Bacula-Catalog gehalten. Er enth\"{a}lt alle Informationen der Pool-Resourcen und auch die Informationen über alle Volumes, die einem Pool zugefügt wurden. Ein Volume wird normalerweise mit dem {\bf label}-Befehl des Konsolen-Proramms dem Pool hinzugefügt.
-Für jedes Volume hält Bacula eine ziehmliche Menge von Catalog-Informationen vor, wie z.B. den Zeitpunkt des ersten Lesens/Beschreibens, den Zeitpunkt des letzten Lesens/Beschreibens, die Anzahl der Dateien, die es enthält, die Anzahl der Mounts, usw.
+Für jedes Volume h\"{a}lt Bacula eine ziehmliche Menge von Catalog-Informationen vor, wie z.B. den Zeitpunkt des ersten Lesens/Beschreibens, den Zeitpunkt des letzten Lesens/Beschreibens, die Anzahl der Dateien, die es enth\"{a}lt, die Anzahl der Mounts, usw.
Bevor Bacula ein Volume beschreibt, muss das physikalische Volume eine digitale Kennzeichnung erhalten, damit Bacula sicher sein kann, dass das richtige Volumen gemountet ist. Dies erledigt normalerweise der {\bf label}-Befehl des Konsolen-Programms.
-Das Vorgehen, zuerst eine Pool zu schaffen, dann Volumes hinzuzufügen und die Volumes digital zu kennzeichnen, mag zu Anfang mühselig erscheinen, ist aber ganz einfach und erlaubt es, mehrere Volumes zu verwenden (anstatt auf die Speicherkapaziät eines Bandes beschränkt zu sein). Durch Pools wird man bei der Sicherung auch ausgesprochen flexibel. Man kann sich z.B einen ``täglichen'' Pool für inkrementielle und einen ``wöchentlichen'' Pool für Vollsicherungen anlegen. Sind bei der Definition der Sicherungsjobs die richtigen Pools angegeben, wird Bacula niemals einen Tagesjob in ein Volume des wöchentlichen Pools schreiben oder umgekehrt und Ihnen stets sagen, wann welches Band benötigt wird.
+Das Vorgehen, zuerst eine Pool zu schaffen, dann Volumes hinzuzufügen und die Volumes digital zu kennzeichnen, mag zu Anfang mühselig erscheinen, ist aber ganz einfach und erlaubt es, mehrere Volumes zu verwenden (anstatt auf die Speicherkapazi\"{a}t eines Bandes beschr\"{a}nkt zu sein). Durch Pools wird man bei der Sicherung auch ausgesprochen flexibel. Man kann sich z.B einen ``t\"{a}glichen'' Pool für inkrementielle und einen ``w\"{o}chentlichen'' Pool für Vollsicherungen anlegen. Sind bei der Definition der Sicherungsjobs die richtigen Pools angegeben, wird Bacula niemals einen Tagesjob in ein Volume des w\"{o}chentlichen Pools schreiben oder umgekehrt und Ihnen stets sagen, wann welches Band ben\"{o}tigt wird.
-Weiteres zu Pools im Abschnitt \ilink{Pool-Resource}{PoolResource} des Kapitels ``Director-Konfiguration''. Auch in diesem Kapitel werden wir später auf dieses Thema zurückkommen.
+Weiteres zu Pools im Abschnitt \ilink{Pool-Resource}{PoolResource} des Kapitels ``Director-Konfiguration''. Auch in diesem Kapitel werden wir sp\"{a}ter auf dieses Thema zurückkommen.
-\subsection*{Baculas Konfigurations-Dateien einrichten}
+\section{Baculas Konfigurations-Dateien einrichten}
\label{config}
\index[general]{Baculas Konfigurations-Dateien einrichten }
\index[general]{einrichten!von Baculas Konfigurations-Dateien }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Baculas Konfigurations-Dateien einrichten}
-Wenn Sie Bacula zum ersten Mal verwenden, müssen Sie, nachdem Sie den entsprechenden {\bf ./configure}-Befehl, ein {\bf make} und ein {\bf make install} ausgeführt haben, gültige Konfigurationsdateien für den Director, den File-Dämon, den Storage-Dämon und die Console erstellen. Wenn Sie sich nach unseren Empfehlungen gerichtet haben, finden Sie in Ihrem Installationsverzeichnis sowohl Vorgabe-Konfigurationsdateien als auch die ausführbaren Dateien der Dämonen. In jedem Fall sind die Programmdateien in jenem Verzeichnis, welches bei der Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der Option {\bf \verb{--{sbindir} und die Konfigurationsdateien in jenem Verzeichnis, welches mit der {\bf \verb{--{sysconfdir}-Option angegeben wurde.
+Wenn Sie Bacula zum ersten Mal verwenden, müssen Sie, nachdem Sie den entsprechenden {\bf ./configure}-Befehl, ein {\bf make} und ein {\bf make install} ausgeführt haben, gültige Konfigurationsdateien für den Director, den File-D\"{a}mon, den Storage-D\"{a}mon und die Console erstellen. Wenn Sie sich nach unseren Empfehlungen gerichtet haben, finden Sie in Ihrem Installationsverzeichnis sowohl Vorgabe-Konfigurationsdateien als auch die ausführbaren Dateien der D\"{a}monen. In jedem Fall sind die Programmdateien in jenem Verzeichnis, welches bei der Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der Option {\bf \verb{--{sbindir} und die Konfigurationsdateien in jenem Verzeichnis, welches mit der {\bf \verb{--{sysconfdir}-Option angegeben wurde.
-Wenn Sie Bacula zum ersten Mal installieren, werden Sie etwas Zeit brauchen, um die Konfigurationsdateien so zu verändern, dass Sie zu Ihrer Umgebung passen. Das wird mit sich bringen, dass Sie Bacula einige Male starten und wieder beenden müssen bis alles stimmt. Verzweifeln Sie nicht! Sind die Konfigurationsdateien einmal erstellt, werden Sie diese nur noch selten ändern und auch Bacula nicht sehr oft starten oder stoppen müssen. Die meiste Arbeit wird darin bestehen, Bänder zu wechseln, wenn sie voll sind.
+Wenn Sie Bacula zum ersten Mal installieren, werden Sie etwas Zeit brauchen, um die Konfigurationsdateien so zu ver\"{a}ndern, dass Sie zu Ihrer Umgebung passen. Das wird mit sich bringen, dass Sie Bacula einige Male starten und wieder beenden müssen bis alles stimmt. Verzweifeln Sie nicht! Sind die Konfigurationsdateien einmal erstellt, werden Sie diese nur noch selten \"{a}ndern und auch Bacula nicht sehr oft starten oder stoppen müssen. Die meiste Arbeit wird darin bestehen, B\"{a}nder zu wechseln, wenn sie voll sind.
-\subsubsection*{
-\ilink{Die Konfiguration des Console-Programms}{_ChapterStart36}}
+\subsection{Die Konfiguration des Console-Programms}
\index[general]{Konfiguration des Console-Programms }
\index[general]{Console-Programm!die Konfiguration des }
-\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Die Konfiguration des Console-Programms}
Das Condsole-Programm wird vom Administrator benutzt, um mit dem Director-Prozess zu interagiern und Jobs manuell zu starten und zu beenden oder Informationen zu einzelnen Jobs zu erhalten.
Die Konfigurationsdatei der Console ist in jenem Verzeichnis, das mit der {\bf
-\verb{--{sysconfdir}-Option bei der Ausführung des {\bf ./configure}-Befehl spezifiziert wurde und heißt vorgabemäßig {\bf console.conf}.
+\verb{--{sysconfdir}-Option bei der Ausführung des {\bf ./configure}-Befehl spezifiziert wurde und hei{\ss}t vorgabem\"{a}{\ss}ig {\bf console.conf}.
-Wenn Sie auch die GNOME-Console mit der {\bf \verb{--{enable-gnome}-Option kompiliert haben, finden Sie auch hierfür eine Vorgabe-Konfigurationsdatei die {\bf gnome-console.conf} heißt.
+Wenn Sie auch die GNOME-Console mit der {\bf \verb{--{enable-gnome}-Option kompiliert haben, finden Sie auch hierfür eine Vorgabe-Konfigurationsdatei die {\bf gnome-console.conf} hei{\ss}t.
Gleiches gilt für die wxWidgets-Console, die mit der {\bf
\verb{--{enable-wx-console}-Option kompiliert wird und deren Vorgabe-Konfigurationdsdatei {\bf wx-console.conf} ist.
-Benutzen Sie Bacula zum ersten Mal, wüssen Sie diese Dateien nicht ändern, da brauchbare Vorgabewerte schon gesetzt sind
+Benutzen Sie Bacula zum ersten Mal, wüssen Sie diese Dateien nicht \"{a}ndern, da brauchbare Vorgabewerte schon gesetzt sind
-\subsubsection*{
-\ilink{Die Konfiguration des Monitor-Programms}{_ChapterStart35}}
+\subsubsection*{Die Konfiguration des Monitor-Programms}
\index[general]{Monitor-Programm!die Konfiguration des }
\index[general]{Konfiguration des Monitor-Programms }
-\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Die Konfiguration des Monitor-Programms}
-Das Monitor-Programm erscheint typischerweise als Icon in der Kontrollleiste. Wird dieses zu einem Fenster vergrößert, liefert es dem Administrator Informationen über den Director, den Sicherungsstatus des lokalen Rechners oder jeden anderen konfigurierten Dämon-Prozess.
+Das Monitor-Programm erscheint typischerweise als Icon in der Kontrollleiste. Wird dieses zu einem Fenster vergr\"{o}{\ss}ert, liefert es dem Administrator Informationen über den Director, den Sicherungsstatus des lokalen Rechners oder jeden anderen konfigurierten D\"{a}mon-Prozess.
\addcontentsline{lof}{figure}{Bacula Tray Monitor}
\includegraphics{./Bacula-tray-monitor.eps}
-Die Abbildung zeigt ein Fenster des Tray-Monitors, der für drei Dämon-Prozesse konfiguriert wurde. Wenn man auf die Schaltflächen in der oberen rechten Ecke des Fensters klickt, sieht man den Zustand jedes einzelnen Prozesses. Die Abbildung zeigt den Zustand des momentan ausgewählten Storage-Dämons (MainSD).
+Die Abbildung zeigt ein Fenster des Tray-Monitors, der für drei D\"{a}mon-Prozesse konfiguriert wurde. Wenn man auf die Schaltfl\"{a}chen in der oberen rechten Ecke des Fensters klickt, sieht man den Zustand jedes einzelnen Prozesses. Die Abbildung zeigt den Zustand des momentan ausgew\"{a}hlten Storage-D\"{a}mons (MainSD).
-Die Konfigurationsdatei des Monitor-Programms befindet sich in jenem Verzeichnis, das bei Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der Option {\bf \verb{--{sysconfdir} angegeben wurde. In der Regel müssen Sie als Erstbenutzer die Berechtigung für diese Datei ändern, um Benutzern, die keine root-Rechte haben, zu erlauben, den Monitor zu starten, da diese Anwendung unter dem gleichen Benutzer laufen muss wie die grafische Umgebung (vergessen Sie nicht, nicht-root-Benutzern die Ausführung von {\bf bacula-tray-monitor} zu erlauben). Solange Sie die Vorgabewerte verwenden, ist dies kein Sicherheitsproblem.
+Die Konfigurationsdatei des Monitor-Programms befindet sich in jenem Verzeichnis, das bei Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der Option {\bf \verb{--{sysconfdir} angegeben wurde. In der Regel müssen Sie als Erstbenutzer die Berechtigung für diese Datei \"{a}ndern, um Benutzern, die keine root-Rechte haben, zu erlauben, den Monitor zu starten, da diese Anwendung unter dem gleichen Benutzer laufen muss wie die grafische Umgebung (vergessen Sie nicht, nicht-root-Benutzern die Ausführung von {\bf bacula-tray-monitor} zu erlauben). Solange Sie die Vorgabewerte verwenden, ist dies kein Sicherheitsproblem.
-\subsubsection*{
-\ilink{Die Konfiguration des File-Dämon}{_ChapterStart25}}
-\index[general]{File-Dämon!die Konfiguration des}
-\index[general]{Konfiguration des File-Dämon }
-\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Die Konfiguration des File-Dämon}
+\subsubsection*{Die Konfiguration des File-D\"{a}mon}
+\index[general]{File-D\"{a}mon!die Konfiguration des}
+\index[general]{Konfiguration des File-D\"{a}mon }
-Der File-Dämon ist ein Programm, das auf jedem (Client-)Rechner läuft. Auf Anforderung des Directors sucht er die zu sichernden Dateien und schickt sie (bzw. ihre Daten) an den Storage-Dämon.
+Der File-D\"{a}mon ist ein Programm, das auf jedem (Client-)Rechner l\"{a}uft. Auf Anforderung des Directors sucht er die zu sichernden Dateien und schickt sie (bzw. ihre Daten) an den Storage-D\"{a}mon.
-Die Konfigurationsdatei des File-Dämon ist in jenem Verzeichnis, das bei Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der Option {\bf \verb{--{sysconfdir} angegeben wurde. Vorgabemäßig heißt diese Datei {\bf bacula-fd.conf}. Normalerweise muss für erste Versuche hier nichts geändert werden, da vernünftige Vorgabewerte gesetzt sind. Will man allerdings die Daten von mehreren Rechnern sichern, muss auf jedem dieser Rechner ein File-Dämon mit einer eigenen Konfigurationsdatei installiert sein. Die Daten aller dieser File-Dämons müssen in der Konfigurationsdatei des Directors erscheinen.
+Die Konfigurationsdatei des File-D\"{a}mon ist in jenem Verzeichnis, das bei Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der Option {\bf \verb{--{sysconfdir} angegeben wurde. Vorgabem\"{a}{\ss}ig hei{\ss}t diese Datei {\bf bacula-fd.conf}. Normalerweise muss für erste Versuche hier nichts ge\"{a}ndert werden, da vernünftige Vorgabewerte gesetzt sind. Will man allerdings die Daten von mehreren Rechnern sichern, muss auf jedem dieser Rechner ein File-D\"{a}mon mit einer eigenen Konfigurationsdatei installiert sein. Die Daten aller dieser File-D\"{a}mons müssen in der Konfigurationsdatei des Directors erscheinen.
-\subsubsection*{
-\ilink{Die Konfiguration des Directors}{_ChapterStart40}}
+\subsubsection*{Die Konfiguration des Directors}
\index[general]{Director!die Konfiguration des }
\index[general]{Die Konfiguration des Directors}
-\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Die Konfiguration des Directors}
-Der Director ist das zentrale Steuerungsprogramm aller anderen Dämon-Prozesse. Er terminiert und überwacht alle Sicherungsjobs.
+Der Director ist das zentrale Steuerungsprogramm aller anderen D\"{a}mon-Prozesse. Er terminiert und überwacht alle Sicherungsjobs.
Die Konfigurationsdatei des Directors liegt in jenem Verzeichnis, das durch die Option {\bf \verb{--{sysconfdir} bei der Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls angegeben wurde. Der Name dieser Konfigurationsdatei ist normalerweise {\bf bacula-dir.conf}.
-Im Allgemeinen muss darin nur die Ressource ``FileSet'' geändert werden, so dass ihre {\bf Include}-Direktive mindestens eine Zeile mit einem gültigen Verzeichnis (oder einer Datei) enthält, die/das zu sichern ist.
+Im Allgemeinen muss darin nur die Ressource ``FileSet'' ge\"{a}ndert werden, so dass ihre {\bf Include}-Direktive mindestens eine Zeile mit einem gültigen Verzeichnis (oder einer Datei) enth\"{a}lt, die/das zu sichern ist.
-Wenn Sie kein DLT-Bandlaufwerk haben, werden Sie möglicherweise die Storage-Resource ändern wollen, so dass diese Ihrem tatsächlichen Sicherungsgerät mehr entspricht. Sie können hier immer die tatsächlichen Namen verwenden und können diese auch beliebig zuweisen, doch müssen sie mit jenen übereinstimmen, die in der Konfigurationsdatei des Storage-Dämon angegeben sind.
+Wenn Sie kein DLT-Bandlaufwerk haben, werden Sie m\"{o}glicherweise die Storage-Resource \"{a}ndern wollen, so dass diese Ihrem tats\"{a}chlichen Sicherungsger\"{a}t mehr entspricht. Sie k\"{o}nnen hier immer die tats\"{a}chlichen Namen verwenden und k\"{o}nnen diese auch beliebig zuweisen, doch müssen sie mit jenen übereinstimmen, die in der Konfigurationsdatei des Storage-D\"{a}mon angegeben sind.
-Möglicherweise wollen Sie auch die E-Mailadresse zur Benachrichtigung von der Vorgabe {\bf root} auf Ihre eigene ändern.
+M\"{o}glicherweise wollen Sie auch die E-Mailadresse zur Benachrichtigung von der Vorgabe {\bf root} auf Ihre eigene \"{a}ndern.
-Schließlich brauchen Sie, wenn Sie mehrere Rechner sichern wollen, für jedes System einen eigenen File-Dämon bzw. Client und müssen seinen Namen, seine Adresse und ein Passwort spezifizieren. Wir meinen, dass es die Fehlersuche sehr erleichtert, wenn wir den Dämonen den Namen des Rechners geben und ein {\bf -fd} anhängen. Wenn Ihr Rechner also z.B. {\bf foobaz} heißt, würden Sie den File-Dämon {\bf foobaz-fd} nennen. Der Director könnte {\bf foobaz-dir} heißen und der Storage-Dämon {\bf foobaz-sd}.
-Jede Ihrer Bacula-Komponenten \textbf{muss} einen eindeutigen Namen haben. Wenn Sie alle gleich benennen, werden Sie - abgesehen davon, dass sie nicht wissen werden, welcher Dämon Ihnen welche Botschaft schickt - eigenartige Fehlermeldungen erhalten, da die Namen ihrer Temporärdateien nicht eindeutig sind, sofern sie das gleiche Arbeitsverzeichnis benutzen.
+Schlie{\ss}lich brauchen Sie, wenn Sie mehrere Rechner sichern wollen, für jedes System einen eigenen File-D\"{a}mon bzw. Client und müssen seinen Namen, seine Adresse und ein Passwort spezifizieren. Wir meinen, dass es die Fehlersuche sehr erleichtert, wenn wir den D\"{a}monen den Namen des Rechners geben und ein {\bf -fd} anh\"{a}ngen. Wenn Ihr Rechner also z.B. {\bf foobaz} hei{\ss}t, würden Sie den File-D\"{a}mon {\bf foobaz-fd} nennen. Der Director k\"{o}nnte {\bf foobaz-dir} hei{\ss}en und der Storage-D\"{a}mon {\bf foobaz-sd}.
+Jede Ihrer Bacula-Komponenten \textbf{muss} einen eindeutigen Namen haben. Wenn Sie alle gleich benennen, werden Sie - abgesehen davon, dass sie nicht wissen werden, welcher D\"{a}mon Ihnen welche Botschaft schickt - eigenartige Fehlermeldungen erhalten, da die Namen ihrer Tempor\"{a}rdateien nicht eindeutig sind, sofern sie das gleiche Arbeitsverzeichnis benutzen.
-\subsubsection*{
-\ilink{Die Konfiguration des Storage-Dämon}{_ChapterStart31}}
+\subsubsection*{Die Konfiguration des Storage-D\"{a}mon}
\index[general]{Daemon!Configuring the Storage }
-\index[general]{Die Konfiguration des Storage-Dämon}
-\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Die Konfiguration des Storage-Dämon}
+\index[general]{Die Konfiguration des Storage-D\"{a}mon}
-Auf Veranlassung des Director-Prozesses ist der Storage-Dämon für die Übernahme der Daten vom File-Dämon und ihrer Speicherung auf dem Sicherungsmedium verantwortlich, bzw. im Falle einer Wiederherstellung für das Finden und die Übergabe der Daten an den File-Dämon.
+Auf Veranlassung des Director-Prozesses ist der Storage-D\"{a}mon für die Übernahme der Daten vom File-D\"{a}mon und ihrer Speicherung auf dem Sicherungsmedium verantwortlich, bzw. im Falle einer Wiederherstellung für das Finden und die Übergabe der Daten an den File-D\"{a}mon.
-Die Konfigurationsdatei der Storage-Dämons ist in dem Verzeichnis, das bei Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der {\bf \verb{--{sysconfdir}-Option angegeben wurde und heißt vorgabemäßig {\bf bacula-sd.conf}. Bearbeiten Sie diese Datei, damit sie die korrekten Archivierungsgerätenamen für jedes Ihrer Bandgeräte enthält. Wenn bei der Konfiguration Ihr System richtig erkannt wurde, werden sie schon richtig gesetzt sein. Die Namen dieser Storage-Resourcen und der Media Type müssen mit jenen übereinstimmen, die in der Konfigurationsdatei des Directors stehen. Wenn Sie in eine Datei anstatt auf ein Band sichern wollen, muss als Archive-Gerät ein Verzeichnis angegeben sein, in dem dann die Volumes erzeugt werden und schließlich die Dateien, sobald ein Volume gelabelt wird.
+Die Konfigurationsdatei der Storage-D\"{a}mons ist in dem Verzeichnis, das bei Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der {\bf \verb{--{sysconfdir}-Option angegeben wurde und hei{\ss}t vorgabem\"{a}{\ss}ig {\bf bacula-sd.conf}. Bearbeiten Sie diese Datei, damit sie die korrekten Archivierungsger\"{a}tenamen für jedes Ihrer Bandger\"{a}te enth\"{a}lt. Wenn bei der Konfiguration Ihr System richtig erkannt wurde, werden sie schon richtig gesetzt sein. Die Namen dieser Storage-Resourcen und der Media Type müssen mit jenen übereinstimmen, die in der Konfigurationsdatei des Directors stehen. Wenn Sie in eine Datei anstatt auf ein Band sichern wollen, muss als Archive-Ger\"{a}t ein Verzeichnis angegeben sein, in dem dann die Volumes erzeugt werden und schlie{\ss}lich die Dateien, sobald ein Volume gelabelt wird.
\label{ConfigTesting}
-
-\subsection*{Test der Konfigurationsdateien}
+\section{Test der Konfigurationsdateien}
\index[general]{Test der Konfigurationsdateien}
\index[general]{Konfigurationsdateien!Test der }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Test der Konfigurationsdateien}
-Sie können die Konfigurationsdateien auf korrekte Syntax testen, indem sie den entsprechenden Dämon mit der {\bf -t}-Option starten. Der Dämon wird die Konfigurationsdatei abarbeiten, gegebenenfalls eine Fehlermeldung ausgeben und sich dann beenden. Das folgende Beispiel geht davon aus, dass die Programm- und die Konfigurationsdateien im gleichen Verzeichnis installiert sind.
+Sie k\"{o}nnen die Konfigurationsdateien auf korrekte Syntax testen, indem sie den entsprechenden D\"{a}mon mit der {\bf -t}-Option starten. Der D\"{a}mon wird die Konfigurationsdatei abarbeiten, gegebenenfalls eine Fehlermeldung ausgeben und sich dann beenden. Das folgende Beispiel geht davon aus, dass die Programm- und die Konfigurationsdateien im gleichen Verzeichnis installiert sind.
\footnotesize
\begin{verbatim}
\end{verbatim}
\normalsize
-Hiermit werden alle Konfigurationsdateien der wichtigsten Programme getestet. Sind diese in Ordnung, beendet sich das Programm, ohne irgendetwas auszugeben. Beachten sie bitte, dass je nach gewählten Konfigurationsoptionen einige oder sogar alle der letzten drei Befehle auf Ihrem System nicht verfügbar sein werden. Wenn Sie die ausführbaren Dateien in die üblichen Unix-Verzeichnisse statt in ein einziges Verzeichnis installiert haben, müssen Sie die obigen Befehle entsprechend anpassen (das ``./'' vor dem Befehlsname weglassen und den Pfad vor den Namen der Konfigurationsdatei angeben).
+Hiermit werden alle Konfigurationsdateien der wichtigsten Programme getestet. Sind diese in Ordnung, beendet sich das Programm, ohne irgendetwas auszugeben. Beachten sie bitte, dass je nach gew\"{a}hlten Konfigurationsoptionen einige oder sogar alle der letzten drei Befehle auf Ihrem System nicht verfügbar sein werden. Wenn Sie die ausführbaren Dateien in die üblichen Unix-Verzeichnisse statt in ein einziges Verzeichnis installiert haben, müssen Sie die obigen Befehle entsprechend anpassen (das ``./'' vor dem Befehlsname weglassen und den Pfad vor den Namen der Konfigurationsdatei angeben).
\label{TapeTesting}
-\subsection*{Test der Kompatibilität von Bacula mit Ihrem Bandlaufwerk}
-\index[general]{Bandlaufwerk! Kompatibilitätstest}
-\index[general]{Test der Kompatibilität von Bacula mit Ihrem Bandlaufwerk }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Test der Kompatibilität von Bacula mit Ihrem Bandlaufwerk}
+\section{Test der Kompatibilit\"{a}t von Bacula mit Ihrem Bandlaufwerk}
+\index[general]{Bandlaufwerk! Kompatibilit\"{a}tstest}
+\index[general]{Test der Kompatibilit\"{a}t von Bacula mit Ihrem Bandlaufwerk }
-Bevor Sie viel Zeit mit Bacula verschwenden, um schließlich herauszufinden, dass das Programm doch nicht mit Ihrem Bandlaufwerk zusammenarbeitet, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{btape -- Test Ihres Bandlaufwerkes}{_ChapterStart27} in diesem Handbuch.
+Bevor Sie viel Zeit mit Bacula verschwenden, um schlie{\ss}lich herauszufinden, dass das Programm doch nicht mit Ihrem Bandlaufwerk zusammenarbeitet, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{btape -- Test Ihres Bandlaufwerkes}{_ChapterStart27} in diesem Handbuch.
-Wenn Sie ein neueres SCSI-Bandlaufwerk unter Linux oder Solaris benutzen, wird Bacula vermutlich funktionieren, aber probieren Sie das lieber vorher aus. Benutzer von FreeBSD (und möglicherweise andere xBSD-Varianten) müssen das oben erwähnte Kapitel lesen. Für FreeBSD gibt es unter \elink{The FreeBSD Diary}{http://www.freebsddiary.org/bacula.php} eine eingehende Beschreibung, wie man Bacula auf Ihrem System zum Laufen bringt. Benutzer von FreeBSD in einer Version vor 4.9-STABLE vom Montag, dem 29.12.2003, 15:18:01, die vorhaben ein Bandlaufwerk zu verwenden, sollten ausserdem die Datei {\bf platforms/freebsd/pthreads-fix.txt} in Baculas Hauptverzeichnis lesen. Darin sind wichtige Informationen zur Kompatibilität von Bacula und Ihrem System.
+Wenn Sie ein neueres SCSI-Bandlaufwerk unter Linux oder Solaris benutzen, wird Bacula vermutlich funktionieren, aber probieren Sie das lieber vorher aus. Benutzer von FreeBSD (und m\"{o}glicherweise andere xBSD-Varianten) müssen das oben erw\"{a}hnte Kapitel lesen. Für FreeBSD gibt es unter \elink{The FreeBSD Diary}{http://www.freebsddiary.org/bacula.php} eine eingehende Beschreibung, wie man Bacula auf Ihrem System zum Laufen bringt. Benutzer von FreeBSD in einer Version vor 4.9-STABLE vom Montag, dem 29.12.2003, 15:18:01, die vorhaben ein Bandlaufwerk zu verwenden, sollten ausserdem die Datei {\bf platforms/freebsd/pthreads-fix.txt} in Baculas Hauptverzeichnis lesen. Darin sind wichtige Informationen zur Kompatibilit\"{a}t von Bacula und Ihrem System.
\label{notls}
-\subsection*{Das /lib/tls Verzeichnis entfernen}
+\section{Das /lib/tls Verzeichnis entfernen}
\index[general]{Das /lib/tls Verzeichnis entfernen }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Das /lib/tls Verzeichnis entfernen}
-Die neue Pthreads-Bibliothek {\bf /lib/tls}, welche standardmäßig von neueren ``RedHat''-Systemen (Kernelversion 2.4.x) installiert wird, ist fehlerhaft. Dieses Verzeichnis muss entfernt oder umbenannt werden, bevor Bacula dann nach einem Neustart lauffähig ist. Geschieht dies nicht, wird sich Bacula nach etwa einer Woche Laufzeit entweder für längere Zeitspannen oder dauerhaft blockieren. Man wird hier wohl eher die entsprechende Umgebungsvariable überschreiben, anstatt das Verzeichnis /lib/tls zu entfernen. Mehr zu diesem Problem im Kapitel \ilink{Unterstützte Betriebssysteme}{SupportedOSes}.
+Die neue Pthreads-Bibliothek {\bf /lib/tls}, welche standardm\"{a}{\ss}ig von neueren ``RedHat''-Systemen (Kernelversion 2.4.x) installiert wird, ist fehlerhaft. Dieses Verzeichnis muss entfernt oder umbenannt werden, bevor Bacula dann nach einem Neustart lauff\"{a}hig ist. Geschieht dies nicht, wird sich Bacula nach etwa einer Woche Laufzeit entweder für l\"{a}ngere Zeitspannen oder dauerhaft blockieren. Man wird hier wohl eher die entsprechende Umgebungsvariable überschreiben, anstatt das Verzeichnis /lib/tls zu entfernen. Mehr zu diesem Problem im Kapitel \ilink{Unterstützte Betriebssysteme}{SupportedOSes}.
Auf Systemen mit Kernel-Version 2.6.x scheint dieses Problem nicht aufzutreten.
\label{Running1}
-\subsection*{Bacula in Betrieb}
+\section{Bacula in Betrieb}
\index[general]{Bacula in Betrieb }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula in Betrieb}
-Der vielleicht wichtigste Teil beim Betrieb on Bacula ist die Fähigkeit, Dateien wiederherzustellen. Wenn Sie dies nicht wenigstens einmal ausprobiert haben, bevor Sie tatsächlich gezwungen sind, es zu tun, werden Sie viel mehr unter Druck stehen und dazu neigen, Fehler zu machen, als wenn sie diesen Vorgang schon einmal getestet haben.
+Der vielleicht wichtigste Teil beim Betrieb on Bacula ist die F\"{a}higkeit, Dateien wiederherzustellen. Wenn Sie dies nicht wenigstens einmal ausprobiert haben, bevor Sie tats\"{a}chlich gezwungen sind, es zu tun, werden Sie viel mehr unter Druck stehen und dazu neigen, Fehler zu machen, als wenn sie diesen Vorgang schon einmal getestet haben.
-Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie man Bacula in kurzer Zeit zum Laufen bringt empfehlen wir \textbf{dringend}, das Beispiel im Kapitel \ilink{Running Bacula Chapter}{_ChapterStart1} in diesem Handbuch nachzuvollziehen, wo im einzelnen erklärt wird, wie man Bacula laufen lässt.
+Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie man Bacula in kurzer Zeit zum Laufen bringt empfehlen wir \textbf{dringend}, das Beispiel im Kapitel \ilink{Running Bacula Chapter}{_ChapterStart1} in diesem Handbuch nachzuvollziehen, wo im einzelnen erkl\"{a}rt wird, wie man Bacula laufen l\"{a}sst.
-\subsection*{Log Rotation}
+\section{Log Rotation}
\index[general]{Rotation!Log }
\index[general]{Log Rotation }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Log Rotation}
-Wenn Sie die vorgegebene {\bf bacula-dir.conf} oder eine Abwandlung davon benutzen, werden Sie bemerken, dass alle Ausgaben von Bacula in eine Datei gespeichert werden. Um zu verhindern, dass diese Datei ohne Grenze wächst, empfehlen wir, die Datei {\bf logrotate} aus dem Verzeichnis {\bf scripts/logrotate} nach {\bf /etc/logrotate.d/bacula} zu kopieren. Dadurch wird die Logdatei einmal im Monat rotiert und höchstens fünf Monate lang erhalten. Um die Logrotation Ihren Wünschen anzupassen, können Sie diese Datei bearbeiten.
+Wenn Sie die vorgegebene {\bf bacula-dir.conf} oder eine Abwandlung davon benutzen, werden Sie bemerken, dass alle Ausgaben von Bacula in eine Datei gespeichert werden. Um zu verhindern, dass diese Datei ohne Grenze w\"{a}chst, empfehlen wir, die Datei {\bf logrotate} aus dem Verzeichnis {\bf scripts/logrotate} nach {\bf /etc/logrotate.d/bacula} zu kopieren. Dadurch wird die Logdatei einmal im Monat rotiert und h\"{o}chstens fünf Monate lang erhalten. Um die Logrotation Ihren Wünschen anzupassen, k\"{o}nnen Sie diese Datei bearbeiten.
-\subsection*{Log Watch}
+\section{Log Watch}
\index[general]{Watch!Log}
\index[general]{Log Watch}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Log Watch}
-Auf manchen Systemen wie RedHat und Fedora läuft jede Nacht ein Logwatch-Programm, das Ihre Log-Dateien analysiert und per E-Mail berichtet. Wenn Sie die Ausgaben Ihrer Bacula-Sicherungsjobs diesen Berichten hinzufügen wollen, werfen sie einen Blick in das Verzeichnis {\bf scripts/logwatch}. In der {\bf README}-Datei in diesem Verzeichnis wird kurz erklärt, wie man es installiert und welche Ausgaben zu erwarten sind.
+Auf manchen Systemen wie RedHat und Fedora l\"{a}uft jede Nacht ein Logwatch-Programm, das Ihre Log-Dateien analysiert und per E-Mail berichtet. Wenn Sie die Ausgaben Ihrer Bacula-Sicherungsjobs diesen Berichten hinzufügen wollen, werfen sie einen Blick in das Verzeichnis {\bf scripts/logwatch}. In der {\bf README}-Datei in diesem Verzeichnis wird kurz erkl\"{a}rt, wie man es installiert und welche Ausgaben zu erwarten sind.
-\subsection*{Disaster Recovery}
+\section{Disaster Recovery}
\index[general]{Recovery!Disaster }
\index[general]{Disaster Recovery }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Disaster Recovery}
-Wenn sie vorhaben, Bacula eher als Werkzeug zur Wiederherstellung Ihres Systems im Notfall, als nur dazu zu verwenden, beschädigte oder verlorengegangene Dateien wiederherzustellen, werden sie vielleicht das Kapitel \ilink{Disaster Recovery Using Bacula Chapter}{_ChapterStart38} in diesem Handbuch lesen wollen.
+Wenn sie vorhaben, Bacula eher als Werkzeug zur Wiederherstellung Ihres Systems im Notfall, als nur dazu zu verwenden, besch\"{a}digte oder verlorengegangene Dateien wiederherzustellen, werden sie vielleicht das Kapitel \ilink{Disaster Recovery Using Bacula Chapter}{_ChapterStart38} in diesem Handbuch lesen wollen.
Auf jeden Fall raten wir Ihnen dringend, die Wiederherstellung einiger gesicherte Dateien zu testen anstatt zu warten, bis ein Notfall eintritt.
%%
%%
-\section*{Systemvoraussetzungen}
-\label{_ChapterStart51}
-\index[general]{Systemvoraussetzungen }
-\index[general]{Voraussetzungen!des System }
-\addcontentsline{toc}{section}{Systemvoraussetzungen}
-
+\chapter{Systemvoraussetzungen}
\label{SysReqs}
-
-\subsection*{Systemvoraussetzungen}
\index[general]{Systemvoraussetzungen }
\index[general]{Voraussetzungen!des System }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Systemvoraussetzungen}
\begin{itemize}
\item {\bf Bacula} ist auf RedHat-Linux, FreeBSD- und
Solaris-Systemen kompiliert und installiert worden.
-\item Zur Kompilierung benötigen Sie GNU C++ in der Version 2.95 oder höher. Sie können es mit anderen Compilern oder älteren Versionen versuchen, doch bieten wir hierfür keine Unterstützung.
+\item Zur Kompilierung ben\"{o}tigen Sie GNU C++ in der Version 2.95 oder h\"{o}her. Sie k\"{o}nnen es mit anderen Compilern oder \"{a}lteren Versionen versuchen, doch bieten wir hierf\"{u}r keine Unterst\"{u}tzung.
Wir haben Bacula unter RH8.0/RH9/RHEL 3.0/FC3 mit GCC 3.4 erfolgreich kompiliert und verwendet.
Beachten Sie bitte, dass GNU C++ normalerweise ein eigenes Paket (z.B. RPM) neben GNU C ist. Auf RedHat-Systemen ist der C++-Compiler im RPM-Paket {\bf gcc-c++}.
-\item Bacula benötigt bestimmte Pakete von Drittanbietern, die Sie außer ``MySQL'' und ``PostgreSQL'' alle in den Releases {\bf depkgs} und {\bf depkgs1} finden.
+\item Bacula ben\"{o}tigt bestimmte Pakete von Drittanbietern, die Sie au{\ss}er ``MySQL'' und ``PostgreSQL'' alle in den Releases {\bf depkgs} und {\bf depkgs1} finden.
-\item Wenn Sie die Win32-Quelldateien kompilieren wollen, benötigen Sie einen Microsoft
+\item Wenn Sie die Win32-Quelldateien kompilieren wollen, ben\"{o}tigen Sie einen Microsoft
Visual C++-Compiler (oder Visual Studio). Obwohl sich alle Komponenten kompilieren lassen
- (Console bringt einige Warnmeldungen), wurde nur der File-Dämon getestet.
+ (Console bringt einige Warnmeldungen), wurde nur der File-D\"{a}mon getestet.
\item {\bf Bacula} erfordert um zu funktionieren eine gute Implementierung der PThreads. Auf einigen BSD-Systemen ist das nicht gegeben.
-\item Bei der Codierung achteten wir auf Portabilität. Daher ist der Code größtenteils POSIX-kompatibel und müsste sich daher verhältnismäßig leicht auf POSIX-Systeme übertragen lassen.
+\item Bei der Codierung achteten wir auf Portabilit\"{a}t. Daher ist der Code gr\"{o}{\ss}tenteils POSIX-kompatibel und m\"{u}sste sich daher verh\"{a}ltnism\"{a}{\ss}ig leicht auf POSIX-Systeme \"{u}bertragen lassen.
-\item Die GNOME-Konsole wurde unter GNOME 2.x. entwickelt und getestet. Sie läuft auch unter GNOME 1.4, doch ist diese Version veraltet und wird daher nicht mehr gewartet.
+\item Die GNOME-Konsole wurde unter GNOME 2.x. entwickelt und getestet. Sie l\"{a}uft auch unter GNOME 1.4, doch ist diese Version veraltet und wird daher nicht mehr gewartet.
-\item Das wxWidgets-Konsolenprogramm wurde mit der letzten stabilen ANSI- (nicht Unicode-)Version von \elink{wxWidgets}{http://www.wxwidgets.org/} (2.6.1) entwickelt und getestet. Es arbeitet gut mit der Windows- und GTK+-Version von wxWidgets zusammen und sollte auch auf anderen Plattformen laufen, die wxWidgets unterstützen.
+\item Das wxWidgets-Konsolenprogramm wurde mit der letzten stabilen ANSI- (nicht Unicode-)Version von \elink{wxWidgets}{http://www.wxwidgets.org/} (2.6.1) entwickelt und getestet. Es arbeitet gut mit der Windows- und GTK+-Version von wxWidgets zusammen und sollte auch auf anderen Plattformen laufen, die wxWidgets unterst\"{u}tzen.
-\item Das Tray-Monitorprogramm wurde für GTK+-2.x entwickelt. Es benötigt Gnome in der Version 2.2 oder höher, KDE in der Version 3.1 oder höher oder einen anderen Window-Manager, der den Standard für System-Trays von \elink{FreeDesktop}{http://www.freedesktop.org/Standards/systemtray-spec} unterstützt.
+\item Das Tray-Monitorprogramm wurde f\"{u}r GTK+-2.x entwickelt. Es ben\"{o}tigt Gnome in der Version 2.2 oder h\"{o}her, KDE in der Version 3.1 oder h\"{o}her oder einen anderen Window-Manager, der den Standard f\"{u}r System-Trays von \elink{FreeDesktop}{http://www.freedesktop.org/Standards/systemtray-spec} unterst\"{u}tzt.
-\item Wenn sie eine Kommandozeileneditierung und -history nutzen wollen, brauchen sie die Headerdatei /usr/include/termcap.h und müssen entweder die ``Termcap''- oder die ``Ncurses''- Bibliothek geladen haben (libtermcap-devel oder ncurses-devel).
+\item Wenn sie eine Kommandozeileneditierung und -history nutzen wollen, brauchen sie die Headerdatei /usr/include/termcap.h und m\"{u}ssen entweder die ``Termcap''- oder die ``Ncurses''- Bibliothek geladen haben (libtermcap-devel oder ncurses-devel).
-\item Wenn sie DVDs als Sicherungsmedium benutzen wollen, müssen Sie sich die \elink{dvd+rw-tools 5.21.4.10.10.8}{http://fy.chalmers.se/~appro/linux/DVD+RW/} herunterladen. Benutzen sie den \elink{patch}{http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/*checkout*/bacula/bacula/patches/dvd+rw-tools-5.21.4.10.8.bacula.patch}, um diese Hilfsprogramme zu Bacula kompatibel zu machen, kompilieren und installieren Sie sie. Verwenden Sie nicht die ``dvd+rw-tools'', die Ihrer Distribution beiliegen. Diese werden zusammen mit Bacula nicht funktionieren.
+\item Wenn sie DVDs als Sicherungsmedium benutzen wollen, m\"{u}ssen Sie sich die \elink{dvd+rw-tools 5.21.4.10.10.8}{http://fy.chalmers.se/~appro/linux/DVD+RW/} herunterladen. Benutzen sie den \elink{patch}{http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/*checkout*/bacula/bacula/patches/dvd+rw-tools-5.21.4.10.8.bacula.patch}, um diese Hilfsprogramme zu Bacula kompatibel zu machen, kompilieren und installieren Sie sie. Verwenden Sie nicht die ``dvd+rw-tools'', die Ihrer Distribution beiliegen. Diese werden zusammen mit Bacula nicht funktionieren.
\end{itemize}
%%
%%
-\section*{Baculas Stand}
+\chapter{Baculas Stand}
\label{_ChapterStart2}
\index[general]{Baculas momentaner Stand }
-\addcontentsline{toc}{section}{Baculas momentaner Stand}
-(was gegenwärtig implementiert und funktionsfähig ist und was nicht)
+(was gegenw\"{a}rtig implementiert und funktionsf\"{a}hig ist und was nicht)
-\subsection*{Was implementiert ist}
+\section{Was implementiert ist}
\index[general]{implementiert!Was ist }
\index[general]{Was implementiert ist }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Was implementiert ist}
\begin{itemize}
\item Sicherung/Wiederherstellung im Netzwerkes unter der Regie eines
zentralen \textbf{Director}-Prozess.
-\item automatische Ausführung von
+\item automatische Ausf\"{u}hrung von
\ilink{Job}{JobDef}s nach einem festgelegten Zeitplan.
-\item Terminplanung für mehrere Jobs zur gleichen Zeit.
+\item Terminplanung f\"{u}r mehrere Jobs zur gleichen Zeit.
-\item die Möglichkeit einen oder mehrere Jobs zur gleichen Zeit auszuführen.
+\item die M\"{o}glichkeit einen oder mehrere Jobs zur gleichen Zeit auszuf\"{u}hren.
-\item zeitliche Staffelung der Jobs entsprechend ihrer Priorität.
+\item zeitliche Staffelung der Jobs entsprechend ihrer Priorit\"{a}t.
\item die Wiederherstellung einer oder mehrerer Dateien, die interaktiv
aus der letzten Sicherung oder einer Sicherung vor einem festgelegten
-Zeitpunkt ausgewählt werden können.
+Zeitpunkt ausgew\"{a}hlt werden k\"{o}nnen.
\item die Wiederherstellung aller Dateien eines Systems auf einer
leeren Festplatte. Dieser Vorgang kann bei Linux- und Solaris-Systemen (mit
-Einschränkungen) größtenteils automatisch ablaufen. Näheres hierzu im Kapitel
+Einschr\"{a}nkungen) gr\"{o}{\ss}tenteils automatisch ablaufen. N\"{a}heres hierzu im Kapitel
\ilink{``Disaster Recovery Using Bacula''}{_ChapterStart38}. Benutzer
berichten, dass dies auch mit Win2K/XP-Systemen funktioniert.
-\item die Ermittlung und Wiederherstellung von Dateien mittels eigenständiger
+\item die Ermittlung und Wiederherstellung von Dateien mittels eigenst\"{a}ndiger
Hilfsprogramme wie {\bf bls} und {\bf bextract}. Unter anderem ist es damit
-möglich, Dateien wiederherzustellen, wenn Bacula und/oder die
-\textbf{Catalog}-Datenbank nicht verfügbar ist/sind. Beachten Sie aber, dass wir
-hierfür den ``restore''-Befehl an der \textbf{Console} empfehlen und diese
-Hilfsprogramme nur für den Notfall vorgesehen sind.
+m\"{o}glich, Dateien wiederherzustellen, wenn Bacula und/oder die
+\textbf{Catalog}-Datenbank nicht verf\"{u}gbar ist/sind. Beachten Sie aber, dass wir
+hierf\"{u}r den ``restore''-Befehl an der \textbf{Console} empfehlen und diese
+Hilfsprogramme nur f\"{u}r den Notfall vorgesehen sind.
-\item die Möglichkeit, die \textbf{Catalog}-Datenbank durch Auslesen
+\item die M\"{o}glichkeit, die \textbf{Catalog}-Datenbank durch Auslesen
der \textbf{Volumes} mit dem Hilfsprogramm {\bf bscan} wieder herzustellen.
-\item eine \ilink{Konsolen}{UADef}-Schnittstelle zum \textbf{Director}, über die
+\item eine \ilink{Konsolen}{UADef}-Schnittstelle zum \textbf{Director}, \"{u}ber die
dieser vollkommen gesteuert werden kann. Die \textbf{Console} ist als
-Shell-Programm, GNOME-GUI und wxWidgets-GUI verfügbar. Beachten Sie bitte, dass
-das GNOME-GUI gegenüber dem Shell-Programm zur Zeit nur sehr wenige zusätzliche
+Shell-Programm, GNOME-GUI und wxWidgets-GUI verf\"{u}gbar. Beachten Sie bitte, dass
+das GNOME-GUI gegen\"{u}ber dem Shell-Programm zur Zeit nur sehr wenige zus\"{a}tzliche
Funktionen aufweist.
\item die Verifikation der Dateien, die zuvor in das
-\textbf{Catalog}-Verzeichnis aufgenommen wurden, erlaubt eine Funktionalität
+\textbf{Catalog}-Verzeichnis aufgenommen wurden, erlaubt eine Funktionalit\"{a}t
wie sie das Programm ``Tripwire'' hat (Intrusion Detection).
-\item die Authentifizierung der Komponenten (Dämonen) untereinander
-durch CRAM-MD5 Passwörter.
+\item die Authentifizierung der Komponenten (D\"{a}monen) untereinander
+durch CRAM-MD5 Passw\"{o}rter.
-\item eine konfigurierbare \ilink{TLS (ssl)-Verschlüsselung }{_ChapterStart61}
+\item eine konfigurierbare \ilink{TLS (ssl)-Verschl\"{u}sselung }{_ChapterStart61}
zwischen den einzelnen Komponenten.
-\item leicht verständliche und erweiterbare
-\ilink{Konfigurationsdateien}{_ChapterStart40} für jeden einzelnen
-Dämonprozess.
+\item leicht verst\"{a}ndliche und erweiterbare
+\ilink{Konfigurationsdateien}{_ChapterStart40} f\"{u}r jeden einzelnen
+D\"{a}monprozess.
\item eine \textbf{Catalog}-Datenbank zur Aufzeichnung der \textbf{Volumes},
-\textbf{Pools}, \textbf{Jobs} und der Informationen über die gesicherten
+\textbf{Pools}, \textbf{Jobs} und der Informationen \"{u}ber die gesicherten
Dateien.
-\item Unterstützung von \textbf{SQLite}, \textbf{PostgreSQL} und
+\item Unterst\"{u}tzung von \textbf{SQLite}, \textbf{PostgreSQL} und
\textbf{MySQL} \textbf{Catalog}-Datenbanksystemen.
\item vom Benutzer erweiterbare Datenbankabfragen an \textbf{SQLite}-,
\item eine beliebige Anzahl verschiedener \textbf{Jobs} und
\textbf{Clients} kann auf ein einzelnes \textbf{Volume} gesichert werden. Dies
bedeutet, dass von Linux-, Unix-, Sun- und Windows-Rechnern auf das gleiche
-\textbf{Volume} gesichert werden kann. Das gleiche gilt für die
+\textbf{Volume} gesichert werden kann. Das gleiche gilt f\"{u}r die
Wiederherstellung.
-\item eine Sicherung kann sich über mehrere \textbf{Volumes} erstrecken. Sobald ein
-\textbf{Volume} voll ist, fordert {\bf Bacula} automatisch das nächste
+\item eine Sicherung kann sich \"{u}ber mehrere \textbf{Volumes} erstrecken. Sobald ein
+\textbf{Volume} voll ist, fordert {\bf Bacula} automatisch das n\"{a}chste
\textbf{Volume} an und setzt die Sicherung fort.
\item die Verwaltung von \ilink{\textbf{Pools}
-und \textbf{Volumes}}{PoolResource} erlaubt einen anpassungsfähigen Umgang mit
-\textbf{Volumes} (z.B. Gruppen von \textbf{Volumes} für die monatliche,
-wöchentliche, tägliche Sicherung, Gruppen von \textbf{Volumes} für bestimmte
+und \textbf{Volumes}}{PoolResource} erlaubt einen anpassungsf\"{a}higen Umgang mit
+\textbf{Volumes} (z.B. Gruppen von \textbf{Volumes} f\"{u}r die monatliche,
+w\"{o}chentliche, t\"{a}gliche Sicherung, Gruppen von \textbf{Volumes} f\"{u}r bestimmte
\textbf{Clients}...).
-\item das Datenformat der \textbf{Volumes} ist systemunabhängig. Bei Bedarf
-können die Daten von Linux-, Solaris- und Windows-Clients in
+\item das Datenformat der \textbf{Volumes} ist systemunabh\"{a}ngig. Bei Bedarf
+k\"{o}nnen die Daten von Linux-, Solaris- und Windows-Clients in
dasselbe \textbf{Volumen} gespeichert werden.
\item ein konfigurierbares \ilink{Messages}-Handling.
-Dazu gehört der Versand von Botschaften aller Dämon-Prozesse an den \textbf{Director}
-und die automatische Benachrichtigung des Benutzers über das Mailsystem.
+Dazu geh\"{o}rt der Versand von Botschaften aller D\"{a}mon-Prozesse an den \textbf{Director}
+und die automatische Benachrichtigung des Benutzers \"{u}ber das Mailsystem.
\item Implementierung der Prozesse als Multithread-Programme.
-\item Programmtechnisch keine Begrenzung der Länge der Dateinamen oder
+\item Programmtechnisch keine Begrenzung der L\"{a}nge der Dateinamen oder
der Botschaften.
-\item GZIP-Komprimierung für jede einzelne Datei, die schon der Client
+\item GZIP-Komprimierung f\"{u}r jede einzelne Datei, die schon der Client
erledigt, sofern dies vor einer Ãœbertragung im Netzwerk angefordert wird.
\item bei Bedarf die Berechnung von MD5 oder SHA1 Signaturen der
\item POSIX ACLs werden - wenn aktiviert - unter den meisten Betriebssystemen gesichert und wiederhergestellt.
-\item die Unterstützung von Autochangern über ein einfache Shell-Schnittstelle.
-Damit ist es möglich, praktisch mit jedem Autoloader-Programm zu kommunizieren.
-Ein Skript für {\bf mtx} ist bereitgestellt.
+\item die Unterst\"{u}tzung von Autochangern \"{u}ber ein einfache Shell-Schnittstelle.
+Damit ist es m\"{o}glich, praktisch mit jedem Autoloader-Programm zu kommunizieren.
+Ein Skript f\"{u}r {\bf mtx} ist bereitgestellt.
-\item unterstützt Autochanger-Barcodes -- entsprechend der Barcodes
+\item unterst\"{u}tzt Autochanger-Barcodes -- entsprechend der Barcodes
wird das Band gekennzeichnet.
-\item automatische Unterstützung mehrerer Autochanger-Magazine. Hierbei wird entweder der Barcode oder das Band gelesen.
+\item automatische Unterst\"{u}tzung mehrerer Autochanger-Magazine. Hierbei wird entweder der Barcode oder das Band gelesen.
-\item Unterstützung von Autochangern mit mehreren Laufwerken
+\item Unterst\"{u}tzung von Autochangern mit mehreren Laufwerken
-\item Sicherung/Wiederherstellung als raw-Backup. Hierbei muß die Wiederherstellung auf den gleichen Datenträger erfolgen.
+\item Sicherung/Wiederherstellung als raw-Backup. Hierbei mu{\ss} die Wiederherstellung auf den gleichen Datentr\"{a}ger erfolgen.
-\item jeder Datenblock (etwa 64KByte) der \textbf{Volumes} enthält die
-Prüfsumme der Daten.
+\item jeder Datenblock (etwa 64KByte) der \textbf{Volumes} enth\"{a}lt die
+Pr\"{u}fsumme der Daten.
-\item Zugangskontrolllisten für \textbf{Consolen}, die dem Benutzer einen Zugang nur zu den eigenen Daten erlauben.
+\item Zugangskontrolllisten f\"{u}r \textbf{Consolen}, die dem Benutzer einen Zugang nur zu den eigenen Daten erlauben.
\item Zwischenspeicherung der zu sichernden Daten auf der Festplatte und
fortlaufende Beschreibung des Bandes mit den zwischengespeicherten Daten
verhindert den ``Schoe-Shine-Effekt'' bei einer inkrementiellen oder
differentiellen Sicherung.
-\item Sicherung/Wiederherstellung von Dateien, die größer sind als 2GB.
+\item Sicherung/Wiederherstellung von Dateien, die gr\"{o}{\ss}er sind als 2GB.
-\item Unterstützung von 64Bit-Systemen wie z.B. AMD64.
+\item Unterst\"{u}tzung von 64Bit-Systemen wie z.B. AMD64.
-\item es ist möglich, die Kommunikation der Dämonen untereinander durch
-STunnel zu verschlüsseln.
+\item es ist m\"{o}glich, die Kommunikation der D\"{a}monen untereinander durch
+STunnel zu verschl\"{u}sseln.
-\item Unterstützung von ANSI- und IBM Band-Labels.
+\item Unterst\"{u}tzung von ANSI- und IBM Band-Labels.
-\item Unterstützung von Unicode-Dateinamen (z.B. Chinesisch) auf Win32-Rechnern mit der Version 1.37.28 und höher.
+\item Unterst\"{u}tzung von Unicode-Dateinamen (z.B. Chinesisch) auf Win32-Rechnern mit der Version 1.37.28 und h\"{o}her.
-\item konsistente Sicherung von geöffneten Dateien von Win32-Systemen (WinXP, Win2003, nicht Win2000) durch Verwendung von Volume Shadow Copy (VSS).
+\item konsistente Sicherung von ge\"{o}ffneten Dateien von Win32-Systemen (WinXP, Win2003, nicht Win2000) durch Verwendung von Volume Shadow Copy (VSS).
\end{itemize}
-\subsection*{Die Vorteile von Bacula gegenüber anderen Sicherungsprogrammen}
-\index[general]{Die Vorteile von Bacula gegenüber anderen Sicherungsprogrammen}
-\index[general]{Sicherungsprogrammen!Die Vorteile von Bacula gegenüber anderen}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Die Vorteile von Bacula gegenüber anderen
-Sicherungsprogrammen}
+\section{Die Vorteile von Bacula gegen\"{u}ber anderen Sicherungsprogrammen}
+\index[general]{Die Vorteile von Bacula gegen\"{u}ber anderen Sicherungsprogrammen}
+\index[general]{Sicherungsprogrammen!Die Vorteile von Bacula gegen\"{u}ber anderen}
\begin{itemize}
-\item da für jeden Rechner ein eigener Client existiert, können die Daten von Betriebssystemen aller Art gesichert und wiederhergestellt werden, wobei immer gewährleistet ist,
+\item da f\"{u}r jeden Rechner ein eigener Client existiert, k\"{o}nnen die Daten von Betriebssystemen aller Art gesichert und wiederhergestellt werden, wobei immer gew\"{a}hrleistet ist,
dass ihre Dateiattribute korrekt gesichert und wiederhergestellt werden.
\item Man kann auch Clients sichern ohne eine Client-Software zu benutzen und
-verwendet hierzu NFS oder Samba. Wir empfehlen jedoch, sofern möglich, auf jedem
-Rechner, von dem Daten gesichert werden sollen, einen eigenen File-Dämon laufen zu
+verwendet hierzu NFS oder Samba. Wir empfehlen jedoch, sofern m\"{o}glich, auf jedem
+Rechner, von dem Daten gesichert werden sollen, einen eigenen File-D\"{a}mon laufen zu
haben.
\item Bacula kann mit Sicherungen umgehen, die auf mehrere Volumes verteilt
sind.
-\item eine umfassende SQL-Datenbank aller gesicherter Dateien ermöglicht den Überblick über alle gespeicherte Dateien in jedem einzelnen Volume.
+\item eine umfassende SQL-Datenbank aller gesicherter Dateien erm\"{o}glicht den Ãœberblick \"{u}ber alle gespeicherte Dateien in jedem einzelnen Volume.
\item automatische Bereinigung der Datenbank (die Entfernung alter Aufzeichnungen) und dadurch eine Vereinfachung der Datenbankadministration.
-\item durch die Verwendung beliebiger SQL-Datenbanksysteme ist Bacula sehr anpassungsfähig.
+\item durch die Verwendung beliebiger SQL-Datenbanksysteme ist Bacula sehr anpassungsf\"{a}hig.
-\item durch den modularen, dabei aber einheitlichen Entwurf ist Bacula in hohem Maße skalierbar.
+\item durch den modularen, dabei aber einheitlichen Entwurf ist Bacula in hohem Ma{\ss}e skalierbar.
-\item da Bacula Dämonen auf den Client-Rechnern benutzt, ist es möglich, dort laufende Datenbank- oder sonstige Anwendungen mit systemeigenen Befehlen zu beenden und nach einer Sicherung die entsprechenden Anwendungen wieder zu starten. Dies alles kann aus einem einzigen Bacula-Job heraus geschehen.
+\item da Bacula D\"{a}monen auf den Client-Rechnern benutzt, ist es m\"{o}glich, dort laufende Datenbank- oder sonstige Anwendungen mit systemeigenen Befehlen zu beenden und nach einer Sicherung die entsprechenden Anwendungen wieder zu starten. Dies alles kann aus einem einzigen Bacula-Job heraus geschehen.
-\item Bacula hat ein eingebautes Steuerungsprogramm für die Sicherungsjobs.
+\item Bacula hat ein eingebautes Steuerungsprogramm f\"{u}r die Sicherungsjobs.
-\item Das Format der \textbf{Volumes} ist dokumentiert und es gibt einfache C-Programme mit denen sie gelesen und beschrieben werden können
+\item Das Format der \textbf{Volumes} ist dokumentiert und es gibt einfache C-Programme mit denen sie gelesen und beschrieben werden k\"{o}nnen
\item Bacula benutzt eindeutige (bei der IANA registrierte) TCP/IP-Ports -- also weder RPCs noch Shared Memory.
-\item Baculas Installation und Konfiguration ist gegenüber anderen vergleichbaren Produkten relativ einfach.
+\item Baculas Installation und Konfiguration ist gegen\"{u}ber anderen vergleichbaren Produkten relativ einfach.
-\item laut einem unserer Benutzer ist Bacula genau so schnell wie die wichtigen großen kommerziellen Programme.
+\item laut einem unserer Benutzer ist Bacula genau so schnell wie die wichtigen gro{\ss}en kommerziellen Programme.
\item laut einem anderen Benutzer ist Bacula vier mal so schnell wie eine andere kommerzielle Anwendung. Das vielleicht deswegen, weil diese Anwendung ihre Verzeichnisinformationen in vielen einzelnen Dateien anstatt in einer SQL-Datenbank speichert, wie Bacula es tut.
-\item neben der grafischen Benutzeroberfläche zur Verwaltung hat Bacula eine umfassende Shell-Schnittstelle für die Wartungsaufgaben, wobei der Administrator Werkzeuge wie z.B. ``ssh'' verwenden kann, um jeden Teil von Bacula von überall (sogar von Zuhause) zu administrieren.
+\item neben der grafischen Benutzeroberfl\"{a}che zur Verwaltung hat Bacula eine umfassende Shell-Schnittstelle f\"{u}r die Wartungsaufgaben, wobei der Administrator Werkzeuge wie z.B. ``ssh'' verwenden kann, um jeden Teil von Bacula von \"{u}berall (sogar von Zuhause) zu administrieren.
-\item Bacula hat eine Rettungs-CD für Linux-Systeme mit den folgenden Eigenschaften:
+\item Bacula hat eine Rettungs-CD f\"{u}r Linux-Systeme mit den folgenden Eigenschaften:
\begin{itemize}
\item Sie kompilieren sie von Grund auf auf ihrem eigenen System mit einem einzigen einfachen Befehl:
``make'' (...OK, Sie brauchen dann noch ``make burn''...).
\item die Rettungs-CD verwendet Ihren Kernel
- \item sie schreibt Skripte entsprechend der Parameter Ihrer Festplatte mit denen Sie diese automatisch repartitionieren und formatieren können, um den Ausgangszustand wieder herzustellen.
+ \item sie schreibt Skripte entsprechend der Parameter Ihrer Festplatte mit denen Sie diese automatisch
+ repartitionieren und formatieren k\"{o}nnen, um den Ausgangszustand wieder herzustellen.
\item sie hat ein Skript, das Ihr Netzwerk wieder starten wird (mit der korrekten IP-Adresse)
\item eine vollwertiger Bacula-FD ist statisch eingebunden
- \item sie können der Rettungs-CD auf einfache Weise zusätzliche Daten und Programme hinzufügen.
+ \item sie k\"{o}nnen der Rettungs-CD auf einfache Weise zus\"{a}tzliche Daten und Programme hinzuf\"{u}gen.
\end{itemize}
\end{itemize}
-\subsection*{Einschränkungen der aktuellen Implementierung}
-\index[general]{Einschränkungen der aktuellen Implementierung }
-\index[general]{aktuelle Implementierung! Einschränkungen der}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Einschränkungen der aktuellen Implementierung}
+\section{Einschr\"{a}nkungen der aktuellen Implementierung}
+\index[general]{Einschr\"{a}nkungen der aktuellen Implementierung }
+\index[general]{aktuelle Implementierung! Einschr\"{a}nkungen der}
\begin{itemize}
-\item Pfade und Dateinamen mit mehr als 260 Zeichen werden auf Win32-Systemen nicht unterstützt. Diese werden zwar gesichert, können aber nicht wiederhergestellt werden. Durch Verwendung der Direktive {\bf Portable=yes} in Ihrem FileSet können Dateien mit langen Namen auf Unix- bzw. Linux-Systemen wiederhergestellt werden.
-Lange Dateinamen für Win32-Systeme werden in einer späteren Version implementiert sein.
+\item Pfade und Dateinamen mit mehr als 260 Zeichen werden auf Win32-Systemen nicht unterst\"{u}tzt. Diese werden zwar gesichert, k\"{o}nnen aber nicht wiederhergestellt werden. Durch Verwendung der Direktive {\bf Portable=yes} in Ihrem FileSet k\"{o}nnen Dateien mit langen Namen auf Unix- bzw. Linux-Systemen wiederhergestellt werden.
+Lange Dateinamen f\"{u}r Win32-Systeme werden in einer sp\"{a}teren Version implementiert sein.
-\item Sollten Sie mehr als 4 Milliarden Dateieinträge in Ihrer Datenbank gespeichert haben, wird der FileID der Datenbank vermutlich überlaufen. Dies wäre eine ziemlich große Datenbank, aber immerhin ist sie denkbar. Irgendwann einmal wird das Feld für den FileID von Bacula von 32 auf 64 Bit erweitert werden und das Problem ist gelöst. In der Zwischenzeit ist die Verwendung mehrerer Datenbanken eine gute Lösung.
+\item Sollten Sie mehr als 4 Milliarden Dateieintr\"{a}ge in Ihrer Datenbank gespeichert haben, wird der FileID der Datenbank vermutlich \"{u}berlaufen. Dies w\"{a}re eine ziemlich gro{\ss}e Datenbank, aber immerhin ist sie denkbar. Irgendwann einmal wird das Feld f\"{u}r den FileID von Bacula von 32 auf 64 Bit erweitert werden und das Problem ist gel\"{o}st. In der Zwischenzeit ist die Verwendung mehrerer Datenbanken eine gute L\"{o}sung.
-\item Dateien, die nach einer Vollsicherung gelöscht wurden, werden bei einer Wiederherstellung eingeschlossen.
+\item Dateien, die nach einer Vollsicherung gel\"{o}scht wurden, werden bei einer Wiederherstellung eingeschlossen.
-\item Datei-System-Module fehlen(dies wären konfigurierbare Routinen, um spezielle Dateien zu sichern/wiederherzustellen).
+\item Datei-System-Module fehlen(dies w\"{a}ren konfigurierbare Routinen, um spezielle Dateien zu sichern/wiederherzustellen).
-\item Verschlüsselung des Dateninhalts der \textbf{Volumes}.
+\item Verschl\"{u}sselung des Dateninhalts der \textbf{Volumes}.
-\item Bacula kann die Dateien eines einzelnen Jobs nicht von zwei oder mehreren Speichergeräten oder verschiedenen Speichermedien wiederherstellen. Daher wird eine Wiederherstellung einige Handarbeit erfordern, wenn sie auf mehr als ein Sicherungsgerät oder verschiedene Medientypen speichern.
+\item Bacula kann die Dateien eines einzelnen Jobs nicht von zwei oder mehreren Speicherger\"{a}ten oder verschiedenen Speichermedien wiederherstellen. Daher wird eine Wiederherstellung einige Handarbeit erfordern, wenn sie auf mehr als ein Sicherungsger\"{a}t oder verschiedene Medientypen speichern.
\end{itemize}
-\subsection*{Grenzen und Beschränkungen des Software Design}
+\section{Grenzen und Beschr\"{a}nkungen des Software Design}
\index[general]{Restrictions!Design Limitations or }
\index[general]{Design Limitations or Restrictions }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Design Limitations or Restrictions}
\begin{itemize}
-\item Namen (\textbf{Resource}-Namen, \textbf{Volume}-Names und ähnliche) in Baculas Konfigurationsdateien sind auf eine bestimmte Länge beschränkt . Momentan liegt die Grenze bei 127 Zeichen. Beachten Sie bitte, dass diese Einschränkungen nicht die Dateinamen betrifft, die beliebig lang sein können.
+\item Namen (\textbf{Resource}-Namen, \textbf{Volume}-Names und \"{a}hnliche) in Baculas Konfigurationsdateien sind auf eine bestimmte L\"{a}nge beschr\"{a}nkt . Momentan liegt die Grenze bei 127 Zeichen. Beachten Sie bitte, dass diese Einschr\"{a}nkungen nicht die Dateinamen betrifft, die beliebig lang sein k\"{o}nnen.
-\item Durch die Nicht-Unicode Windows API, die wir auf Win32-Maschinen verwenden, sind wir bei Dateinamen auf 260 Zeichen beschränkt. Wir planen dies in einer zukünftigen Version zu korrigieren, indem wir die Unicode-API verwenden.
+\item Durch die Nicht-Unicode Windows API, die wir auf Win32-Maschinen verwenden, sind wir bei Dateinamen auf 260 Zeichen beschr\"{a}nkt. Wir planen dies in einer zuk\"{u}nftigen Version zu korrigieren, indem wir die Unicode-API verwenden.
\end{itemize}
%%
%%
-\section*{Unterstützte Bandlaufwerke}
-\label{_ChapterStart19}
-\index[general]{Bandlaufwerke!unterstützte}
-\index[general]{Unterstützte Bandlaufwerke }
-\addcontentsline{toc}{section}{Unterstützte Bandlaufwerke}
-
-\subsection*{Unterstützte Bandlaufwerke}
+\chapter{Unterst\"{u}tzte Bandlaufwerke}
\label{SupportedDrives}
-\index[general]{Bandlaufwerke!unterstützte}
-\index[general]{Unterstützte Bandlaufwerke }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Unterstützte Bandlaufwerke}
+\index[general]{Bandlaufwerke!unterst\"{u}tzte}
+\index[general]{Unterst\"{u}tzte Bandlaufwerke }
-Auch wenn Ihr Bandlaufwerk in der untenstehenden Liste eingetragen ist, lesen Sie bitte im Kapitel \ilink{Test der Bandlaufwerke}{btape1} in diesem Handbuch wie Sie sich vergewissern können, dass Ihr Bandlaufwerk mit Bacula zusammen funktionieren wird.
+Auch wenn Ihr Bandlaufwerk in der untenstehenden Liste eingetragen ist, lesen Sie bitte im Kapitel \ilink{Test der Bandlaufwerke}{btape1} in diesem Handbuch wie Sie sich vergewissern k\"{o}nnen, dass Ihr Bandlaufwerk mit Bacula zusammen funktionieren wird.
-Wenn Ihr Laufwerk im festen Block-Modus arbeitet, könnte es zunächst so aussehen, als ob es funkioniert, bis sie dann eine Wiederherstellung machen und Bacula versucht, das Band zu positionieren. Sie können nur sicher sein, wenn sie die oben vorgeschlagenen Verfahren befolgen und testen.
+Wenn Ihr Laufwerk im festen Block-Modus arbeitet, k\"{o}nnte es zun\"{a}chst so aussehen, als ob es funkioniert, bis sie dann eine Wiederherstellung machen und Bacula versucht, das Band zu positionieren. Sie k\"{o}nnen nur sicher sein, wenn sie die oben vorgeschlagenen Verfahren befolgen und testen.
-Weil wir so wenige Rückmeldungen haben, ist es sehr schwierig, eine Liste der unterstützten Laufwerke oder zumindest jener zu liefern, mit denen Bacula funktioniert (wenn sie also Bacula mit einem anderen Laufwerk benutzen, melden Sie es bitte). Laut unseren Benutzern arbeiten die folgenden Laufwerke unter Bacula. Ein Strich in einer Spalte bedeutet ``unbekannt''.
+Weil wir so wenige R\"{u}ckmeldungen haben, ist es sehr schwierig, eine Liste der unterst\"{u}tzten Laufwerke oder zumindest jener zu liefern, mit denen Bacula funktioniert (wenn sie also Bacula mit einem anderen Laufwerk benutzen, melden Sie es bitte). Laut unseren Benutzern arbeiten die folgenden Laufwerke unter Bacula. Ein Strich in einer Spalte bedeutet ``unbekannt''.
\addcontentsline{lot}{table}{Supported Tape Drives}
%war: zwei mal 2.5 in
\hline
\multicolumn{1}{|c| }{\bf BS } & \multicolumn{1}{c| }{\bf Herst.} &
\multicolumn{1}{c| }{\bf Media } & \multicolumn{1}{c| }{\bf Modell } &
-\multicolumn{1}{c| }{\bf Kapazität } \\
+\multicolumn{1}{c| }{\bf Kapazit\"{a}t } \\
\hline {- } & {ADIC } & {DLT } & {Adic Scalar 100 DLT } & {100GB } \\
\hline {- } & {ADIC } & {DLT } & {Adic Fastor 22 DLT } & {- } \\
\hline {- } & {- } & {DDS } & {Compaq DDS 2,3,4 } & {- } \\
\end{longtable}
-Es gibt eine Liste mit \ilink{unterstützten Autochanger}{Models} im Kapitel ``Unterstützte Autochanger'' in diesem Dokument, in dem noch weitere Laufwerke aufgeführt sind, die mit Bacula funktionieren.
+Es gibt eine Liste mit \ilink{unterst\"{u}tzten Autochanger}{Models} im Kapitel ``Unterst\"{u}tzte Autochanger'' in diesem Dokument, in dem noch weitere Laufwerke aufgef\"{u}hrt sind, die mit Bacula funktionieren.
-\subsection*{Nicht unterstützte Bandlaufwerke}
+\section{Nicht unterst\"{u}tzte Bandlaufwerke}
\label{UnSupportedDrives}
-\index[general]{Nicht unterstützte Bandlaufwerke }
-\index[general]{Bandlaufwerke!nicht unterstützte }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Nicht unterstützte Bandlaufwerke}
-
-Bisher funktionierten OnStream IDE-SCSI Bandlaufwerke nicht unter Bacula. Seit der Bacula-Version 1.33 und der Version 0.9.14 des osst-Kerneldrivers funktionieren sie nun. Da sie eine feste Blockgröße einstellen müssen, beachten sie bitte das Kapitel zum Testen.
+\index[general]{Nicht unterst\"{u}tzte Bandlaufwerke }
+\index[general]{Bandlaufwerke!nicht unterst\"{u}tzte }
-Von QIC-Bändern weiß man, dass sie einige Besonderheiten haben (feste Blockgröße, eher ein EOF als zwei zur Markierung des Bandendes). Sie müssen diese daher sehr sorgfältig konfigurieren, wenn sie korrekt mit Bacula arbeiten sollen.
+Bisher funktionierten OnStream IDE-SCSI Bandlaufwerke nicht unter Bacula. Seit der Bacula-Version 1.33 und der Version 0.9.14 des osst-Kerneldrivers funktionieren sie nun. Da sie eine feste Blockgr\"{o}{\ss}e einstellen m\"{u}ssen, beachten sie bitte das Kapitel zum Testen.
-\subsection*{Warnung für FreeBSD-Benutzer!!!}
-\index[general]{Warnung für FreeBSD-Benutzer!!! }
-\index[general]{FreeBSD-Benutzer!Warnung für}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Warnung für FreeBSD-Benutzer!!!}
+Von QIC-B\"{a}ndern wei{\ss} man, dass sie einige Besonderheiten haben (feste Blockgr\"{o}{\ss}e, eher ein EOF als zwei zur Markierung des Bandendes). Sie m\"{u}ssen diese daher sehr sorgf\"{a}ltig konfigurieren, wenn sie korrekt mit Bacula arbeiten sollen.
-Solange die Pthreads-Bibliothek der meisten FreeBSD-Systeme nicht gepatcht ist, werden Sie Daten verlieren, wenn Sie mit Bacula Bänder vollschreiben. Die ungepatchte Pthreads-Bibliothek ist nicht in der Lage, Bacula eine Warnung zurückzugeben, wenn das Bandende naht. Beachten Sie bitte das Kapitel zum Test der Bänder in diesem Handbuch mit \textbf{wichtigen} Informationen, wie man das Bandlaufwerk so konfiguriert, dass es zu Bacula kompatibel ist.
+\section{Warnung f\"{u}r FreeBSD-Benutzer!!!}
+\index[general]{Warnung f\"{u}r FreeBSD-Benutzer!!! }
+\index[general]{FreeBSD-Benutzer!Warnung f\"{u}r}
+Solange die Pthreads-Bibliothek der meisten FreeBSD-Systeme nicht gepatcht ist, werden Sie Daten verlieren, wenn Sie mit Bacula B\"{a}nder vollschreiben. Die ungepatchte Pthreads-Bibliothek ist nicht in der Lage, Bacula eine Warnung zur\"{u}ckzugeben, wenn das Bandende naht. Beachten Sie bitte das Kapitel zum Test der B\"{a}nder in diesem Handbuch mit \textbf{wichtigen} Informationen, wie man das Bandlaufwerk so konfiguriert, dass es zu Bacula kompatibel ist.
-\subsection*{Unterstützte Autochanger}
-\index[general]{Autochanger!unterstützte }
-\index[general]{Unterstützte Autochanger }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Unterstützte Autochanger}
+\section{Unterst\"{u}tzte Autochanger}
+\index[general]{Autochanger!unterst\"{u}tzte }
+\index[general]{Unterst\"{u}tzte Autochanger }
-Informationen zu den unterstützten Autochangern stehen im Abschnitt
+Informationen zu den unterst\"{u}tzten Autochangern stehen im Abschnitt
\ilink{Autochangers Known to Work with Bacula}{Models}
-im Kapitel ``Unterstützte Autochanger'' dieses Handbuches.
+im Kapitel ``Unterst\"{u}tzte Autochanger'' dieses Handbuches.
-\subsection*{Band-Spezifikationen}
+\section{Band-Spezifikationen}
\index[general]{Spezifikationen!Band-}
\index[general]{Band-Spezifikationen}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Band-Spezifikationen}
-Wir können Ihnen wirklich nicht sagen welche Bänder zusammen mit Bacula funktionieren werden. Wenn Sie ein Laufwerk kaufen wollen, sollten Sie versuchen, DDS-Laufwerke zu vermeiden. Deren Technologie ist relativ alt und die Laufwerke benötigen regelmäßige Reinigung. DLT-Laufwerke sind im allgemeinen viel besser (neuere Technologie) und benötigen keine regelmäßige Reinigung.
+Wir k\"{o}nnen Ihnen wirklich nicht sagen welche B\"{a}nder zusammen mit Bacula funktionieren werden. Wenn Sie ein Laufwerk kaufen wollen, sollten Sie versuchen, DDS-Laufwerke zu vermeiden. Deren Technologie ist relativ alt und die Laufwerke ben\"{o}tigen regelm\"{a}{\ss}ige Reinigung. DLT-Laufwerke sind im allgemeinen viel besser (neuere Technologie) und ben\"{o}tigen keine regelm\"{a}{\ss}ige Reinigung.
-Unten ist eine Tabelle mit den Spezifikationen von DLT- und LTO-Bändern, die Ihnen einen Eindruck der Geschwindigkeit und Kapazität aktueller Bänder geben soll. Die aufgeführte Kapazität ist die reine Bandkapazität ohne Kompression. Alle modernen Laufwerke arbeiten mit Hardware-Kompression und die Hersteller geben oft eine Kompressionsrate von 2:1 an. Die tatsächliche Kompressionsrate hängt hauptsächlich von den zu sichernden Daten ab, aber ich finde 1,5:1 ist ein viel vernünftigerer Wert (multiplizieren Sie die Werte der Tabelle mit 1,5 und Sie werden ein grobes Mittel dessen erhalten, was Sie möglicherweise sehen werden). Die Transferraten sind auf den nächsten GB/hr-Wert gerundet. Die Werte wurden von verschiedenen Herstellern zur Verfügung gestellt.
-In der Spalte ``Medien Typ'' stehen die Benennungen der Hersteller. Es ist nicht notwendig, diese Namen in den Konfigurationsdateien von Bacula zu benutzen. Allerdings können Sie das tun.
+Unten ist eine Tabelle mit den Spezifikationen von DLT- und LTO-B\"{a}ndern, die Ihnen einen Eindruck der Geschwindigkeit und Kapazit\"{a}t aktueller B\"{a}nder geben soll. Die aufgef\"{u}hrte Kapazit\"{a}t ist die reine Bandkapazit\"{a}t ohne Kompression. Alle modernen Laufwerke arbeiten mit Hardware-Kompression und die Hersteller geben oft eine Kompressionsrate von 2:1 an. Die tats\"{a}chliche Kompressionsrate h\"{a}ngt haupts\"{a}chlich von den zu sichernden Daten ab, aber ich finde 1,5:1 ist ein viel vern\"{u}nftigerer Wert (multiplizieren Sie die Werte der Tabelle mit 1,5 und Sie werden ein grobes Mittel dessen erhalten, was Sie m\"{o}glicherweise sehen werden). Die Transferraten sind auf den n\"{a}chsten GB/hr-Wert gerundet. Die Werte wurden von verschiedenen Herstellern zur Verf\"{u}gung gestellt.
+In der Spalte ``Medien Typ'' stehen die Benennungen der Hersteller. Es ist nicht notwendig, diese Namen in den Konfigurationsdateien von Bacula zu benutzen. Allerdings k\"{o}nnen Sie das tun.
\begin{tabular}{|c|c|c|c}
- Medien Typ & Laufwerks-Type & Medien Kapazität & Transferrate \\ \hline
+ Medien Typ & Laufwerks-Type & Medien Kapazit\"{a}t & Transferrate \\ \hline
DDS-1 & DAT & 2 GB & ?? GB/hr \\ \hline
DDS-2 & DAT & 4 GB & ?? GB/hr \\ \hline
DDS-3 & DAT & 12 GB & 5.4 GB/hr \\ \hline
%%
%%
-\section*{Unterstützte Betriebssysteme}
-\label{_ChapterStart46}
-\index[general]{Betriebssysteme!Unterstützte }
-\index[general]{Unterstützte Betriebssysteme }
-\addcontentsline{toc}{section}{Supported Operating Systems}
-
-\subsection*{Unterstützte Betriebssysteme}
+\chapter{Unterst\"{u}tzte Betriebssysteme}
\label{SupportedOSes}
-\index[general]{Betriebssysteme!Unterstützte }
-\index[general]{Unterstützte Betriebssysteme }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Unterstützte Betriebssysteme}
+\index[general]{Betriebssysteme!Unterst\"{u}tzte }
+\index[general]{Unterst\"{u}tzte Betriebssysteme }
\begin{itemize}
\item Linux-Systeme (kompiliert und getestet unter ``RedHat Enterprise Linux 3.0'').
-\item Wenn Sie ein neueres ``RedHat'' Linux-System mit Kernel 2.4.x haben und im System ein Verzeichnis {\bf /lib/tls} angelegt ist (normalerweise voreingestellt), wird Bacula {\bf NICHT} starten. Dies liegt an der neuen Pthreads-Bibliothek, die fehlerhaft ist. Um Bacula zum laufen zu bringen, muss dieses Verzeichnis entfernt oder umbenannt und der Computer neu gestartet werden (eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen man Linux neu booten muss). Sollte es nicht möglich sein, /lib/tls zu entfernen oder umzubenennen, setzt man stattdessen die Umgebungsvariable ``LD\_ASSUME\_KERNEL=2.4.19'' bevor man Bacula startet. Hierbei muss der Rechner nicht neu gestartet werden und alle anderen Programme werden /lib/tls weiterhin benutzen.
+\item Wenn Sie ein neueres ``RedHat'' Linux-System mit Kernel 2.4.x haben und im System ein Verzeichnis {\bf /lib/tls} angelegt ist (normalerweise voreingestellt), wird Bacula {\bf NICHT} starten. Dies liegt an der neuen Pthreads-Bibliothek, die fehlerhaft ist. Um Bacula zum laufen zu bringen, muss dieses Verzeichnis entfernt oder umbenannt und der Computer neu gestartet werden (eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen man Linux neu booten muss). Sollte es nicht m\"{o}glich sein, /lib/tls zu entfernen oder umzubenennen, setzt man stattdessen die Umgebungsvariable ``LD\_ASSUME\_KERNEL=2.4.19'' bevor man Bacula startet. Hierbei muss der Rechner nicht neu gestartet werden und alle anderen Programme werden /lib/tls weiterhin benutzen.
-Aus Rückmeldungen unsere Benutzer wissen wir, dass das Problem auch mit Kerneln der Version 2.6 besteht. Hier würden wir eher dazu raten die Umgebungsvariable neu zu setzen (LD\_ASSUME\_KERNEL=2.4.19), als das Verzeichnis /lib/tls zu entfernen.
+Aus R\"{u}ckmeldungen unsere Benutzer wissen wir, dass das Problem auch mit Kerneln der Version 2.6 besteht. Hier w\"{u}rden wir eher dazu raten die Umgebungsvariable neu zu setzen (LD\_ASSUME\_KERNEL=2.4.19), als das Verzeichnis /lib/tls zu entfernen.
\item die meisten Linux-Distributionen (Gentoo, SuSE, Mandriva, Debian...).
\item verschiedene Solaris-Versionen.
-\item FreeBSD (zur Unterstützung der Bandlaufwerke in Version 1.30 lesen Sie bitte die \textbf{wichtige} Hinweise im Abschnitt \ilink{Band-Modi unter FreeBSD}{FreeBSDTapes} des Kapitels zum Test der Bandlaufwerke in diesem Handbuch.)
+\item FreeBSD (zur Unterst\"{u}tzung der Bandlaufwerke in Version 1.30 lesen Sie bitte die \textbf{wichtige} Hinweise im Abschnitt \ilink{Band-Modi unter FreeBSD}{FreeBSDTapes} des Kapitels zum Test der Bandlaufwerke in diesem Handbuch.)
-\item Windows (Win98/Me, WinNT/2K/XP) Client-Programm (File-Dämon).
+\item Windows (Win98/Me, WinNT/2K/XP) Client-Programm (File-D\"{a}mon).
-\item MacOS X/Darwin (Näheres zum Bezug der Pakete unter \elink{ http://fink.sourceforge.net/}{http://fink.sourceforge.net/})
+\item MacOS X/Darwin (N\"{a}heres zum Bezug der Pakete unter \elink{ http://fink.sourceforge.net/}{http://fink.sourceforge.net/})
-\item OpenBSD Client (File-Dämon).
-\item Irix Client (File-Dämon).
+\item OpenBSD Client (File-D\"{a}mon).
+\item Irix Client (File-D\"{a}mon).
\item Tru64
-\item es heißt, Bacula funktioniere auch auf anderen Systemen (AIX, BSDI, HPUX...) doch haben wir mit diesen Systemen keine eigenen Erfahrungen.
+\item es hei{\ss}t, Bacula funktioniere auch auf anderen Systemen (AIX, BSDI, HPUX...) doch haben wir mit diesen Systemen keine eigenen Erfahrungen.
\item RedHat 7.2 AS2, AS3, AS4, Fedora Core 2, SuSE SLES 7,8,9 und Debian Woody und Sarge Linux auf S/390 und Linux auf zSeries.
-\item Lesen Sie zur Portierung im ``Bacula Developer's Guide'' Informationen, wie man Bacula auf andere Systeme überträgt.
+\item Lesen Sie zur Portierung im ``Bacula Developer's Guide'' Informationen, wie man Bacula auf andere Systeme \"{u}bertr\"{a}gt.
\end{itemize}
-2.2.5 (09 October 2007)
+2.2.6 (10 November 2007)
Autochanger. Un exemple d'une telle d\'efinition est montr\'e ci-dessus pour le
lecteur DDS-4-3, qui ne sera pas s\'electionn\'e si le nom DDS-4-changer est utilis\'e
dans une ressource Storage, mais le sera si DDS-4-3 est utilis\'e.
-
un script {\bf mtx-changer} par d\'efaut, il se peut que votre librairie
n\'ecessite quelques am\'enagements de ce script. Si vous voulez voir des
exemples de fichiers de configuration et de scripts, jetez un oeil
-au r\'epertoire \lt{}bacula-src\gt{}/examples/devices} o\`u vous
+au r\'epertoire \lt{}bacula-src\gt{}/examples/devices o\`u vous
trouverez un exemple de ressource Device Bacula : {\bf HP-autoloader.conf}
ainsi que plusieurs scripts {\bf mtx-changer} modifi\'es pour fonctionner
avec diverses librairies.
S'il fonctionne correctement, vous n'\^etes sans doute pas concern\'e par ce
probl\`eme. Sinon, commencez par ajouter {\bf sleep 30} voire {\bf sleep 60}
juste apr\`es la commande "/etc/bacula/mtx-changer /dev/sg0 load 3". Si
-{\c c}a marche, vous pouvez alors int\'egrer cette pause dans le script
+\c{c}a marche, vous pouvez alors int\'egrer cette pause dans le script
{\bf mtx-changer} afin qu'elle soit effective lorsque Bacula est ex\'ecut\'e.
Quelques rares librairies exigent l'\'ejection de la cartouche avant de pouvoir
For bacula-1.38 installed from tarball -
1. Your configure statement should include:
- --with-dir-user=bacula
+ --with-dir-user=bacula
--with-dir-group=bacula
--with-sd-user=bacula
--with-sd-group=disk
%%
%%
-\section*{Bacula Bugs}
-\label{_ChapterStart4}
+\section{Bacula Bugs}
+\label{BugsChapter}
\index[general]{Bacula Bugs }
\index[general]{Bugs!Bacula }
-\addcontentsline{toc}{section}{Bacula Bugs}
Well fortunately there are not too many bugs, but thanks to Dan Langille, we
have a
\elink{bugs database}{http://bugs.bacula.org} where bugs are reported.
-Generally, when a bug is fixed, a patch for the currently release version will
-be attached to the bug report.
+Generally, when a bug is fixed, a patch for the currently released version will
+be attached to the bug report.
-A ``raw'' list of the current task list and known issues can be found in {\bf
+The directory {\bf patches} in the current SVN always contains a list of
+the patches that have been created for the previously released version
+of Bacula. In addition, the file {\bf patches-version-number} in the
+{\bf patches} directory contains a summary of each of the patches.
+
+A "raw" list of the current task list and known issues can be found in {\bf
kernstodo} in the main Bacula source directory.
in the time to insert or search for records.
For each of the databases, you may get significant improvements by adding
-additional indexes. The comments in the Bacula make_xxx_tables give some
+additional indexes. The comments in the Bacula make\_xxx\_tables give some
indications as to what indexes may be appropriate.
For MySQL, what seems to be very important is to use the examine the
answer some of your questions about how to improve performance
of the PostgreSQL engine:
\elink{
-http://www.postgresql.org/docs/faqs.FAQ.html#3.3}
-{http://www.postgresql.org/docs/faqs.FAQ.html#3.3}.
+http://www.postgresql.org/docs/faqs.FAQ.html\#3.3}
+{http://www.postgresql.org/docs/faqs.FAQ.html\#3.3}.
\section{Jeu de caract\`eres}
\index[general]{Jeu de caract\`eres}
-Bacula est con{\c c}u pour prendre en charge la plupart des jeux de caract\`eres
-existant dans le monde : US ASCII, allemand, fran{\c c}ais, chinois...
+Bacula est con\c{c}u pour prendre en charge la plupart des jeux de caract\`eres
+existant dans le monde : US ASCII, allemand, fran\c{c}ais, chinois...
Cependant, ceci est r\'ealis\'e en encodant tout en UTF-8, et Bacula s'attend \`a
ce que tous ses fichiers de configuration (y compris ceux r\'esidant sur les
machines Win32) soient r\'edig\'es en UTF-8. UTF-8 est le format par d\'efaut sur
\index[general]{Format des directives }
\index[general]{Directives!Format des }
-Bien qu'il ne soit pas n\'ecessaire de conna{\^\i}tre le d\'etail de toutes
+Bien qu'il ne soit pas n\'ecessaire de conna\^itre le d\'etail de toutes
les directives possibles, une connaissance basique des ressources Bacula est
indispensable. Chaque directive contenue dans une ressource (entre accollades)
-est compos\'e d'un mot-clef suivi du signe "='', suivi d'une ou plusieurs
+est compos\'e d'un mot-clef suivi du signe "=", suivi d'une ou plusieurs
valeurs. Le mot clef doit \^etre l'un de ceux connus par Bacula, et peut
comporter des caract\`eres majuscules et minuscules ainsi que des espaces.
-Chaque d\'efinition de ressource DOIT comporter la directive Name, et peut
+Chaque d\'efinition de ressource {\bf doit} comporter la directive Name, et peut
optionnellement comporter la directive Description. La directive Name est
-utilis\'ee pour identifier de fa{\c c}on unique la ressource. La directive
+utilis\'ee pour identifier de fa\c {c}on unique la ressource. La directive
Description sera utilis\'e lors de l'affichage pour offrir une identification
plus ais\'ee de la ressource. Par exemple :
D\'efinit la ressource Director avec le nom "MyDir'' et le r\'epertoire de
travail \$HOME/bacula/bin/working. En g\'en\'eral, si vous voulez utiliser des
-espaces dans le nom \`a droite du signe "='', vous devez l'entourer de
+espaces dans le nom \`a droite du signe "=", vous devez l'entourer de
doubles quotes. Sinon, les quotes ne sont g\'en\'eralement pas requises car
-une fois d\'efinies, les cha{\^\i}nes quot\'ees et non quot\'ees sont toutes
+une fois d\'efinies, les cha\^ines quot\'ees et non quot\'ees sont toutes
\'equivalentes.
\label{Comments}
@NomDeFichier. Par exemple
Director \{ Name=@xxx est valide et substituera le fichier xxx \`a @xxx, mais
-Director \{ Name@xxx = something n'est pas valide puisque @xxx appara{\^\i}t
+Director \{ Name@xxx = something n'est pas valide puisque @xxx appara\^it
au milieu d'un (???mot clef/directive/...???)
\label{DataTypes}
Lorsqu'il parcourt les enregistrements de ressource, Bacula classe les
donn\'ees selon les types enum\'er\'es ci-dessous. En premi\`ere lecture,
-cette liste peut vous para{\^\i}tre accablante, mais en r\'ealit\'e, tout y
+cette liste peut vous para\^itre accablante, mais en r\'ealit\'e, tout y
est d'une logique \'el\'egante et directe.
\begin{description}
\item [name]
\index[console]{name }
Un mot-clef ou un nom constitu\'e de caract\`eres alphanum\'eriques, incluant
-le trait d'union, underscore et dollar. Le premier caract\`ere d'un {\bf name}
-doit \^etre une lettre. La longueur d'un {\bf name} est actuellement limit\'ee
-\`a 127 caract\`eres. Typiquement, les mots-clef appara{\^\i}ssent \`a gauche
-d'un signe ''=". Les mots-clef ne peuvent \^etre quot\'es.
+ le trait d'union, underscore et dollar. Le premier caract\`ere d'un {\bf name}
+ doit \^etre une lettre. La longueur d'un {\bf name} est actuellement limit\'ee
+ \`a 127 caract\`eres. Typiquement, les mots-clef appara\^issent \`a gauche
+ d'un signe "=". Les mots-clef ne peuvent \^etre quot\'es.
\item [name-string]
\index[console]{name-string }
Une {\bf name-string} est similaire \`a un {\bf name} except\'e qu'elle peut
-\^etre quot\'ee et ainsi contenir des caract\`eres suppl\'ementaires. La
-longueur des {\bf name-strings} est limit\'ee \`a 127 caract\`eres.
-Typiquement, on les utilise \`a droite d'un signe ''=", (i.e. ce sont les
-valeurs \`a associer aux mots-clef).
+ \^etre quot\'ee et ainsi contenir des caract\`eres suppl\'ementaires. La
+ longueur des {\bf name-strings} est limit\'ee \`a 127 caract\`eres.
+ Typiquement, on les utilise \`a droite d'un signe ''=", (i.e. ce sont les
+ valeurs \`a associer aux mots-clef).
\item [string]
\index[console]{string }
Une cha{\^\i}ne quot\'ee contenant potentiellement n'importe quel caract\`ere,
-y compris les espaces, ou une cha{\^\i}ne non quot\'ee. Une {\bf string} peut
-avoir une longueur quelconque. Typiquement, les {\bf strings} sont les
-valeurs qui correspondent aux noms de fichiers, r\'epertoires, ou noms de
-commandes syst\`eme. Un {\it Backslash} (\textbackslash{}) change le prochain
-caract\`ere en lui m\^eme, de sorte que pour inclure une double quote dans une
-cha{\^\i}ne, vous devez la pr\'eceder d'un {\it Backslash}. Il en va de
-m\^eme pour inclure un {\it Backslash}.
+ y compris les espaces, ou une cha\^ine non quot\'ee. Une {\bf string} peut
+ avoir une longueur quelconque. Typiquement, les {\bf strings} sont les
+ valeurs qui correspondent aux noms de fichiers, r\'epertoires, ou noms de
+ commandes syst\`eme. Un {\it Backslash} (\textbackslash{}) change le prochain
+ caract\`ere en lui m\^eme, de sorte que pour inclure une double quote dans une
+ cha\^ine, vous devez la pr\'eceder d'un {\it Backslash}. Il en va de
+ m\^eme pour inclure un {\it Backslash}.
\item [directory]
\index[dir]{directory }
- Un {\bf directory} (R\'epertoire) est une cha{\^\i}ne, quot\'ee ou non. Un
-{\bf directory} est transmis \`a votre shell standard pour expansion lorsqu'il
-est scann\'e. Ainsi, des constructions telles que {\bf \$HOME} sont
-interpr\'et\'ees correctement.
+ Un {\bf directory} (R\'epertoire) est une cha\^ine, quot\'ee ou non. Un
+ {\bf directory} est transmis \`a votre shell standard pour expansion lorsqu'il
+ est scann\'e. Ainsi, des constructions telles que {\bf \$HOME} sont
+ interpr\'et\'ees correctement.
\item [password]
\index[dir]{password }
Il s'agit d'un mot de passe Bacula. Il est stock\'e en interne sous un format
-brouill\'e par MD5.
+ brouill\'e par MD5.
\item [integer]
\index[dir]{integer }
\section{Informations d\'etaill\'ees sur chaque {\it daemon}}
\index[general]{Daemon!Informations d\'etaill\'ees sur chaque }
\index[general]{Informations d\'etaill\'ees sur chaque daemon }
-daemon}
+
Les d\'etails de chaque ressource et des directives permises sont d\'ecrits
dans les chapitres suivants.
avec le Director.
Actuellement, la console Bacula existe en deux versions : une interface shell
-(fa{\c c}on TTY), et une interface graphique GNOME. Avec la console Bacula, vous
+(fa\c{c}on TTY), et une interface graphique GNOME. Avec la console Bacula, vous
pouvez d\'eterminer l'\'etat d'un job particulier, examiner le contenu du
catalogue et effectuer certaines manipulations de cartouches.
la Console est {\bf off}, ce qui signifie que les messages en attente
vous sont notifi\'es, mais qu'ils ne sont pas automatiquement affich\'es.
La valeur par d\'efaut pour la console GNOME est {\bf on}, ainsi les
- messages sont affich\'es lorqu'ils sont re{\c c}us (habituellement dans les 5 secondes
+ messages sont affich\'es lorqu'ils sont re\c{c}us (habituellement dans les 5 secondes
apr\`es qu'ils aient \'et\'e g\'en\'er\'es).
Lorsque l'affichage automatique est d\'esactiv\'e, vous devez explicitement
appropri\'e est cr\'e\'e dans le catalogue. Toute cartouche dont le code barres
commence par les m\^emes caract\`eres que ceux sp\'ecifi\'es par la directive
"CleaningPrefix" de la ressource Pool du director est consid\'er\'ee comme
-une cartouche de nettoyage et ne re{\c c}oit donc pas d'\'etiquette, bien
+une cartouche de nettoyage et ne re\c{c}oit donc pas d'\'etiquette, bien
qu'une entr\'ee dans le catalogue lui soit d\'edi\'ee. Par exemple avec :
\footnotesize
\item [reload]
\index[console]{reload}
- Lorsqu'il re{\c c}oit la commande {\bf reload}, le Director relit ses fichiers
+ Lorsqu'il re\c{c}oit la commande {\bf reload}, le Director relit ses fichiers
de configuration et applique les \'eventuelles modifications. Celles-ci
sont prises en compte imm\'ediatement, et donc effectives pour tous les
jobs \`a venir. Notez cependant qu'en ce qui concerne les modifications
setdebug level=nn [trace=0/1 client=\lt{}client-name\gt{} | dir | director |
storage=\lt{}storage-name\gt{} | all]
- Si le param\`etre de tra{\c c}age est actif (trace=1), alors le {\it daemon} est
- plac\'e en mode tra{\c c}age, ce qui signifie que toutes les informations de
+ Si le param\`etre de tra\c{c}age est actif (trace=1), alors le {\it daemon} est
+ plac\'e en mode tra\c{c}age, ce qui signifie que toutes les informations de
d\'ebuggage sont envoy\'ees vers le fichier {\bf bacula.trace} dans le
r\'epertoire courant du {\it daemon}. En principe, ce n'est n\'ecessaire
que pour le d\'ebuggage des clients Win32 o\`u les informations ne peuvent
\^etre envoy\'ees vers un terminal ou redirig\'ees vers un fichier. en mode
- tra{\c c}age, chaque message de d\'ebuggage est ajout\'e au fichier, que vous devez
+ tra\c{c}age, chaque message de d\'ebuggage est ajout\'e au fichier, que vous devez
supprimer explicitement lorsque vous avez fini.
\item [show]
\item [Name = \lt{}name\gt{}]
\index[console]{Name}
Le nom du Director utilis\'e pour choisir entre les diff\'erents Directors.
- (ce nom n'est utilis\'e que pour {\c c}a).
+ (ce nom n'est utilis\'e que pour \c{c}a).
\item [DIRPort = \lt{}port-number\gt{}]
\index[dir]{DIRPort}
ci-dessous sur la directive "Director" de la ressource Console pour plus
d'informations sur le sujet.
-\begin{description} <
-\item [Console] <
+\begin{description}
+\item [Console]
\index[console]{Console}
- Début de la ressource Console.
+ D\'ebut de la ressource Console.
-\item [Name = \lt{}name\gt{}] <
+\item [Name = \lt{}name\gt{}]
\index[console]{Name}
Le nom de console utilisé pour permettre à une console restreinte de
changer d'adresse IP Ã l'aide de la commande {\bf SetIp}. La commande
SetIp doit aussi être définie dans la liste d'accès {\bf CommandACL}
du fichier de configuration du Director.
-\item [Password = \lt{}password\gt{}] <
+\item [Password = \lt{}password\gt{}]
\index[console]{Password}
Si ce champ est renseigné, le mot de passe spécifié au niveau de la ressource
Director du fichier de configuration de la console est ignoré. Voyez
lancement de bconsole. Autrement dit, cette directive lie une console
particulière avec son nom et son mot de passe à un Director particulier.
-\item [Heartbeat Interval = \lt{}time-interval\gt{}] <
- \index[console]{Heartbeat Interval} <
+\item [Heartbeat Interval = \lt{}time-interval\gt{}]
+ \index[console]{Heartbeat Interval}
\index[console]{Directive!Heartbeat}
Cette directive est orpionnelle. Si elle est utilisée, elle fixe un délai
{\it keepalive} -- ou {\it heartbeat} -- en secondes sur chacun des
{\bf setsockopt} TCP\_KEEPIDLE (Par exemple Linux). La valeur par
défaut est 0, ce qui signifie que le {\it socket} n'est pas modifié.
-\end{description} <
-
+\end{description}
+
L'exemple ci-dessous nous a \'et\'e fournit par Phil Stracchino. Si nous
d\'efinissons ce qui suit dans le fichier bconsole.conf (ou bwx-console.conf)
d'un utilisateur :
\normalsize
O\`u le mot de passe dans la section Director est d\'elib\'er\'ement incorrect, et
-la console a re{\c c}u le nom {\bf restricted-client}. Si d'autre part, dans le
+la console a re\c{c}u le nom {\bf restricted-client}. Si d'autre part, dans le
fichier de configuration du Director (inaccessible diectement \`a l'utilisateur),
nous d\'efinissons :
accompagnez vos cartouches de cette disquette ou ce CDROM. Si ce
n'est pas possible, tentez au moins d'\'ecrire ces fichiers sur un
autre ordinateur, si possible hors site, ou envoyez les par courrier
- \'electronique \`a un ami. Si rien de tout {\c c}a n'est possible imprimez
+ \'electronique \`a un ami. Si rien de tout \c{c}a n'est possible imprimez
les fichiers bootstrap et mettez les avec les cartouches. Les fichiers
bootstrap rendent les op\'erations de restauration bien plus ais\'ees.
\item Il est pr\'ef\'erable de ne pas contraindre Bacula \`a charger une
\begin{theindex}
\item [, \hyperpage{27--32}, \hyperpage{34, 35}, \hyperpage{43},
- \hyperpage{57}, \hyperpage{61}
+ \hyperpage{57}, \hyperpage{61}
\indexspace
\item Command and Control Information , \hyperpage{20}
\item Command Line Message Digest Utility , \hyperpage{60}
\item Commands Received from the Director for a Backup ,
- \hyperpage{25}
+ \hyperpage{25}
\item Commands Received from the Director for a Restore ,
- \hyperpage{25}
+ \hyperpage{25}
\item Contributions , \hyperpage{4}
\item Conventions
\subitem Higher Level , \hyperpage{71}
\subitem Director Services , \hyperpage{23}
\subitem File Services , \hyperpage{24}
\subitem Protocol Used Between the Director and the File ,
- \hyperpage{19}
+ \hyperpage{19}
\subitem Protocol Used Between the Director and the Storage ,
- \hyperpage{18}
+ \hyperpage{18}
\subitem Save Protocol Between the File Daemon and the Storage ,
- \hyperpage{20}
+ \hyperpage{20}
\item Daemon Protocol , \hyperpage{17}
\item Data Information , \hyperpage{20}
\item Debug Messages , \hyperpage{14}
\subitem SMARTALLOC , \hyperpage{76}
\item Detection
\subitem Smart Memory Allocation With Orphaned Buffer ,
- \hyperpage{72}
+ \hyperpage{72}
\item Developing Bacula , \hyperpage{6}
\item Director Services Daemon , \hyperpage{23}
\item Directory Structure , \hyperpage{58}
\indexspace
\item General , \hyperpage{4}, \hyperpage{17}, \hyperpage{30},
- \hyperpage{54}, \hyperpage{64}, \hyperpage{68}
+ \hyperpage{54}, \hyperpage{64}, \hyperpage{68}
\item General Daemon Protocol , \hyperpage{17}
\indexspace
\subitem Low Level Network , \hyperpage{17}
\subitem TCP/IP Network , \hyperpage{68}
\item Protocol Used Between the Director and the File Daemon ,
- \hyperpage{19}
+ \hyperpage{19}
\item Protocol Used Between the Director and the Storage Daemon ,
- \hyperpage{18}
+ \hyperpage{18}
\indexspace
\indexspace
\item Save Protocol Between the File Daemon and the Storage Daemon ,
- \hyperpage{20}
+ \hyperpage{20}
\item Script
\subitem Running the Regression , \hyperpage{54}
\item SD Append Requests , \hyperpage{27}
\subitem SD Connections and , \hyperpage{27}
\item Setting the Configuration Parameters , \hyperpage{54}
\item Smart Memory Allocation With Orphaned Buffer Detection ,
- \hyperpage{72}
+ \hyperpage{72}
\item SMARTALLOC
\subitem Installing , \hyperpage{73}
\subitem Squelching a , \hyperpage{74}
D\'efinit un Job de type Verify. Le Jobs de type {\bf verify} permettent de
comparer le catalogue au syst\`eme de fichiers ou \`a ce qui a \'et\'e sauvegard\'e.
Vous pouvez l'utiliser pour vous assurer qu'une cartouche de donn\'ees est
- lisible, mais aussi comme un syst\`eme de d\'etection d'intrusion \`a la fa\ccon de
+ lisible, mais aussi comme un syst\`eme de d\'etection d'intrusion \`a la fa\c {c}on de
Tripwire.
\item [Admin]
script qui vous envoie par e-mail les enregistrements bootstrap.
A partir de la version 1.40, Bacula effectue des
-\ilink{character substitution}{substitution de caractères} comme dans une directive
-RunScript. Pour gérer automatiquement vos fichiers bootstrap, vous pouvez utiliser
+\ilink{character substitution}{substitution de caracteres} comme dans une directive
+RunScript. Pour g\'erer automatiquement vos fichiers bootstrap, vous pouvez utiliser
ceci dans vos {\bf JobDefs} :
\begin{verbatim}
\index[dir]{Directive!Client}
La directive Client sp\'ecifie le Client (File Daemon) \`a utiliser dans le Job.
Le client est ex\'ecut\'e sur la machine \`a sauvegarder. Il exp\'edie les fichiers requis
- au Storage Daemon lors des sauvegardes, et re\\ 3oit les fichiers du Storage Daemon
+ au Storage Daemon lors des sauvegardes, et re\c {c}oit les fichiers du Storage Daemon
lors des restaurations. Pour plus de d\'etails, consultez la section
\ilink{Ressource Client}{ClientResource2} de ce chapitre. Cette deirective est requise.
Options & Valeur & Defaut & Informations \\
\hline
\hline
-Runs On Success & Yes/No & {\it Yes} & La commande est exécutée si le job s'est terminé avec succès\\
+Runs On Success & Yes/No & {\it Yes} & La commande est ex\'ecut\'ee si le job s'est termin\'e avec succ\`es\\
\hline
-Runs On Failure & Yes/No & {\it No} & La commande est exécutée si le job a échoué\\
+Runs On Failure & Yes/No & {\it No} & La commande est ex\'ecut\'ee si le job a \'echou\'e\\
\hline
-Runs On Client & Yes/No & {\it Yes} & La commande est exécutée sur le client\\
+Runs On Client & Yes/No & {\it Yes} & La commande est ex\'ecut\'ee sur le client\\
\hline
-Runs When & Before|After|Always & {\it Never} & Le moment où la commande doit être exécutée\\
+Runs When & Before|After|Always & {\it Never} & Le moment o\`u la commande doit \^etre ex\'ecut\'ee\\
\hline
Abort Job On Error & Yes/No & {\it Yes} & Abandonne le job si le script retourne
- un résultat non nul\\
+ un r\'esultat non nul\\
\hline
Command & & & Le chemin vers votre script\\
\hline
\end{verbatim}
\normalsize
-Les caract\`eres sp\'eciaux \&()[]\{\}\^{}=;!'+,`\~{} devront \^etre quot\'es s'ils font
+Les caract\`eres sp\'eciaux \&()[]\{\}\^{}=;!'+,`\^u devront \^etre quot\'es s'ils font
partie d'un nom de fichier ou d'un argument.
\begin{verbatim}
Run Before Job = "echo test"
\end{verbatim}
- est équivalent à :
+ est \'equivalent \'a :
\begin{verbatim}
RunScript {
Command = "echo test"
la commande sp\'ecifi\'ee au syst\`eme d'exploitation, Bacula effectue les
substitutions de caract\`eres d\'ecrites au paragraphe {\bf RunScript}. Notez que
vous pouvez, si vous souhaitez que
- votre programme soit ex\'ecut\'e quel que soit l'issue du job, utiliser une définition
+ votre programme soit ex\'ecut\'e quel que soit l'issue du job, utiliser une d\'efinition
telle que :
RunScript {
RunsWhen = After
RunsOnFailure = yes
RunsOnClient = no
- RunsOnSuccess = yes # default, you can drop this line
+ RunsOnSuccess = yes \# default, you can drop this line
}
Le chapitre \ilink{Trucs et astuces}{JobNotification} de ce manuel propose un
\begin{itemize}
\item Pour ex\'ecuter plusieurs jobs simultan\'es, vous devez ajuster la directive
- {\bf Maximum Concurrent Jobs} (utiliser une valeur supérieure à 1)
+ {\bf Maximum Concurrent Jobs} (utiliser une valeur sup\'erieure \'a 1)
en cinq ou six endroits diff\'erents : dans le
fichier bacula-dir.conf, les ressources {\bf Job}, {\bf Client}, {\bf Storage};
dans le fichier bacula-fd, la ressource {\bf FileDaemon}; et dans le fichier
L'utilisation de surcharges permet de peaufiner le param\'etrage d'un job
particulier. Par exemple, vous pourriez surcharger une sp\'ecification
-Messages qui enverrait vos logs de backups vers un fichier, de fa\\ 3on \`a ce qu'ils
+Messages qui enverrait vos logs de backups vers un fichier, de fa\c {c}on \`a ce qu'ils
vous soient envoy\'es par mails pour les Fulls hebdomadaires ou mensuelles.
Les directives {\bf Job-overrides} sont sp\'ecifi\'ees en tant que {\bf mot-clef=valeur}
Au niveau interne, Bacula consid\`ere un schedule en tant que bit masque.
Il y a six masques et un champ minute pour chaque schedule. Les masques sont
heure, jour du mois (mday), jour de la semaine (wday), semaine du mois (wom),
-et semaine de l'ann\'ee (woy). Le schedule est initialis\'e de fa\\ 3on \`a avoir les
+et semaine de l'ann\'ee (woy). Le schedule est initialis\'e de fa\c {c}on \`a avoir les
bits de chacun de ces masques positionn\'es, ce qui signifie qu'au d\'ebut de chaque
heure, le job sera ex\'ecut\'e. Quand vous sp\'ecifiez un mois pour la premi\`ere
fois, le masque est effac\'e et le bit correspondant au mois s\'electionn\'e est
champ Minutes.
Pour chacun de vos schedules, vous pouvez visualiser le masque associ\'e
-grâce \`a la commande {\bf show schedules} du programme Console.
+gr\^ace \`a la commande {\bf show schedules} du programme Console.
Notez que le bit masque est "zero based", et que Dimanche est le premier
jour de la semaine (bit 0)
ne suit pas les syst\`emes de fichiers transverses (en terminologie Unix, les
points de montage). Ceci signifie que si vous sp\'ecifiez la partition racine
( par exemple /), Bacula sauvegardera seulement la partition racine, et aucun
-des syst\`emes de fichiers mont\'es. De fa\\ 3on analogue, sur les syst\`emes Windows,
+des syst\`emes de fichiers mont\'es. De fa\c {c}on analogue, sur les syst\`emes Windows,
vous devez expliciter chacun des disques que vous souhaitez sauvegarder (par
exemple {\bf c:/} et {\bf d:/}...). De plus, au moins pour les syst\`emes
Windows, il sera la plupart du temps n\'ecessaire d'encadrer chaque sp\'ecification
logiquement ins\'er\'e \`a l'emplacement du "@NomDeFichier". Ce qui doit figurer dans le
fichier d\'epend de l'emplacement du "@NomDeFichier" au sein du fichier de
configuration.
+
\item Tout nom pr\'ec\'ed\'e d'une barre verticale (|) est compris comme le nom d'un
programme. Ce programme sera ex\'ecut\'e sur la machine qui h\'eberge le Director au
moment o\`u le job d\'emarre (et non lorsque le Director lit son fichier de
- configuration), et toute sortie de ce programme sera per\\ 3u en tant que liste
+ configuration), et toute sortie de ce programme sera per\c {c}u en tant que liste
de fichiers ou r\'epertoires, un par ligne, \`a inclure. Ceci vous permet d'avoir un
job qui, par exemple, inclue toutes les partitions locales m\^eme si vous changez le
partitionnement en ajoutant des disques. En g\'en\'eral, il vous faudra pr\'ec\'eder
\end{itemize}
-\end{description}
Voici un exemple de d\'efinition de ressource FileSet valide. Notez que le premier
Include ins\`ere le contenu du fichier {\bf /etc/backup.list} lors du d\'emarrage
quillemets. Les barres obliques arri\`eres (\textbackslash{}\textbackslash{}) ne
fonctionnent pas ;
\item si vous utilisez l'ancienne syntaxe des listes d'exclusion (mentionn\'ee ci-dessous),
-vous ne devriez pas sp\'ecifier la lettre r\'ef\'eren\\ 3ant le disque dans une liste d'exclusion.
+vous ne devriez pas sp\'ecifier la lettre r\'ef\'eran\c {c}ant le disque dans une liste d'exclusion.
La nouvelle syntaxe d\'ecrite ci-dessus devrait fonctionner correctement en incluant la lettre
du disque.
\end{itemize}
vous pouvez modifier le Slot associ\'e \`a un volume \`a tout moment grâce \`a la commande
{\bf update volume} du programme Console. Lorqu'{\bf autochanger} est activ\'ee,
l'algorithme utilis\'e par Bacula pour rechercher des volumes utilisables est
-modifi\'e de fa\\ 3on \`a prendre en compte tout volume suppos\'e contenu dans la librairie.
+modifi\'e de fa\c {c}on \`a prendre en compte tout volume suppos\'e contenu dans la librairie.
Si aucun volume {\bf in changer} n'est trouv\'e, Bacula tente de recycler, \'elaguer...,
et s'il ne trouve toujours aucun volume, Bacula recherche un volume pr\'esent ou non
dans la librairie. Privil\'egier les volumes pr\'esents dans la librairie permet de
\addcontentsline{toc}{subsection}{Pool Resource}
La ressource Pool d\'efinit l'ensemble des volumes de stockage (cartouches ou fichiers)
\`a la disposition de Bacula pour \'ecrire les donn\'ees. En configurant diff\'erents
-Pools, vous pouvez d\'eterminer quel ensemble de volumes (ou m\'edia) re\\ 3oit les
+Pools, vous pouvez d\'eterminer quel ensemble de volumes (ou m\'edia) re\c {c}oit les
donn\'ees sauvegard\'ees. Ceci permet, par exemple, de stocker toutes les sauvegardes
Full sur un ensemble de volumes, et les sauvegardes diff\'erentielles et
incr\'ementales sur un autre. De m\^eme, vous pouvez assigner un ensemble de volumes
une cartouche de nettoyage, qui aura le statut {\bf VolStatus = Cleaning}.
Ainsi Bacula ne tentera jamais d'utiliser cette cartouche. Cette option est
particuli\`erement utile avec les librairies \'equip\'ees de lecteurs de codes barres o\`u,
-conventionnellement, les codes barres commen\\ 3ant par {\bf CLN} sont trait\'es en
+conventionnellement, les codes barres commen\c {c}nt par {\bf CLN} sont trait\'es en
tant que cartouches de nettoyage.
\label{Label}
\end{verbatim}
\normalsize
-\subection*{La ressource Messages}
+\subsection*{La ressource Messages}
\label{MessagesResource2}
\index[general]{Resource!Messages }
\index[general]{Messages Ressource }
-%---------The file header---------------------------------------------
-[fdl.tex] I
-\usepackage[english]{babel} %language selection
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\pagenumbering{arabic}
-
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{colorlinks,
- citecolor=black,
- filecolor=black,
- linkcolor=black,
- urlcolor=black,
- pdftex}
-
-
-%---------------------------------------------------------------------
-\section*{Non-officiel GNU Free Documentation License en Fran\c{c}ais}
+\chapter{Non-officiel GNU Free Documentation License en Fran\c{c}ais}
\index[general]{GNU Free Documentation License}
\index[general]{License!GNU Free Documentation}
\addcontentsline{toc}{section}{GNU Free Documentation License}
-%\label{label_fdl_fr}
+\label{label_fdl_fr}
Texts de Couverture-Avant, et sans Texts de Couverture-Arri\`ere.
Une copie de cette Licence est incluse dans la section
appel\'ee {\bf GNU Free Documentation License}.
-
+\end{quote}
Si votre Document contient de Sections
Inalt\'erables, Texts de Couverture-Avant et
-%---------The file header---------------------------------------------
+% TODO: maybe get rid of centering
-\usepackage[english]{babel} %language selection
-\usepackage[T1]{fontenc}
+\chapter{GNU Free Documentation License}
+\index[general]{GNU Free Documentation License}
+\index[general]{License!GNU Free Documentation}
-\pagenumbering{arabic}
-
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{colorlinks,
- citecolor=black,
- filecolor=black,
- linkcolor=black,
- urlcolor=black,
- pdftex}
-
-
-%---------------------------------------------------------------------
-\section*{GNU Free Documentation License}
-\index[general]{GNU ree Documentation License}
-\index[general]{License!GNU ree Documentation}
-\addcontentsline{toc}{section}{GNU ree Documentation License}
-
-%\label{label_fdl}
+\label{label_fdl}
\begin{center}
\begin{center}
{\Large\bf 1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS}
-\addcontentsline{toc}{section}{1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS}
\end{center}
This License applies to any manual or other work, in any medium, that
\begin{center}
{\Large\bf 2. VERBATIM COPYING}
-\addcontentsline{toc}{section}{2. VERBATIM COPYING}
\end{center}
You may copy and distribute the Document in any medium, either
\begin{center}
{\Large\bf 3. COPYING IN QUANTITY}
-\addcontentsline{toc}{section}{3. COPYING IN QUANTITY}
\end{center}
\begin{center}
{\Large\bf 4. MODIFICATIONS}
-\addcontentsline{toc}{section}{4. MODIFICATIONS}
\end{center}
You may copy and distribute a Modified Version of the Document under
\begin{center}
{\Large\bf 5. COMBINING DOCUMENTS}
-\addcontentsline{toc}{section}{5. COMBINING DOCUMENTS}
\end{center}
\begin{center}
{\Large\bf 6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS}
-\addcontentsline{toc}{section}{6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS}
\end{center}
You may make a collection consisting of the Document and other documents
\begin{center}
{\Large\bf 7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS}
-\addcontentsline{toc}{section}{7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS}
\end{center}
\begin{center}
{\Large\bf 8. TRANSLATION}
-\addcontentsline{toc}{section}{8. TRANSLATION}
\end{center}
\begin{center}
{\Large\bf 9. TERMINATION}
-\addcontentsline{toc}{section}{9. TERMINATION}
\end{center}
\begin{center}
{\Large\bf 10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE}
-\addcontentsline{toc}{section}{10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE}
\end{center}
\begin{center}
{\Large\bf ADDENDUM: How to use this License for your documents}
-\addcontentsline{toc}{section}{ADDENDUM: How to use this License for your documents}
+% TODO: this is too long for table of contents
\end{center}
To use this License in a document you have written, include a copy of
\index[fd]{Directive!Name}
Le nom du client qui doit \^etre utilis\'e par le Director lors de la connection.
G\'en\'eralement, c'est une bonne id\'ee d'utiliser un nom en relation avec la
- machine de fa\\ 3on \`a identifier facilement les messages d'erreur si vous avez
+ machine de fa\c {c}on \`a identifier facilement les messages d'erreur si vous avez
plusieurs clients. Cette directive est requise.
\item [Working Directory = \lt{}Directory\gt{}]
\index[general]{Lenteur}
\index[general]{Sauvegarde!lenteur}
Cette directive d\'efinit un intervalle de temps. Chaque "pulsation"
- du Storage Daemon re\\ 3ue par le File Daemon est transmise au Director.
- De plus, si aucune pulsation n'est re\\ 3ue du Storage Daemon (et donc
+ du Storage Daemon re\c {c}ue par le File Daemon est transmise au Director.
+ De plus, si aucune pulsation n'est re\c {c}ue du Storage Daemon (et donc
pas transmise au Director) le File Daemon envoie une pulsation \`a ces
deux daemons afin de conserver les canaux actifs. La valeur par d\'efaut est
z\'ero, ce qui d\'esactive les pulsations. Cette fonction est particuli\`erement
Si vous attendez de Bacula qu'il se comporte comme les programmes simples
mentionn\'es ci-dessus et qu'il \'ecrive sur toute cartouche ins\'er\'ee dans le
lecteur, vous \'eprouverez des difficult\'es \`a travailler avec Bacula. Bacula
-est con\\ 3u pour prot\'eger vos donn\'ees en suivant les r\`egles que vous sp\'ecifiez,
+est con\c {c}u pour prot\'eger vos donn\'ees en suivant les r\`egles que vous sp\'ecifiez,
ce qui signifie que la r\'eutilisation d'une cartouche ne se fera qu'en dernier
ressort. Il est possible de "contraindre" Bacula \`a \'ecraser toute cartouche dans
le lecteur, mais il est plus facile et plus efficace d'utiliser un outil
Un FileSet est une ressource d'un fichier de configuration qui d\'efinit les
fichiers \`a sauvegarder. Il consiste en une liste de fichiers ou
r\'epertoires inclus, une liste de fichiers ou r\'epertoires exclus et la
-fa{\c c}on dont les fichiers seront stock\'es (compression, chiffrement,
+fa\c{c}on dont les fichiers seront stock\'es (compression, chiffrement,
signatures). Pour plus de d\'etails consultez le paragraphe
\ilink{D\'efinition de la Ressource FileSet}{FileSetResource}
dans le chapitre Director de ce document.
\item [Adresses de stockage]
\index[sd]{Adresses de stockage }
Les informations retourn\'ees par les Storage services qui localisent de
-fa{\c c}on unique les fichiers sur un medium de sauvegarde. Elles consistent
+fa\c{c}on unique les fichiers sur un medium de sauvegarde. Elles consistent
en deux parties : l'une appartient \`a chaque fichier sauvegard\'e, l'autre
\`a l'ensemble du Job. Normalement, cette information est sauvegard\'ee dans
le catalogue de sorte que l'utilisateur n'a pas besoin de connaissances
Il s'agit d'un job qui compare les attributs du fichier actuel aux attributs
qui ont \'et\'e pr\'ealablement stock\'es dans le catalogue Bacula. Cette
fonction peut \^etre utilis\'ee pour d\'etecter les modifications de
-syst\`emes de fichiers critiques, \`a la fa{\c c}on de {\bf Tripwire}. L'un
+syst\`emes de fichiers critiques, \`a la fa\c{c}on de {\bf Tripwire}. L'un
des avantages majeurs de l'utilisation de Bacula pour cette t\^ache est que
sur la machine que vous voulez prot\'eger, vous pouvez n'ex\'ecuter que le
File Daemon. Le Director, le Storage Daemon et le catalogue peuvent r\'esider
img28.png\ 1./properties-security-advanced-owner.eps
-img17.png\ 1./win32-service-ok.eps
-img6.png\ 1./Conf-Diagram.eps
-img10.png\ 1./bimagemgr3.eps
-img20.png\ 1./idle.eps
-img3.png\ 1./bacula-objects.eps
+img9.png\ 1./bimagemgr2.eps
img8.png\ 1./bimagemgr1.eps
-img2.png\ 1./bacula-applications.eps
+img3.png\ 1./bacula-objects.eps
+img6.png\ 1./Conf-Diagram.eps
+img23.png\ 1./running.eps
img24.png\ 1./error.eps
-img12.png\ 1./win32-nsis.eps
-img29.png\ 1./confirm.eps
-img13.png\ 1./win32-welcome.eps
-img27.png\ 1./properties-security.eps
+img18.png\ 1./win32-start.eps
+img2.png\ 1./bacula-applications.eps
+img17.png\ 1./win32-service-ok.eps
+img26.png\ 1./view-only.eps
img19.png\ 1./win32-finish.eps
-img22.png\ 1./menu.eps
-img9.png\ 1./bimagemgr2.eps
-img16.png\ 1./win32-service.eps
img15.png\ 1./win32-location.eps
-img1.png\ 1./bacula-logo.eps
-img18.png\ 1./win32-start.eps
+img16.png\ 1./win32-service.eps
+img13.png\ 1./win32-welcome.eps
+img12.png\ 1./win32-nsis.eps
+img10.png\ 1./bimagemgr3.eps
img14.png\ 1./win32-pkg.eps
-img21.png\ 1./tray-icon.eps
-img25.png\ 1./access-is-denied.eps
img4.png\ 1./flow.eps
+img21.png\ 1./tray-icon.eps
+img1.png\ 1./bacula-logo.eps
+img20.png\ 1./idle.eps
+img22.png\ 1./menu.eps
+img27.png\ 1./properties-security.eps
img5.png\ 1./Bacula-tray-monitor.eps
-img26.png\ 1./view-only.eps
-img23.png\ 1./running.eps
+img25.png\ 1./access-is-denied.eps
+img29.png\ 1./confirm.eps
\usepackage{index}
\usepackage{setspace}
\usepackage{hyperref}
+\usepackage{url}
\usepackage{french}
\newcommand\lthtmlboxmathZ{\@next\next\@currlist{}{\def\next{\voidb@x}}%
\expandafter\box\next\egroup}%
\newcommand\lthtmlmathtype[1]{\gdef\lthtmlmathenv{#1}}%
-\newcommand\lthtmllogmath{\lthtmltypeout{l2hSize %
+\newcommand\lthtmllogmath{\dimen0\ht\sizebox \advance\dimen0\dp\sizebox
+ \ifdim\dimen0>.95\vsize
+ \lthtmltypeout{%
+*** image for \lthtmlmathenv\space is too tall at \the\dimen0, reducing to .95 vsize ***}%
+ \ht\sizebox.95\vsize \dp\sizebox\z@ \fi
+ \lthtmltypeout{l2hSize %
:\lthtmlmathenv:\the\ht\sizebox::\the\dp\sizebox::\the\wd\sizebox.\preveqno}}%
\newcommand\lthtmlfigureA[1]{\let\@savefreelist\@freelist
\lthtmlmathtype{#1}\lthtmlvboxmathA}%
% !!! IMAGES START HERE !!!
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap28596}%
-\includegraphics{./bacula-logo.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap28603}%
-\includegraphics{./bacula-applications.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap28605}%
-\includegraphics{./bacula-objects.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap28611}%
-\includegraphics{./flow.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap28812}%
-\includegraphics{./Bacula-tray-monitor.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap28952}%
-\includegraphics{./Conf-Diagram.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlinlinemathA{tex2html_wrap_inline6525}%
-$2^{31}$%
-\lthtmlinlinemathZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29126}%
-\includegraphics{./bimagemgr1.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29127}%
-\includegraphics{./bimagemgr2.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29128}%
-\includegraphics{./bimagemgr3.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlfigureA{figure29177}%
+\stepcounter{chapter}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{subsection}
+\stepcounter{subsection}
+\stepcounter{subsection}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{chapter}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+{\newpage\clearpage
+\lthtmlfigureA{figure29254}%
\begin{figure}\vbox{\include{migration}
}\end{figure}%
\lthtmlfigureZ
\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29565}%
-\includegraphics{./win32-nsis.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29566}%
-\includegraphics{./win32-welcome.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29567}%
-\includegraphics{./win32-pkg.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29568}%
-\includegraphics{./win32-location.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29569}%
-\includegraphics{./win32-service.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29570}%
-\includegraphics{./win32-service-ok.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29571}%
-\includegraphics{./win32-start.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29572}%
-\includegraphics{./win32-finish.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29573}%
-\includegraphics{./idle.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29574}%
-\includegraphics{./tray-icon.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29575}%
-\includegraphics{./menu.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29576}%
-\includegraphics{./running.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29577}%
-\includegraphics{./error.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29661}%
-\includegraphics{./access-is-denied.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29662}%
-\includegraphics{./view-only.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29663}%
-\includegraphics{./properties-security.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29664}%
-\includegraphics{./properties-security-advanced-owner.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlpictureA{tex2html_wrap29665}%
-\includegraphics{./confirm.eps}%
-\lthtmlpictureZ
-\lthtmlcheckvsize\clearpage}
-
-{\newpage\clearpage
-\lthtmlfigureA{figure29708}%
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+{\newpage\clearpage
+\lthtmlfigureA{figure29775}%
\begin{figure}\vbox{\include{dataencryption}
}\end{figure}%
\lthtmlfigureZ
\lthtmlcheckvsize\clearpage}
+\stepcounter{chapter}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{chapter}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{chapter}
+\stepcounter{chapter}
+\stepcounter{chapter}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{chapter}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
+\stepcounter{section}
\end{document}
\item [bacula-docs-1.38.0.tar.gz]
Ce fichier contient une copie du r\'epertoire docs, avec les documents
pr\'e-construits : R\'epertoire html anglais, fichier html unique et
- fichier pdf. Les traductions allemande et fran\c{c}\ 3aise sont en cours mais
+ fichier pdf. Les traductions allemande et fran\c {c}aise sont en cours mais
ne sont pas pr\'e-construites.
\item [bacula-gui-1.38.0.tar.gz]
d'installation va cr\'eer les r\'epertoires sbindir et sysconfdir s'ils
n'existent pas, mais il ne cr\'eera pas les r\'epertoires pid-dir, subsys-dir
ni working-dir, aussi assurez vous qu'ils existent avant de lancer Bacula.
-L'exemple ci-dessous montre la fa{\c c}on de proc\'eder de Kern.
+L'exemple ci-dessous montre la fa\c{c}on de proc\'eder de Kern.
\subsection*{RedHat}
\index[general]{RedHat }
\verb{--{with-baseport}.
Vous pouvez aussi ins\'erer les entr\'ees suivantes dans votre fichier {\bf
-/etc/services} de fa{\c c}on \`a rendre les connections de Bacula plus
+/etc/services} de fa\c{c}on \`a rendre les connections de Bacula plus
ais\'ees \`a rep\'erer (i.e. netstat -a):
\footnotesize
cette machine. Si la machine et le syst\`eme sont identiques, vous pouvez
simplement copier le binaire du File Daemon {\bf bacula-fd} ainsi que son
fichier de configuration {\bf bacula-fd.conf}, puis modifier le nom et le mot
-de passe dans {\bf bacula-fd.conf} de fa{\c c}on \`a rendre ce fichier unique.
+de passe dans {\bf bacula-fd.conf} de fa\c{c}on \`a rendre ce fichier unique.
Veillez \`a faire les modifications correspondantes dans le fichier de
configuration du Director ({\bf bacula-dir.conf}).
If you have a printed copy of this manual, the details of each of
the licenses referred to in this chapter can be found in the
online version of the manual at
-\elink{http://www.bacula.org}{http://www.bacula.org}.
+\elink{http://www.bacula.org}{\url{http://www.bacula.org}}.
\section{FDL}
\index[general]{FDL }
if you would send any corrections or changes to the Bacula project.
The most recent version of the manual can always be found online
-at \elink{http://www.bacula.org}{http://www.bacula.org}.
+at \elink{http://www.bacula.org}{\url{http://www.bacula.org}}.
% TODO: Point to appendix that has it
The vast bulk of the source code is released under the
\ilink{GNU General Public License version 2.}{GplChapter}.
-Most of this code is copyrighted: Copyright \copyright 2000-2006
+Most of this code is copyrighted: Copyright \copyright 2000-2007
Free Software Foundation Europe e.V.
Portions may be copyrighted by other people (ATT, the Free Software
project) has the rights to the code. This Fiduciary License Agreement
is found on the Bacula web site at:
-\elink{http://www.bacula.org/FLA-bacula.en.pdf}{http://www.bacula.org/FLA-bacula.en.pdf}
+\elink{http://www.bacula.org/FLA-bacula.en.pdf}{\url{http://www.bacula.org/FLA-bacula.en.pdf}}
and should be filled out then sent to:
\index[general]{Messages Ressource}
\addcontentsline{toc}{subsection}{La ressource Messages}
-La ressource Messages d\'efinit la fa{\c c}on dont les messages doivent \^etre construits
+La ressource Messages d\'efinit la fa\c{c}on dont les messages doivent \^etre construits
et vers quelles destinations ils doivent \^etre transmis.
Bien que chaque {\it daemon} int\`egre un gestionnaire de messages pleinement
{\bf mail -s "Bacula Message" \lt{}recipients\gt{}}
Dans de nombreusx cas, selon votre machine, cette commande peut ne pas fonctionner.
-La directive {\bf MailCommand} vous permet de stipuler pr\'ecis\'ement la fa{\c c}on
+La directive {\bf MailCommand} vous permet de stipuler pr\'ecis\'ement la fa\c{c}on
d'envoyer vos courrier \'electroniques. Lors de l'ex\'ecution de la commande
{\bf command}, sp\'ecifi\'ee entre guillemets, les substitutions suivantes sont
effectu\'ees :
Exp\'edie le message vers les adresses \'electroniques
sp\'ecifi\'ees dans le champ {\bf address} (s\'epar\'ees par des points virgule).
Cette directive est similaire \`a {\bf mail} d\'ecrite plus haut, sauf que
- chaque message est envoy\'e aussit\^ot re{\c c}u, de sorte qu'il y a un courrier
+ chaque message est envoy\'e aussit\^ot re\c{c}u, de sorte qu'il y a un courrier
\'electronique par message . Ceci est surtout utile pour les messages de
type {\bf mount} (voir ci-dessous).
\item [restored]
\index[dir]{restored}
- La liste, fa{\c c}on {\bf ls}, de tous les fichiers restaur\'es est envoy\'ee vers
+ La liste, fa\c{c}on {\bf ls}, de tous les fichiers restaur\'es est envoy\'ee vers
cette classe de messages.
\item [all]
where you replace {\bf mysql-directory} with the directory name where you
want to install mysql. Normally for system wide use this is /usr/local/mysql.
- In my case, I use \~{}kern/mysql.
+ In my case, I use \~kern/mysql.
\item make
vous pouvez avoir besoin d'ajouter {\bf -h nom\_d\_hote} \`a la ligne de
commande pour sp\'ecifier le serveur de base de donn\'ees distant.
-Pour avoir un bon aper{\c c}u des droits d'acc\`es que vous avez sp\'ecifi\'e
+Pour avoir un bon aper\c{c}u des droits d'acc\`es que vous avez sp\'ecifi\'e
vous pouvez utiliser la commande
\footnotesize
It is because the DirStartUp script is calling a dynamically loaded
module (timemodule.so in the above case) that then tries to use
Python functions exported from the Python interpreter (in this case
-PyInt_FromLong). The way Bacula is currently linked with Python does
+PyInt\_FromLong). The way Bacula is currently linked with Python does
not permit this. The solution to the problem is to put such functions
(in this case the import of time into a separate Python script, which
will do your calculations and return the values you want. Then call
\addcontentsline{toc}{section}{D\'emarrer avec Bacula}
Si vous \^etes comme moi, vous voulez faire fonctionner Bacula imm\'ediatement
-pour en avoir un aper{\c c}u, puis, plus tard, vous reviendrez en arri\`ere
+pour en avoir un aper\c{c}u, puis, plus tard, vous reviendrez en arri\`ere
pour lire et conna{\^\i}tre tous les d\'etails. C'est exactement ce que ce
chapitre se propose d'accomplir : vous faire avancer rapidement sans tous les
d\'etails. Si vous voulez sauter la section sur les Pools, Volumes et Labels,
montages, etc.
Pour que Bacula puisse lire ou \'ecrire sur un Volume physique, celui-ci doit
-avoir re{\c c}u un \'etiquettage logiciel afin que Bacula soit assur\'e que le
+avoir re\c{c}u un \'etiquettage logiciel afin que Bacula soit assur\'e que le
bon Volume est mont\'e. Ceci s'effectue en principe manuellement depuis la
Console gr\^ace \`a la commande {\bf label}.
\ilink{btape -- Tester votre lecteur de bandes}{_ChapterStart27}
de ce manuel. Si vous poss\'edez un lecteur standard SCSI moderne sur un Linux
ou un Solaris, fort probablement, il fonctionnera, mais mieux vaut tester que
-d'\^etre d\'e{\c c}u. Pour FreeBSD (et probablement les autres xBSD), la
+d'\^etre d\'e\c{c}u. Pour FreeBSD (et probablement les autres xBSD), la
lecture du chapitre mentionn\'e ci-dessus est un devoir. Pour FreeBSD,
consultez aussi
\elink{The FreeBSD Diary}{http://www.freebsddiary.org/bacula.php} pour une
commettre des erreurs que vous n'auriez pas commises si vous aviez d\'ej\`a
essay\'e.
-Pour avoir rapidement une bonne id\'ee de la fa{\c c}on d'utiliser Bacula,
+Pour avoir rapidement une bonne id\'ee de la fa\c{c}on d'utiliser Bacula,
nous vous recommandons {\bf fortement} de suivre les exemples du
\ilink{chapitre ex\'ecuter Bacula}{_ChapterStart1} de ce manuel,
o\`u vous trouverez des informations d\'etaill\'ees sur l'ex\'ecution de
envoyer un rapport par mail. Si vous souhaitez inclure la sortie
de vos jobs Bacula dans ce rapport, veuillez regarder dans le r\'epertoire
{\bf scripts/logwatch}. Le fichier {\bf README} fournit une br\`eve
-explication sur la fa\\ 3on d'installer le script, et quelle genre
+explication sur la fa\c {c}on d'installer le script, et quelle genre
de r\'esultats en attendre.
\subsection*{Reprise d'activit\'e apr\`es un d\'esastre (disaster recovery)}
\ilink{chapitre Plan de reprise d'activit\'e avec
Bacula}{_ChapterStart38} de ce manuel.
-De toute fa{\c c}on, vous \^etes fortement invit\'e \`a tester soigneusement
+De toute fa\c{c}on, vous \^etes fortement invit\'e \`a tester soigneusement
la restauration de quelques fichiers que vous aurez pr\'ealablement
sauvegard\'es, plut\^ot que d'attendre qu'un d\'esastre ne frappe. Ainsi, vous
serez pr\'epar\'e.
fonctionneront pas avec Bacula.
\end{itemize}
-
\normalsize
Si vous souhaitez que Bacula r\'ecup\`ere la liste des fichiers \`a restaurer depuis
-un fichier, r\'edigez ce fichier et donnez lui un nom commen{\c c}ant par le signe
+un fichier, r\'edigez ce fichier et donnez lui un nom commen\c{c}ant par le signe
moins (\lt{}) et saisissez-le ici. Lorsque vous avez entr\'e tous les noms de
fichiers, validez une ligne vide. Bacula \'ecrit maintenant le fichier
bootstrap, vous indique les cartouches qui seront utilis\'ees, et vous propose
\end{verbatim}
\normalsize
-Il est possible d'automatiser la s\'election des fichiers en pla{\c c}ant votre liste
+Il est possible d'automatiser la s\'election des fichiers en pla\c{c}ant votre liste
de fichiers dans, part exemple, {\bf /tmp/file-list}, puis en utilisant la
commande suivante :
\index[general]{Restaurer les attributs de fichiers}
\addcontentsline{toc}{subsection}{Restaurer les attributs de fichiers}
-Selon la fa{\c c}on dont vous restaurez, vous pouvez ou non restaurer les
+Selon la fa\c{c}on dont vous restaurez, vous pouvez ou non restaurer les
attributs de fichiers \`a leur \'etat initial. Voici quelques uns des
probl\`emes auxquels vous pouvez \^etre confront\'es, et, pour les
restaurations sur la machine d'origine, comment les \'eviter.
\item [estimate]
\index[dir]{estimate }
- La commande {\bf estimate} affiche un aper{\c c}u du nombre total de fichiers dans
+ La commande {\bf estimate} affiche un aper\c{c}u du nombre total de fichiers dans
l'arbre, de ceux s\'electionn\'es pour restauration, et une estimation du nombre
d'octets \`a restaurer. Ceci peut-\^etre tr\`es utile si la machine o\`u vous comptez
restaurer est limit\'ee en espace disque.
\item [help]
\index[fd]{help }
- Cette commande affiche un aper{\c c}u des commandes disponibles.
+ Cette commande affiche un aper\c{c}u des commandes disponibles.
\item [?]
Cette commande est identique \`a {\bf help}.
./make_bacula_tables
\end{verbatim}
Apr\`es r\'einitialisation de la base, vous devriez pouvoir d\'emarrer Bacula.
- Si vous tentez maintenat d'utiliser la commande {\bf run}, {\c c}a ne
+ Si vous tentez maintenat d'utiliser la commande {\bf run}, \c{c}a ne
marchera pas puisque le catalogue est vierge. Cependant, vous pouvez
ex\'ecuter manuellement un job et sp\'ecifier votre fichier bootstrap.
Pour cela, utilisez la commande {\bf run} et choisissez un job de type
%%
%%
-\section*{Bacula\raisebox{.6ex}{{\footnotesize
-\textsuperscript{\textregistered}}} - RPM Packaging FAQ}
-\label{_ChapterStart34}
+\chapter{Bacula RPM Packaging FAQ}
+\label{RpmFaqChapter}
\index[general]{FAQ!Bacula\textsuperscript{\textregistered} - RPM Packaging }
\index[general]{Bacula\textsuperscript{\textregistered} - RPM Packaging FAQ }
-\addcontentsline{toc}{section}{Bacula\textsuperscript{\textregistered} - RPM
-Packaging FAQ}
\begin{enumerate}
\item
packages. Do I need to be root?}{faq4}
\item
\ilink{I'm building my own rpms but on all platforms and compiles I get an
- unresolved dependancy for something called
-/usr/afsws/bin/pagsh.}{faq5}
+ unresolved dependency for something called
+ /usr/afsws/bin/pagsh.}{faq5}
+\item
+ \ilink{I'm building my own rpms because you don't publish for my platform.
+ Can I get my packages released to sourceforge for other people to use?}{faq6}
+\item
+ \ilink{Is there an easier way than sorting out all these command line options?}{faq7}
+\item
+ \ilink{I just upgraded from 1.36.x to 1.38.x and now my director daemon won't start. It appears to start but dies silently and I get a "connection refused" error when starting the console. What is wrong?}{faq8}
+\item
+ \ilink{There are a lot of rpm packages. Which packages do I need for what?}{faq9}
\end{enumerate}
-\subsection*{Answers}
+\section{Answers}
\index[general]{Answers }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Answers}
\begin{enumerate}
\item
\label{faq1}
{\bf How do I build Bacula for platform xxx?}
-The bacula spec file contains defines to build for several platforms: RedHat
-7.x (rh7), RedHat 8.0 (rh8), RedHat 9 (rh9), Fedora Core (fc1), Whitebox
-Enterprise Linux (RHEL) 3.0 (wb3), Mandrake 10.x (mdk) and SuSE 9.x (su9).
-The package build is controlled by a mandatory define set at the beginning of
-the file. These defines basically just control the dependency information that
- gets coded into the finished rpm package.
-The platform define may be edited in the spec file directly (by default all
-defines are set to 0 or "not set"). For example, to build the RedHat 7.x
-package find the line in the spec file which reads
+ The bacula spec file contains defines to build for several platforms:
+ Red Hat 7.x (rh7), Red Hat 8.0 (rh8), Red Hat 9 (rh9), Fedora Core (fc1,
+ fc3, fc4, fc5, fc6, fc7), Whitebox Enterprise Linux 3.0 (wb3), Red Hat Enterprise Linux
+ (rhel3, rhel4), Mandrake 10.x (mdk), Mandriva 2006.x (mdv) CentOS (centos3, centos4)
+ Scientific Linux (sl3, sl4) and SuSE (su9, su10, su102). The package build is controlled by a mandatory define set at the beginning of the file. These defines basically just control the dependency information that gets coded into the finished rpm package as well
+ as any special configure options required. The platform define may be edited
+ in the spec file directly (by default all defines are set to 0 or "not set").
+ For example, to build the Red Hat 7.x package find the line in the spec file
+ which reads
\footnotesize
\begin{verbatim}
\item
\label{faq2}
{\bf How do I control which database support gets built?}
-Another mandatory build define controls which database support is compiled,
-one of build\_sqlite, build\_mysql or build\_postgresql. To get the MySQL
-package and support either set the
+ Another mandatory build define controls which database support is compiled,
+ one of build\_sqlite, build\_mysql or build\_postgresql. To get the MySQL
+ package and support either set the
\footnotesize
\begin{verbatim}
%define mysql 0
+ OR
+ %define mysql4 0
+ OR
+ %define mysql5 0
\end{verbatim}
\normalsize
\footnotesize
\begin{verbatim}
%define mysql 1
+ OR
+ %define mysql4 1
+ OR
+ %define mysql5 1
\end{verbatim}
\normalsize
\footnotesize
\begin{verbatim}
rpmbuild -ba --define "build_rh7 1" --define "build_mysql 1" bacula.spec
+ rpmbuild -ba --define "build_rh7 1" --define "build_mysql4 1" bacula.spec
+ rpmbuild -ba --define "build_rh7 1" --define "build_mysql5 1" bacula.spec
\end{verbatim}
\normalsize
\item
\label{faq3}
{\bf What other defines are used?}
-Two other building defines of note are the depkgs\_version and tomsrtbt
-identifiers. These two defines are set with each release and must match the
-version of those sources that are being used to build the packages. You would
-not ordinarily need to edit these.
+ Three other building defines of note are the depkgs\_version, docs\_version and
+ \_rescuever identifiers. These two defines are set with each release and must
+ match the version of those sources that are being used to build the packages.
+ You would not ordinarily need to edit these. See also the Build Options section
+ below for other build time options that can be passed on the command line.
\item
\label{faq4}
{\bf I'm getting errors about not having permission when I try to build the
-packages. Do I need to be root?}
-No, you do not need to be root and, in fact, it is better practice to build
-rpm packages as a non-root user. Bacula packages are designed to be built by
-a regular user but you must make a few changes on your system to do this. If
-you are building on your own system then the simplest method is to add write
-permissions for all to the build directory (/usr/src/redhat/). To accomplish
-this, execute the following command as root:
+ packages. Do I need to be root?}
+ No, you do not need to be root and, in fact, it is better practice to
+ build rpm packages as a non-root user. Bacula packages are designed to
+ be built by a regular user but you must make a few changes on your
+ system to do this. If you are building on your own system then the
+ simplest method is to add write permissions for all to the build
+ directory (/usr/src/redhat/, /usr/src/RPM or /usr/src/packages).
+ To accomplish this, execute the following command as root:
\footnotesize
\begin{verbatim}
chmod -R 777 /usr/src/redhat
+ chmod -R 777 /usr/src/RPM
+ chmod -R 777 /usr/src/packages
\end{verbatim}
\normalsize
-If you are working on a shared system where you can not use the method above
-then you need to recreate the /usr/src/redhat directory tree with all of its
-subdirectories inside your home directory. Then create a file named {\tt
-.rpmmacros} in your home directory (or edit the file if it already exists)
+If you are working on a shared system where you can not use the method
+above then you need to recreate the appropriate above directory tree with all
+of its subdirectories inside your home directory. Then create a file named
+
+{\tt .rpmmacros}
+
+in your home directory (or edit the file if it already exists)
and add the following line:
\footnotesize
\end{verbatim}
\normalsize
+Another handy directive for the .rpmmacros file if you wish to suppress the
+creation of debug rpm packages is:
+
+\footnotesize
+\begin{verbatim}
+ %debug_package %{nil}
+
+\end{verbatim}
+
+\normalsize
+
\item
\label{faq5}
- {\bf I'm building my own rpms but on all platforms and compiles I get an
-unresolved dependency for something called /usr/afsws/bin/pagsh.}
-This is a shell from the OpenAFS (Andrew File System). If you are seeing this
-then you chose to include the docs/examples directory in your package. One of
-the example scripts in this directory is a pagsh script. Rpmbuild, when
-scanning for dependencies, looks at the shebang line of all packaged scripts
-in addition to checking shared libraries. To avoid this do not package the
-examples directory.
-\end{enumerate}
+ {\bf I'm building my own rpms but on all platforms and compiles I get an
+ unresolved dependency for something called /usr/afsws/bin/pagsh.} This
+ is a shell from the OpenAFS (Andrew File System). If you are seeing
+ this then you chose to include the docs/examples directory in your
+ package. One of the example scripts in this directory is a pagsh
+ script. Rpmbuild, when scanning for dependencies, looks at the shebang
+ line of all packaged scripts in addition to checking shared libraries.
+ To avoid this do not package the examples directory. If you are seeing this
+ problem you are building a very old bacula package as the examples have been
+ removed from the doc packaging.
+
+\item
+ \label{faq6}
+ {\bf I'm building my own rpms because you don't publish for my platform.
+ Can I get my packages released to sourceforge for other people to use?} Yes,
+ contributions from users are accepted and appreciated. Please examine the
+ directory platforms/contrib-rpm in the source code for further information.
+
+\item
+ \label{faq7}
+ {\bf Is there an easier way than sorting out all these command line options?} Yes,
+ there is a gui wizard shell script which you can use to rebuild the src rpm package.
+ Look in the source archive for platforms/contrib-rpm/rpm\_wizard.sh. This script will
+ allow you to specify build options using GNOME dialog screens. It requires zenity.
+
+\item
+ \label{faq8}
+ {\bf I just upgraded from 1.36.x to 1.38.x and now my director daemon
+won't start. It appears to start but dies silently and I get a "connection
+refused" error when starting the console. What is wrong?} Beginning with
+1.38 the rpm packages are configured to run the director and storage
+daemons as a non-root user. The file daemon runs as user root and group
+bacula, the storage daemon as user bacula and group disk, and the director
+as user bacula and group bacula. If you are upgrading you will need to
+change some file permissions for things to work. Execute the following
+commands as root:
+
+\footnotesize
+\begin{verbatim}
+ chown bacula.bacula /var/bacula/*
+ chown root.bacula /var/bacula/bacula-fd.9102.state
+ chown bacula.disk /var/bacula/bacula-sd.9103.state
+
+\end{verbatim}
+\normalsize
-\item {\bf Support for RHEL4, CentOS 4 and x86_64}
-The examples below
-explicit build support for RHEL4 (I think) and CentOS 4. Build support
-for x86_64 has also been added. Test builds have been done on CentOS but
-not RHEL4.
+Further, if you are using File storage volumes rather than tapes those
+files will also need to have ownership set to user bacula and group bacula.
+
+\item
+ \label{faq9}
+ {\bf There are a lot of rpm packages. Which packages do I need for
+what?} For a bacula server you need to select the packsge based upon your
+preferred catalog database: one of bacula-mysql, bacula-postgresql or
+bacula-sqlite. If your system does not provide an mtx package you also
+need bacula-mtx to satisfy that dependancy. For a client machine you need
+only install bacula-client. Optionally, for either server or client
+machines, you may install a graphical console bacula-gconsole and/or
+bacula-wxconsole. The Bacula Administration Tool is installed with the
+bacula-bat package. One last package, bacula-updatedb is required only when
+upgrading a server more than one database revision level.
+
+
+
+\item {\bf Support for RHEL3/4, CentOS 3/4 and x86\_64}
+ The examples below show
+ explicit build support for RHEL4 and CentOS 4. Build support
+ for x86\_64 has also been added. Test builds have been done on CentOS but
+ not RHEL4.
+\end{enumerate}
\footnotesize
\begin{verbatim}
rpmbuild --rebuild \
--define "build_rhel4 1" \
--define "build_sqlite 1" \
- bacula-1.36.2-4.src.rpm
+ bacula-1.38.3-1.src.rpm
rpmbuild --rebuild \
--define "build_rhel4 1" \
--define "build_postgresql 1" \
- bacula-1.36.2-4.src.rpm
+ bacula-1.38.3-1.src.rpm
rpmbuild --rebuild \
--define "build_rhel4 1" \
- --define "build_mysql 1" \
--define "build_mysql4 1" \
- bacula-1.36.2-4.src.rpm
+ bacula-1.38.3-1.src.rpm
For CentOS substitute '--define "build_centos4 1"' in place of rhel4.
\end{verbatim}
\normalsize
-\subsection*{Build Options}
+\section{Build Options}
\index[general]{Build Options}
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Build Options}
The spec file currently supports building on the following platforms:
\footnotesize
\begin{verbatim}
-# RedHat builds
+Red Hat builds
+--define "build_rh7 1"
--define "build_rh8 1"
--define "build_rh9 1"
-# Fedora Core build
+Fedora Core build
--define "build_fc1 1"
--define "build_fc3 1"
+--define "build_fc4 1"
+--define "build_fc5 1"
+--define "build_fc6 1"
+--define "build_fc7 1"
-# Whitebox Enterprise build
+Whitebox Enterprise build
--define "build_wb3 1"
-# RedHat Enterprise builds
+Red Hat Enterprise builds
--define "build_rhel3 1"
--define "build_rhel4 1"
-# CentOS build
+CentOS build
+--define "build_centos3 1"
--define "build_centos4 1"
-# SuSE build
+Scientific Linux build
+--define "build_sl3 1"
+--define "build_sl4 1"
+
+SuSE build
--define "build_su9 1"
+--define "build_su10 1"
+--define "build_su102 1"
-# Mandrake build
+Mandrake 10.x build
--define "build_mdk 1"
-MySQL support:
+Mandriva build
+--define "build_mdv 1"
+MySQL support:
+for mysql 3.23.x support define this
--define "build_mysql 1"
-# if using mysql 4.x define this and mysql above
-# currently: Mandrake 10.x, SuSE 9.x, RHEL4
+if using mysql 4.x define this,
+currently: Mandrake 10.x, Mandriva 2006.0, SuSE 9.x & 10.0, FC4 & RHEL4
--define "build_mysql4 1"
+if using mysql 5.x define this,
+currently: SuSE 10.1 & FC5
+--define "build_mysql5 1"
PostgreSQL support:
--define "build_postgresql 1"
Sqlite support:
--define "build_sqlite 1"
+Build the client rpm only in place of one of the above database full builds:
+--define "build_client_only 1"
+
+X86-64 support:
+--define "build_x86_64 1"
+
+Supress build of bgnome-console:
+--define "nobuild_gconsole 1"
+
+Build the WXWindows console:
+requires wxGTK >= 2.6
+--define "build_wxconsole 1"
+
+Build the Bacula Administration Tool:
+requires QT >= 4
+--define "build_bat 1"
+
+Build python scripting support:
+--define "build_python 1"
+
+Modify the Packager tag for third party packages:
+--define "contrib_packager Your Name <youremail@site.org>"
+
\end{verbatim}
\normalsize
-
+\section{RPM Install Problems}
+\index[general]{RPM Install Problems}
+In general the RPMs, once properly built should install correctly.
+However, when attempting to run the daemons, a number of problems
+can occur:
+\begin{itemize}
+\item [Wrong /var/bacula Permissions]
+ By default, the Director and Storage daemon do not run with
+ root permission. If the /var/bacula is owned by root, then it
+ is possible that the Director and the Storage daemon will not
+ be able to access this directory, which is used as the Working
+ Directory. To fix this, the easiest thing to do is:
+\begin{verbatim}
+ chown bacula:bacula /var/bacula
+\end{verbatim}
+ Note: as of 1.38.8 /var/bacula is installed root:bacula with
+ permissions 770.
+\item [The Storage daemon cannot Access the Tape drive]
+ This can happen in some older RPM releases where the Storage
+ daemon ran under userid bacula, group bacula. There are two
+ ways of fixing this: the best is to modify the /etc/init.d/bacula-sd
+ file so that it starts the Storage daemon with group "disk".
+ The second way to fix the problem is to change the permissions
+ of your tape drive (usually /dev/nst0) so that Bacula can access it.
+ You will probably need to change the permissions of the SCSI control
+ device as well, which is usually /dev/sg0. The exact names depend
+ on your configuration, please see the Tape Testing chapter for
+ more information on devices.
+\end{itemize}
+
{\tt bacula} pour l'un et l'autre me semble une bonne id\'ee.
Le port FreeBSD cr\'ee cet utilisateur et ce groupe pour vous. (En fait, au
-moment ou j'\'ecris ces lignes, ce n'est pas encore le cas, mais {\c c}a le
+moment ou j'\'ecris ces lignes, ce n'est pas encore le cas, mais \c{c}a le
sera bient\^ot). Voici \`a quoi ressemblent ces entr\'ees sur mon portable
FreeBSD :
\item Programmation de plusieurs Jobs \`a la m\^eme heure.
\item Execution simultan\'ee d'un Job ou plusieurs Jobs.
\item S\'equencement des Jobs selon une hi\'erarchie de priorit\'es.
- \item \ilink{Console}{UADef} d'interfaçage avec le Director permettant un contrôle
- total. La console est disponible en version shell ou en mode graphique GNOME et wxWidget.
- Notez que pour l'instant, la version GNOME n'offre que très peu de fonctionnalités
- supplémentaires par rapport à la console shell.
+ \item \ilink{Console}{UADef} d'interfa\c{c}age avec le Director permettant un
+ contr\^ole total. La console est disponible en version shell ou en mode graphique GNOME et wxWidget.
+ Notez que pour l'instant, la version GNOME n'offre que tr\`es peu de fonctionnalit\'es
+ suppl\'ementaires par rapport \'a la console shell.
\end{itemize}
- \item Sécurité
+ \item S\'ecurit\'e
\begin{itemize}
- \item Verification des fichiers précédemment référencés offreant des possibilités à la Tripwire
- (Vérification de l'intégrité du système).
- \item Authentification par échange de mots de passe CRAM-MD5 entre chaque composant ({\it daemon}).
+ \item Verification des fichiers pr\'ec\'edemment r\'ef\'erenc\'es offreant des possibilit\'es \'a la Tripwire
+ (V\'erification de l'int\'egrit\'e du syst\`eme).
+ \item Authentification par \'echange de mots de passe CRAM-MD5 entre chaque composant ({\it daemon}).
\item \ilink{Chiffrement TLS (ssl)}{_ChapterStart61} entre chaque composant.
- \item Calcul de signatures MD5 ou SHA1 des fichiers sauvegardés sur demande.
+ \item Calcul de signatures MD5 ou SHA1 des fichiers sauvegard\'es sur demande.
\end{itemize}
-\item Fonctionnalités liées aux restaurations
+\item Fonctionnalit\'es li\'ees aux restaurations
\begin{itemize}
\item Restauration d'un ou plusieurs fichiers s\'electionn\'es interactivement
parmi les fichiers de la derni\`ere sauvegarde ou ceux d'une sauvegarde
bextract}. Entre autres choses, ceci permet l'extraction de fichiers quand
Bacula et/ou le catalogue ne sont pas disponibles. Notez : La m\'ethode
recommand\'ee pour restaurer des fichiers est d'utiliser la commande restore
- dans la Console. Ces programmes sont con{\c c}us pour une utilisation en
+ dans la Console. Ces programmes sont con\c{c}us pour une utilisation en
dernier recours.
\item Possibilit\'e de r\'eg\'en\'erer le catalogue par balayage des volumes
de sauvegarde gr\^ace au programme {\bf bscan}.
PostgreSQL et MySQL.
\end{itemize}
-\item Gestion avancée des pools et volume
+\item Gestion avanc\'ee des pools et volume
\begin{itemize}
\item Marquage (label) des Volumes pour pr\'evenir tout \'ecrasement
accidentel (au moins par Bacula).
messages depuis n'importe quel {\it daemon} vers le Director pour un
reporting automatique par e-mail.
\item Possibilit\'e de mettre les donn\'ees sur un tampon disque (data
- spooling) lors des sauvegardes avec écriture sur cartouche
- asynchrone. Ceci prévient les arrèts et redémarrage (NDT : "shoe shine") des lecteurs,
- surtout lors des incrémentales et différentielles.
+ spooling) lors des sauvegardes avec \'ecriture sur cartouche
+ asynchrone. Ceci pr\'evient les arr\`ets et red\'emarrage (NDT : "shoe shine") des lecteurs,
+ surtout lors des incr\'ementales et diff\'erentielles.
\end{itemize}
-\item Support avancé pour la plupart des périphériques de stockage
+\item Support avanc\'e pour la plupart des p\'eriph\'eriques de stockage
\begin{itemize}
\item Support pour les librairies de sauvegarde via une simple interface shell
capable de s'interfacer avec pratiquement n'importe quel programme
une somme de contr\^ole.
\end{itemize}
-\item Support pour de nonbreux systèmes d'exploitation
+\item Support pour de nonbreux syst\`emes d'exploitation
\begin{itemize}
\item Programm\'e pour prendre en charge des noms de fichiers et messages
arbitrairement longs.
\item Support pour les machines 64 bit, e.g. amd64.
\item Possibilit\'e de chiffrer les communications entre les {\it daemons} en
utilisant stunnel.
- \item Support des étiquettes (labels) de cartouches ANSI et IBM.
+ \item Support des \'etiquettes (labels) de cartouches ANSI et IBM.
\item Support des noms de fichiers Unicode (exemple : chinois) sur les machines Win32
depuis la version 1.37.28.
- \item Sauvegarde cohérente des fichiers ouverts sur les systèmes Win32 (WinXP, Win2003
+ \item Sauvegarde coh\'erente des fichiers ouverts sur les syst\`emes Win32 (WinXP, Win2003
mais pas Win2000), par l'utilisation de Volume Shadow Copy (VSS).
\end{itemize}
\item Divers
\begin{itemize}
\item Impl\'ementation multi-thread.
- \item Un \ilink{fichier de configuration}{_ChapterStart40} compréhensible et
+ \item Un \ilink{fichier de configuration}{_ChapterStart40} compr\'ehensible et
extensible pour chaque {\it daemon}.
\end{itemize}
\end{itemize}
\item Puisque Bacula utilise des {\it daemons} fichier clients, toute base de
donn\'ees, toute application peut \^etre arr\'et\'ee proprement, puis
red\'emarr\'ee par Bacula avec les outils natifs du syst\`eme sauvegard\'e
-(le tout dans un Job Bacula).
+ (le tout dans un Job Bacula).
\item Bacula int\`egre un Job Scheduler.
\item Le format des volumes est document\'e et il existe de simples programmes C
pour le lire/\'ecrire.
\item Selon un autre utilisateur, Bacula est quatre fois plus rapide qu'une
autre application commerciale, probablement parce que cette application
stocke ses informations de catalogue dans un grand nombre de fichiers
-plut\^ot que dans une base SQL comme le fait Bacula.
-\item Au lieu d'une interface d'administration graphique, Bacula possède une
-interface shell qui permet à l'administrateur d'utiliser des outils tels que
-ssh pour administrer n'importe quelle partie de Bacula depuis n'importe où.
-\item Bacula dispose d'un CD de secours pour les systèmes Linux dotés des
- fonctionnalités suivantes :
+ plut\^ot que dans une base SQL comme le fait Bacula.
+\item Au lieu d'une interface d'administration graphique, Bacula poss\`ede une
+ interface shell qui permet \'a l'administrateur d'utiliser des outils tels que
+ ssh pour administrer n'importe quelle partie de Bacula depuis n'importe o\`u.
+\item Bacula dispose d'un CD de secours pour les syst\`emes Linux dot\'es des
+ fonctionnalit\'es suivantes :
\begin{itemize}
- \item Vous le générez sur votre propre système d'un simple make suivi de make burn.
+ \item Vous le g\'en\'erez sur votre propre syst\`eme d'un simple make suivi de make burn.
\item Il utilise votre noyau.
- \item Il capture vos paramètres de disques et génère les scripts qui vous permettront
+ \item Il capture vos param\`etres de disques et g\'en\`ere les scripts qui vous permettront
de repartitionner automatiquement vos disques et de les formater pour y remettre
- ce qui s'y trouvait avant le désastre.
- \item Il comporte un script qui redémarrera votre réseau (avec l'adresse IP correcte).
+ ce qui s'y trouvait avant le d\'esastre.
+ \item Il comporte un script qui red\'emarrera votre r\'eseau (avec l'adresse IP correcte).
\item Il comporte un script qui monte automatiquement vos disques durs.
- \item Il comporte un Bacula FD complet statiquement lié.
- \item Vous pouvez aisément y ajouter des données ou programmes additionnels.
+ \item Il comporte un Bacula FD complet statiquement li\'e.
+ \item Vous pouvez ais\'ement y ajouter des donn\'ees ou programmes additionnels.
+\end{itemize}
\end{itemize}
\subsection*{Restrictions de l'impl\'ementation actuelle}
\addcontentsline{toc}{subsection}{Restrictions de l'impl\'ementation actuelle}
\begin{itemize}
-\item Les chemins et noms de fichiers de longueur supérieure à 260 caractères
- sur les systèmes Win32 ne sont pas supportés. Il sont sauvegardés mais
- ne peuvent être restaurés. L'utilisation de la directive {\bf Portable=yes}
- dans votre FileSet permet de restaurer ces fichiers vers les systèmes
- Unix et Linux. Les noms de fichiers longs seront implémentés dans la
+\item Les chemins et noms de fichiers de longueur sup\'erieure \'a 260 caract\`eres
+ sur les syst\`emes Win32 ne sont pas support\'es. Il sont sauvegard\'es mais
+ ne peuvent \^etre restaur\'es. L'utilisation de la directive {\bf Portable=yes}
+ dans votre FileSet permet de restaurer ces fichiers vers les syst\`emes
+ Unix et Linux. Les noms de fichiers longs seront impl\'ement\'es dans la
version 1.40.
\item Si vous avez plus de 4 billions de fichiers enregistr\'es dans votre
catalogue, la base de donn\'ees FileId atteindra probablement ses limites.
utiliser plusieurs bases de donn\'ees
\item Les fichiers supprim\'es apr\`es une sauvegarde full sont inclus dans
les restaurations.
-\item Les sauvegardes différentielles et incrémentales de Bacula se basent sur
- les time stamps. Par conséquent, si vous déplacez des fichiers d'un répertoire
- existant ou un répertoire complet appartenant à un FileSet après une Full,
- ces fichiers ne seront probablement pas sauvegardés par une incrémentale,
- car ils seront encore marqués des anciennes dates. Vous devez explicitement
- mettre à jour ces dates sur tous les fichiers déplacés. La correction de ce
- défaut est en projet.
-\item Les Modules Système de Fichiers (routines configurables pour
- sauvegarder/restaurer les fichiers spéciaux) ne sont pas encore implémentés.
-\item Le chiffrement des données sur les volumes sera implémenté dans la version 1.40.
+\item Les sauvegardes diff\'erentielles et incr\'ementales de Bacula se basent sur
+ les time stamps. Par cons\'equent, si vous d\'eplacez des fichiers d'un r\'epertoire
+ existant ou un r\'epertoire complet appartenant \'a un FileSet apr\`es une Full,
+ ces fichiers ne seront probablement pas sauvegard\'es par une incr\'ementale,
+ car ils seront encore marqu\'es des anciennes dates. Vous devez explicitement
+ mettre \'a jour ces dates sur tous les fichiers d\'eplac\'es. La correction de ce
+ d\'efaut est en projet.
+\item Les Modules Syst\`eme de Fichiers (routines configurables pour
+ sauvegarder/restaurer les fichiers sp\'eciaux) ne sont pas encore impl\'ement\'es.
+\item Le chiffrement des donn\'ees sur les volumes sera impl\'ement\'e dans la version 1.40.
\item Bacula ne peut restaurer automatiquement les fichiers d'un job depuis
- deux ou plusieurs périphériques de stockage différents. Si vous
- un même job utilise plusieurs périphériques ou plusieurs types de
- média distincts, le processus de restauration nécessitera certaines
+ deux ou plusieurs p\'eriph\'eriques de stockage diff\'erents. Si vous
+ un m\^eme job utilise plusieurs p\'eriph\'eriques ou plusieurs types de
+ m\'edia distincts, le processus de restauration n\'ecessitera certaines
interventions manuelles.
\item Bacula ne supporte pas les volumes disque amovibles pour l'instant.
- Des utilisateurs déclarent être parvenu à faire fonctionner Bacula
- ainsi, mais cela nécessite de prendre garde de monter le bon volume, de
- plus, les restaurations disséminées sur plusieurs volumes risquent
- fort de ne pas fonctionner. Cette fonctionnalité est prévue pour la version
+ Des utilisateurs d\'eclarent \^etre parvenu \'a faire fonctionner Bacula
+ ainsi, mais cela n\'ecessite de prendre garde de monter le bon volume, de
+ plus, les restaurations diss\'emin\'ees sur plusieurs volumes risquent
+ fort de ne pas fonctionner. Cette fonctionnalit\'e est pr\'evue pour la version
1.40.
\end{itemize}
caract\`eres. Actuellement, la limite est d\'efinie \`a 127 caract\`eres.
Notez que ceci ne concerne pas les noms de fichiers qui peuvent \^etre
arbitrairement longs.
-\item Sur les machines Win32, les noms de fichiers sont limités à 260 caractères
+\item Sur les machines Win32, les noms de fichiers sont limit\'es \'a 260 caract\`eres
par l'API non-Unicode Windows que nous utilisons. A partir de la version 1.39,
- nous avons basculé sur l'API Unicode et cette limitation n'existe plus.
+ nous avons bascul\'e sur l'API Unicode et cette limitation n'existe plus.
\end{itemize}
Des exemples de directives de ressources device connues pour fonctionner pour
beaucoup de lecteurs de bandes communs peuvent \^etre trouv\'es dans le r\'epertoire :
-\lt{}bacula-src\gt{}/examples/devices}. La plupart seront \'enum\'er\'es ici.
+\lt{}bacula-src\gt{}/examples/devices. La plupart seront \'enum\'er\'es ici.
Pour une discussion g\'en\'erale concernant les fichiers de configuration de Bacula,
les ressources et les types de donn\'ees reconnus, veuillez consulter le
\index[sd]{Directive!Monitor}
Si cette directive est d\'esactiv\'ee ({\bf no}), ce qui est le cas par d\'efaut,
ce Director dispose d'un acc\`es illimit\'e \`a ce Storage Daemon. Dans le cas
- contraire, ce Director est brid\'e de fa\\ 3on \`a pouvoir seulement r\'ecup\'erer le
+ contraire, ce Director est brid\'e de fa\c {c}on \`a pouvoir seulement r\'ecup\'erer le
statut courant de ce Storage Daemon.
Si ce Director est utilis\'e par un superviseur, nous vous recommandons
utilis\'ee pour tous les p\'eriph\'eriques. Cependant, vous pouvez parfaitement
utiliser une commande {\bf Changer Command} diff\'erente pour chaque ressource Device.
La plupart du temps, vous sp\'ecifierez le script {\bf mtx-changer} fourni avec
- Bacula de la fa\\ 3on suivante :
+ Bacula de la fa\c {c}on suivante :
\footnotesize
\begin{verbatim}
Les blocs \'ecrits par le Storage Daemon sur un p\'eriph\'erique \`a acc\`es
s\'equentiel ne seront jamais de taille inf\'erieure \`a la taille sp\'ecifi\'ee
{\bf size-in-bytes}. Le Storage Daemon tente de remplir au mieux les blocs
- avec les donn\'ees re\ccues, mais il compl\`ete si n\'ecessaire pour atteindre
+ avec les donn\'ees re\c {c}ues, mais il compl\`ete si n\'ecessaire pour atteindre
la taille minimum requise {\bf Minimum block size} .
Pour contraindre la taille des blocs \`a \^etre fixe, comme c'est le cas de
des blocs. La taille \'ecrite n'exc\`ede jamais la taille sp\'ecifi\'ee ici.
Lorsque l'ajout de donn\'ees provoquerait un d\'epassement, le bloc est
\'ecrit sur le p\'eriph\'erique, et un nouveau bloc est entam\'e.
- avec les donn\'ees re\ccues, mais il compl\`ete si n\'ecessaire pour atteindre
+ avec les donn\'ees re\c {c}ues, mais il compl\`ete si n\'ecessaire pour atteindre
Si aucune valeur n'est sp\'ecifi\'ee (ou si la valeur sp\'ecifi\'ee est 0), le
Storage Daemon utilise la valeur par d\'efaut de 64 512 octets.
\index[sd]{Backward Space File}
\index[sd]{Directive!Backward Space File}
Si cette directive est \`a {\bf Yes}, le p\'eriph\'erique supporte les appels
- {\bf MTBSF} et {\bf ioctl MTBSF} pour reculer en-de{\c c}a d'un marque de fin de fichier
+ {\bf MTBSF} et {\bf ioctl MTBSF} pour reculer en-de\c{c}a d'un marque de fin de fichier
et se replacer au d\'ebut du fichier. Si cette directive est \`a {\bf No}, ces appels
ne sont pas utilis\'es et le lecteur doit rembobiner la cartouche, puis avancer
de fichier en fichier jusqu'\`a la position d\'esir\'ee. La valeur par d\'efaut est
\addcontentsline{toc}{subsection}{Lecteurs de bandes support\'es}
M\^eme si votre lecteur est dans la liste ci dessous, v\'erifiez le
-\ilink{Chapitre Test des Lecteurs Bandes}{tapetesting.tex#btape} de ce manuel
+\ilink{Chapitre Test des Lecteurs Bandes}{btape1} de ce manuel
pour les proc\'edures que vous pouvez utiliser pour v\'erifier si votre
lecteur de bandes est susceptible de fonctionner avec Bacula.
Si votre lecteur est en mode bloc
\end{longtable}
Une liste des
-\ilink{Librarires support\'ees}{autochangers.tex#Models} figure dans le
-\ilink{chapitre librairies (autochangers)}{autochangers.tex#_ChapterStart} de
+\ilink{Librarires support\'ees}{Models} figure dans le
+\ilink{chapitre librairies (autochangers)}{_ChapterStart} de
ce document, o\`u vous trouverez d'autres lecteurs de bandes qui fonctionnent avec
Bacula.
rempli une bande et passera \`a la suivante. La raison en est que les
biblioth\`eques pthreads sans correctifs \'echouent \`a retourner un \'etat
d'alerte \`a Bacula signalant que la fin de bande est proche. Consultez le
-\ilink{chapitre test des lecteurs de bandes}{tapetesting.tex#FreeBSDTapes} de
+\ilink{chapitre test des lecteurs de bandes}{FreeBSDTapes} de
ce manuel pour d'importantes informations concernant la configuration de votre
lecteur de bande pour qu'il soit compatible avec {\bf Bacula}.
VXA-4 & Exabyte & 320 GB & 86 GB/hr \\ \hline
Ultrium 3 & LTO 3 & 400 GB & 216 GB/hr \\ \hline
\end{tabular}
-
\begin{itemize}
\item Syst\`emes Linux (compil\'e et test\'e sur RedHat Enterprise Linux
-3.0).
+ 3.0).
\item Si vous avez un syst\`eme Red Hat r\'ecent ex\'ecutant le noyau 2.4.x
-et si vous avez le r\'epertoire {\bf /lib/tls} install\'e sur votre
-syst\`eme (par d\'efaut normalement), {\bf Bacula ne fonctionnera pas
-correctement} Ceci est d\^u \`a la nouvelle biblioth\`eque pthreads qui est
-d\'efectueuse. Vous devez supprimer ce r\'epertoire avant d'ex\'ecuter
-Bacula, ou vous pouvez simplement le renommer en {\bf /lib/tls-broken} puis
-red\'emarrer votre machine (une des rares occasions o\`u; Linux doit \^etre
-red\'emarr\'e). Si vous ne souhaitez pas d\'eplacer/renommer /lib/tls, une
-autre alternative est de placer la variable d'environnement
-``LD\_ASSUME\_KERNEL=2.4.19'' avant d'ex\'ecuter Bacula. Pour cette option,
-vous n'avez pas besoin de red\'emarrer, et tous les programmes autres que
-{\bf Bacula} continueront d'utiliser {\bf /lib/tls}.
+ et si vous avez le r\'epertoire {\bf /lib/tls} install\'e sur votre
+ syst\`eme (par d\'efaut normalement), {\bf Bacula ne fonctionnera pas
+ correctement} Ceci est d\^u \`a la nouvelle biblioth\`eque pthreads qui est
+ d\'efectueuse. Vous devez supprimer ce r\'epertoire avant d'ex\'ecuter
+ Bacula, ou vous pouvez simplement le renommer en {\bf /lib/tls-broken} puis
+ red\'emarrer votre machine (une des rares occasions o\`u; Linux doit \^etre
+ red\'emarr\'e). Si vous ne souhaitez pas d\'eplacer/renommer /lib/tls, une
+ autre alternative est de placer la variable d'environnement
+ ``LD\_ASSUME\_KERNEL=2.4.19'' avant d'ex\'ecuter Bacula. Pour cette option,
+ vous n'avez pas besoin de red\'emarrer, et tous les programmes autres que
+ {\bf Bacula} continueront d'utiliser {\bf /lib/tls}.
-Le probl\`eme n'existe pas sur les noyaux 2.6.
+ Le probl\`eme n'existe pas sur les noyaux 2.6.
\item La plupart des distributions Linux les plus courantes (Gentoo, SuSE, Mandriva, Debian,
-...).
+ ...).
\item Diff\'erentes versions de Solaris.
\item FreeBSD (pilote de bande support\'e \`a partir de la version 1.30 --
-allez voir les consid\'erations {\bf importantes} dans la section
-\ilink{Configuration des lecteurs de bandes sur
-FreeBSD}{tapetesting.tex#FreeBSDTapes} du chapitre Test des Bandes de ce
-manuel.)
+ allez voir les consid\'erations {\bf importantes} dans la section
+ \ilink{Configuration des lecteurs de bandes sur FreeBSD}{FreeBSDTapes}
+ du chapitre Test des Bandes de ce manuel.)
\item Windows (Win98/Me, WinNT/2K/XP) clients binaires ({\bf File Daemon}).
\item MacOS X/Darwin (voir
-\elink{ http://fink.sourceforge.net/}{http://fink.sourceforge.net/} pour
-obtenir les paquets)
+ \elink{ http://fink.sourceforge.net/}{http://fink.sourceforge.net/} pour
+ obtenir les paquets)
\item OpenBSD Client ({\bf File Daemon}).
\item Irix Client ({\bf File Daemon}).
\item Tru64
\item {\bf Bacula} est r\'eput\'e fonctionner sur d'autres syst\`emes (AIX,
-BSDI, HPUX, ...) mais nous ne les avons pas test\'e personnellement.
+ BSDI, HPUX, ...) mais nous ne les avons pas test\'e personnellement.
\item RHat 7.2 AS2, AS3, AS4, Fedora Core 2, SuSE SLES 7,8,9, Debian Woody et Sarge Linux sur
-S/390 et Linux sur zSeries.
+ S/390 et Linux sur zSeries.
\item Voir le chapitre de Portage de la Documentation Pour Developpeurs pour
-les informations concernant le portage sur d'autres syst\`emes.
+ les informations concernant le portage sur d'autres syst\`emes.
\end{itemize}
-
skipped. File number is always tracked for MTEOM.
Linux does support both SCSI SPACE Filemarks and End-of-data: When MTEOM
- is called in MT_ST_FAST_MTEOM mode, SCSI SPACE Filemarks with count =
+ is called in MT\_ST\_FAST\_MTEOM mode, SCSI SPACE Filemarks with count =
8388607 is used. In the other case, SCSI SPACE End-of-data is used.
There is no real slow mode like in Solaris - I just expect, that for
older tape drives Filemarks may be slower than End-of-data, but not so
much as in Solaris slow mode. File number is tracked for MTEOM just
- without MT_ST_FAST_MTEOM - when MT_ST_FAST_MTEOM is used, it is not.
+ without MT\_ST\_FAST\_MTEOM - when MT\_ST\_FAST\_MTEOM is used, it is not.
FreeBSD does support both SCSI SPACE Filemarks and End-of-data, but when
MTEOD (MTEOM) is called, SCSI SPACE End-of-data is always used. FreeBSD
%%
%%
-\section*{Thanks}
-\label{_ChapterStart44}
+\chapter{Thanks}
+\label{ThanksChapter}
\index[general]{Thanks }
-\addcontentsline{toc}{section}{Thanks}
+I thank everyone who has helped this project. Unfortunately, I cannot
+thank everyone (bad memory). However, the AUTHORS file in the main source
+code directory should include the names of all persons who have contributed
+to the Bacula project. Just the same, I would like to include thanks below
+to special contributors as well as to the major contributors to the current
+release.
Thanks to Richard Stallman for starting the Free Software movement and for
bringing us gcc and all the other GNU tools as well as the GPL license.
...), his continuing support of Bacula users. He also wrote the PostgreSQL
driver for Bacula and has been a big help in correcting the SQL.
-Thanks to Phil Stracchino for writing the gnome-console {\bf ConsoleFont}
-configuration command, all the suggestions he has made, and his continuing
-suppport of Bacula users.
-
Thanks to multiple other Bacula Packagers who make and release packages for
different platforms for Bacula.
Thanks to Christopher Hull for developing the native Win32 Bacula emulation
code and for contributing it to the Bacula project.
-Thanks to Nicolas Boichat for writing wx-console and the bacula-tray-monitor.
-These are very nice GUI additions to Bacula.
+Thanks to Robert Nelson for bringing our Win32 implementation up to par
+with all the same features that exist in the Unix/Linux versions. In
+addition, he has ported the Director and Storage daemon to Win32!
Thanks to Thorsten Engel for his excellent knowledge of Win32 systems, and
for making the Win32 File daemon Unicode compatible, as well as making
the Win32 File daemon interface to Microsoft's Volume Shadow Copy (VSS).
These two are big pluses for Bacula!
-Thanks to Nic Bellamy for providing the bacula-dir.conf file that he uses to
-implement daily tape rotation using multiple Pools.
-
-Thanks also to Jo Simoens for finding and correcting so many typos and
-other problems with the manual.
+Thanks to Landon Fuller for writing both the communications and the
+data encryption code for Bacula.
Thanks to Arno Lehmann for his excellent and infatigable help and advice
to users.
Thanks to all the Bacula users, especially those of you who have contributed
ideas, bug reports, patches, and new features.
+Bacula can be enabled with data encryption and/or communications
+encryption. If this is the case, you will be including OpenSSL code that
+that contains cryptographic software written by Eric Young
+(eay@cryptsoft.com) and also software written by Tim Hudson
+(tjh@cryptsoft.com).
+
+The Bat (Bacula Administration Tool) graphs are based in part on the work
+of the Qwt project (http://qwt.sf.net).
+
The original variable expansion code used in the LabelFormat comes from the
Open Source Software Project (www.ossp.org). It has been adapted and extended
-for use in Bacula.
-
+for use in Bacula. This code is now deprecated.
There have been numerous people over the years who have contributed ideas,
code, and help to the Bacula project. The file AUTHORS in the main source
left out, please send me a reminder, and in any case, thanks for your
contribution.
-\subsection*{Copyrights and Trademarks}
+Thanks to the Free Software Foundation Europe e.V. for assuming the
+responsibilities of protecting the Bacula copyright.
+
+% TODO: remove this from the book?
+\section*{Copyrights and Trademarks}
\index[general]{Trademarks!Copyrights and }
\index[general]{Copyrights and Trademarks }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Copyrights and Trademarks}
Certain words and/or products are Copyrighted or Trademarked such as Windows
(by Microsoft). Since they are numerous, and we are not necessarily aware of
overwrite them providing that you do not do a {\bf make uninstall}.
If the new version of Bacula requires an upgrade to the database,
-you can upgrade it with the script {\bf update_bacula_tables}, which
+you can upgrade it with the script {\bf update\_bacula\_tables}, which
will be installed in your scripts directory (default {\bf /etc/bacula}),
or alternatively, you can find it in the
{\bf \lt{}bacula-source\gt{}/src/cats} directory.
}
\end{verbatim}
\normalsize
-
-
\addcontentsline{toc}{subsection}{Avant d'ex\'ecuter Bacula}
Avant d'utiliser Bacula pour la premi\`ere fois en production, nous vous recommandons
-d'ex\'ecuter la commande {\test} du programme {\btape} ainsi qu'il est d\'ecrit
+d'ex\'ecuter la commande {\bf test} du programme {\bf btape} ainsi qu'il est d\'ecrit
dans le chapitre \ilink{Programmes utilitaires}{btape} de ce manuel.
Ce programme vous aidera \`a vous assurer que votre lecteur de bandes fonctionne
correctement avec Bacula. Si vous avez un lecteur moderne de marque HP, Sony, ou
\end{verbatim}
\normalsize
-Entrez un nom commen{\\c c}ant par une lettre et ne contenant que des chiffres et des lettres
-(p\'eriodes, tirets et soulign\'e "_" sont aussi autoris\'es). Par exemple entrez {\bf TestVolume001},
+Entrez un nom commen\c {c}ant par une lettre et ne contenant que des chiffres et des lettres
+(p\'eriodes, tirets et soulign\'e "\_" sont aussi autoris\'es). Par exemple entrez {\bf TestVolume001},
vous devriez obtenir :
\footnotesize
\end{verbatim}
\normalsize
-Ceci indique que Bacula a reçu une erreur d'\'ecriture \`a cause de la carouche pleine.
+Ceci indique que Bacula a re\c {c}u une erreur d'\'ecriture \`a cause de la carouche pleine.
Bacula va maintenant rechercher une cartouche utilisable dans le pool sp\'ecifi\'e
pour le job. Dans la situation id\'eale, vous avez r\'egl\'e correctement vos r\'etentions
et sp\'ecifi\'e que vos cartouches peuvent \^etre recycl\'ees automatiquement. Dans ce cas,
Si la cartouche est \'etiquet\'ee correctement, un enregistrement de volume est
aussi cr\'e\'e dans le pool. Ainsi, le nom du volume et tous ses attributs
appara\^itront lorque vous afficherez les volumes du pool. De plus, le volume
-est disponible pour les sauvegardes, pourvu que le MediaType co\¨incide avec
+est disponible pour les sauvegardes, pourvu que le MediaType co\"¨incide avec
celui requis par le Storage Daemon.
Lorsque vous avez \'etiquet\'e la cartouche, vous n'avez r\'epondu qu'\`a quelques
--- /dev/null
+#!/bin/sh
+#
+# Script file to update the Bacula version
+#
+out=/tmp/$$
+VERSION=`sed -n -e 's/^.*VERSION.*"\(.*\)"$/\1/p' /home/kern/bacula/Branch-2.2/bacula/src/version.h`
+DATE=`sed -n -e 's/^.*[ \t]*BDATE.*"\(.*\)"$/\1/p' /home/kern/bacula/Branch-2.2/bacula/src/version.h`
+. ./do_echo
+sed -f ${out} version.tex.in >version.tex
+rm -f ${out}
%%
%%
-\section*{Variable Expansion}
-\label{_ChapterStart50}
+\chapter{Variable Expansion}
+\label{VarsChapter}
\index[general]{Variable Expansion }
\index[general]{Expansion!Variable }
-\addcontentsline{toc}{section}{Variable Expansion}
+
+% TODO: does the following mean that this should not be in book?
Please note that as of version 1.37, the Variable Expansion
is deprecated and replaced by Python scripting (not yet
Currently (version 1.31), it is used only in format labels, but in the future,
it will most likely be used in more places.
-\subsection*{General Functionality}
+\section{General Functionality}
\index[general]{Functionality!General }
\index[general]{General Functionality }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{General Functionality}
This is basically a string expansion capability that permits referencing
variables, indexing arrays, conditional replacement of variables, case
contents of {\bf xxx} to a length of seven characters filling with the
character {\bf Y} giving {\bf YYYTest}.
-\subsection*{Bacula Variables}
+\section{Bacula Variables}
\index[general]{Bacula Variables }
\index[general]{Variables!Bacula }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula Variables}
Within Bacula, there are three main classes of variables with some minor
variations within the classes. The classes are:
differing lengths.
\end{description}
-\subsection*{Full Syntax}
+\section{Full Syntax}
\index[general]{Syntax!Full }
\index[general]{Full Syntax }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Full Syntax}
Since the syntax is quite extensive, below, you will find the pseudo BNF. The
special characters have the following meaning:
\end{verbatim}
\normalsize
-\subsection*{Semantics}
+\section{Semantics}
\index[general]{Semantics }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Semantics}
The items listed in {\bf command} above, which always follow a colon ({\bf :})
have the following meanings:
A counter variable name followed immediately by a plus ({\bf +}) will cause
the counter to be incremented by one.
-\subsection*{Examples}
+\section{Examples}
\index[general]{Examples }
-\addcontentsline{toc}{subsection}{Examples}
To create an ISO date:
\normalsize
In the above Job Report listing, you see that the VSS snapshot was generated for drive C (if
other drives are backed up, they will be listed on the {\bf Drive(s)="C"} You also see the
-reports from each of the writer program. Here they all report VSS_WS_STABLE, which means
+reports from each of the writer program. Here they all report VSS\_WS\_STABLE, which means
that you will get a consistent snapshot of the data handled by that writer.
\subsection*{Windows Firewalls}
Storage = DLTDrive
Messages = Standard
Pool = Default
+ # WARNING!!! Passing the password via the command line is insecure.
+ # see comments in make_catalog_backup for details.
RunBeforeJob = "/home/kern/bacula/bin/make_catalog_backup"
RunAfterJob = "/home/kern/bacula/bin/delete_catalog_backup"
Write Bootstrap = "/home/kern/bacula/working/BackupCatalog.bsr"
you do not have a bootstrap file, it is still possible to recover your
database backup, but it will be more work and take longer.
+
+\label{BackingUpBaculaSecurityConsiderations}
+\section{Security considerations}
+\index[general]{Backing Up Your Bacula Database - Security Considerations }
+\index[general]{Database!Backing Up Your Bacula Database - Security Considerations }
+
+We provide make\_catalog\_backup as an example of what can be used to backup
+your Bacula database. We expect you to take security precautions relevant
+to your situation. make\_catalog\_backup is designed to take a password on
+the command line. This is fine on machines with only trusted users. It is
+not acceptable on machines without trusted users. Most database systems
+provide a alternative method, which does not place the password on the
+command line.
+
+The make\_catalog\_backup script contains some warnings about how to use it. Please
+read those tips.
+
+To help you get started, we know PostgreSQL has a password file,
+\elink{
+.pgpass}{http://www.postgresql.org/docs/8.2/static/libpq-pgpass.html}, and
+we know MySQL has
+\elink{ .my.cnf}{http://dev.mysql.com/doc/refman/4.1/en/password-security.html}.
+
+Only you can decide what is appropriate for your situation. We have provided
+you with a starting point. We hope it helps.
+
+
\label{BackingUPOtherDBs}
\section{Backing Up Third Party Databases}
\index[general]{Backing Up Third Party Databases }
be accepted. Names may contain up to 127 characters. Currently, a name may
contain any ASCII character. Within a quoted string, any character following a
backslash (\textbackslash{}) is taken as itself (handy for inserting
-backslashes and double quotes (").
+backslashes and double quotes (")).
Please note, however, that Bacula resource names as well as certain other
names (e.g. Volume names) must contain only letters (including ISO accented
A name-string is similar to a name, except that the name may be quoted and
can thus contain additional characters including spaces. Name strings are
limited to 127 characters in length. Name strings are typically used on the
-right side of an equal (i.e. they are values to be associated with a keyword.
+right side of an equal (i.e. they are values to be associated with a keyword).
\item [string]
\end{description}
Any abbreviation of these modifiers is also permitted (i.e. {\bf seconds}
-may be specified as {\bf sec} or {\bf s}. A specification of {\bf m} will
+may be specified as {\bf sec} or {\bf s}). A specification of {\bf m} will
be taken as months.
The specification of a time may have as many number/modifier parts as you
hours, and a listing of the last ten terminated jobs with their statuses.
The scheduled jobs summary will include the Volume name to be used. You
should be aware of two things: 1. to obtain the volume name, the code
-% TODO: use bullets here or be consistent with numbering items
- goes through the same code that will be used when the job runs, which
- means that it may prune or recycle a Volume; 2. The Volume listed is
- only a best guess. The Volume actually used may be different because of
+ goes through the same code that will be used when the job runs, but it
+ does not do pruning nor recycling of Volumes; 2. The Volume listed is
+ at best a guess. The Volume actually used may be different because of
the time difference (more durations may expire when the job runs) and
another job could completely fill the Volume requiring a new one.
\normalsize
Where the Password in the Director section is deliberately incorrect, and the
-Console resource is given a name, in this case {\bf restricted-client}. Then
+Console resource is given a name, in this case {\bf restricted-user}. Then
in the Director's bacula-dir.conf file (not directly accessible by the user),
we define:
\normalsize
the user logging into the Director from his Console will get logged in as {\bf
-restricted-client}, and he will only be able to see or access a Job with the
+restricted-user}, and he will only be able to see or access a Job with the
name {\bf Restricted Client Save} a Client with the name {\bf
restricted-client}, a Storage device {\bf main-storage}, any Schedule or Pool,
-a FileSet named {\bf Restricted Client's File}, a Catalog named {\bf
+a FileSet named {\bf Restricted Client's FileSet}, a Catalog named {\bf
DefaultCatalog}, and the only command he can use in the Console is the {\bf
run} command. In other words, this user is rather limited in what he can see
and do with Bacula.
\ilink{Bootstrap File}{BootstrapChapter} chapter. Also, the default
bacula-dir.conf comes with a Write Bootstrap directive defined. This allows
you to recover the state of your system as of the last backup.
-\item Backup your catalog. An example of this is found in the default
- bacula-dir.conf file. The backup script is installed by default and should
- handle any database, though you may want to make your own local
- modifications.
+\item Backup your catalog. An example of this is found in the default
+ bacula-dir.conf file. The backup script is installed by default and
+ should handle any database, though you may want to make your own local
+ modifications. See also \ilink{Backing Up Your Bacula Database -
+ Security Considerations }{BackingUpBaculaSecurityConsiderations} for more
+ information.
\item Write a bootstrap file for the catalog. An example of this is found in
the default bacula-dir.conf file. This will allow you to quickly restore your
catalog in the event it is wiped out -- otherwise it is many excruciating
normally, which includes any running job of the same name (you need to
ensure that two jobs of the same name do not run simultaneously);
secondly, the {\bf Ignore FileSet Changes} directive is not considered
- when checing for failed levels, which means that any FileSet change will
+ when checking for failed levels, which means that any FileSet change will
trigger a rerun.
\item [Spool Data = \lt{}yes|no\gt{}]
\index[dir]{StripPrefix}
\index[dir]{Directive!StripPrefix}
This directive applies only to a Restore job and specifies a prefix to remove
- from directory name of all files being restored. This will use \ilink{File
- Relocation}{filerelocation} feature implemented in Bacula 2.1.8 or later.
+ from the directory name of all files being restored. This will use the
+ \ilink{File Relocation}{filerelocation} feature implemented in Bacula 2.1.8
+ or later.
Using \texttt{Strip Prefix=/etc}, \texttt{/etc/passwd} will be restored to
\texttt{/passwd}
A cloned job will not start additional clones, so it is not
possible to recurse.
+ Please note that all cloned jobs, as specified in the Run directives are
+ submitted for running before the original job is run (while it is being
+ initialized). This means that any clone job will actually start before
+ the original job, and may even block the original job from starting
+ until the original job finishes unless you allow multiple simultaneous
+ jobs. Even if you set a lower priority on the clone job, if no other
+ jobs are running, it will start before the original job.
+
+ If you are trying to prioritize jobs by using the clone feature (Run
+ directive), you will find it much easier to do using a RunScript
+ resource, or a RunBeforeJob directive.
+
\label{Priority}
\item [Priority = \lt{}number\gt{}]
\index[dir]{Priority}
created, and this date is displayed with the name when you are listing
or selecting a FileSet. For more on backup levels see below.
+ See also {\bf Ignore FileSet Changes} in the
+ \ilink{FileSet Resource definition}{FileSetResource} in the Director
+ chapter of this document.
+
\label{filenamelengths}
\section{Do you really handle unlimited path lengths?}
\item [How Can You Claim to Handle Unlimited Path and Filename Lengths
(Linux, ...) that provide the {\bf setsockopt} TCP\_KEEPIDLE function.
The default value is zero, which means no change is made to the socket.
+
+\item [PKI Encryption]
+ See the \ilink{Data Encryption}{DataEncryption} chapter of this manual.
+
+\item [PKI Signatures]
+ See the \ilink{Data Encryption}{DataEncryption} chapter of this manual.
+
+\item [PKI Keypair]
+ See the \ilink{Data Encryption}{DataEncryption} chapter of this manual.
+
+\item [PKI Master Key]
+ See the \ilink{Data Encryption}{DataEncryption} chapter of this manual.
+
\end{description}
The following is an example of a valid Client resource definition:
of the Include/Exclude contents). Each time a new FileSet is created,
Bacula will ensure that the next backup is always a Full save.
-\section{Character Sets}
-\index[general]{Character Sets}
Bacula is designed to handle most character sets of the world,
US ASCII, German, French, Chinese, ... However, it does this by
encoding everything in UTF-8, and it expects all configuration files
the next backup will be forced to a Full so that Bacula can
guarantee that any additions or deletions are properly saved.
+ We strongly recommend against setting this directive to yes,
+ since doing so may cause you to have an incomplete set of backups.
+
If this directive is set to {\bf yes}, any changes you make to the
FileSet Include or Exclude lists, will not force a Full during
subsequent backups.
The default is {\bf no}, in which case, if you change the Include or
Exclude, Bacula will force a Full backup to ensure that everything is
- properly backed up. We strongly recommend against setting this
- directive to yes, since doing so may cause you to have an incomplete
- set of backups.
+ properly backed up.
\item [Enable VSS = \lt{}yes|no\gt{}]
\index[dir]{Enable VSS}
\index[dir]{Directive!wilddir}
Specifies a wild-card string to be applied to directory names only. No
filenames will be matched by this directive. Note, if {\bf Exclude} is
- not enabled, the wild-card will select directories files are to be
+ not enabled, the wild-card will select directories to be
included. If {\bf Exclude=yes} is specified, the wild-card will select
- which files are to be excluded. Multiple wild-card directives may be
+ which directories are to be excluded. Multiple wild-card directives may be
specified, and they will be applied in turn until the first one that
matches. Note, if you exclude a directory, no files or directories
below it will be matched.
libqt4 and libqt4-devel (libqt4-dev on Debian) libraries, and you want
to use the Bacula Administration Tool (bat) GUI Console interface to
Bacula, you must specify this option. Doing so will build everything in
- the {\bf src/qt-console} directory. In addition to the Qt4 libraries,
- bat needs the qwt package installed on your system. Please see the next
- configure item for the details.
+ the {\bf src/qt-console} directory. The build with enable-bat will work
+ only with a full Bacula build (i.e. it will not work with a client-only
+ build). In addition to the Qt4 libraries, linking bat requires
+ the qwt package installed on your system. Please see the next
+ configure option (with-qwt) for how to build the qwt package.
Qt4 is available on OpenSUSE 10.2, CentOS 5, Fedora, and Debian. If it
is not available on your system, you can download the {\bf depkgs-qt}
your system:
\begin{enumerate}
+\item You must have a version of Bacula built with debug information turned
+ on and not stripped of debugging symbols.
+
\item You must have an installed copy of {\bf gdb} (the GNU debugger), and it
must be on {\bf Bacula's} path. On some systems such as Solaris, {\bf
gdb} may be replaced by {\bf dbx}.
Messages = Standard
Pool = Default
# This creates an ASCII copy of the catalog
+ # WARNING!!! Passing the password via the command line is insecure.
+ # see comments in make_catalog_backup for details.
RunBeforeJob = "/home/bacula/bin/make_catalog_backup bacula bacula"
# This deletes the copy of the catalog
RunAfterJob = "/home/bacula/bin/delete_catalog_backup"
\begin{verbatim}
dbname = bacula; user = bacula; password = "secret"
... and ...
+ # WARNING!!! Passing the password via the command line is insecure.
+ # see comments in make_catalog_backup for details.
RunBeforeJob = "/etc/make_catalog_backup bacula bacula secret"
\end{verbatim}
\normalsize
MySQL and PostgreSQL, they can all be found in the {\bf depkgs} and {\bf
depkgs1} releases. However, most current Linux and FreeBSD systems
provide these as system packages.
+\item The minimum versions for each of the databases supported by Bacula
+are:
+
+ \begin{itemize}
+ \item MySQL 4.1
+ \item PostgreSQL 7.4
+ \item SQLite 2.8.16 or SQLite 3
+ \end{itemize}
+
\item If you want to build the Win32 binaries, please see the
README.mingw32 file in the src/win32 directory. We cross-compile the
Win32 release on Linux. We provide documentation on building the Win32
where the files will be restored.
\item [find]
- \index[dir]{find }
+ \index[dir]{find}
The {\bf find} command accepts one or more arguments and displays all files
in the tree that match that argument. The argument may have wildcards. It is
somewhat similar to the Unix command {\bf find / -name arg}.
The {\bf ls} command produces a listing of all the files contained in the
current directory much like the Unix {\bf ls} command. You may specify an
argument containing wildcards, in which case only those files will be
-listed.
+ listed.
+
Any file that is marked to be restored will have its name preceded by an
asterisk ({\bf *}). Directory names will be terminated with a forward slash
({\bf /}) to distinguish them from filenames.
\item [lsmark]
- \index[fd]{lsmark }
+ \index[fd]{lsmark}
The {\bf lsmark} command is the same as the {\bf ls} except that it will
print only those files marked for extraction. The other distinction is that
it will recursively descend into any directory selected.
\item [mark]
- \index[dir]{mark }
+ \index[dir]{mark}
The {\bf mark} command allows you to mark files to be restored. It takes a
single argument which is the filename or directory name in the current
directory to be marked for extraction. The argument may be a wildcard
a command line option to that script, and any user will be able to see
this information. If you want it to be secure, you will need to pass it
by an environment variable or a secure file.
+
+ See also \ilink{Backing Up Your Bacula
+ Database - Security Considerations }{BackingUpBaculaSecurityConsiderations}
+ for more information.
\end{itemize}
\footnotesize
\begin{verbatim}
-/usr/local/etc/rc.d/bacula.sh start
+/usr/local/etc/rc.d/bacula-dir start
+/usr/local/etc/rc.d/bacula-sd start
+/usr/local/etc/rc.d/bacula-fd start
\end{verbatim}
\normalsize
\footnotesize
\begin{verbatim}
$ ps auwx | grep bacula
-root\ 63416\ 0.0\ 0.3\ 2040 1172\ ??\ Ss\ 4:09PM 0:00.01
- /usr/local/sbin/bacula-sd -v -c /usr/local/etc/bacula-sd.conf
-root\ 63418\ 0.0\ 0.3\ 1856 1036\ ??\ Ss\ 4:09PM 0:00.00
+root 63418 0.0 0.3 1856 1036 ?? Ss 4:09PM 0:00.00
/usr/local/sbin/bacula-fd -v -c /usr/local/etc/bacula-fd.conf
-root\ 63422\ 0.0\ 0.4\ 2360 1440\ ??\ Ss\ 4:09PM 0:00.00
+bacula 63416 0.0 0.3 2040 1172 ?? Ss 4:09PM 0:00.01
+ /usr/local/sbin/bacula-sd -v -c /usr/local/etc/bacula-sd.conf
+bacula 63422 0.0 0.4 2360 1440 ?? Ss 4:09PM 0:00.00
/usr/local/sbin/bacula-dir -v -c /usr/local/etc/bacula-dir.conf
\end{verbatim}
\normalsize
Storage = Tape
Messages = Standard
Pool = Default
- # This creates an ASCII copy of the catalog
+ # This creates an ASCII copy of the catalog
+ # WARNING!!! Passing the password via the command line is insecure.
+ # see comments in make_catalog_backup for details.
RunBeforeJob = "/usr/lib/bacula/make_catalog_backup -u bacula"
- # This deletes the copy of the catalog, and ejects the tape
+ # This deletes the copy of the catalog, and ejects the tape
RunAfterJob = "/etc/bacula/end_of_backup.sh"
Write Bootstrap = "/var/lib/bacula/BackupCatalog.bsr"
Max Start Delay = 22h
assign the user {\bf bacula} a userid and add it to your Director's
configuration file in the appropriate Catalog resource.
+If you use the make\_catalog\_backup script provided by Bacula, remember that
+you should take care when supplying passwords on the command line. Read the
+\ilink{Backing Up Your Bacula
+Database - Security Considerations }{BackingUpBaculaSecurityConsiderations}
+section for more information.
+
\section{Creating Holiday Schedules}
\label{holiday}
\index[general]{Schedules!Creating Holiday }
-2.2.5 (09 October 2007)
+2.2.6 (10 November 2007)
\end{verbatim}
\normalsize
+You may wish to start the daemon with debug mode on rather than doing it
+using bconsole. To do so, edit the following registry key:
+
+\footnotesize
+\begin{verbatim}
+HKEY_LOCAL_MACHINE\HARDWARE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Bacula-dir
+\end{verbatim}
+\normalsize
+
+using regedit, then add -dnn after the /service option, where nn represents
+the debug level you want.
+
\label{Compatibility}
\section{Windows Compatibility Considerations}
\index[general]{Windows Compatibility Considerations}