From: aussenwasser Date: Tue, 28 Mar 2006 17:37:27 +0000 (+0000) Subject: First pages of a German translation X-Git-Tag: Release-2.0.0~982 X-Git-Url: https://git.sur5r.net/?a=commitdiff_plain;h=b5a0d5a8b9c8f93b935197aa88b6a9c3c36e564a;p=bacula%2Fdocs First pages of a German translation --- diff --git a/docs/manual-de/general.tex b/docs/manual-de/general.tex index 1d2c0ed7..07495d9b 100644 --- a/docs/manual-de/general.tex +++ b/docs/manual-de/general.tex @@ -1,497 +1,548 @@ %% %% -\section*{What is Bacula?} +\section*{Was ist Bacula?} \label{_ChapterStart41} -\index[general]{Bacula!What is } -\index[general]{What is Bacula? } -\addcontentsline{toc}{section}{What is Bacula?} - -{\bf Bacula} is a set of computer programs that permits you (or the system -administrator) to manage backup, recovery, and verification of computer data -across a network of computers of different kinds. In technical terms, it is a -network Client/Server based backup program. Bacula is relatively easy to use -and efficient, while offering many advanced storage management features that -make it easy to find and recover lost or damaged files. Due to its modular -design, Bacula is scalable from small single computer systems to systems -consisting of hundreds of computers located over a large network. - -\subsection*{Who Needs Bacula?} -\index[general]{Who Needs Bacula? } -\index[general]{Bacula!Who Needs } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Who Needs Bacula?} - -If you are currently using a program such as {\bf tar}, {\bf dump}, or {\bf -bru} to backup your computer data, and you would like a network solution, more -flexibility, or catalog services, Bacula will most likely provide the -additional features you want. However, if you are new to Unix systems or do -not have offsetting experience with a sophisticated backup package, we do not -recommend using Bacula as it is much more difficult to setup and use than {\bf -tar} or {\bf dump}. - -If you want Bacula to behave like the above mentioned simple -programs and write over any tape that you put in the drive, then you will find -working with Bacula difficult. Bacula is designed to protect your data -following the rules you specify, and this means reusing a tape only -as the last resort. It is possible to ``force'' Bacula to write -over any tape in the drive, but it is easier and more efficient to use a -simpler program for that kind of operation. - -If you are running {\bf Amanda} and would like a backup program that can write -to multiple volumes (i.e. is not limited by your tape drive capacity), Bacula -can most likely fill your needs. In addition, quite a number of our users -report that Bacula is simpler to setup and use than other equivalent programs. - -If you are currently using a sophisticated commercial package such as Legato -Networker. ARCserveIT, Arkeia, or PerfectBackup+, you may be interested in -Bacula, which provides many of the same features, and is free software -available under the GNU Version 2 software license. - -\subsection*{Bacula Components or Services} -\index[general]{Bacula Components or Services } -\index[general]{Services!Bacula Components or } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula Components or Services} - -Bacula is made up of the following five major components or services: +\index[general]{Bacula!Was ist } +\index[general]{Was ist Bacula? } +\addcontentsline{toc}{section}{Was ist Bacula?} + + +{\bf Bacula} ist ein System von Computerprogrammen, mit denen Sie +(oder der System-Administrator) in der Lage sind, Computerdaten innerhalb eines +heterogenen Netzwerkes zu sichern, die Sicherungen wiederherzustellen und diese zu überprüfen. Bacula kann auch auf einem einzigen Computer laufen und auf verschiedene Arten von Medien wie Bänder oder CDs sichern. +Technisch gesprochen ist es ein netzwerkfähiges +Sicherungsprogramm mit Client/Server-Architektur. +Bacula ist leistungsfähig und vergleichsweise einfach zu benutzen. +Dabei hat es viele anspruchsvolle Funktionen zur Verwaltung der Sicherung, +die das Auffinden und die Wiederherstellung beschädigter oder verlorener +Dateien erleichtern. Durch seinen modularen Aufbau lässt es sich jedem System +anpassen: Vom Einzelplatzrechner bis zu einem großen System mit hunderten von +Computern, die über ein weiträumiges Netzwerk verteilt sind. +\subsection*{Wer benötigt Bacula?} +\index[general]{Wer benötigt Bacula? } +\index[general]{Bacula!Wer benötigt } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Wer benötigt Bacula?} + + +Wenn Sie momentan Programme wie {\bf tar}, {\bf dump}, oder {\bf +bru} zur Datensicherung verwenden und eine Netzwerklösung, größere Flexibilität +oder einen Verzeichnis-Dienst suchen, wird Bacula wahrscheinlich die +zusätzlichen Funktionen zur Verfügung stellen, die Sie suchen. Wenn Sie dagegen +ein UNIX-Neuling sind oder keine weitergehenden Erfahrung mit +anspruchsvollen Sicherungsprogrammen haben, raten wir von Bacula ab, da es in +der Einrichtung und der Benutzung sehr viel komplizierter ist als z.B. +{\bf tar} oder {\bf dump}. + +Wenn Bacula wie die oben beschriebenen einfachen Programme funktionieren und +nur ein Band in Ihrem Laufwerk beschreiben soll, wird Ihnen der Umgang +mit Bacula kompliziert vorkommen. Bacula ist so entworfen, dass es Ihre +Daten nach von Ihnen festgelegten Regeln sichert, was bedeutet, dass die +Wiederverwendung eines Bandes nur die letzte Wahl sein kann. Natürlich ist es möglich, Bacula dazu zu bringen, jedes beliebige Band im Laufwerk zu beschreiben, jedoch ist es einfacher und wirkungsvoller hierfür ein anderes Programm zu +verwenden. +Wenn Sie {\bf Amanda} verwenden und ein Sicherungsprogramm suchen, das auf +mehrere Volumes schreiben kann (also nicht durch die Speicherkapazität Ihres +Bandlaufwerkes beschränkt ist) wird Bacula wahrscheinlich Ihren Bedürfnissen +entsprechen. Viele unserer Benutzer finden ausserdem, dass Bacula +einfacher zu konfigurieren und zu benutzen ist als entsprechende andere Programme. + +Wenn Sie gegenwärtig ein anspruchsvolles kommerzielles Programm wie ``Legato'', +``Networker'', ``ARCserveIT'', ``Arkeia'', oder ``PerfectBackup+'' verwenden, +könnte Sie Bacula interessieren, da es viele Eigenschaften und Funktionen dieser Programme hat, dabei aber als freie Software unter der GNU Software Lizenz Version 2 verfügbar +ist. + +\subsection*{Bacula Komponenten oder Dienste} +\index[general]{Bacula Komponenten oder Dienste } +\index[general]{Dienste!Bacula Komponenten oder } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula Komponenten oder Dienste} + + +Bacula besteht aus den folgenden fünf Hauptkomponenten bzw. Diensten: \addcontentsline{lof}{figure}{Bacula Applications} \includegraphics{./bacula-applications.eps} -(thanks to Aristedes Maniatis for this graphic and the one below) +(Dank an Aristedes Maniatis für diese und die folgende Grafik) \begin{itemize} \item \label{DirDef} - {\bf Bacula Director} service consists of the program that supervises all the -backup, restore, verify and archive operations. The system administrator uses -the Bacula Director to schedule backups and to recover files. For more -details see the Director Services Daemon Design Document in the Bacula -Developer's Guild. The Director runs as a daemon or a service (i.e. in the -background). + Der {\bf Bacula Director}-Dienst ist das Programm, das alle Sicherungs-, +Wiederherstellungs-, Verifizierungs- und Archivierungsvorgänge überwacht. Der +Systemadministrator verwendet den Bacula Director, um die Zeitpunkte der +Sicherungen festzulegen und Dateien wiederherzustellen. Näheres hierzu im +Dokument ``Director Services Daemon Design'' im ``Bacula Developer's Guide''. +Der Director läuft als Dämon bzw. Dienst (also im Hintergrund). \item \label{UADef} - {\bf Bacula Console} services is the program that allows the administrator or -user to communicate with the {\bf Bacula Director} (see above). Currently, -the Bacula Console is available in three versions. The first and simplest is -to run the Console program in a shell window (i.e. TTY interface). Most -system administrators will find this completely adequate. The second version -is a GNOME GUI interface that for the moment (23 November 2003) is far from -complete, but quite functional as it has most the capabilities of the shell -Console. The third version is a wxWidgets GUI with an interactive file -restore. It also has most of the capabilities of the shell console, allows -command completion with tabulation, and gives you instant help about the -command you are typing. For more details see the -\ilink{Bacula Console Design Document}{_ChapterStart23}. + Der {\bf Bacula Console}-Dienst ist jenes Programm, welches es einem +Systemadministrator oder Benutzer erlaubt, mit dem {\bf Bacula Director} zu +kommunizieren (siehe oben). Zur Zeit ist die Bacula Console in drei Versionen +verfügbar. Die erste und einfachste ist es, das Consolen Programm in einer +Shell zu starten (also eine TTY-Schnittstelle). Für die meisten +Systemadministratoren ist dies völlig angemessen. Die zweite Möglichkeit ist ein +grafisches GNOME-Interface, das weit davon entfernt +ist, vollständig zu sein, aber schon ganz gut funktioniert und die meisten +Möglichkeiten bietet, die auch die Shell-Konsole hat. Die dritte +Version ist eine grafische wxWidgets-Benutzeroberfläche, über die Daten +interaktiv wiederhergestellt werden können. Auch sie hat die meisten Funktionen +der Shell-Konsole, bietet eine Befehlsvervollständigung per Tabulatorentaste +und Kontexthilfe während der Befehlseingabe. +Näheres hierzu im Kapitel \ilink{Bacula Console +Design Document}{_ChapterStart23}. \item \label{FDDef} - {\bf Bacula File} services (or Client program) is the software program that -is installed on the machine to be backed up. It is specific to the operating -system on which it runs and is responsible for providing the file attributes -and data when requested by the Director. The File services are also -responsible for the file system dependent part of restoring the file -attributes and data during a recovery operation. For more details see the -File Services Daemon Design Document in the Bacula Developer's Guide. This -program runs as a daemon on the machine to be backed up, and in some of the -documentation, the File daemon is referred to as the Client (for example in -Bacula's configuration file). In addition to Unix/Linux File daemons, there -is a Windows File daemon (normally distributed in binary format). The Windows -File daemon runs on all currently known Windows versions (95, 98, Me, NT, -2000, XP). + {\bf Bacula File}(Datei)-Dienste (bzw. Client-Programme) sind jene +Programme, die auf den Rechnern installiert sind, deren Daten gesichert +werden sollen. Sie sind je nach Betriebssystem verschieden, immer aber +verantwortlich für die Auslieferung der Daten und deren Attribute, die der +Director von ihnen anfordert. Die Datendienste sind auch für den +betriebssystemabhängigen Teil der Wiederherstellung der Daten und deren +Attribute im Falle einer Wiederherstellung zuständig. Näheres +hierzu im Dokument ``File Services Daemon Design'' im ``Bacula Developer's +Guide''. Auf dem Rechner, dessen Daten gesichert werden sollen, läuft dieses +Programm als Dämonprozess. Der File-Dämon wird in dieser Dokumentation auch als +``Client'' bezeichnet (zum Beispiel in den Konfigurationsdatei von Bacula). +Ausser den Unix/Linux File-Dämonen gibt es einen File-Dämon für Windows +(der in der Regel als kompiliertes Programm erhältlich ist). Der File-Dämon für Windows läuft +unter allen gängigen Windows-Versionen (95, 98, Me, NT, 2000, XP). \item \label{SDDef} - {\bf Bacula Storage} services consist of the software programs that perform -the storage and recovery of the file attributes and data to the physical -backup media or volumes. In other words, the Storage daemon is responsible -for reading and writing your tapes (or other storage media, e.g. files). For -more details see the Storage Services Daemon Design Document in the Bacula -Developer's Guild. The Storage services runs as a daemon on the machine that -has the backup device (usually a tape drive). + Den {\bf Bacula Storage}(Sicherungs)-Dienst leisten Programme, die +Sicherung und Wiederherstellung der Dateien und ihrer Attribute auf das +physikalische Sicherungsmedium bzw. die \textbf{Volumes} leisten. Der Storage-Dämon ist also für das +Beschreiben und Lesen Ihrer Bänder (oder eines anderen Sicherungsmediums wie +z.B. Dateien) zuständig. Näheres hierzu im Kapitel ``Storage Services Daemon +Design'' im ``Bacula Developer's Guide''. Der Sicherungsdienst läuft als +Dämonprozess auf dem Rechner, der über das Datensicherungsgerät verfügt (in der +Regel ein Bandlaufwerk). \item \label{DBDefinition} - {\bf Catalog} services are comprised of the software programs responsible for -maintaining the file indexes and volume databases for all files backed up. -The Catalog services permit the System Administrator or user to quickly -locate and restore any desired file. The Catalog services sets Bacula apart -from simple backup programs like tar and bru, because the catalog maintains a -record of all Volumes used, all Jobs run, and all Files saved, permitting -efficicient restoration and Volume management. Bacula currently supports -three different databases, MySQL, PostgreSQL, and SQLite, one of which must -be chosen when building {\bf Bacula}. There also exists an Internal database, -but it is no longer supported. - -The three SQL databases currently supported (MySQL, PostgreSQL or SQLite) -provide quite a number of features, including rapid indexing, arbitrary -queries, and security. Although we plan to support other major SQL databases, -the current Bacula implementation interfaces only to MySQL, PostgreSQL and -SQLite. For more details see the -\ilink{Catalog Services Design Document}{_ChapterStart30}. - -The RPMs for MySQL and PostgreSQL ship as part of the Linux RedHat -and several other releases, or building the rpms from the source is -quite easy, see the -\ilink{ Installing and Configuring MySQL}{_ChapterStart} chapter of -this document for the details. For more information on MySQL, please see: -\elink{www.mysql.com}{http://www.mysql.com}. Or see the -\ilink{ Installing and Configuring PostgreSQL}{_ChapterStart10} -chapter of this document for the details. For more information on PostgreSQL, -please see: + Die {\bf Catalog}(Verzeichnis)-Dienste werden von Programmen +geleistet, die für die Wartung der Datieindizes und \textbf{Volume}-Datenbanken +aller gesicherten Dateien zuständig sind. Über einen Verzeichnis-Dienst kann der +Systemadministrator oder Benutzer jede gewünschte Datei rasch wiederfinden +und wiederherstellen. Durch den Verzeichnisdienst unterscheidet sich Bacula von +einfachen Sicherungsprogrammen wie ``tar'' oder ``bru'', da dieser +Dienst die Aufzeichnung aller verwendeten \textbf{Volumes}, aller gelaufener +Sicherungen und aller gesicherter Dateien pflegt und dadurch eine +wirkungsvolle Wiederherstellung und eine Verwaltung der Volumes erlaubt. Bacula +unterstützt momentan drei verschiedene Datenbanksysteme, MySQL, PostgreSQL +und SQLite, von denen eines vor der Kompilierung von {\bf Bacula} ausgewählt sein +muss. + +Die drei Datenbanksysteme (MySQL, PostgreSQL or SQLite), die z.Z. unterstützt +werden, haben eine ganze Reihe von Besonderheiten wie z.B. schnelle Indizierung, +Baumsuche und Sicherheitsfunktionen. Wir planen die Unterstützung weiterer +größerer SQL-Datenbanksysteme, doch hat die momentane Bacula-Version nur +Schnittstellen zu MySQL, PostgreSQL und SQLite. Näheres hierzu im Kapitel +\ilink{``Catalog Services Design Document''}{_ChapterStart30}. + +Die RPM-Archive von MySQL und PostgreSQL sind Teil der RedHat-Linux- und mehrerer +anderer Distributionen, zudem ist die Erstellung der RPMs aus den Quelldateien +ganz einfach. Näheres hierzu im Kapitel \ilink{``Installation und Konfiguration +von MySQL''}{_ChapterStart} in diesem Handbuch. Weitere Informationen zu MySQL +im Internet: \elink{www.mysql.com}{http://www.mysql.com}. +Zu PostgreSQL lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{``Installation und +Konfiguration von PostgreSQL''}{_ChapterStart10} in diesem Dokument. +Weiter Informationen zu PostgreSQL finden Sie hier: \elink{www.postgresql.org}{http://www.postgresql.org}. -Configuring and building SQLite is even easier. For the details of -configuring SQLite, please see the -\ilink{ Installing and Configuring SQLite}{_ChapterStart33} chapter -of this document. +Die Konfiguration und Installation eines SQLite-Datenbanksystems ist noch +einfacher. Einzelheiten dazu im Kapitel \ilink{``Installation und Konfiguration +von SQLite''}{_ChapterStart33} in diesem Handbuch. \item \label{MonDef} - {\bf Bacula Monitor} services is the program that allows the administrator or -user to watch current status of {\bf Bacula Directors}, {\bf Bacula File -Daemons} and {\bf Bacula Storage Daemons} (see above). Currently, only a GTK+ -version is available, which works with Gnome and KDE (or any window manager -that supports the FreeDesktop.org system tray standard). + Der {\bf Bacula Monitor}-Dienst ist das Programm, welches es dem +Administrator oder Benutzer erlaubt, den aktuellen Zustand des {\bf Bacula +Directors}, der {\bf Bacula File Daemons} und der {\bf Bacula Storage Daemons} +zu beobachten (siehe oben). Zur Zeit ist hierfür nur eine GTK+-Version +verfügbar, die auf Gnome und KDE aufsetzt (oder jedem anderen Fenstermanager, +der den Standard von FreeDesktop.org für das System-Tray unterstützt). \end{itemize} -To perform a successful save or restore, the following four daemons must be -configured and running: the Director daemon, the File daemon, the Storage -daemon, and MySQL, PostgreSQL or SQLite. +Um erfolgreich sichern und wiederherstellen zu können, müssen die folgenden +vier Dämonprozesse konfiguriert und gestartet sein: Der Director-Dämon, der +File-Dämon, der Storage-Dämon und MySQL, PostgreSQL oder SQLite. +%vonmir bf! +\newpage -\subsection*{Bacula Configuration} -\index[general]{Configuration!Bacula } -\index[general]{Bacula Configuration } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula Configuration} +\subsection*{Die Bacula Konfiguration} +\index[general]{Konfiguration!Die Bacula } +\index[general]{Die Bacula Konfiguration } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Die Bacula Konfiguration} -In order for Bacula to understand your system, what clients you want backed -up, and how, you must create a number of configuration files containing -resources (or objects). The following presents an overall picture of this: +Damit sich Bacula in Ihrem System zurechtfindet und es weiss welche +Client-Rechner wie zu sichern sind, müssen mehrere Konfigurationsdateien +erstellt werden, die ``Resourcen'' (bzw. ``Objekte'') enthalten. Die +folgende Abbildung gibt hierzu eine Übersicht: \addcontentsline{lof}{figure}{Bacula Objects} \includegraphics{./bacula-objects.eps} -\subsection*{Conventions Used in this Document} -\index[general]{Conventions Used in this Document } -\index[general]{Document!Conventions Used in this } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Conventions Used in this Document} - -{\bf Bacula} is in a state of evolution, and as a consequence, this manual -will not always agree with the code. If an item in this manual is preceded by -an asterisk (*), it indicates that the particular feature is not implemented. -If it is preceded by a plus sign (+), it indicates that the feature may be -partially implemented. - -If you are reading this manual as supplied in a released version of the -software, the above paragraph holds true. If you are reading the online -version of the manual, -\elink{ www.bacula.org}{http://www.bacula.org}, please bear in -mind that this version describes the current version in development (in the -CVS) that may contain features not in the released version. Just the same, it -generally lags behind the code a bit. +\subsection*{Die in diesem Dokument verwendeten Konventionen} +\index[general]{Die in diesem Dokument verwendeten Konventionen } +\index[general]{Dokument!verwendete Konventionen} +\addcontentsline{toc}{subsection}{Die in diesem Dokument verwendeten +Konventionen} + +{\bf Bacula} ist in der Entwicklung und daher wird dieses Handbuch nicht in +jedem Fall mit dem Stand des Programmcodes übereinstimmen. Steht in diesem +Handbuch vor einem Abschnitt ein Stern (*), bedeutet dies, dass das Beschriebene +noch nicht implementiert ist. Die Kennzeichnung durch ein Pluszeichen (+) +bedeutet, dass die Funktion möglicherweise teilweise implementiert ist. + +Wenn Sie dieses Handbuch als Teil eines offiziellen Release der +Software lesen, ist diese Kennzeichnung verläßlich. Lesen Sie hingegen die +Online-Version dieses Handbuches auf \elink{ www.bacula.org}{http://www.bacula.org}, denken Sie +bitte daran, dass hier die aktuelle Entwicklungsversion (wie sie im CVS +vorhanden ist) beschrieben wird. In beiden Fällen wird aber das Handbuch dem +Code ein Stückchen hinterherhinken. \subsection*{Quick Start} \index[general]{Quick Start } \index[general]{Start!Quick } \addcontentsline{toc}{subsection}{Quick Start} -To get Bacula up and running quickly, we recommend that you first scan the -Terminology section below, then quickly review the next chapter entitled -\ilink{The Current State of Bacula}{_ChapterStart2}, then the -\ilink{Getting Started with Bacula}{_ChapterStart37}, which will -give you a quick overview of getting Bacula running. After which, you should -proceed to the chapter on -\ilink{Installing Bacula}{_ChapterStart17}, then -\ilink{How to Configure Bacula}{_ChapterStart16}, and finally the -chapter on -\ilink{ Running Bacula}{_ChapterStart1}. +Um Bacula schnell zu konfigurieren und zum Laufen zu bringen, empfehlen wir, +zuerst den untenstehenden Abschnitt mit den Fachausdrücken und das nächste +Kapitel \ilink{``Baculas gegenwärtiger Zustand''}{_ChapterStart2} durchzusehen. -\subsection*{Terminology} -\index[general]{Terminology } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Terminology} +Lesen Sie dann das Kapitel \ilink{``Mit Bacula beginnen''}{_ChapterStart37}, das +eine kurze Übersicht darüber gibt, wie man Bacula startet. Lesen +Sie danach das Kapitel über \ilink{``Die Installation von +Bacula''}{_ChapterStart17}, dann \ilink{``Die Konfiguration +von Bacula''}{_ChapterStart16} und schließlich das Kapitel \ilink{ +``Bacula in Betrieb nehmen''}{_ChapterStart1}. -To facilitate communication about this project, we provide here the -definitions of the terminology that we use. +\subsection*{Terminologie} +\index[general]{Terminologie } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Terminologie} + +Um die Kommunikation über diese Projekt zu erleichtern, sind hier die +verwendeten Begriffe erläutert \begin{description} \item [Administrator] \index[fd]{Administrator } - The person or persons responsible for administrating the Bacula system. + Die Person bzw. die Personen, die für die Pflege des Bacula-Systems +verantwortlich sind. \item [Backup] \index[fd]{Backup } - We use the term {\bf Backup} to refer to a Bacula Job that saves files. + Wir verwenden den Ausdruck {\bf Backup} (Sicherung) wenn wir von einem +Bacula-Job sprechen, bei dem Dateien gesichert werden. \item [Bootstrap File] \index[fd]{Bootstrap File } - The bootstrap file is an ASCII file containing a compact form of commands -that allow Bacula or the stand-alone file extraction utility ({\bf bextract}) -to restore the contents of one or more Volumes, for example, the current -state of a system just backed up. With a bootstrap file, Bacula can restore -your system without a Catalog. You can create a bootstrap file from a Catalog -to extract any file or files you wish. + Das bootstrap file (Bootstrap-Datei) ist eine ASCII-Datei, die in kompakter +Form jene Befehle enthält, mit denen Bacula oder das eigenständige +Dateiextrahierungswerkzeug {\bf bextract} den Inhalt eines oder mehrerer +\textbf{Volumes} wiederherstellen kann, wie z.B. einen vorher gesicherten Systemzustand. +Mit einer Bootstrap-Datei kann Bacula Ihr System wiederherstellen, ohne auf +einen \textbf{Catalog} angewiesen zu sein. Aus einem \textbf{Catalog} kann eine Bootstrap-Datei +erzeugt werden, um jede gewünschte Datei/Dateien zu entpacken. \item [Catalog] \index[fd]{Catalog } - The Catalog is used to store summary information about the Jobs, Clients, and -Files that were backed up and on what Volume or Volumes. The information -saved in the Catalog permits the administrator or user to determine what jobs -were run, their status as well as the important characteristics of each file -that was backed up. The Catalog is an online resource, but does not contain -the data for the files backed up. Most of the information stored in the -catalog is also stored on the backup volumes (i.e. tapes). Of course, the -tapes will also have a copy of the file data in addition to the File Attributes -(see below). - -The catalog feature is one part of Bacula that distinguishes it from simple -backup and archive programs such as {\bf dump} and {\bf tar}. + Der \textbf{Catalog} (das Verzeichnis) wird verwendet, um zusammenfassene +Informationen über Jobs, Clients und Dateien zu speichern und Informationen +darüber, in welchem \textbf{Volume} oder in welchen \textbf{Volumen} dies geschehen ist. Die +Informationen, die im \textbf{Catalog} gespeichert sind, ermöglichen es dem Administrator +bzw. Benutzer zu bestimmen, welche Jobs gelaufen sind, geben Auskunft über ihren +Status und wichtige Eigenschaften der gesicherten Dateien. Der Catalog ist eine +"online resource", enthält aber nicht die Daten der gesicherten Dateien. Vieles +der \textbf{Catalog}-Informationen ist auch in den \textbf{Volumes} (z.B. auf den Bändern) +gespeichert. Natürlich sind auf den Bändern auch die Kopien der Dateien und +deren Attribute (siehe unten). + +Der \textbf{Catalog} ist ein Besonderheit Baculas, das es von einfachen Backup- und +Archiv-Programmen wie {\bf dump} und{\bf tar} unterscheidet. \item [Client] \index[fd]{Client } - In Bacula's terminology, the word Client refers to the machine being backed -up, and it is synonymous with the File services or File daemon, and quite -often, we refer to it as the FD. A Client is defined in a configuration file -resource. + In Baculas Terminologie bezeichnet das Wort Client jenen Rechner, +dessen Daten gesichert werden. Client ist auch ein anderes Wort für +den File-Dienst oder File-Dämon, der oft auch nur mit FD bezeichnet wird. +Clients werden in einer Resource der Konfigurationsdatei definiert. \item [Console] \index[fd]{Console } - The program that interfaces to the Director allowing the user or system -administrator to control Bacula. + Die Console(Konsole) ist ein Programm, das die Schnittstelle zum Director +bildet und über welches der Benutzer oder Systemadministrator Bacula +steuern kann. \item [Daemon] \index[fd]{Daemon } - Unix terminology for a program that is always present in the background to -carry out a designated task. On Windows systems, as well as some Linux -systems, daemons are called {\bf Services}. + (Dämonprozess) ist ein Unix-Fachausdruck für ein Programm, das +ständig im Hintergrund läuft um spezielle Aufgaben +auszuführen. Auf Windows- und manchen Linux-Systemen werden +Dämonprozesse {\bf Services}(Dienste) genannt. \item [Directive] \index[fd]{Directive } - The term directive is used to refer to a statement or a record within a -Resource in a configuration file that defines one specific thing. For -example, the {\bf Name} directive defines the name of the Resource. + Der Ausdruck directive (Anweisung) bezeichnet eine einzelne Angabe oder +eine Niederschrift innerhalb einer Resource einer Konfigurationsdatei, welche +einen speziellen Sachverhalt definiert. Beispielsweise definiert die {\bf +Name}-directive den Namen einer Resource. \item [Director] \index[fd]{Director } - The main Bacula server daemon that schedules and directs all Bacula -operations. Occasionally, we refer to the Director as DIR. + Baculas wichtigster Dämonprozess, der alle Aktivitäten des Bacula-Systems +zeitlich festlegt und beaufsichtigt. Gelegentlich bezeichnen wir ihn als +DIR. \item [Differential] \index[fd]{Differential } - A backup that includes all files changed since the last Full save started. -Note, other backup programs may define this differently. + Differentiell ist eine Sicherung, wenn sie alle Dateien einbezieht, die +seit Beginn der letzten Vollsicherung geändert wurden. Beachten Sie bitte, dass +dies von anderen Sicherungsprogrammen möglicherweise anders definiert wird. \item [File Attributes] \index[fd]{File Attributes } - The File Attributes are all the information necessary about a file to -identify it and all its properties such as size, creation date, modification -date, permissions, etc. Normally, the attributes are handled entirely by -Bacula so that the user never needs to be concerned about them. The -attributes do not include the file's data. + File Attributes (Dateiattribute) sind all diejenigen Informationen, die +nötig sind, um eine Datei zu identifizieren. Dazu gehören alle ihre +Eigenschaften wie Größe, Zeitpunkt der Erzeugung, Zeitpunkt der letzten +Änderung, Berechtigungen, usw. Im Normalfall wird der Umgang mit den Attributen vollständig von Bacula übernommen, so dass sich der Benutzer darüber keine +Gedanken machen muss. Zu den Attributen gehört nicht der Inhalt der +Datei. \item [File Daemon] \index[fd]{File Daemon } - The daemon running on the client computer to be backed up. This is also -referred to as the File services, and sometimes as the Client services or the -FD. + Derjenige Dämonprozess, welcher auf dem Client-Computer läuft, dessen Daten +gesichert werden sollen. Wird manchmal auch als File-Service (Datendienst), +Client-Service (Client-Dienst) oder als FD bezeichnet. + -\item [ \label{FileSetDef} - FileSet] + \item [FileSet] \index[fd]{a name } -A FileSet is a Resource contained in a configuration file that defines the -files to be backed up. It consists of a list of included files or -directories, a list of excluded files, and how the file is to be stored -(compression, encryption, signatures). For more details, see the -\ilink{FileSet Resource definition}{FileSetResource} in the -Director chapter of this document. +Ein FileSet(Satz von Dateien) ist eine Resource einer +Konfigurationsdatei, die festlegt, welche Dateien gesichert werden sollen. +Sie besteht aus einer Liste mit eingeschlossenen Dateien oder +Verzeichnissen, einer Liste mit ausgeschlossenen Dateien und Informationen +darüber, wie diese Dateien zu sichern sind (komprimiert, verschlüsselt, +signiert). Näheres hierzu im Abschnitt \ilink{``Definition der FileSet +Resource''}{FileSetResource} im \textbf{Director}-Kapitel dieses Dokuments. \item [Incremental] \index[fd]{Incremental } - A backup that includes all files changed since the last Full, Differential, -or Incremental backup started. It is normally specified on the {\bf Level} -directive within the Job resource definition, or in a Schedule resource. + Inkrementiell ist eine Sicherung dann, wenn sie alle Dateien einbezieht, die +seit Beginn der letzten vollen, differentiellen oder inkrementiellen Sicherung +geändert wurden. Normalerweise wird dies entweder durch die {\bf +Level}-Direktive innerhalb der Definition einer \textbf{Job Resource} oder in +einer \textbf{Schedule}-Resource festgelegt. + -\item [ \label{JobDef} - Job] +\item [Job] \index[fd]{a name } -A Bacula Job is a configuration resource that defines the work that Bacula -must perform to backup or restore a particular Client. It consists of the -{\bf Type} (backup, restore, verify, etc), the {\bf Level} (full, -incremental,...), the {\bf FileSet}, and {\bf Storage} the files are to be -backed up (Storage device, Media Pool). For more details, see the -\ilink{Job Resource definition}{JobResource} in the Director -chapter of this document. +Ein Bacula-Job ist eine Konfigurations-Resource, die die Art und +Weise definiert, in der Bacula die Daten eines bestimmten Client-Rechners +sichert oder wiederherstellt. Sie besteht aus den Definitionen des {\bf Type} +(Sicherung, Wiederherstellung, Überprüfung, usw.), des {\bf Level} (voll, +incrementiell,...), des {\bf FileSet} und des Speicherorts ({\bf Storage}) an +welchem die Dateien gesichert werden sollen (Speichergerät, Media-Pool). Näheres +hierzu im Abschnitt \ilink{``Definition der Job-Resource'' +}{JobResource} im \textbf{Director}-Kapitel dieses Dokuments. \item [Monitor] \index[fd]{Monitor } - The program that interfaces to the all the daemons allowing the user or -system administrator to monitor Bacula status. + Dieses Programm hat eine Schnittstelle zu allen Dämonprozessen, um dem +Benutzer oder Systemadministrator die Beobachtung von Baculas Zustand zu +ermöglichen. \item [Resource] \index[fd]{Resource } - A resource is a part of a configuration file that defines a specific unit of -information that is available to Bacula. It consists of several directives -(individual configuation statements). For example, the {\bf Job} resource -defines all the properties of a specific Job: name, schedule, Volume pool, -backup type, backup level, ... + Eine \textbf{Resource} ist ein Teil einer Konfigurationsdatei, die eine +bestimmte Informationseinheit definiert, die Bacula verfügbar ist. Eine +\textbf{Resorce} enthält mehrere Direktiven (einzelne +Konfigurations-Anweisungen). Die {\bf Job}-Resource beispielsweise definiert +alle Eigenschaften eines bestimmten Jobs: Name, Zeitplan, Volume-Pool, Art der +Sicherung, Level der Sicherung... \item [Restore] \index[fd]{Restore } - A restore is a configuration resource that describes the operation of -recovering a file (lost or damaged) from backup media. It is the inverse of a -save, except that in most cases, a restore will normally have a small set of -files to restore, while normally a Save backs up all the files on the system. -Of course, after a disk crash, Bacula can be called upon to do a full -Restore of all files that were on the system. + ist eine \textbf{Resource} innerhalb einer Konfigurationsdatei, die den +Vorgang der Wiederherstellung einer verlorenen oder beschädigten Datei von +einem Sicherungsmedium beschreibt. Es ist der umgekehrte Vorgang wie bei +einer Sicherung, außer dass in den meisten Fällen bei einem \textbf{Restore} nur +einige wenige Dateien wiederhergestellt werden, während bei einer Sicherung +normalerweise alle Dateien eines Systems gesichert werden. Selbstverständlich +kann nach dem Ausfall einer Festplatte Bacula dazu benutzt werden, ein +vollständiges \textbf{Restore} aller im System vorhandenen Dateien auszuführen. \item [Schedule] \index[fd]{Schedule } - A Schedule is a configuration resource that defines when the Bacula Job will -be scheduled for execution. To use the Schedule, the Job resource will refer -to the name of the Schedule. For more details, see the -\ilink{Schedule Resource definition}{ScheduleResource} in the -Director chapter of this document. + Ein \textbf{Schedule} (Zeitplan) ist eine \textbf{Resource} innerhalb einer +Konfigurationsdatei, die definiert, wann ein \textbf{Bacula-Job} ausgeführt +wird. Hierzu benutzt die \textbf{Job-Resource} den Namen des \textbf{Schedules}. +Näheres hierzu im Abschnitt \ilink{``Definition +der Schedule-Resource''}{ScheduleResource} im +``Director''-Kapitel diese Handbuches. \item [Service] \index[fd]{Service } - This is Windows terminology for a {\bf daemon} -- see above. It is now -frequently used in Unix environments as well. + (Dienst) ist die Bezeichnung für einen {\bf daemon}(Dämonprozess) unter +Windows (siehe oben). Diese Bezeichnung wird in letzter Zeit auch häufig in +Unix-Umgebungen benutzt. \item [Storage Coordinates] \index[fd]{Storage Coordinates } - The information returned from the Storage Services that uniquely locates a -file on a backup medium. It consists of two parts: one part pertains to each -file saved, and the other part pertains to the whole Job. Normally, this -information is saved in the Catalog so that the user doesn't need specific -knowledge of the Storage Coordinates. The Storage Coordinates include the -File Attributes (see above) plus the unique location of the information on -the backup Volume. + Diejenige Information die der \textbf{Storage-Dienst} zurückgibt und eine +Datei eindeutig im Sicherungsmedium lokalisiert. Sie besteht aus einem Teil der +zu jeder gespeicherten Datei gehört und einem Teil, der zum ganzen Job +gehört. +Normalerweise wird diese Information im \textbf{Catalog} gespeichert, so dass der +Benutzer keine besonderen Kenntnisse der \textbf{Storage Coordinates} braucht. +Zu den \textbf{Storage Coordinates} gehören die Dateiattribute und der eindeutige Ort der Sicherung auf dem Sicherungs-Volume. \item [Storage Daemon] \index[fd]{Storage Daemon } - The Storage daemon, sometimes referred to as the SD, is the code that writes -the attributes and data to a storage Volume (usually a tape or disk). + Der \textbf{Storage daemon}(Speicherdämon), manchmal auch mit SD bezeichnet, +ist jenes Programm, das die Attribute und die Daten auf ein Sicherungs-Volume +schreibt (normalerweise ein Band oder eine Festplatte). \item [Session] \index[sd]{Session } - Normally refers to the internal conversation between the File daemon and the -Storage daemon. The File daemon opens a {\bf session} with the Storage daemon -to save a FileSet, or to restore it. A session has a one to one -correspondence to a Bacula Job (see above). + Session (Sitzung) bezeichnet in der Regel die interne Kommunikation +zwischen dem File-Dämon und dem Storage-Dämon. Der File-Dämon eröffnet +eine {\bf Session} mit dem Storage-Dämon, um ein \textbf{FileSet} zu sichern +oder wiederherzustellen. Jede \textbf{Session} entspricht einem \textbf{Bacula-Job} (siehe oben). \item [Verify] \index[sd]{Verify } - A verify is a job that compares the current file attributes to the attributes -that have previously been stored in the Bacula Catalog. This feature can be -used for detecting changes to critical system files similar to what {\bf -Tripwire} does. One of the major advantages of using Bacula to do this is -that on the machine you want protected such as a server, you can run just -the File daemon, and the Director, Storage daemon, and Catalog reside on a -different machine. As a consequence, if your server is ever compromised, it -is unlikely that your verification database will be tampered with. - -Verify can also be used to check that the most recent Job data written to a -Volume agrees with what is stored in the Catalog (i.e. it compares the file -attributes), *or it can check the Volume contents against the original files -on disk. + Ein \textbf{Verify} ist ein Job, bei dem die aktuellen Dateiattribute mit +jenen verglichen werden, die zuvor im \textbf{Bacula-Catalog} +hinterlegt worden sind. Diese Funktion kann verwendet werden, um Änderungen an +wichtigen Systemdateien zu erkennen und ist damit {\bf Tripwire} ähnlich. Einer +der größeren Vorteile dieser Funktionalität ist es, dass es genügt, +auf dem Rechner, den man schützen will, den \textbf{File-Dämon} laufen zu haben. +\textbf{Director}, \textbf{Storage-Dämon} und der \textbf{Catalog} sind auf +einem anderen Rechner installiert. Wenn der Server dann gefährdet wird, ist es +äußerst unwahrscheinlich, dass die Datenbank mit den Verifikationen davon +mitbetroffen ist. + +\textbf{Verify} kann auch zur Überprüfung benutzt werden, ob die Daten des +zuletzt gelaufenen Jobs mit denen übereinstimmen, welche davon im \textbf{Catalog} +gespeichert ist (es werden also die Dateiattribute verglichen). *\textbf{Verify} +vergleicht auch den Inhalt eines Volumes mit den Originaldateien auf der +Platte. \item [*Archive] \index[fd]{*Archive } - An Archive operation is done after a Save, and it consists of removing the -Volumes on which data is saved from active use. These Volumes are marked as -Archived, and may no longer be used to save files. All the files contained -on an Archived Volume are removed from the Catalog. NOT YET IMPLEMENTED. + Eine \textbf{Archive}-Funktion wird nach einer Sicherung durchgeführt. Dabei +werden die \textbf{Volumes}, in denen die Daten gesichert sind, der aktiven +Benutzung entzogen, als ``Archived'' gekennzeichnet und für weitere +Sicherungen nicht mehr verwendet. Alle Dateien, die ein archiviertes +\textbf{Volume} enthält, werden aus dem Catalog entfernt. NOCH NICHT +IMPLEMENTIERT. \item [*Update] \index[fd]{*Update } - An Update operation causes the files on the remote system to be updated to be -the same as the host system. This is equivalent to an {\bf rdist} capability. -NOT YET IMPLEMENTED. + Mit der \textbf{Update}-Funktion werden die Dateien auf dem entfernten +Rechner durch die entsprechenden vom Host-Rechner ersetzt. Dies entspricht der +Funktionalität von {\bf rdist}. NOCH NICHT IMPLEMENTIERT. \item [Retention Period] \index[fd]{Retention Period } - There are various kinds of retention periods that Bacula recognizes. The most -important are the {\bf File} Retention Period, {\bf Job} Retention Period, -and the {\bf Volume} Retention Period. Each of these retention periods -applies to the time that specific records will be kept in the Catalog -database. This should not be confused with the time that the data saved to a -Volume is valid. - -The File Retention Period determines the time that File records are kept in -the catalog database. This period is important because the volume of the -database File records by far use the most storage space in the database. As a -consequence, you must ensure that regular ``pruning'' of the database file -records is done. (See the Console {\bf retention} command for more details on -this subject). - -The Job Retention Period is the length of time that Job records will be kept -in the database. Note, all the File records are tied to the Job that saved -those files. The File records can be purged leaving the Job records. In this -case, information will be available about the jobs that ran, but not the -details of the files that were backed up. Normally, when a Job record is -purged, all its File records will also be purged. - -The Volume Retention Period is the minimum of time that a Volume will be -kept before it is reused. Bacula will normally never overwrite a Volume that -contains the only backup copy of a file. Under ideal conditions, the Catalog -would retain entries for all files backed up for all current Volumes. Once a -Volume is overwritten, the files that were backed up on that Volume are -automatically removed from the Catalog. However, if there is a very large -pool of Volumes or a Volume is never overwritten, the Catalog database may -become enormous. To keep the Catalog to a manageable size, the backup -information should be removed from the Catalog after the defined File Retention -Period. Bacula provides the mechanisms for the catalog to be automatically -pruned according to the retention periods defined. + Bacula kennt verschiedene Arten von \textbf{Retention Periods} (Zeitspannen +während derer etwas bewahrt wird, Aufbewahrungszeiten). Die wichtigsten sind +die {\bf File Retention Period}, die {\bf Job Retention Period} und die {\bf +Volume Retention Period}. Jede dieser Retention-Periods bezieht sich auf die +Zeit, während der bestimmte Aufzeichnungen in der \textbf{Catalog}-Datenbank +gehalten werden. Dies sollte nicht mit jener Zeit verwechselt werden während +der Daten eines Volume gültig sind. + +Die \textbf{File Retention Period} bestimmt wie lange die Einträge zu den +Dateien in der \textbf{Catalog}-Datenbank gehalten werden. Diese Zeitspanne ist +wichtig, da diese Einträge bei weitem den größten Teil des Speicherplatzes in +der Datenbank belegen. Daher muss gewährleistet sein, dass überflüssige oder +obsolete Einträge regelmäßig aus der Datenbank entfernt werden (hierzu Näheres im Abschnitt zum {\bf Retention}-Befehl in der Beschreibung der \textbf{Console}-Befehle). + +Die \textbf{Job Retention Period} ist die Zeitspanne, während der Einträge zu +den Jobs in der Datenbank gehalten werden. Beachten Sie, dass alle Dateieinträge +mit dem Job, mit dem sie gesichert wurden, verbunden sind. Die Einträge zu den +Dateien können gelöscht sein, während die Aufzeichnungen zu den Jobs erhalten +bleiben. In diesem Fall wird man Informationen über gelaufene Sicherungsjobs +haben, jedoch keine Einzelheiten über die Dateien, die dabei gesichert +wurden. Normalerweise werden mit dem Löschen eines +Job-Eintrags auch alle seine Aufzeichnungen zu den Dateien gelöscht. + +Die \textbf{Volume Retention Period} bestimmt die Mindestzeit, während der +ein bestimmtes \textbf{Volume} erhalten bleibt, bevor es wiederverwendet wird. +Bacula wird in der Regel niemals ein \textbf{Volume} überschreiben, das als +einziges die Sicherungskopie einer bestimmten Datei enthält. Im Idealfall wird +der \textbf{Catalog} für alle benutzten \textbf{Volume} die Einträge aller +gesicherten Daeien enthalten. Wenn ein \textbf{Volume} überschrieben wird, +werden die Dateieeinträge, die zuvor in ihm gespeichert waren aus dem +\textbf{Catalog} entfernt. Gibt es allerdings einen sehr großen Pool von +\textbf{Volumes} oder gibt es \textbf{Volumes}, die nie überschrieben werden, +kann die \textbf{Catalog}-Datenbank riesig werden. Um den \textbf{Catalog} in +einer handhabbaren Größe zu halten, sollten Informationen zu den Sicherungen +nach der definierten \textbf{File Retention Period} aus ihm entfernt werden. +Bacula hat Mechanismen, um den \textbf{Catalog} entsprechend der +definierten \textbf{Retention Periods} automatisch zu bereinigen. \item [Scan] \index[sd]{Scan } - A Scan operation causes the contents of a Volume or a series of Volumes to be -scanned. These Volumes with the information on which files they contain are -restored to the Bacula Catalog. Once the information is restored to the -Catalog, the files contained on those Volumes may be easily restored. This -function is particularly useful if certain Volumes or Jobs have exceeded -their retention period and have been pruned or purged from the Catalog. -Scanning data from Volumes into the Catalog is done by using the {\bf bscan} -program. See the -\ilink{ bscan section}{bscan} of the Bacula Utilities Chapter of -this manual for more details. + Bei einer \textbf{Scan}-Operation wird der Inhalt eines oder mehrerer +\textbf{Volumes} durchsucht. Diese \textbf{Volumes} und die Informationen über +die Dateien, welche sie enthalten, werden wieder in den Bacula-\textbf{Catalog} +eingetragen. Danach können die Dateien in diesen \textbf{Volumes} auf +einfache Weise wiederhergestellt werden. Diese Funktion ist teilweise +hilfreich, wenn bestimmte \textbf{Volumes} oder \textbf{Jobs} ihre \textbf{Retention Period} +überschritten haben und aus dem \textbf{Catalog} entfernt worden sind. Um die +Daten von den \textbf{Volumes} in die Datenbank einzulesen, wird das Programm +{\bf bscan} verwendet. Näheres hierzu im Abschnitt \ilink{bscan +section}{bscan} im Kapitel ``Bacula Hilfsprogramme'' dieses Handbuches. \item [Volume] \index[sd]{Volume } - A Volume is an archive unit, normally a tape or a named disk file where -Bacula stores the data from one or more backup jobs. All Bacula Volumes have -a software label written to the Volume by Bacula so that it identifies what -Volume it is really reading. (Normally there should be no confusion with disk -files, but with tapes, it is easy to mount the wrong one). + Ein \textbf{Volume} ist eine Einheit, auf der gesichert wird, normalerweise +ein Band oder eine benannte Datei auf der Festplatte auf welche/s Bacula die +Daten einer oder mehrerer Sicherungsjobs speichert. Alle \textbf{Volumes} +erhalten von Bacula eine digitale Kennzeichnung, so dass Bacula jederzeit weiß, +welches \textbf{Volume} es tatsächlich liest. (Normalerweise sollte es mit +Dateien auf der Festplatte keine Verwechslungen geben, doch bei Bändern mountet +man aus Versehen leicht das Falsche). \end{description} -\subsection*{What Bacula is Not} -\index[general]{Not!What Bacula is } -\index[general]{What Bacula is Not } -\addcontentsline{toc}{subsection}{What Bacula is Not} - -{\bf Bacula} is a backup, restore and verification program and is not a -complete disaster recovery system in itself, but it can be a key part of one -if you plan carefully and follow the instructions included in the -\ilink{ Disaster Recovery}{_ChapterStart38} Chapter of this manual. - -With proper planning, as mentioned in the Disaster Recovery chapter {\bf -Bacula} can be a central component of your disaster recovery system. For -example, if you have created an emergency boot disk, a Bacula Rescue disk to -save the current partitioning information of your hard disk, and maintain a -complete Bacula backup, it is possible to completely recover your system from -``bare metal'' that is starting from an empty disk. - -If you have used the {\bf WriteBootstrap} record in your job or some other -means to save a valid bootstrap file, you will be able to use it to extract -the necessary files (without using the catalog or manually searching for the -files to restore). - -\subsection*{Interactions Between the Bacula Services} -\index[general]{Interactions Between the Bacula Services } -\index[general]{Services!Interactions Between the Bacula } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Interactions Between the Bacula Services} - -The following block diagram shows the typical interactions between the Bacula -Services for a backup job. Each block represents in general a separate process -(normally a daemon). In general, the Director oversees the flow of -information. It also maintains the Catalog. - -\addcontentsline{lof}{figure}{Interactions between Bacula Services} +\subsection*{Was Bacula nicht ist} +\index[general]{Was Bacula nicht ist } +\index[general]{nicht ist!Was Bacula } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Was Bacula nicht ist} + +{\bf Bacula} ist ein Sicherungs-, Wiederherstellungs- und Verifikationsprogramm +und von sich aus noch kein komplettes Rettungsprogramm für den Katastrophen-Fall. Allerdings kann +Bacula Teil eines Rettungsprogramms sein, falls Sie sorgfältig planen und die +Anweisungen im Kapitel \ilink{``Disaster Recovery''}{_ChapterStart38} dieses +Handbuches beachten. + +Bei sorgfältiger Planung, wie sie im Kapitel ``Disaster Recovery'' dargestellt +ist, kann {\bf Bacula} ein wesentlicher Bestandteil eines +Rettungssystems sein. Wenn Sie zum Beispiel eine Bootdiskette +erstellt haben, dazu eine Bacula-RettungsCD, auf der sie die aktuellen +Partitionsdaten Ihrer Festplatte gespeichert haben und eine komplette Bacula +Sicherung vorhalten, ist es möglich, Ihr System auf einer leeren Festplatte +wieder herzustellen. + +Wenn Sie die den Befehl {\bf WriteBootstrap} in einem Ihrer Sicherungs-Jobs +verwendet oder auf irgend eine andere Art eine gültige +\textbf{Bootstrap}-Datei gesichert haben, werden Sie in der Lage sein, damit +die notwendigen Dateien zu entpacken (ohne den \textbf{Catalog} zu verwenden +oder von Hand nach Dateien suchen zu müssen). + +\subsection*{Interaktionen zwischen den Bacula-Diensten} +\index[general]{Interaktionen zwischen den Bacula-Diensten } +\index[general]{Diensten!Interaktionen zwischen den Bacula- } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Interaktionen zwischen den Bacula-Diensten} + +Das untenstehende Diagramm zeigt typische Interaktionen zwischen den einzelnen +Bacula-Diensten bei einem Sicherungs-Job. Jeder Block steht ungefähr für einen +eigenen Prozess (normalerweise ein Dämon). Im großen und ganzen hat der +Director den Überblick über die Aktionen und pflegt die +\textbf{Catalog}-Datenbank. + +\addcontentsline{lof}{figure}{Interaktionen zwischen den Bacula-Diensten} \includegraphics{./flow.eps} diff --git a/docs/manual-de/install.tex b/docs/manual-de/install.tex index f7c39d6a..ca3f5eb9 100644 --- a/docs/manual-de/install.tex +++ b/docs/manual-de/install.tex @@ -1,92 +1,94 @@ %% %% -\section*{Installing Bacula} +\section*{Bacula installieren} \label{_ChapterStart17} -\index[general]{Bacula!Installing } -\index[general]{Installing Bacula } -\addcontentsline{toc}{section}{Installing Bacula} - -\subsection*{General} -\index[general]{General } -\addcontentsline{toc}{subsection}{General} - -In general, you will need the Bacula source release, and if you want to run a -Windows client, you will need the Bacula Windows binary release. However, -Bacula needs certain third party packages (such as {\bf SQLite}, {\bf MySQL} -to build properly depending on the options you specify. To simplify your task, -we have combined a number of these packages into two {\bf depkgs} releases -(Dependency Packages). This can vastly simplify your life by providing you -with all the necessary packages rather than requiring you to find them on the -Web, load them, and install them. +\index[general]{Installation!von Bacula } +\index[general]{Bacula installieren } +\addcontentsline{toc}{section}{Bacula installieren} + +\subsection*{Allgemeines} +\index[general]{Allgemeines } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Allgemeines} + +Normalerweise benötigen Sie ein Release mit Baculas Quellcode und, wenn ein Windows-Client benutzt werde soll, ein ausführbares Release von Bacula für Windows. Entprechend Ihrer Konfigurationsoptionen benötigt Bacula bestimmte Pakete von Drittanbietern (wie z.B. {\bf SQLite}, {\bf MySQL} oder {\bf PostgreSQL}) zur Kompilierung. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir einige dieser Softwarepakete als zwei {\bf depkgs}-Releases veröffentlicht (Dependency Packages). Dies kann Ihr Leben ungemein erleichtern, da Sie so mit allen notwendigen Pakaten versorgt sind, anstatt gezwungen sind, Sie selbst einzeln im Internet zu finden und sie zu installieren. + +\subsection*{Source Release Files} +\index[general]{Source Files} +\index[general]{Release Files} +\addcontentsline{toc}{subsection}{Source Release File} + +Seit Baculas Version 1.38.0 ist der Quellcode in vier einzelne Tar-Dateien aufgeteilt, die jeweils einem Modul in Baculas CVS entsprechen. Im einzelnen sind dies: + +\begin{description} +\item [bacula-1.38.0.tar.gz] +Dies ist Baculas Quellcode. Mit jedem Release erhöht sich die Versionsnummer. + +\item [bacula-docs-1.38.0.tar.gz] +Diese Datei enthält eine Kopie des Verzeichnisses der Dokumente im CVS. Einige Dokumente sind vorkompiliert. Für Englisch existiert ein HTML-Vereichnis, ein einzelnes HTML-File und eine PDF-Datei. Die französische und die deutsche Übersetzung sind in Arbeit, aber nicht kompiliert. + +\item [bacula-gui-1.38.0.tar.gz] +Diese Datei enthält grafische Benutzeroberflächen, die nicht Bestandteil des Hauptprogrammes sind. Momentan sind dies ``bacula-web'' zur Generierung von Verwaltungsansichten Ihrer Bacula-Jobs innerhalb eines Web-Browsers und ``bimagemgr'', ein Dateibrowser, der verwendet wird, um aus Bacula-Volumes CD-Images zu brennen. + +\item [bacula-rescue-1.8.1.tar.gz] +Dies ist der Code für die Bacula Rettungs-CD. Die Versionsnummer diese Paketes ist nicht an die Versionsummer von Bacula gebunden und wird sich daher unterscheiden. Mit diesem Code können Sie eine CD brennen, die unter anderem eine Beschreibung Ihrer Systemkonfiguration und die statisch gelinkte Version des File-Dämons enthält. Damit können Sie im Falle eines Festplattenausfalles mit Hilfe von Bacula Ihre Festplatten neu partitionieren, formatieren und Ihr System auf einfache Art wiederherstellen. + +\end{description} + + \label{upgrading1} -\subsection*{Upgrading Bacula} -\index[general]{Bacula!Upgrading } -\index[general]{Upgrading Bacula } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Upgrading Bacula} - -If you are upgrading from one Bacula version to another, you should first -carefully read the ReleaseNotes of all versions between your current version -and the version to which you are upgrading. If the Bacula catalog database has -been upgraded, you will either need to reinitialize your database starting -from scratch, or save an ASCII copy of your database, then proceed to upgrade -it. If there are several database upgrades between your version and the -version to which you are upgrading, you will need to apply each database -upgrade script. For your convenience, you can find all the old upgrade scripts -in the {\bf upgradedb} directory of the source code. You will need to edit the -scripts to correspond to your system configuration. The final upgrade script, -if any, will be in the {\bf src/cats} directory as described in the -ReleaseNotes. - -If you are upgrading from one major version to another, you will need to -replace all your components at the same time as generally the inter-daemon -protocol will change. However, within any particular release (e.g. version -1.32.x) unless there is an oversight or bug, the daemon protocol will not -change. If this is confusing, simply read the ReleaseNotes very carefully as -they will note if all daemons must be upgraded at the same time. - -Finally, please note that in general it is not necessary to do a -{\bf make uninstall} before doing an upgrade. In fact, if you do so, you will -most likely delete all your conf files, which could be disastrous. -For additional information on upgrading, please see the \ilink{Upgrading Bacula -Versions}{upgrading} in the Tips chapter of this manual. - - -\subsection*{Dependency Packages} +\subsection*{Bacula upgraden} +\index[general]{Bacula!als Upgrade } +\index[general]{Bacula upgraden } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula upgraden} + +Wenn Sie Bacula von einer Version auf die nächste upgraden, sollten sie erst die ReleaseNotes aller Versionen zwischen Ihrer laufenden und jener, auf die sie upgraden wollen, sorgfältig lesen. Wenn die Bacula Catalog-Datenbank upgegraded wurde, müssen Sie entweder ganz von vorne anfangen und Ihre Datenbank neu initialisieren odeund r diese als ASCII-Datei sichern und dann mit dem Upgrade fortfahren. +Dies geschieht normalerweise nachdem Bacula kompiliert und installiert ist durch Eingabe von: + +\begin{verbatim} +cd (default /etc/bacula) +./update_bacula_tables +\end{verbatim} + +Dieses Update-Skript finden Sie auch in Baculas Quellcode im Verzeichnis ``src/cats'': + +Gab es zwischen Ihrer Version und der aktuellen mehrere Datenbank-Upgrades, werden Sie jedes einzelne Datenbank Upgradeskript ausführen müssen. Um Ihnen dies zu erleichtern, sind alle alten Upgrade-Skripte im Verzeichnis {\bf upgradedb} des Quellcodes. Sie werden diese Skripte den Gegebenheiten Ihrer Systemkonfiguration anpassen müssen. + +Das letzte Upgrade-Skript (wenn vorhanden) wird dann so ausgeführt, wie es oben beschrieben ist. + +Wenn Sie von einer Hauptversion auf die nächste upgraden, müssen alle Komponenten gleichzeitig ersetzt werden, da sich in der Regel das Übertragungs-Protokoll zwischen den Dämonen ändert. Innerhalb eines bestimmten Release (z.B. Version 1.32.x) wird sich das Dämon-Protokoll jedoch nicht ändern solange nicht ein Bug oder ein Versehen zu beheben ist. Wenn das alles für Sie verwirrend ist, lesen Sie einfach die ReleaseNotes sehr sorgfältig. Es wird hier stehen, wenn alle Dämonen gleichzeitig upgegraded werden müssen. + +Beachten Sie schließlich, dass es in der Regel nicht notwendig ist, vor dem Upgrade ein {\bf make uninstall} auszuführen. Tatsächlich werden Sie so sehr wahrscheinlich alle ihre Konfigurationsdateien zerstören, was verheerend sein könnte. +Die normale Upgrade-Prozedur besteht einfach in der Eingabe von {\bf make install}. +Im allgemeinen werden dabei keine Ihrer ``.conf''- oder ``.sql''-Dateien überschrieben. + + Weiteres zum Upgraden lesen sie im Abschnitt \ilink{Upgrading Bacula Versions}{upgrading} im Kapitel ``Tips'' in diesem Handbuch. + +\subsection*{Dependency-Packages} \label{Dependency} -\index[general]{Dependency Packages } +\index[general]{Dependency-Packages } \index[general]{Packages!Dependency } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Dependency Packages} +\addcontentsline{toc}{subsection}{Dependency-Packages} -As discussed above, we have combined a number of third party packages that -Bacula might need into the {\bf depkgs} and {\bf depkgs1} releases. You can, -of course, get the latest packages from the original authors. The locations of -where we obtained the packages are in the README file in each package. -However, be aware that the packages in the depkgs files have been tested by us -for compatibility with Bacula. +Wie oben erwähnt, haben wir einige Pakete von Drittanbietern, die Bacula möglicherweise benötigt, in den Releases {\bf depkgs} und {\bf depkgs1} zusammengefasst. Natürlich können Sie sich auch die neuesten Versionen von den Original-Autoren besorgen. Die Quellen der einzelnen Pakete stehen in der README-Datei jedes einzelnen Paketes. Beachten Sie jedoch, dass die Pakete der \textbf{depkgs}-Dateien von uns auf ihre Kompatibilität zu Bacula getestet wurden. -Typically, a dependency package will be named {\bf depkgs-ddMMMyy.tar.gz} and -{\bf depkgs1-ddMMyy.tar.gz} where {\bf dd} is the day we release it, {\bf MMM} -is the abbreviated month (e.g. Jan), and {\bf yy} is the year. An actual -example is: {\bf depkgs-07Apr02.tar.gz}. To install and build this package (if -needed), you do the following: +Typischerweise heißen die Dependency-Packages {\bf depkgs-ddMMMyy.tar.gz} und +{\bf depkgs1-ddMMyy.tar.gz} wobei {\bf dd} der Tag, {\bf MMM} der Monat in abgekürzter Form (z.B. ``Jan'') und {\bf yy} das Jahr ist, an dem es herausgegeben wurde. Ein aktuelles Beispiel ist: {\bf depkgs-07Apr02.tar.gz}. Um es zu installiern und zu kompilieren (wenn es benötigt wird) gehen Sie wie folgt vor: \begin{enumerate} -\item Create a {\bf bacula} directory, into which you will place both the - Bacula source as well as the dependency package. -\item Detar the {\bf depkg} into the {\bf bacula} directory. +\item Erstellen sie ein {\bf bacula}-Verzeichnis, in das Sie sowohl die Bacula-Quelldateien als auch das Dependency-Packages legen. +\item Entpacken Sie das {\bf depkg} mit ``detar'' in das {\bf bacula}-Verzeichnis. \item cd bacula/depkgs \item make \end{enumerate} -Although the exact composition of the dependency packages may change from time -to time, the current makeup is the following: +Die genaue Zusanmmensetzung der Dependency-Packages wird sich von Zeit zu Zeit ändern. Momentan sehen sie so aus: -\addcontentsline{lot}{table}{Depedency Packages} +\addcontentsline{lot}{table}{Dependency-Packages} \begin{longtable}{|l|l|l|l|} \hline -\multicolumn{1}{|c| }{\bf 3rd Party Package } & \multicolumn{1}{c| }{\bf +\multicolumn{1}{|c| }{\bf Drittanbieterpaket } & \multicolumn{1}{c| }{\bf depkgs } & \multicolumn{1}{c| }{\bf depkgs1 } & \multicolumn{1}{c| }{\bf depkgs-win32 } \\ \hline {SQLite } & \multicolumn{1}{c| }{X } & \multicolumn{1}{c| }{- } & @@ -99,18 +101,16 @@ depkgs-win32 } \\ \multicolumn{1}{c| }{X } \\ \hline {zlib } & \multicolumn{1}{c| }{- } & \multicolumn{1}{c| }{- } & \multicolumn{1}{c| }{X } \\ - \hline {wxWidgits } & \multicolumn{1}{c| }{- } & \multicolumn{1}{c| }{- } & + \hline {wxWidgets } & \multicolumn{1}{c| }{- } & \multicolumn{1}{c| }{- } & \multicolumn{1}{c| }{X } \\ \hline \end{longtable} -Note, some of these packages are quite large, so that building them can be a -bit time consuming. The above instructions will build all the packages -contained in the directory. However, when building Bacula, it will take only -those pieces that it actually needs. -Alternatively, you can make just the packages that are needed. For example, +Beachten Sie, dass einige dieser Pakete recht umfangreich sind, so dass ihre Compilierung einige Zeit beanspruchen kann. Mit den obigen Anweisungen werden alle Pakete im entsprechenden Verzeichnis kompiliert. Bacula wird allerdings bei seine Kompilierung nur jene Teile verwenden, die es tatsächlich benötigt. + +Alternativ können Sie nur jene Pakete kompilieren, die Sie tatsächlich benötigen. Beispielsweise wird \footnotesize \begin{verbatim} @@ -119,149 +119,91 @@ make sqlite \end{verbatim} \normalsize -will configure and build only the SQLite package. +nur das ``SQLite''-Paket konfigurieren und kompilieren. -You should build the packages that you will require in {\bf depkgs} and/or -{\bf depkgs1} prior to configuring and building Bacula, since Bacula will need -them during the build process. +Sie sollten die benötigten Pakete aus {\bf depkgs} und/oder {\bf depkgs1} kompilieren bevor Sie Bacula konfigurieren und kompilieren, da Bacula diese während seiner eigenen Kompilierung benötigt. -Even if you do not use SQLite, you might find it worthwhile to build {\bf mtx} -because the {\bf tapeinfo} program that comes with it can often provide you -with valuable information about your SCSI tape drive (e.g. compression, -min/max block sizes, ...). +Auch wenn Sie SQLite nicht verwenden, könnte es sich für Sie lohnen {\bf mtx} zu kompilieren, da das enthaltenen {\bf tapeinfo}-Programm oft wertvolle Informationen über Ihr SCSI-Bandlaufwerk (z.B. Kompression, min./max. Blockgröße...) liefern kann. -The {\bf depkgs-win32} package contains the source code for the pthreads and -zlib libraries used by the native Win32 client program. It will only be needed -if you intend to build the Win32 client from source. +Das {\bf depkgs-win32}-Paket enthält den Qullcode der ``Pthreads''-, ``wxWidgets''- und ``zlib''-Bibliotheken, die das Win32-Clientprogramm verwendet. Man benötigt diese nur, wenn Sie das Win32-Programm selbst kompilieren wollen. -\subsection*{Supported Operating Systems} +\subsection*{Unterstützte Betriebssysteme} \label{Systems} -\index[general]{Systems!Supported Operating } -\index[general]{Supported Operating Systems } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Supported Operating Systems} +\index[general]{Betriebssysteme!Unterstützte } +\index[general]{Unterstützte Betriebssysteme } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Unterstützte Betriebssysteme} -Please see the -\ilink{ Supported Operating Systems}{SupportedOSes} section -of the QuickStart chapter of this manual. +Lesen sie bitte den Abschnitt +\ilink{Unterstützte Betriebssysteme}{SupportedOSes} im Kapitel +``QuickStart'' dieses Handbuches. -\subsection*{Building Bacula from Source} +\subsection*{Bacula aus dem Quellcode kompilieren} \label{Building} -\index[general]{Source!Building Bacula from } -\index[general]{Building Bacula from Source } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Building Bacula from Source} +\index[general]{Quellcode!Kompilation von Bacula aus dem } +\index[general]{Bacula aus dem Quellcode kompilieren} +\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula aus dem Quellcode kompilieren} -The basic installation is rather simple. +Die Grundinstallation ist ziehmlich einfach. \begin{enumerate} -\item Install and build any {\bf depkgs} as noted above. -\item Configure and install MySQL or PostgreSQL (if desired). - \ilink{Installing and Configuring MySQL Phase I}{_ChapterStart} or - \ilink{Installing and Configuring PostgreSQL Phase - I}{_ChapterStart10}. If you are installing from rpms, and are - using MySQL, please be sure to install {\bf mysql-devel}, so that the MySQL - header files are available while compiling Bacula. In addition, the MySQL - client library {\bf mysqlclient} requires the gzip compression library {\bf - libz.a} or {\bf libz.so}. If you are using rpm packages, these libraries are - in the {\bf libz-devel} package. On Debian systems, you will need to load the - {\bf zlib1g-dev} package. If you are not using rpms or debs, you will need to - find the appropriate package for your system. - Note, if you already have a running MySQL or PostgreSQL on your system, you - can skip this phase provided that you have built the thread safe libraries. - And you have already installed the additional rpms noted above. -\item As an alternative to MySQL and PostgreSQL, configure and install SQLite, - which is part of the {\bf depkgs}. - \ilink{Installing and Configuring SQLite}{_ChapterStart33}. - \item Detar the Bacula source code preferably into the {\bf bacula} directory - discussed above. -\item {\bf cd} to the directory containing the source code. -\item ./configure (with appropriate options as described below) -\item Check the output of ./configure very carefully, especially the Install - binaries and Install config files directories. If they are not correct, - please rerun ./configure until they are. The output from ./configure is - stored in {\bf config.out} and can be re-displayed at any time without - rerunning the ./configure by doing {\bf cat config.out}. -\item If after running ./configure once, you decide to change options and - re-run it, that is perfectly fine, but before re-running it, you should run: - +\item Installieren und kompilieren sie alle benötgten {\bf depkgs} wie oben beschrieben. +\item Konfigurieren und installieren Sie ``MySQL'' oder ``PostgreSQL'' (wenn gewünscht) +\ilink{Installation und Konfiguration von MySQL Phase I}{_ChapterStart} oder +\ilink{Installation und Konfiguration von PostgreSQL Phase I}{_ChapterStart10}. Wenn Sie für die Installation von ``MySQL'' ein RPM verwenden, müssen Sie auch {\bf mysql-devel} installieren, so dass die Header-Dateien verfügbar sind, wenn Sie Bacula kompilieren. Zusätzlich erfordert die MySQL Client-Bibliothek die gzip-Kompressionsbibliotheken {\bf libz.a} oder {\bf libz.so}. Wenn Sie RPM-Pakete verwenden, sind diese Bibliotheken im Paket {\bf zlib1g-dev}. Auf Debian-Systemen müssen Sie das {\bf zlib1g-dev}-Paket laden. Wenn Sie weder RPMs noch debs verwenden, müssen Sie die passenden Pakete für Ihr System selbst finden. +Wenn auf Ihrem System schon MySQL oder PostgreSQL läuft, können Sie diese Phase überspringen, wenn Sie ``thread safe''-Bibliotheken kompiliert und die oben erwähnten zusätzlichen RPMs installiert haben. + +\item Anstatt ``MySQL'' und ``PostgreSQL'' können Sie auch SQLite konfigurieren und installieren \ilink{Installation und Konfiguration von SQLite}{_ChapterStart33}. Dessen Quellcode ist Teil des {\bf depkgs}-Paketes. +\item Entpacken sie Baculas Quellcode vorzugsweise in das {\bf bacula}-Verzeichnis, das oben erwähnt wurde. +\item Wechseln ({\bf cd}) Sie in das Verzeichnis mit dem Quellcode. +\item Führen Sie \textbf{./configure} aus (mit den entsprechenden Konfigurationsoptionen, die weiter unten näher beschrieben sind. +\item Prüfen Sie die Ausgabe des \textbf{./configure}-Befehls sehr sorgfältig, besonders die Ausgaben zum Installationsverzeichnis der Programm- und der Konfigurationsdateien. Sind diese nicht korrekt, wiederholen Sie \textbf{./configure} bis sie stimmen. Die Ausgabe des ./configure-Befehls ist in der Datei {\bf config.out} abgespeichert und kann jederzeit wieder angesehen werden, ohne \textbf{./configure} neu zu starten, indem man {\bf cat config.out} eingibt. +\item Wenn Sie Optionen ändern, nachdem \textbf{./configure} gelaufen war und Sie es neu starten müssen, geben Sie vorher das folgende ein. \footnotesize \begin{verbatim} make distclean - \end{verbatim} \normalsize -so that you are sure to start from scratch and not have a mixture of the two -options. This is because ./configure caches much of the information. The {\bf -make distclean} is also critical if you move the source file from one -machine to another. If the {\bf make distclean} fails, just ignore it and -continue on. +Damit gehen Sie sicher, dass Sie wirklich von vorne anfangen und keine Mischung der verschiedenen Optionen haben. Dies liegt daran, dass \textbf{./configure} einen Großteil der Informationen zwischenspeichert. {\bf make distclean} ist auch sehr wichtig, wenn Sie die Quellverzeichnisse auf einen anderen Rechner verlagern. Schlägt der Befehl fehl, ignorieren Sie das einfach und machen mit + \item make - If you get errors while linking in the Storage daemon directory (src/stored), -it is probably because you have not loaded the static libraries on your -system. I noticed this problem on a Solaris system. To correct it, make sure -that you have not added {\bf \verb{--{enable-static-tools} to the {\bf ./configure} -command. +weiter. + +Wenn es hierbei Fehlermeldungen beim Linken in das Verzeichnis (src/stored) des Storage-Dämon gibt, liegt es vielleicht daran, dass sie die statischen Bibliotheken in Ihrem System nicht geladen sind. Diese Problem bemerkte ich auf einem Solaris-System. Verwenden sie den {\bf ./configure}-Befehl ohne die Option {\bf \verb{--{enable-static-tools} um den Fehler zu beheben. + \item make install -\item If you are new to Bacula, we {\bf strongly} recommend that you skip the - next step and use the default configuration files, then run the example - program in the next chapter, then come back and modify your configuration -files to suit your particular needs. -\item Customize the configuration files for each of the three daemons - (Directory, File, Storage) and for the Console program. For the details of - how to do this, please see -\ilink{Setting Up Bacula Configuration Files}{_ChapterStart16} in -the Configuration chapter of this manual. We recommend that you start by -modifying the default configuration files supplied, making the minimum -changes necessary. Complete customization can be done after you have Bacula -up and running. Please take care when modifying passwords, which were -randomly generated, and the {\bf Name}s as the passwords and names must agree -between the configuration files for security reasons. -\item Create the Bacula MySQL database and tables (if using MySQL) - \ilink{Installing and Configuring MySQL Phase II}{mysql_phase2} or - create the Bacula PostgreSQL database and tables -\ilink{Installing and Configuring PostgreSQL Phase -II}{PostgreSQL_phase2} or alternatively if you are using -SQLite -\ilink{Installing and Configuring SQLite Phase II}{phase2}. -\item Start Bacula ({\bf ./bacula start}) Note. the next chapter shows you - how to do this in detail. -\item Interface with Bacula using the Console program -\item For the previous two items, please follow the instructions in the - \ilink{Running Bacula}{_ChapterStart1} chapter of this manual, - where you will run a simple backup and do a restore. Do this before you make -heavy modifications to the configuration files so that you are sure that -Bacula works and are familiar with it. After that changing the conf files -will be easier. -\item If after installing Bacula, you decide to ``move it'', that is to - install it in a different set of directories, proceed as follows: + +\item +Wenn Sie ein Bacula-Neuling sind, empfehlen wir \textbf{dringend}, den nächsten Schritt zu überspringen und die Vorgabe-Konfigurationsdateien zu verwenden. Probieren Sie damit das Beispiel im nächsten Kapitel aus und ändern sie danach Ihre Konfigurationsdateien, so dass sie Ihren eigenen Anforderungen entsprechen. + +\item Passen Sie die Konfigurationsdateien aller drei Dämonprozesse und die des Console-Programms an. Einzelheiten hierzu im Abschnitt \ilink{Setting Up Bacula Configuration Files}{_ChapterStart16} des Kapitels ``Konfiguration'' in diesem Handbuch. Wir empfehlen Ihnen, an den beigefügten Vorgabe-Konfigurationsdateien zunächst nur soviel zu ändern als unbedingt notwendig ist. Eine endgültige Anpassung ist immer noch möglich, wenn Bacula zuverlässig läuft. Passen Sie bitte auf, wenn sie die (zufällig generierten) Passwörter und die {\bf Name}n verändern. Aus Sicherheitsgründen müssen diese in den Konfigurationsdateien übereinstimmen. + +\item Erzeugen Sie die Datenbank und die Tabellen für Bacula in MySQL (wenn sie MySQL verwenden)(\ilink{MySQL installieren und Konfigurieren Phase II}{mysql_phase2}, in PostgreSQL (\ilink{PostgreSQL installieren und Konfigurieren Phase II}{PostgreSQL_phase2}) oder gegebenenfalls in SQLite (\ilink{SQLite installieren und Konfigurieren Phase II}{phase2}). + +\item Starten Sie Bacula ({\bf ./bacula start}). Im nächsten Kapitel wird dies im einzelnen erklärt. +\item Kommunizieren Sie mit Bacula über das Console-Programm. + +\item Folgen Sie für die letzten beiden Punkte den Anweisungen im Kapitel \ilink{Running Bacula}{_ChapterStart1} diese Handbuches, wo Sie eine einfache Sicherung und eine Wiederherstellung durchführen. Tun Sie dies bevor Sie die Konfiguratinsdateien in größerem Umfang verändern, so dass Sie sicher sein können, dass Bachula funktioniert und Sie damit vertraut sind. Danach wird es einfacher sein, die Konfigurationsdateien anzupassen. + +\item Wenn Sie nach der Installation beschließen, mit Bacula ``umzuziehen'', d.h. es in anderen Verzeichnissen installieren zu wollen, gehen Sie wie folgt vor: \footnotesize \begin{verbatim} make uninstall make distclean - ./configure (your-new-options) + ./configure (mit-den-neuen-Optionen) make make install - \end{verbatim} \normalsize \end{enumerate} -If all goes well, the {\bf ./configure} will correctly determine which -operating system you are running and configure the source code appropriately. -Currently, FreeBSD, Linux (RedHat), and Solaris are supported. MacOS X 10.3 is -reported to work with the Client only as long as readline support is disabled. - +Wenn alles gut geht, wird der {\bf ./configure}-Prozess Ihr laufendes Betriebssystem korrekt erkennen und den Quellcode entsprechend konfigurieren. Momentan werden FreeBSD, Linux (Red Hat) und Solaris unterstützt. Von MacOS X 10.3 wird berichtet, dass der Client nur dann darauf läuft, wenn die readline-Unterstützung deaktiviert ist. -If you install Bacula on more than one system, and they are identical, you can -simply transfer the source tree to that other system and do a ``make -install''. However, if there are differences in the libraries or OS versions, -or you wish to install on a different OS, you should start from the original -compress tar file. If you do transfer the source tree, and you have previously -done a ./configure command, you MUST do: +Wenn Sie Bacula auf mehr als einem System installieren, können Sie einfach den Verzeichnisbaum des Quellcodes auf den anderen Rechner übertragen und ein ``make install'' ausführen. Gibt es jedoch Unterschiede in den Bibliotheken, den Betriebssystemversionen oder soll es auf einem anderen Betriebssystem installiert werden, sollten Sie mit der originalen tar-Datei beginnen. Wenn Sie die Verzeichnisstruktur des Quellcodes übertragen und den ./configure-Befehl schon ausgeführt haben, müssen Sie unbedingt \footnotesize \begin{verbatim} @@ -269,16 +211,11 @@ make distclean \end{verbatim} \normalsize -prior to doing your new ./configure. This is because the GNU autoconf tools -cache the configuration, and if you re-use a configuration for a Linux machine -on a Solaris, you can be sure your build will fail. To avoid this, as -mentioned above, either start from the tar file, or do a ``make distclean''. +ausführen, bevor Sie ``./configure'' erneut aufrufen. Dies liegt daran, dass ``GNU autoconf'' die Konfiguration zwischenspeichert und wenn Sie beispielsweise die Konfiguration eines Linux-Rechners auf einem Solaris-System wiederverwenden, können Sie sicher sein, dass die Kompilierung fehlschlägt. Um dies zu vermeiden starten Sie entweder mit der tar-Datei oder führen ``make distclean'' aus, wie oben erwähnt. -In general, you will probably want to supply a more complicated {\bf -configure} statement to ensure that the modules you want are built and that -everything is placed into the correct directories. +Gewöhnlich werden Sie einen etwas komplizierteren {\bf configure}-Befehl absetzen wollen, um sicher zu gehen, dass die von Ihnen gewünschten Module kompiliert werden und alles in den richtigen Verzeichnissen abgelegt wird. -For example, on RedHat, one could use the following: +Auf RedHat zum Beispiel könnte ``./configure'' so aussehen: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -294,23 +231,12 @@ CFLAGS="-g -Wall" \ \end{verbatim} \normalsize -Note, the advantage of using the above configuration to start is that -everything will be put into a single directory, which you can later delete -once you have run the examples in the next chapter and learned how Bacula -works. In addition, the above can be installed and run as non-root. -For the developer's convenience, I have added a {\bf defaultconfig} script to -the {\bf examples} directory. This script contains the statements that you -would normally use, and each developer/user may modify them to suit his needs. -You should find additional useful examples in this directory as well. +Beachten Sie bitte, dass der Vorteil der Verwendung der obigen Konfiguration für den Anfang darin liegt, dass hierbei alles in ein einziges Verzeichnis geschrieben wird, welches später gelöscht werden kann, wenn Sie die Beispiele des nächsten Kapitels ausgeführt und gelernt haben wie Bacula funktioniert. Ausserdem kann das Obige auch ohne root-Rechte installiert und ausgeführt werden. -The {\bf \verb{--{enable-conio} or {\bf \verb{--{enable-readline} options are useful because -they provide a command line history and editing capability for the Console -program. If you have included either option in the build, either the {\bf -termcap} or the {\bf ncurses} package will be needed to link. On some systems, -such as SuSE, the termcap library is not in the standard library directory. As -a consequence, the option may be disabled or you may get an error message such -as: +Um den Entwicklern die Arbeit zu erleichtern, haben wir dem Verzeichnis {\bf examples} ein {\bf defaultconfig}-Skript beigefügt. Diese Skript enthält alle Statements, die man normalerweise benutzt und jeder Entwickler oder Benutzer kann sie nach seinen Bedürfnissen verändern. In diesem Verzeichnis sind auch andere nützliche Beispiele. + +Die \textbf{./configure}-Schalter {\bf \verb{--{enable-conio} oder {\bf \verb{--{enable-readline} sind nützlich, da man dadurch eine Kommandozeilen-History und ein Editorfunktionen für die Kommandozeile des Console-Programms erhält. Wenn Sie eine dieser Optionen verwenden, benötigen Sie beim Linken entweder das {\bf termcap}- oder das {\bf ncurses}-Paket. Auf manchen Systemen wie z.B. ``SuSE'' ist die termcap-Bibliothek nicht im Verzeichnis der Standard-Bibliotheken. Daher kann diese Option wirkungslos sein oder Sie erhalten folgende Fehlermeldung \footnotesize \begin{verbatim} @@ -320,8 +246,8 @@ collect2: ld returned 1 exit status \end{verbatim} \normalsize -while building the Bacula Console. In that case, you will need to set the {\bf -LDFLAGS} environment variable prior to building. +während Sie die Bacula-Console kompilieren. In diesem Fall müsssen Sie die {\bf +LDFLAGS}-Umgebungsvariable vor der Kompilierung wie folgt setzen: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -329,369 +255,250 @@ export LDFLAGS="-L/usr/lib/termcap" \end{verbatim} \normalsize -The same library requirements apply if you wish to use the readline -subroutines for command line editing and history or - if you are using a MySQL library that requires encryption. If you need encryption, -you can either export the appropriate additional library options as shown -above or, alternatively, you can include them directly on the ./configure line -as in: +Die gleichen Erfordernisse an die Systembibliothek gelten, wenn sie die ``Readline''-Subroutinen für das Editieren und die History der Kommandozeile benutzen wollen oder eine MySQL-Bibliothek, die Verschlüsselung erfordert. Wenn Sie Verschlüsselung benötigen, können Sie entweder die entsprechenden zusätzlichen Bibliotheks-Pfade wie oben gezeigt setzen oder wie unten gezeigt direkt in der Befehlzeile des Befehls mit angeben. \footnotesize \begin{verbatim} LDFLAGS="-lssl -lcyrpto" \ ./configure \ - + \end{verbatim} \normalsize -On some systems such as Mandriva, readline tends to -gobble up prompts, which makes it totally useless. If this happens to you, use -the disable option, or if you are using version 1.33 and above try using {\bf -\verb{--{enable-conio} to use a built-in readline replacement. You will still need -either the termcap or the ncurses library, but it is unlikely that the {\bf conio} -package will gobble up prompts. +Auf manchen Systemen wie Mandriva neigt ``readline'' dazu, die Eingaben zu verstümmeln, was es völlig unbrauchbar macht. Wenn das bei Ihnen geschieht, wählen Sie die Option ab oder, wenn Sie Version 1.33 oder höher verwenden, versuchen Sie mit der Option \verb{--{enable-conio den eingebauten ``readline''-Ersatz zu verwenden. Auch hierzu werden Sie entweder die ``termcap''- oder ``ncurses''-Bibliothek benötigen, doch es ist unwahrscheinlich, dass das {\bf conio}-Paket Ihre Eingaben dann verstümmelt. -readline is no longer supported after version 1.34. The code is still -available and if users submit patches for it, I will be happy to apply them. -However, due to the fact that each version of readline seems to be -incompatible with previous versions, and that there are significant -differences between systems, I can no longer afford to support it. +``readline'' wird ab Version 1.34. nicht weiter unterstützt. Der Code ist noch verfügbar und wenn Benutzer dafür Patches schicken, wird es mir ein Vergnügen sein, diese einzubauen. Da jedoch jede Version von ``readline'' mit den Vorgängerversionen inkompatibel zu sein scheint und zwischen den Systemen wesentliche Unterschiede bestehen, kann ich es mir nicht mehr länger leisten, es zu unterstützen. -\subsection*{What Database to Use?} +\subsection*{Welches Datenbanksystem soll verwendet werden?} \label{DB} -\index[general]{What Database to Use? } -\index[general]{Use!What Database to } -\addcontentsline{toc}{subsection}{What Database to Use?} - -Before building Bacula you need to decide if you want to use SQLite, MySQL, or -PostgreSQL. If you are not already running MySQL or PostgreSQL, we recommend -that you start by using SQLite. This will greatly simplify the setup for you -because SQLite is compiled into Bacula an requires no administration. It -performs well and is suitable for small to medium sized installations (maximum -10-20 machines). - -If you wish to use MySQL as the Bacula catalog, please see the -\ilink{Installing and Configuring MySQL}{_ChapterStart} chapter of -this manual. You will need to install MySQL prior to continuing with the -configuration of Bacula. MySQL is a high quality database that is very -efficient and is suitable for any sized installation. It is slightly more -complicated than SQLite to setup and administer because it has a number of -sophisticated features such as userids and passwords. It runs as a separate -process, is truly professional and can manage a database of any size. - -If you wish to use PostgreSQL as the Bacula catalog, please see the -\ilink{Installing and Configuring PostgreSQL}{_ChapterStart10} -chapter of this manual. You will need to install PostgreSQL prior to -continuing with the configuration of Bacula. PostgreSQL is very similar to -MySQL, though it tends to be slightly more SQL92 compliant and has many more -advanced features such as transactions, stored procedures, and the such. It -requires a certain knowledge to install and maintain. There are some important -performance problems with PostgreSQL in Bacula versions prior to 1.35.5. - -If you wish to use SQLite as the Bacula catalog, please see -\ilink{Installing and Configuring SQLite}{_ChapterStart33} chapter of -this manual. +\index[general]{Welches Datenbanksystem soll verwendet werden? } +\index[general]{verwenden!Welches Datenbanksystem } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Welches Datenbanksystem soll verwendet werden?} + +Vor der Kompilierung von Bacula müssen Sie sich entscheiden, ob Sie SQLite, MySQL oder +PostgreSQL verwenden werden. Wenn bei Ihnen nicht sowieso schon MySQl oder PostgrSQL läuft, empfehlen wir versuchsweise mit SQLite zu beginnen. Dies wird Ihnen die Einrichtung wesenlich erleichtern, da SQLite in Bacula hineinkompiliert wird und keine Administration erfordert. Es hat hat eine ganz ordentliche Performanz und ist für kleine bis mittlere Installationen gut geeignet (maximal 10 bis 20 Rechner). +Allerdings sollten wir erwähnen, dass einige unserer Benutzer mit SQLite unerklärliche Datenbankkorruptionen hatten. Für ein Produktiv-System empfehlen wir daher die Installation von MySQL oder PostgreSQL: + +Wenn Sie für den Bacula-Catalog MySQL verwenden wollen, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{MySQL installieren und konigurieren}{_ChapterStart} in diesem Handbuch. Sie werden hierzu MySQL installieren müssen, bevor Sie Bacula konfigurieren. MySQL ist ein Datenbanksystem von hoher Qualität, das sehr effizient arbeitet und für Installationen jeder Größe geeignet ist. Seine Einrichtung und Administration sind ein wenig komplizierter als die von SQLite, da es einige Besonderheiten wie userids und Passwörter bietet. Es läuft als eigenständiger Prozess, ist wirklich professionell und kommt mit Datenbanken jeder Größe zurecht. + +Wenn Sie PostgreSQL als Bacula-Catalog verwenden wollen, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{PostgreSQL installieren und konfigurieren}{_ChapterStart10} in diesem Handbuch. Bevor Bacula konfiguriert wird, muss PostgreSQl installiert sein. Es ist MySQL sehr ähnlich, dabei aber eher etwas mehr SQL92-kompatibel und hat viele Features wie ``Transaktionen'', ``Stored Procedures'' und ähnliches. Man braucht eine gewisses Erfahrung, um es zu installieren und zu warten. + +Wenn Sie als Bacula Catalog SQLite verwenden wollen, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{SQLite installieren und konfigurieren}{_ChapterStart33} in diesem Handbuch. \subsection*{Quick Start} \index[general]{Quick Start } \index[general]{Start!Quick } \addcontentsline{toc}{subsection}{Quick Start} -There are a number of options and important considerations given below -that you can skip for the moment if you have not had any problems building -Bacula with a simplified configuration as shown above. +Unten werden nun einige Optionen und wichtige Vorüberlegungen ausgeführt, die Sie jedoch für den Moment überspringen können, wenn Sie mit der vereinfachten Konfiguration, wie sie oben gezeigt wurde, keine Probleme hatten. -If you want to dive right into it, we recommend you skip to the next chapter, -and run the example program. It will teach you a lot about Bacula and as an -example can be installed into a single directory (for easy removal) and run as -non-root. If you have any problems or when you want to do a real installation, -come back to this chapter and read the details presented below. +Falls der ``./configure''-Prozess bestimmte Bibliotheken (z.B. ``libintl'') nicht findet, vergewissern Sie sich, dass das entsprechende Paket auf Ihrem Rechner installiert ist. Wenn das Paket an einem Ort installiert ist, denn Bacula nicht erwartet, kann in der Regel mit einem der im Folgenden aufgeführten Optionsschalter ein Suchpfad übergeben werden. "./configure {-}{-}help" liefert eine Liste aller Optionen. Das letzte Mittel ist, ein Feature durch einen entsprechenden Optionschalter zu deaktivieren (z.B. ``{-}{-}disable-nls''). -\subsection*{Configure Options} +Wenn Sie richtig loslegen wollen, empfehlen wir, zum nächsten Kapitel weitergehen und das Beispielprogramm zum Laufen zu bringen. Es wird Sie viel über Bacula lehren und kann zum Ausprobieren in ein einzelnes Verzeichnis installiert (um es auf einfache Art wieder löschen zu können) und ohne root-Rechte betrieben werden. Wenn irgendwelche Probleme auftreten oder Sie richtig installieren wollen, kehren Sie zu diesem Kapitel zurück und lesen Sie die Einzelheiten, die nun folgen. + +\subsection*{Konfigurationsoptionen} \label{Options} -\index[general]{Options!Configure } -\index[general]{Configure Options } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Configure Options} +\index[general]{Optionen!der Konfiguration } +\index[general]{Konfigurationsoptionen } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Konfigurationsoptionen} -The following command line options are available for {\bf configure} to -customize your installation. +Um Ihre Installation anzupassen, hat der {\bf configure}-Befehl die folgenden Kommandozeilen-Schalter. \begin{description} -\item [ \verb?--?sysbindir=\lt{}binary-path\gt{}] - \index[dir]{\verb{--{sysbindir } - Defines where the Bacula binary (executable) files will be placed during a - {\bf make install} command. - -\item [ \verb?--?sysconfdir=\lt{}config-path\gt{}] - \index[dir]{\verb{--{sysconfdir } - Defines where the Bacula configuration files should be placed during a {\bf - make install} command. - -\item [ \verb?--?enable-smartalloc ] - \index[dir]{\verb{--{enable-smartalloc } - This enables the inclusion of the Smartalloc orphaned buffer detection code. - This option is highly recommended. Because we never build without this - option, you may experience problems if it is not enabled. In this case, - simply re-enable the option. We strongly recommend keeping this option - enabled as it helps detect memory leaks. This configuration parameter is used - while building Bacula - -\item [ \verb?--?enable-gnome ] - \index[dir]{\verb{--{enable-gnome } - If you have GNOME installed on your computer and you want to use the GNOME - GUI Console interface to Bacula, you must specify this option. Doing so will - build everything in the {\bf src/gnome-console} directory. - -\item [ \verb?--?enable-wx-console ] - \index[console]{\verb{--{enable-wx-console } - If you have wxWidgets installed on your computer and you want to use the - wxWidgets GUI Console interface to Bacula, you must specify this option. - Doing so will build everything in the {\bf src/wx-console} directory. This - could also be useful to users who want a GUI Console and don't want to - install Gnome, as wxWidgets can work with GTK+, Motif or even X11 libraries. - - -\item [ \verb?--?enable-tray-monitor ] - \index[dir]{\verb{--{enable-tray-monitor } - If you have GTK installed on your computer, you run a graphical environment - or a window manager compatible with the FreeDesktop system tray standard - (like KDE and GNOME) and you want to use a GUI to monitor Bacula daemons, you - must specify this option. Doing so will build everything in the {\bf - src/tray-monitor} directory. - -\item [ \verb?--?enable-static-tools] - \index[dir]{\verb{--{enable-static-tools } - This option causes the linker to link the Storage daemon utility tools ({\bf - bls}, {\bf bextract}, and {\bf bscan}) statically. This permits using them - without having the shared libraries loaded. If you have problems linking in - the {\bf src/stored} directory, make sure you have not enabled this option, - or explicitly disable static linking by adding {\bf \verb{--{disable-static-tools}. - - -\item [ \verb?--?enable-static-fd] - \index[fd]{\verb{--{enable-static-fd } - This option causes the make process to build a {\bf static-bacula-fd} in - addition to the standard File daemon. This static version will include - statically linked libraries and is required for the Bare Metal recovery. This - option is largely superseded by using {\bf make static-bacula-fd} from with - in the {\bf src/filed} directory. Also, the {\bf \verb{--{enable-client-only} option - described below is useful for just building a client so that all the other - parts of the program are not compiled. - -\item [ \verb?--?enable-static-sd] - \index[sd]{\verb{--{enable-static-sd } - This option causes the make process to build a {\bf static-bacula-sd} in - addition to the standard Storage daemon. This static version will include - statically linked libraries and could be useful during a Bare Metal recovery. - +\item [{-}{-}sysbindir=\lt{}Pfad/zu/den/Programmdateien\gt{}] + \index[general]{--sysbindir } +Legt fest, in welches Verzeichnis die Bacula Programmdateien bei Ausführung des {\bf make install}-Befehls installiert werden. + +\item [{-}{-}sysconfdir=\lt{}Pfad/zu/den/Konfigurationsdateien\gt{}] + \index[general]{--sysconfdir } + Legt fest, in welches Verzeichnis die Bacula Konfigurationsdateien bei Ausführung des {\bf make install}-Befehls installiert werden. + +\item [ {-}{-}mandir=\lt{}path\gt{}] + \index[general]{{-}{-}mandir} +Vorgabemäßig installiert Bacula eine einfache Unix-manpage in ``/usr/share/man''. Soll die manpage an einen anderen Ort, können Sie mit dieser Option einen Pfad setzen. Beachten Sie bitte, dass die Bacula-Handbücher (HTML- und PDF-Dateien) Bestandteil eines eigenen tar-Files sind, das nicht Bestandteil des Quellcode-Releases ist. + +\item [ {-}{-}datadir=\lt{}path\gt{}] + \index[general]{{-}{-}datadir} +Wenn Sie Bacula oder Teile davon übersetzen wollen, können Sie die ``{\bf + {-}{-}datadir}''-Option verwenden um den Speicherort der ``po''-Dateien festzulegen. Die ``po''-Dateien müssen ``von Hand'' installiert werden, da Bacula dies (noch) nicht automatisch tut. + +\item [{-}{-}enable-smartalloc ] + \index[general]{--enable-smartalloc } + Damit wird der ``Smartalloc orphaned buffer detection code'' mit eingebunden. Diese Option ist dringend empfohlen. Da wir nie ohne diese Option kompilieren, werden Sie vielleicht Probleme haben, wenn sie nicht gesetzt ist. Wir empfehlen dringend, diesen Schalter gesetzt zu lassen, da er hilft Memory-Leaks zu entdecken. Dieser Konfigurationsparameter wird bei der Kompilierung von Bacula benutzt. + +\item [{-}{-}enable-gnome ] + \index[general]{--enable-gnome } + Ist auf Ihrem Computer GNOME installiert und wollen Sie das grafische GNOME-Interface benutzen, setzen Sie diesen Schalter. Dadurch wird alles im Verzeichnis {\bf src/gnome-console} kompiliert. + +\item [{-}{-}enable-wx-console ] + \index[general]{--enable-wx-console } + Wenn auf Ihrem Rechner wxWidgets installiert ist und sie das grafische wxWidgets Console-Interface benutzen wollen, müssen Sie diesen Schalter setzen. Hierdurch wird alles im Verzeichnis {\bf src/wx-console} kompiliert. Dies kann auch für Benutzer hilfreich sein, die eine grafische Konsole benutzen, aber GNOME nicht installieren wollen, da wxWidgets mit GTK+-, Motif- und sogar X11-Bibliotheken läuft + +\item [{-}{-}enable-tray-monitor ] + \index[general]{--enable-tray-monitor } +Wenn Sie auf Ihrem Rechner GTK installiert haben und eine grafische Umgebung oder einen Window-Manager benutzen, der dem Standard für die System-Tray von FreeDesktop entspricht (wie KDE oder GNOME) und wenn sie Ihre GUI benutzen wollen, um die Bacula-Dämonen zu überwachen, sollten sie diesen Schalter setzen. Ist er gesetzt, wird alles im Verzeichnis {\bf src/tray-monitor} kompiliert. + +\item [{-}{-}enable-static-tools] + \index[general]{--enable-static-tools } +Durch Setzen dieses Schalters werden die Hilfsprogramme des Storage-Dämons ({\bf bls}, {\bf bextract}, and {\bf bscan}) statisch gelinkt. Dadurch kann man sie auch verwenden, ohne dass die gemeinsamen Bibliotheken geladen sind. Wenn beim Linken Probleme im Verzeichnis {\bf src/stored} auftreten, sollten sie sicher sein, dass diese Option nicht gesetzt ist. Sie können durch Setzen des Schalters {\bf \verb{--{disable-static-tools} das statische Linken auch ausdrücklich abschalten. + +\item [{-}{-}enable-static-fd] + \index[general]{--enable-static-fd } +Durch diese Option kompiliert der make-Prozess zusätzlich zum Standard File-Dämon einen statischen Bacula File-Dämon. Diese statische Version hat alle benötigten Bibliotheken statisch gelinkt und wird für eine Notfallwiederherstellung auf einer leeren Festplatte verwendet. Diese Option kann meistens duch den Befehl {\bf make static-bacula-fd} ersetzt werden, den man im Verzeichnis {\bf src/filed} ausführen kann. Daneben ist auch die unten beschriebene Option {\bf \verb{--{enable-client-only} nützlich, wenn man nur einen einzelne Client kompilieren will und die übrigen Programmteile nicht. -\item [ \verb?--?enable-static-dir] - \index[dir]{\verb{--{enable-static-dir } - This option causes the make process to build a {\bf static-bacula-dir} in - addition to the standard Director. This static version will include - statically linked libraries and could be useful during a Bare Metal recovery. - - -\item [ \verb?--?enable-static-cons] - \index[dir]{\verb{--{enable-static-cons } - This option causes the make process to build a {\bf static-console} and a - {\bf static-gnome-console} in addition to the standard console. This static - version will include statically linked libraries and could be useful during a - Bare Metal recovery. - -\item [ \verb?--?enable-client-only] - \index[console]{\verb{--{enable-client-only } - This option causes the make process to build only the File daemon and the - libraries that it needs. None of the other daemons, storage tools, nor the - console will be built. Likewise a {\bf make install} will then only install - the File daemon. To cause all daemons to be built, you will need to do a - configuration without this option. This option greatly facilitates building a - Client on a client only machine. - -\item [ \verb?--?enable-largefile] - \index[console]{\verb{--{enable-largefile } - This option (default) causes Bacula to be built with 64 bit file address - support if it is available on your system. This permits Bacula to read and - write files greater than 2 GBytes in size. You may disable this feature and - revert to 32 bit file addresses by using {\bf \verb{--{disable-largefile}. - -\item [ \verb?--?with-sqlite=\lt{}sqlite-path\gt{}] - \index[fd]{\verb{--{with-sqlite } - This enables use of the SQLite database. The {\bf sqlite-path} is not - normally specified as Bacula looks for the necessary components in a - standard location ({\bf depkgs/sqlite}). See - \ilink{Installing and Configuring SQLite}{_ChapterStart33} chapter of - this manual for more details. - -\item [ \verb?--?with-mysql=\lt{}mysql-path\gt{}] - \index[fd]{\verb{--{with-mysql } - This enables building of the Catalog services for Bacula. It assumes that - MySQL is running on your system, and expects it to be installed in the {\bf - mysql-path} that you specify. If this option is not present, the build will - automatically include the internal Bacula database code. We recommend that - you use this option if possible. If you do use this option, please proceed to - installing MySQL in the - \ilink{Installing and Configuring MySQL}{_ChapterStart} chapter - before proceeding with the configuration. - -\item [ \verb?--?with-postgresql=\lt{}path\gt{}] - \index[fd]{\verb{--{with-postgresql } - This provides an explicit path to the PostgreSQL libraries if Bacula cannot - find it by default. - -\item [ \verb?--?enable-conio] - \index[fd]{\verb{--{enable-conio } - Tells Bacula to enable building the small, light weight readline replacement - routine. It is generally much easier to configure than readline, although, - like readline, it needs either the termcap or ncurses library. - -\item [ \verb?--?with-readline=\lt{}readline-path\gt{}] - \index[fd]{\verb{--{with-readline } - Tells Bacula where {\bf readline} is installed. Normally, Bacula will find - readline if it is in a standard library. If it is not found and no - \verb{--{with-readline is specified, readline will be disabled. This option affects - the Bacula build. Readline provides the Console program with a command line - history and editing capability and is no longer supported, so you are on your - own if you have problems. - -\item [ \verb?--?enable-readline] - \index[fd]{\verb{--{enable-readline } - Tells Bacula to enable readline support. It is normally disabled due to the - large number of configuration problems and the fact that the package seems to - change in incompatible ways from version to version. - -\item [ \verb?--?with-tcp-wrappers=\lt{}path\gt{}] - \index[fd]{\verb{--{with-tcp-wrappers } - This specifies that you want TCP wrappers (man hosts\_access(5)) compiled in. - The path is optional since Bacula will normally find the libraries in the - standard locations. This option affects the Bacula build. In specifying your - restrictions in the {\bf /etc/hosts.allow} or {\bf /etc/hosts.deny} files, do - not use the {\bf twist} option (hosts\_options(5)) or the Bacula process will - be terminated. +Wird ein statisches Programm gelinkt, benötigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statische Versionen. Benutzer, die diese Option häufiger verwenden, werden auch häufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann überprüfen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als nächstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zusätzliche Bibliotheken benötigt werde. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zusätzliche statische Bibliotheken laden. + +\item [{-}{-}enable-static-sd] + \index[general]{--enable-static-sd } +Damit wird der zusätzlich zum Standard-Storage-Dämon ein statischer Storage-Dämon kompiliert. Die statische Version hat die Bibliotheksfunktionen fest eingebaut und ist bei der Datenwiederherstellung im Notfall hilfreich. + +Wird ein statisches Programm gelinkt, benötigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statische Versionen. Benutzer, die diese Option häufiger verwenden, werden auch häufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann überprüfen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als nächstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zusätzliche Bibliotheken benötigt werde. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zusätzliche statische Bibliotheken laden. + +\item [{-}{-}enable-static-dir] + \index[general]{--enable-static-dir } +Damit wird der zusätzlich zum Standard-Director ein statischer Director kompiliert. Die statische Version hat die Bibliotheksfunktionen fest eingebaut und ist bei der Datenwiederherstellung im Notfall hilfreich. + +Wird ein statisches Programm gelinkt, benötigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statische Versionen. Benutzer, die diese Option häufiger verwenden, werden auch häufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann überprüfen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als nächstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zusätzliche Bibliotheken benötigt werde. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zusätzliche statische Bibliotheken laden. + +\item [{-}{-}enable-static-cons] + \index[general]{--enable-static-cons } +Damit werden zusätzlich zur Standard-Console eine statische Console und statische GNOME-Console kompiliert. Die statischen Versionen haben die Bibliotheksfunktionen fest eingebaut und sind bei der Datenwiederherstellung im Notfall hilfreich. + +Wird ein statisches Programm gelinkt, benötigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statische Versionen. Benutzer, die diese Option häufiger verwenden, werden auch häufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann überprüfen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als nächstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zusätzliche Bibliotheken benötigt werde. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zusätzliche statische Bibliotheken laden. + +\item [{-}{-}enable-client-only] + \index[general]{--enable-client-only } +Durch Setzen dieses Schalters werden nur der File-Dämon und die von ihm benötigten Bibliotheken kompiliert. Keiner der anderen Dämonen, nicht die Sicherungswerkzeuge oder die Console werden kompiliert. Daher wird mit dem Befehl auch nur der File-Dämon installiert. Um alle Dämonen zu kompilieren, müssen Sie eine Konfiguration ohne diese Option verwenden. Mit dieser Option wird die Kompilierung nur eines Client-Prozesses auf einem Client-Rechner sehr erleichtert. + +Wird ein statisches Programm gelinkt, benötigt der Linker alle verwendeten Bibliotheken in statische Versionen. Benutzer, die diese Option häufiger verwenden, werden auch häufiger Linker-Fehler haben. Als Erstes sollte man dann überprüfen, ob auf dem System eine statische ``glibc''-Bibliothek installiert ist. Als nächstes sollte man `./configure'' ohne die Optionen {\bf {-}{-}openssl} und {\bf {-}{-}with-python} aufrufen, da hierbei zusätzliche Bibliotheken benötigt werde. Man kann diese Optionen verwenden, doch muss man dann zusätzliche statische Bibliotheken laden. + +\item [{-}{-}enable-largefile] + \index[general]{--enable-largefile } +Mit diesem Schalter (voreingestellt) wird Bacula mit der Unterstützung für 64 Bit breite Adressen kompiliert, sofern dies Ihr Rechner unterstützt. Damit kann Bacula Dateien lesen und schreiben, die größer sind als 2 GBytes. Dieses Feature kann durch setzen des Schalters {\bf \verb{--{disable-largefile} abgewählt werden. Damit sind nur 32 Bit breite Adressen möglich. + +\item [ {-}{-}disable-nls] + \index[general]{{-}{-}disable-nls} +Vorgabemäßig verwendet Bacula ``GNU Native Language Support''-Bibliotheken (NLS). Auf manchen Rechnern sind diese Bibliotheken nicht verfügbar oder funktionieren nicht richtig (beonders auf nicht-Linux Implementierungen). In diesen Fällen kann man durch Setzen von {\bf {-}{-}disable-nls} die Verwendung dieser Bibliotheken unterbinden. In diesem Fall benutzt Bacula Englisch. + +\item [{-}{-}with-sqlite=\lt{}Pfad/zu/SQLite\gt{}] + \index[general]{--with-sqlite } +Mit dieser Option wird die Benutzung eines SQlite-Datenbanksystems ermöglicht. Da Bacula an einem Standard-Speicherort ({\bf depkgs/sqlite}) sucht, wird der Pfad {\bf sqlite-path} normalerweise nicht angegeben. Näheres hierzu im Kapitel \ilink{SQLite installieren and konfigurieren }{_ChapterStart33} in diesem Handbuch. +Beachten Sie auch den Hiinweis zur Option ``{-}{-}with-postgresql''. + +\item [ {-}{-}with-sqlite3=\lt{}sqlite3-path\gt{}] + \index[general]{{-}{-}with-sqlite3 } +Dies erlaubt die Verwendung von SQLite in der Version 3.x. Der Pfad ({\bf sqlite3-path}) muss normalerweise nicht gesetzt werden, da Bacula die benötigten Komponenten an den Standardspeicherorten ({\bf depkgs/sqlite3}) sucht. Im Kapitel \ilink{SQLite installieren und konfigurieren}{_ChapterStart33} dieses Handbuches finden sie weitere Einzelheiten. + +\item [{-}{-}with-mysql=\lt{}Pfad/zu/MySQL\gt{}] + \index[general]{--with-mysql } +Mit dieser Option werden die Catalog-Dienste für Bacula kompiliert. Sie setzt voraus, dass MySQL bereits auf Ihrem Rechner läuft, und erwartet, dass es im Verzeichnis, das Sie mit der Pfadangabe ({\bf mysql-path}) angeben, installiert ist. Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist, wird Bacula automatisch den Code der internen Bacula-Datenbank einbeziehen. Nach Möglichkeit empfehlen wir, diesen Schalter zu setzen. Wenn Sie ihn verwenden, installieren Sie bitte zuerst MySQL und lesen das Kapitel \ilink{MySQL installieren and konfigurieren }{_ChapterStart} in diesem Handbuch bevor Sie mit der Konfiguration fortfahren. + +\item [{-}{-}with-postgresql=\lt{}Pfad/zu/PostgreSQL\gt{}] + \index[general]{--with-postgresql } +Dieser Schalter erfordert die Angabe des Pfades zum PostgreSQL-Programmverzeichnis, da Bacula ihn nicht von selbst finden kann. Zur Kompilierung mit PostgreSQL verwendet man einfach {\bf {-}{-}with-postgresql}. + +Um Bacula richtig zu konfigurieren, muss eine der vier unterstützten Datenbank-Optionen spezifiziert sein. Entweder also +``{-}{-}with-sqlite'', ``{-}{-}with-sqlite3'', ``{-}{-}with-mysql'' oder `{-}{-}with-postgresql''. Andernfalls wird der ``./configure''_Prozess fehlschlagen. + +\item [ {-}{-}with-openssl=\lt{}path\gt{}] +Diese Schalter wird benötigt, wenn Bacula TLS (ssl) verwenden soll. In der Regel muss der Pfad nicht spezifiziert werden, da der Konfigurationsprozess die OpenSSL-Bibliotheken an deren Standardorten sucht. Wenn OpenSSL aktiviert ist, gestattet Bacula eine sichere Kommunikation zwischen seinen Dämonprozessen. Weitere Informationen zur Verwendung von TLS im Kapitel \ilink{Bacula TLS}{_ChapterStart61} in diesem Handbuch. + +\item [ {-}{-}with-python=\lt{}path\gt{}] + \index[general]{{-}{-}with-python } +Mit diese Option wird die Bacula-Unterstützung für Python aktiviert. Wird kein Pfad mit angegeben, sucht der Konfigurationsprozess Bibliotheken an den Standard-Installationsorten von Python 2.2., 2.3 und 2.4. Wird die Bibliothek nicht gefunden, muss die Option mit dem Pfad zum Verzeichnis Ihrer Python-Bibliotheken aufgerufen werden. Im Kapitel \ilink{Python}{_ChapterStart60} sind Einzelheiten dazu, wie man Python-Scripting verwenden kann. + +\item [ {-}{-}with-libintl-prefix=\lt{}DIR\gt{}] + \index[general]{{-}{-}with-libintl-prefix} +Mit dieser Option durchsucht Bacula die Verzeichnisse ``DIR/include'' und ``DIR/lib'' nach den ``libintl''-Headern und -Bibliotheken, die es für den ``Native Language Support'' (NLS) benötigt. + +\item [{-}{-}enable-conio] + \index[general]{--enable-conio } +Teilt Bacula mit, die kleine, leichtgewichtige, ``readline'' ersetzende Routine zu kompilieren. Diese ist im allgemeinen sehr viel einfacher zu konfigurieren als ``readline'', benötigt aber auch entweder die ``termcap''- oder ``ncurses''-Bibliothek. + +\item [{-}{-}with-readline=\lt{}Pfad/zu/readline\gt{}] + \index[general]{--with-readline } +Teilt Bacula mit, wo {\bf readline} installiert ist. Sofern es Teil der Standard-Bibliothek ist, findet Bacula normalerweise ``readline''. Wird es nicht gefunden, und ist der Schalter \verb{--{with-readline gesetzt, wird readline deaktiviert. Diese Option betrifft Baculas Kompilierung. Mit Readline ist im der Console-Programm eine History und ein Editieren der Kommandozeile möglich. Readline wird nicht mehr unterstützt. Sie sind daher bei Problemen auf sich allein gestellt. + +\item [ {-}{-}enable-readline] + \index[general]{--enable-readline } +Damit wird Bacula mitgeteilt, die Readline-Unterstütung zu ermöglichen. Das Paket scheint sich in inkompatibler Weise von Version zu Version zu ändern. Daher ist wegen der Vielzahl der Konfigurationsprobleme dieser Schalter normalerweise nicht gesetzt. + +\item [{-}{-}with-tcp-wrappers=\lt{}Pfad/zur/TCP-Wrapper/Bibliothek\gt{}] + \index[general]{--with-tcp-wrappers } +Damit wird spezifiziert, dass Bacula mit TCP-Wrappern (man hosts\_access(5)) kompiliert werden soll. Die Angabe des Pfades ist optional, da Bacula die Bibliotheken an den Standard-Speicherorten findet. Diese Option betrifft Baculas Kompilierung. Wenn Sie bei der Spezifikation der Einschränkungen in ihren {\bf /etc/hosts.allow}- und {\bf /etc/hosts.deny}-Dateien die {\bf twist}-Option (hosts\_options(5)) verwenden, wird sich der Bacula-Prozess beenden. +Beachten Sie bitte, dass Sie beim Einrichten Ihrer {\bf /etc/hosts.allow}- und {\bf /etc/hosts.deny}-Dateien die infrage kommenden Bacula-Dämonen mit deren Namen aus der Konfigurationsdatei und nicht mit dem Programmnamen bezeichnen. + +Weitere Informationen zur Konfiguration und zum Test der TCP-Wrapper im Abschnitt \ilink{TCP Wrapper konfigurieren und testen}{wrappers} des Kapitels zur Sicherheit. + +\item [{-}{-}with-working-dir=\lt{}Pfad/zum/Arbeitsverzeichnis\gt{} ] + \index[general]{--with-working-dir } +Die Angabe dieser Option ist zwingend und spezifizert das Verzeichnis, in welches Bacula zwischen seinen Ausführungen seine Dateien sichert. Wenn z.B. die interne Datenbank verwendet wird, werden dessen Dateien hier abgelegt. Diese Option wird nur benutzt, um die Konfigurationsdateien der Dämonen zu verändern. Das Gleiche erreichen Sie, wenn Sie die Konfigurationsdateien nachträglich ändern. Das Arbeitsverzeichnis wird bei der Installation nicht automatisch erstellt, so dass Sie sicherstellen müssen, dass es vor der ersten Benutzung von Bacula vorhanden ist. + +\item [{-}{-}with-base-port=\lt{}Port=Nummer\gt{}] + \index[general]{--with-base-port } +Um funktioniern zu können, benötigt Bacula drei TCP/IC-Ports (einen für die Bacula-Console, einen für den Storage-Dämon und einen für den File-Dämon). Die Direktive {\bf \verb{--{with-baseport} weist automatisch drei Port Nummern zu, die mit der Basisadresse beginnen, die Sie spezifizieren. Auch in den sich ergebenden Konfigurationsdateien können Sie die Portnummern ändern. Sie müssen jedoch aufpassen, dass die Nummern in allen drei Konfigurationsdateien genau übereinstimmen. Der Vorgabe-Basisport hat die Nummer 9101. Damit sind die Ports 9101 bis 9103 zugewiesen. Diese Portnummern (9101, 9102, 9103) wurden von der IANA Bacula offiziell zugeteilt. Durch Setzen dieser Option verändern Sie nur die Konfigurationsdateien. Diese können Sie auch nach der Installation noch verändern. + +\item [{-}{-}with-dump-email=\lt{}E-mail-Adresse\gt{}] + \index[general]{--with-dump-email } +Dieser Schalter spezifiziert die E-Mail-Adresse an die alle ``core dumps'' gesendet werden und wird normalerweise nur von Entwicklern verwendet. + +\item [{-}{-}with-pid-dir=\lt{}Pfad\gt{} ] + \index[general]{--with-pid-dir } +Damit wird jenes Verzeichnis spezifiziert, in welchem Bacula die Datei mit den Prozess-IDs während seiner Ausführung ablegt. Vorgabemäßig ist dies {\bf /var/run}. Diese Verzeichnis wird bei der Installation nicht angelegt. Daher sollten Sie sicher sein, dass es vorhanden ist, bevor Sie Bacula zum ersten Mal verwenden. + +\item [{-}{-}with-subsys-dir=\lt{}Pfad\gt{}] + \index[general]{--with-subsys-dir } +Dieser Schalter spezifiziert den Ort, an dem Bacula die Subsystem-Lock Datei während seiner Ausführung ablegt. Vorgabe ist {\bf /var/run/subsys}. Stellen Sie sicher, dass sie hierfür und das {\bf sbindir}-Verzeichnis nicht das gleiche Verzeichnis spezifizieren. Dieses Verzeichnis wird nur innerhalb der Autostart-Skripten verwendet. Das ``subsys''-Verzeichnis wird bei Baculas Installation nicht erstellt, so dass Sie selbst sicherstellen müssen, dass es erstellt ist, bevor Sie Bacula verwenden. - For more information on configuring and testing TCP wrappers, please see the - \ilink{Configuring and Testing TCP Wrappers}{wrappers} section - in the Security Chapter. - -\item [ \verb?--?with-working-dir=\lt{}working-directory-path\gt{} ] - \index[dir]{\verb{--{with-working-dir } - This option is mandatory and specifies a directory into which Bacula may - safely place files that will remain between Bacula executions. For example, - if the internal database is used, Bacula will keep those files in this - directory. This option is only used to modify the daemon configuration - files. You may also accomplish the same thing by directly editing them later. - The working directory is not automatically created by the install process, so - you must ensure that it exists before using Bacula for the first time. - -\item [ \verb?--?with-base-port=\lt{}port=number\gt{}] - \index[dir]{\verb{--{with-base-port } - In order to run, Bacula needs three TCP/IP ports (one for the Bacula - Console, one for the Storage daemon, and one for the File daemon). The {\bf - \verb{--{with-baseport} option will automatically assign three ports beginning at - the base port address specified. You may also change the port number in the - resulting configuration files. However, you need to take care that the - numbers correspond correctly in each of the three daemon configuration - files. The default base port is 9101, which assigns ports 9101 through 9103. - These ports (9101, 9102, and 9103) have been officially assigned to Bacula by - IANA. This option is only used to modify the daemon configuration files. You - may also accomplish the same thing by directly editing them later. - -\item [ \verb?--?with-dump-email=\lt{}email-address\gt{}] - \index[dir]{\verb{--{with-dump-email } - This option specifies the email address where any core dumps should be set. - This option is normally only used by developers. - -\item [ \verb?--?with-pid-dir=\lt{}PATH\gt{} ] - \index[dir]{\verb{--{with-pid-dir } - This specifies where Bacula should place the process id file during - execution. The default is: {\bf /var/run}. This directory is not created by - the install process, so you must ensure that it exists before using Bacula - the first time. - -\item [ \verb?--?with-subsys-dir=\lt{}PATH\gt{}] - \index[dir]{\verb{--{with-subsys-dir } - This specifies where Bacula should place the subsystem lock file during - execution. The default is {\bf /var/run/subsys}. Please make sure that you do - not specify the same directory for this directory and for the {\bf sbindir} - directory. This directory is used only within the autostart scripts. The - subsys directory is not created by the Bacula install, so you must be sure to - create it before using Bacula. - -\item [ \verb?--?with-dir-password=\lt{}Password\gt{}] - \index[dir]{\verb{--{with-dir-password } - This option allows you to specify the password used to access the Directory - (normally from the Console program). If it is not specified, configure will - automatically create a random password. - -\item [ \verb?--?with-fd-password=\lt{}Password\gt{} ] - \index[fd]{\verb{--{with-fd-password } - This option allows you to specify the password used to access the File daemon - (normally called from the Director). If it is not specified, configure will - automatically create a random password. - -\item [ \verb?--?with-sd-password=\lt{}Password\gt{} ] - \index[sd]{\verb{--{with-sd-password } - This option allows you to specify the password used to access the Directory - (normally called from the Director). If it is not specified, configure will - automatically create a random password. - -\item [ \verb?--?with-dir-user=\lt{}User\gt{} ] - \index[dir]{\verb{--{with-dir-user } - This option allows you to specify the Userid used to run the Director. The - Director must be started as root, but doesn't need to run as root, and after - doing preliminary initializations, it can ``drop'' to the UserId specified on - this option. - -\item [ \verb?--?with-dir-group=\lt{}Group\gt{} ] - \index[dir]{\verb{--{with-dir-group } - This option allows you to specify the GroupId used to run the Director. The - Director must be started as root, but doesn't need to run as root, and after - doing preliminary initializations, it can ``drop'' to the GroupId specified - on this option. - -\item [ \verb?--?with-sd-user=\lt{}User\gt{} ] - \index[sd]{\verb{--{with-sd-user } - This option allows you to specify the Userid used to run the Storage daemon. - The Storage daemon must be started as root, but doesn't need to run as root, - and after doing preliminary initializations, it can ``drop'' to the UserId - specified on this option. If you use this option, you will need to take care - that the Storage daemon has access to all the devices (tape drives, ...) that - it needs. - -\item [ \verb?--?with-sd-group=\lt{}Group\gt{} ] - \index[sd]{\verb{--{with-sd-group } - This option allows you to specify the GroupId used to run the Storage daemon. - The Storage daemon must be started as root, but doesn't need to run as root, - and after doing preliminary initializations, it can ``drop'' to the GroupId - specified on this option. - -\item [ \verb?--?with-fd-user=\lt{}User\gt{} ] - \index[fd]{\verb{--{with-fd-user } - This option allows you to specify the Userid used to run the File daemon. The - File daemon must be started as root, and in most cases, it needs to run as - root, so this option is used only in very special cases, after doing - preliminary initializations, it can ``drop'' to the UserId specified on this - option. - -\item [ \verb?--?with-fd-group=\lt{}Group\gt{} ] - \index[fd]{\verb{--{with-fd-group } - This option allows you to specify the GroupId used to run the File daemon. - The File daemon must be started as root, and in most cases, it must be run as - root, however, after doing preliminary initializations, it can ``drop'' to - the GroupId specified on this option. +\item [{-}{-}with-dir-password=\lt{}Passwort\gt{}] + \index[general]{--with-dir-password } +Mit diesem Schalter kann ein Passwort für den Zugang (in der Regel über das Console-Programm) zum Director spezifiziert werden. Ist der Schalter nicht gesetzt, generiert der Konfigurationsprozess ein zufälliges Passwort. + +\item [{-}{-}with-fd-password=\lt{}Passwort\gt{} ] + \index[general]{--with-fd-password } +Mit diesem Schalter kann ein Passwort für den Zugang zum File-Dämon spezifiziert werden (normalerweise vom Director aufgerufen). Wenn es nicht spezifiziert wurde, generiert der Konfigurationsprozess ein zufälliges Passwort. + +\item [{-}{-}with-sd-password=\lt{}Passwort\gt{} ] + \index[general]{--with-sd-password } +Mit diesem Schalter kann ein Passwort für den Zugang zum Storage-Dämon spezifiziert werden (normalerweise vom Director aufgerufen). Wenn es nicht spezifiziert wurde, generiert der Konfigurationsprozess ein zufälliges Passwort. + +\item [{-}{-}with-dir-user=\lt{}User\gt{} ] + \index[general]{--with-dir-user } + +Durch Setzen dieses Schalters kann die User-ID festgelegt werden unter welcher der Director läuft. Der Director-Prozess muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er dem User übergeben werden, dessen ID Sie hier spezifizieren. + +\item [ {-}{-}with-dir-group=\lt{}Group\gt{} ] + \index[general]{--with-dir-group } + +Durch Setzen dieses Schalters kann die Group-ID festgelegt werden unter welcher der Director läuft. Der Director-Prozess muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er der Gruppe übergeben werden, deren ID Sie hier spezifizieren. + +\item [{-}{-}with-sd-user=\lt{}User\gt{} ] + \index[general]{--with-sd-user } +Mit diesem Schalter kann die User-ID festgelegt werden unter welcher der Storage-Dämon läuft. Der Storage-Dämon muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er dem User übergeben werden, dessen ID Sie hier spezifizieren. Wenn Sie diese Option verwenden, müssen Sie auch sicherstellen, dass der Storageprozess alle Geräte(Bandlaufwerke, usw.) verwenden darf, die er benötigt. + +\item [{-}{-}with-sd-group=\lt{}Group\gt{} ] + \index[general]{--with-sd-group } +Durch Setzen dieses Schalters kann die Group-ID festgelegt werden unter welcher der Storage-Dämon läuft. Der Storage-Dämon muss als root gestartet werden, doch muss er nicht unter root laufen. Nach den ersten Initialisierungen kann er der Gruppe übergeben werden, deren ID Sie hier spezifizieren. + +\item [{-}{-}with-fd-user=\lt{}User\gt{} ] + \index[general]{--with-fd-user } +Durch Setzen dieses Schalters kann die User-ID festgelegt werden unter welcher der File-Dämon läuft. Der File-Dämon muss als root gestartet werden und muss in den meisten Fällen auch unter root laufen. In ganz besonderen Fällen kann mit dieser Option der File-Dämon-Prozess nach den ersten Initialisierungen einem User übergeben werden, dessen ID Sie hier spezifizieren. + +\item [{-}{-}with-fd-group=\lt{}Group\gt{} ] + \index[general]{--with-fd-group } +Durch Setzen dieses Schalters kann die Group-ID festgelegt werden unter welcher der File-Dämon läuft. Der File-Dämon muss als root gestartet werden und muss in den meisten Fällen auch unter root laufen. Trotzdem kann der File-Dämon-Prozess nach den ersten Initialisierungen der Gruppe übergeben werden, deren ID Sie hier spezifizieren. \end{description} -Note, many other options are presented when you do a {\bf ./configure \verb{--{help}, -but they are not implemented. +Beachten Sie bitte, dass durch Eingabe von {\bf ./configure \verb{--{help} noch viele andere Optionen angezeigt werden, diese aber bislang nicht implementiert sind. -\subsection*{Recommended Options for most Systems} -\index[general]{Systems!Recommended Options for most } -\index[general]{Recommended Options for most Systems } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Recommended Options for most Systems} +\subsection*{Optionen, die wir für die meisten Systeme empfehlen} +\index[general]{Systeme!Empfohlenen Optionen für die meisten } +\index[general]{Optionen, die wir für die meisten Systeme empfehlen } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Optionen, die wir für die meisten Systeme empfehlen} -For most systems, we recommend starting with the following options: +Wir empfehlen für die meisten Systeme mit folgenden Optionen zu beginnen: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -706,21 +513,13 @@ For most systems, we recommend starting with the following options: \end{verbatim} \normalsize -If you want to install Bacula in an installation directory rather than run it -out of the build directory (as developers will do most of the time), you -should also include the \verb{--{sbindir and \verb{--{sysconfdir options with appropriate -paths. Neither are necessary if you do not use ``make install'' as is the case -for most development work. The install process will create the sbindir and -sysconfdir if they do not exist, but it will not automatically create the -pid-dir, subsys-dir, or working-dir, so you must ensure that they exist before -running Bacula for the first time. See below for an example of how Kern does -it. +Wenn Sie Bacula lieber in ein Installationsverzeichnis installieren wollen, als es aus seinem Kompilationsverzeichnis heraus zu betreiben (wie es Entwickler tun) müssen Sie den Schalter \verb{--{sbindir and \verb{--{sysconfdir mit den entsprechenden Pfaden verwenden. Dies ist nicht notwendig, wenn Sie ``make install'' nicht verwenden, wie es meistens bei der Programm-Entwicklung der Fall ist. Der Installationsprozess erzeugt die mit ``sbindir'' und ``sysconfdir'' angegebenen Verzeichnisse, aber nicht jene, die als ``pid-dir'', ``subsys-dir'' oder ``working-dir'' spezifiziert wurden. Sie müssen selbst sicherstellen, dass diese existieren, bevor Bacula das erste Mal läuft. Es folgt ein Beispiel dafür wie Kern das tut. \subsection*{RedHat} \index[general]{RedHat } \addcontentsline{toc}{subsection}{RedHat} -Using SQLite: +Bei der Verwendung von SQLite: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -738,7 +537,7 @@ CFLAGS="-g -Wall" ./configure \ \end{verbatim} \normalsize -or +oder \footnotesize \begin{verbatim} @@ -756,7 +555,7 @@ CFLAGS="-g -Wall" ./configure \ \end{verbatim} \normalsize -or finally, a completely traditional RedHat Linux install: +oder, zum Schluss, eine vollständig traditionelle RedHat-Linux Installation: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -774,20 +573,18 @@ CFLAGS="-g -Wall" ./configure \ --enable-conio \end{verbatim} \normalsize +Beachten Sie bitte, dass Bacula davon ausgeht, dass die Verzeichnisse /var/bacula, /var/run, und /var/loc/subsys bereits existieren und es diese während der Installation nicht automatisch erzeugt. -Note, Bacula assumes that /var/bacula, /var/run, and /var/loc/subsys exist so -it will not automatically create them during the install process. +Beachten Sie bitte, dass bei Benutzung einer AMD64 CPU, die unter 64 bit CentOS4 läuft, mit gcc (GCC) 4.0.1 20050727 (Red Hat 4.0.1-5) ein Compiler Bug auftritt, so dass Code erzeugt wird, der eine Segmentverletzung verusacht. Typischerweise macht sich dies zuerst beim Storage-Dämon bemerkbar. Eine Lösung ist es, Bacula ohne Optimierung zu kompilieren (normalerweise ist dies -O2). \subsection*{Solaris} \index[general]{Solaris } \addcontentsline{toc}{subsection}{Solaris} -To build Bacula from source, you will need the following installed on your -system (they are not by default): libiconv, gcc 3.3.2, stdc++, libgcc (for -stdc++ and gcc\_s libraries), make 3.8 or later. +Um Bacula aus den Quellcodedateien zu erzeugen, muss auf dem Solaris-System bereits das folgende installiert sein (das ist es standardmäßig nicht): +libiconv, gcc 3.3.2, stdc++, libgcc (wegen der stdc++- und gcc\_s-Bibliotheken), make 3.8 oder neuer. -You will probably also need to: Add /usr/local/bin to PATH and Add -/usr/ccs/bin to PATH for ar. +Möglicherweise muss die PATH-Umgebungsvariable um ``/usr/local/bin'' und ``/usr/ccs/bin'' (wegen ar) ergänzt werden \footnotesize \begin{verbatim} @@ -803,61 +600,62 @@ CFLAGS="-g" ./configure \ \end{verbatim} \normalsize -As mentioned above, the install process will create the sbindir and sysconfdir -if they do not exist, but it will not automatically create the pid-dir, -subsys-dir, or working-dir, so you must ensure that they exist before running -Bacula for the first time. +Wie oben schon erwähnt, erzeugt der Installationsprozess die mit ``sbindir'' und ``sysconfdir'' bezeichneten Verzeichnisse, falls sie nicht schon vorhanden sind. Die Verzeichnisse ``pid-dir'', ``subsys-dir'' und ``working-dir'' werden nicht automatisch erzeugt. Vergewissern Sie sich daher, dass sie existieren, bevor Bacula zum ersten Mal laufen soll. + +Beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise die folgenden Pakete installieren müssen, um Bacula kompilieren zu können: +\footnotesize +\begin{verbatim} +SUNWbinutils, +SUNWarc, +SUNWhea, +SUNWGcc, +SUNWGnutls +SUNWGnutls-devel +SUNWGmake +SUNWgccruntime +SUNWlibgcrypt +SUNWzlib +SUNWzlibs +SUNWbinutilsS +SUNWGmakeS +SUNWlibm + +export +PATH=/usr/bin::/usr/ccs/bin:/etc:/usr/openwin/bin:/usr/local/bin:/usr/sfw/bin:/opt/sfw/bin:/usr/ucb:/usr/sbin +\end{verbatim} +\normalsize \subsection*{FreeBSD} \index[general]{FreeBSD } \addcontentsline{toc}{subsection}{FreeBSD} -Please see: -\elink{The FreeBSD Diary}{http://www.freebsddiary.org/bacula.php} for a -detailed description on how to make Bacula work on your system. In addition, -users of FreeBSD prior to 4.9-STABLE dated Mon Dec 29 15:18:01 2003 UTC who -plan to use tape devices, please see the -\ilink{Tape Testing Chapter}{FreeBSDTapes} of this manual for -{\bf important} information on how to configure your tape drive for -compatibility with Bacula. +Unter \elink{The FreeBSD Diary}{http://www.freebsddiary.org/bacula.php} gibt es eine detailierte Beschreibung wie Bacula unter diesem Betriebssystem intalliert wird. Benutzer von FreeBSD, die eine Version von vor 4.9-STABLE (Montag, 29. Dezember 2003, 15:18:01 UTC) verwenden, sollten das Kapitel \ilink{Test der Bandlaufwerke}{FreeBSDTapes} in diesem Handbuch lesen. Darin sind \textbf{wichtige} Informationen, wie man das Bandlaufwerk so konfiguriert, damit es mit Bacula zusammenarbeitet. -If you are using Bacula with MySQL, you should take care to compile MySQL with -FreeBSD native threads rather than LinuxThreads, since Bacula is normally built -with FreeBSD native threads rather than LinuxTreads. Mixing the two will -probably not work. +Wenn Sie Bacula zusammen mit MySQL verwenden, sollten Sie darauf achten, MySQL eher mit den Thread-Bibliotheken von FreeBSD als mit denen von Linux zu kompilieren, weil Bacula selbst normalerweise so kompiliert wird. Eine Mischung von Beiden wird möglicherweise nicht funktionieren. \subsection*{Win32} \index[general]{Win32 } \addcontentsline{toc}{subsection}{Win32} +Um die Win32-Version des File-Client zu installieren, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{Win32 Installation}{_ChapterStart7} in diesem Handbuch. -To install the binary Win32 version of the File daemon please see the -\ilink{Win32 Installation Chapter}{_ChapterStart7} in this document. - -\subsection*{Windows Systems with CYGWIN Installed} +\subsection*{Windows-Systeme mit installiertem CYGWIN} \label{Win32} -\index[general]{Windows Systems with CYGWIN Installed } -\index[general]{Installed!Windows Systems with CYGWIN } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Windows Systems with CYGWIN Installed} +\index[general]{Windows-Systeme mit installiertem CYGWIN } +\index[general]{CYGWIN!Windows-Systeme mit installiertem } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Windows-Systeme mit installiertem CYGWIN} -As of version 1.34, Bacula no longer uses CYGWIN for the Win32 File daemon. -However, it is still built under a CYGWIN build environment -- though you can -probably do it with VC Studio only. If you wish to build the Win32 File daemon -from the source, you will need Microsoft C++ version 6.0 or greater. In Bacula -prior to version 1.33, CYGWIN was used. Details for building it are in the -README file of the src/win32 directory. +Seit der Version 1.34 verwendet Bacula für den Win32-File-Dämon CYGWIN nicht mehr. Er wird allerdings immer noch in einer CYGWIN-Umgebung kompiliert - möglicherweise funktioniert das aber auch mit dem Visual C -Studio allein. Wenn Sie den Win32-File-Dämon selbst kompilieren wollen, benötigen sie Microsoft C++ in der Version 6.0 oder höher. Für Bacula in den Versionen vor 1.3 wurde CYGWIN verwendet. Einzelheiten zur Kompilierung stehen in der README-Datei im Verzeichnis ``src/win32''. -Note, although most parts of Bacula build on Windows systems, the only part -that we have tested and used is the File daemon. +Beachten Sie, dass, obwohl sich fast alle Elemente von Bacula unter Windows kompilieren lassen, nur der File-Dämon getestet und verwendet wurde. -Finally, you should follow the installation instructions in the -\ilink{Win32 Installation}{_ChapterStart7} section of this document. +Beachten Sie auf jeden Fall die Installationsanweisungen des Kapitels \ilink{Win32-Installation}{_ChapterStart7} in diesem Dokument. -\subsection*{Kern's Configure Script} -\index[general]{Script!Kern's Configure } -\index[general]{Kern's Configure Script } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Kern's Configure Script} +\subsection*{Kerns Konfigurations-Skript} +\index[general]{Skript!Kerns Konfigurations } +\index[general]{Kerns Konfigurations-Skript } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Kerns Konfigurations-Skript} -The script that I use for building on my ``production'' Linux machines is: +Dieses Skript verwende ich für meinen ``produktiven'' Linux-Rechner: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -880,17 +678,9 @@ exit 0 \end{verbatim} \normalsize -Note that I define the base port as 9101, which means that Bacula will use -port 9101 for the Director console, port 9102 for the File daemons, and port -9103 for the Storage daemons. These ports should be available on all systems -because they have been officially assigned to Bacula by IANA (Internet -Assigned Numbers Authority). We strongly recommend that you use only these -ports to prevent any conflicts with other programs. This is in fact the -default if you do not specify a {\bf \verb{--{with-baseport} option. +Beachten Sie bitte, dass ich 9101 als Basis-Port definiere. Dadurch verwendet Bacula Port 9101 für die Director-Console, Port 9102 für die File-Dämonen und Port 9103 für die Storage-Dämonen. Diese Ports müssten auf allen Systemen verfügbar sein, da sie von der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) offiziell für Bacula reserviert wurden. Wir raten dringend, nur diese Ports zu verwenden, um Konflikte mit anderen Programmen zu vermeiden. Wenn Sie die Option {\bf \verb{--{with-baseport} nicht verwenden, ist dies die Voreinstellung. -You may also want to put the following entries in your {\bf /etc/services} -file as it will make viewing the connections made by Bacula easier to -recognize (i.e. netstat -a): +Eventuell können Sie auch noch das Folgende in Ihre {\bf /etc/services}-Datei eintragen, was das Erkennen der Verbindungen, die Bacula verwendet, erleichtert (z.B. mit netstat -a): \footnotesize \begin{verbatim} @@ -900,13 +690,13 @@ bacula-sd 9103/tcp \end{verbatim} \normalsize -\subsection*{Installing Bacula} -\index[general]{Bacula!Installing } -\index[general]{Installing Bacula } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Installing Bacula} +\subsection*{Bacula installieren} +\index[general]{installieren!Bacula } +\index[general]{Bacula installieren } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula installieren} + -Before setting up your configuration files, you will want to install Bacula in -its final location. Simply enter: +Bevor man die Konfigurations-Dateien bearbeitet, wird man Bacula in seine Zielverzeichnisse installieren wollen. Dies geschieht mit: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -914,49 +704,26 @@ make install \end{verbatim} \normalsize -If you have previously installed Bacula, the old binaries will be overwritten, -but the old configuration files will remain unchanged, and the ``new'' -configuration files will be appended with a {\bf .new}. Generally if you have -previously installed and run Bacula you will want to discard or ignore the -configuration files with the appended {\bf .new}. - -\subsection*{Building a File Daemon or Client} -\index[general]{Client!Building a File Daemon or } -\index[general]{Building a File Daemon or Client } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Building a File Daemon or Client} - -If you run the Director and the Storage daemon on one machine and you wish to -back up another machine, you must have a copy of the File daemon for that -machine. If the machine and the Operating System are identical, you can simply -copy the Bacula File daemon binary file {\bf bacula-fd} as well as its -configuration file {\bf bacula-fd.conf} then modify the name and password in -the conf file to be unique. Be sure to make corresponding additions to the -Director's configuration file ({\bf bacula-dir.conf}). - -If the architecture or the O/S level are different, you will need to build a -File daemon on the Client machine. To do so, you can use the same {\bf -./configure} command as you did for your main program, starting either from a -fresh copy of the source tree, or using {\bf make\ distclean} before the {\bf -./configure}. - -Since the File daemon does not access the Catalog database, you can remove the -{\bf \verb{--{with-mysql} or {\bf \verb{--{with-sqlite} options, then add {\bf -\verb{--{enable-client-only}. This will compile only the necessary libraries and the -client programs and thus avoids the necessity of installing one or another of -those database programs to build the File daemon. With the above option, you -simply enter {\bf make} and just the client will be built. -\label{autostart} +Wenn Bacula zuvor schon installiert worden war, werden die Programmdateien überschrieben werden, die Konfigurationsdateien jedoch erhalten bleiben. An die Namen der ``neuen'' Konfigurationsdateien wird ein {\bf .new} angehängt. Wenn Sie Bacula bereits installiert und betrieben hatten, werden Sie diese normalerweise verwerfen wollen oder ignorieren. -\subsection*{Auto Starting the Daemons} -\index[general]{Daemons!Auto Starting the } -\index[general]{Auto Starting the Daemons } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Auto Starting the Daemons} +\subsection*{Einen File-Dämon oder Client-Prozess kompilieren} +\index[general]{Kompilierung!eines File-Dämons oder Client_Prozesses } +\index[general]{Einen File-Dämon oder Client-Prozess kompilieren } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Einen File-Dämon oder Client-Prozess kompilieren} -If you wish the daemons to be automatically started and stopped when your -system is booted (a good idea), one more step is necessary. First, the -./configure process must recognize your system -- that is it must be a -supported platform and not {\bf unknown}, then you must install the platform -dependent files by doing: +Wenn der Director und Storage-Dämon bei Ihnen auf einem Rechner läuft und Sie die Daten eines anderen Rechners sichern wollen, brauchen Sie auf diesem Rechner eine Kopie des File-Dämons. Sind der Rechner und das Betriebsystem gleich, genügt es, die Programmdatei {\bf bacula-fd} und die Konfigurationsdatei {\bf bacula-fd.conf} zu kopieren und dann den Name und das Passwort in der Konfigurationsdatei anzupassen, sodass diese eindeutig sind. Die entsprechenden Erweiterungen muss man auch in der Konfigurationsdatei des Directors ({\bf bacula-dir.conf}) machen. + +Ist die Rechnerachitektur und/oder das Betriebsystem verschieden, so muss der File-Dämon auf dem Client-Rechner kompiliert werden. Man verwendet hierzu den gleichen {\bf ./configure}-Befehl wie für das Hauptprogramm und beginnt in einer neuen Kopie des Quellcode-Verzeichnisses oder indem man vor dem {\bf ./configure} ein {\bf make\ distclean} ausführt. + +Da der File-Dämon nicht mit der Datenbank arbeitet, können die Optionen {\bf \verb{--{with-mysql} oder {\bf \verb{--{with-sqlite} entfernt werden. Durch die Verwendung des Schalters {\bf \verb{--{enable-client-only} werden nur die benötigten Bibliotheken und die Client-Programme erzeugt. Dadurch ist es nicht notwendig, die Datenbank-Programme zu installieren, nur um den File-Dämon zu erzeugen. Geben Sie zum Schluss einfach {\bf make} ein. Damit wird nur das Client-Programm erzeugt. + +\label{autostart} +\subsection*{Auto-Start der Dämon-Prozesse} +\index[general]{Dämon-Prozesse!Auto-Start der } +\index[general]{Auto-Start der Dämon-Prozesse } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Auto-Start der Dämon-Prozesse} + +Sollen die Dämon-Prozesse beim Booten Ihres Systems automatisch gestartet bzw. beendet werden (was sinnvoll ist), ist ein weiterer Schritt erforderlich. Als erstes muss der ``./configure''-Prozess Ihr System erkennen - es muss also unterstützt werden und darf nicht als {\bf unknown} erkannt sein. Dann müssen die plattformspezifischen Dateien wie folgt installiert werden: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -965,17 +732,11 @@ make install-autostart \end{verbatim} \normalsize -Please note, that the auto-start feature is implemented only on systems that -we officially support (currently, FreeBSD, RedHat Linux, and Solaris), and has -only been fully tested on RedHat Linux. +Die Möglichkeit des Auto-Starts ist nur für Systeme implementiert, die wir offiziell unterstützen (momentan FreeBSD, RedHat/Fedora-Linux und Solaris) und wurde bislang nur auf Fedora-Linux vollständig getestet. -The {\bf make install-autostart} will cause the appropriate startup scripts to -be installed with the necessary symbolic links. On RedHat Linux systems, these -scripts reside in {\bf /etc/rc.d/init.d/bacula-dir} {\bf -/etc/rc.d/init.d/bacula-fd}, and {\bf /etc/rc.d/init.d/bacula-sd}. However the -exact location depends on what operating system you are using. +Mit dem Befehl {\bf make install-autostart} werden die entsprechenden Start-Skripte zusammen mit den notwendigen symbolischen Links installiert. Unter RedHat-Linux sind diese Skripte in den Verzeichnisssen {\bf /etc/rc.d/init.d/bacula-dir}, {\bf /etc/rc.d/init.d/bacula-fd} und {\bf /etc/rc.d/init.d/bacula-sd}. Der genaue Speicherort hängt vom verwendeten Beriebssystem ab. -If you only wish to install the File daemon, you may do so with: +Wenn nur der File-Dämon installiert werden soll, können Sie dies mit folgendem Befehl tun: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -983,12 +744,12 @@ make install-autostart-fd \end{verbatim} \normalsize -\subsection*{Other Make Notes} -\index[general]{Notes!Other Make } -\index[general]{Other Make Notes } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Other Make Notes} +\subsection*{Weitere Hinweise zur Kompilierung} +\index[general]{Kompilierung!Weitere Hinweise zur } +\index[general]{Weitere Hinweise zur Kompilierung } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Weitere Hinweise zur Kompilierung} -To simply build a new executable in any directory, enter: +Um eine Programmdatei in einem beliebigen Verzeichnis zu erzeugen, geben Sie einfach das folgende ein: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -996,8 +757,7 @@ make \end{verbatim} \normalsize -To clean out all the objects and binaries (including the files named 1, 2, or -3, which Kern uses as temporary files), enter: +Um alle Objekt- und Programmdateien (auch die mit ``1'', ``2'' oder ``3'' bezeichneten Dateien, die Kern als temporäre Dateien verwendet) geben Sie folgendes ein: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -1005,7 +765,7 @@ make clean \end{verbatim} \normalsize -To really clean out everything for distribution, enter: +Um wirklich alles für eine Distribution zu bereinigen: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -1013,18 +773,11 @@ make distclean \end{verbatim} \normalsize -note, this cleans out the Makefiles and is normally done from the top level -directory to prepare for distribution of the source. To recover from this -state, you must redo the {\bf ./configure} in the top level directory, since -all the Makefiles will be deleted. +Beachten Sie bitte, dass dies alle Makefiles löscht und normalerweise auf der obersten Verzeichnisebene ausgeführt wird, um den Quellcode für eine Distribution vorzubereiten. Um dies rückgängig zu machen, muss {\bf ./configure} auch von der obersten Verzeichnisebene ausgeführt werden, da alle Makefiles gelöscht sind. -To add a new file in a subdirectory, edit the Makefile.in in that directory, -then simply do a {\bf make}. In most cases, the make will rebuild the Makefile -from the new Makefile.in. In some case, you may need to issue the {\bf make} a -second time. In extreme cases, cd to the top level directory and enter: {\bf -make Makefiles}. +Um einem Unterverzeichnis eine neue Datei hinzuzufügen, muss die Datei ``Makefile.in'' in jenem Verzeichnis bearbeitet werden. Danach genügt es, {\bf make} einzugeben. In den meisten Fällen erzeugt der make-Befehl ein neues Makefile aus ``Makefile.in''. In manchen Fällen muss der {\bf make}-Befehl wiederholt werden. In extremen Fällen wechselt man in die oberste Verzeichnisebene und gibt ein: {\bf make Makefiles}. -To add dependencies: +Um Abhängigkeiten hinzuzufügen: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -1032,13 +785,9 @@ make depend \end{verbatim} \normalsize -The {\bf make depend} appends the header file dependencies for each of the -object files to Makefile and Makefile.in. This command should be done in each -directory where you change the dependencies. Normally, it only needs to be run -when you add or delete source or header files. {\bf make depend} is normally -automatically invoked during the configuration process. +Mit {\bf make depend} werden die Abhängigkeiten der Header-Dateien aller Objekt-Dateien dem Makefile und der Datei ``Makefile.in" hinzugefügt. Dieser Befehl sollte in allen Verzeichnissen ausgeführt werden, in welchen Sie die Abhängigkeiten ändern. Normalerweise muss der Befehl nur ausgeführt werden, wenn sie Quell- oder Header-Dateien hinzufügen oder löschen. {\bf make depend} wird normalerweise während des Konfigurations-Prozesses automatisch aufgerufen. -To install: +Um zu installieren: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -1046,14 +795,8 @@ make install \end{verbatim} \normalsize -This not normally done if you are developing Bacula, but is used if you are -going to run it to backup your system. - -After doing a {\bf make install} the following files will be installed on your -system (more or less). The exact files and location (directory) for each file -depends on your {\bf ./configure} command (e.g. gnome-console and -gnome-console.conf are not installed if you do not configure GNOME. Also, if -you are using SQLite instead of mysql, some of the files will be different). +Dieser Befehl wird verwendet, wenn Sie Bacula als Backup-System installieren wollen, nicht aber wenn Sie an Bacula selbst programmieren. +Nach Ausführen des Befehls {\bf make install} werden die folgenden Dateien auf Ihrem System installiert (mehr oder weniger). Welche Dateien und Verzeichnisse es im einzelnen sind, hängt von Ihrem {\bf ./configure}-Befehl ab (wird z.B. GNOME nicht konfiguriert, wird auch ``gnome-console'' und ``gnome-console.conf'' nicht installiert. Wenn Sie SQLite anstatt MySQL verwenden, werden einige der Dateien andere sein). \footnotesize \begin{verbatim} @@ -1068,7 +811,7 @@ bacula-tray-monitor tray-monitor.conf bextract bls -bscan +bscanBacula btape btraceback btraceback.gdb @@ -1082,14 +825,14 @@ drop_mysql_tables fd gnome-console gnome-console.conf -lymake_bacula_tables +make_bacula_tables make_catalog_backup make_mysql_tables mtx-changer query.sql bsmtp startmysql -stopmysql +stopmysqlBacula wx-console wx-console.conf \end{verbatim} @@ -1097,55 +840,39 @@ wx-console.conf \label{monitor} -\subsection*{Installing Tray Monitor} -\index[general]{Monitor!Installing Tray } -\index[general]{Installing Tray Monitor } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Installing Tray Monitor} +\subsection*{Die Installation des Tray-Monitors} +\index[general]{Tray-Monitors!Die Installation des } +\index[general]{Die Installation des Tray-Monitors } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Die Installation des Tray-Monitors} -The Tray Monitor is already installed if you used the {\bf -\verb{--{enable-tray-monitor} configure option and ran {\bf make install}. +Wenn Sie den Konfigurationsschalter {\bf \verb{--{enable-tray-monitor} verwendet und {\bf make install} ausgeführt haben, ist der Tray-Monitor schon installiert. -As you don't run your graphical environment as root (if you do, you should -change that bad habit), don't forget to allow your user to read {\bf -tray-monitor.conf}, and to execute {\bf bacula-tray-monitor} (this is not a -security issue). +Da Sie Ihre grafische Umgebung nicht als root betreiben (wenn doch, sollten sie das abstellen), müssen Sie den Usern Leserechte auf {\bf tray-monitor.conf} und Ausführungsrechte für {\bf bacula-tray-monitor} geben. Dies ist kein Sicherheitsrisiko. -Then log into your graphical environment (KDE, Gnome or something else), run -{\bf bacula-tray-monitor} as your user, and see if a cassette icon appears -somewhere on the screen, usually on the task bar. -If it doesn't, follow the instructions below related to your environment or -window manager. +Melden Sie sich bei Ihrer grafischen Umgebung an (KDE, Gnome oder eine andere), starten sie den {\bf bacula-tray-monitor} als gewöhnlicher Benutzer und achten Sie darauf, ob das Cassetten-Icon irgendwo auf Ihrem Bildschirm erscheint (gewöhnlich in der Task-Leiste). Tut es das nicht, werfen Sie einen Blick auf die unten aufgeführten Anweisungen entsprechend Ihrer Umgebung oder Ihres Window-Managers. \subsubsection*{GNOME} \index[general]{GNOME } \addcontentsline{toc}{subsubsection}{GNOME} -System tray, or notification area if you use the GNOME terminology, has been -supported in GNOME since version 2.2. To activate it, right-click on one of -your panels, open the menu {\bf Add to this Panel}, then {\bf Utility} and -finally click on {\bf Notification Area}. +Ein System-Tray oder einen ``Benachrichtigungs-Bereich'' (um die GNOME-Terminologie zu verwenden), wird von GNOME seit der Version 2.2 unterstützt. Um sie zu aktivieren, klicken Sie rechts auf Ihre Kontrollleiste, öffnen das Menü {\bf Add to this Panel}, dann auf {\bf Utility} und klicken schließlich auf {\bf Notification Area}. \subsubsection*{KDE} \index[general]{KDE } \addcontentsline{toc}{subsubsection}{KDE} -System tray has been supported in KDE since version 3.1. To activate it, -right-click on one of your panels, open the menu {\bf Add}, then {\bf Applet} -and finally click on {\bf System Tray}. +Seit der Version 3.1 unterstützt KDE das System-Tray. Um es zu aktivieren, klicken Sie Ihre Kontrollleiste rechts, öffnen das Menü {\bf Zur Kontrollleiste hinzufügen}, dann auf {\bf Miniprogramm} und klicken schließlich auf {\bf Systemabschnitt der Kontrollleiste}. -\subsubsection*{Other window managers} -\index[general]{Managers!Other window } -\index[general]{Other window managers } -\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Other window managers} +\subsubsection*{Andere Fenster-Manager} +\index[general]{Fenster-Manager!Andere } +\index[general]{Andere Fenster-Manager } +\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Andere Fenster-Manager} -Read the documentation to know if the Freedesktop system tray standard is -supported by your window manager, and if applicable, how to activate it. +Lesen Sie die Dokumentation um zu erfahren, ob der Freedesktop System-Tray-Standard von Ihrem Fenster-Manager unterstützt wird und - wenn vorhanden - wie er aktiviert wird. -\subsection*{Modifying the Bacula Configuration Files} -\index[general]{Modifying the Bacula Configuration Files } -\index[general]{Files!Modifying the Bacula Configuration } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Modifying the Bacula Configuration Files} +\subsection*{Die Bacula Konfigurations-Dateien bearbeiten} +\index[general]{Die Bacula Konfigurations-Dateien bearbeiten } +\index[general]{Bearbeiten!Die Bacula Konfigurations-Dateien } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Die Bacula Konfigurations-Dateien bearbeiten} -See the chapter -\ilink{Configuring Bacula}{_ChapterStart16} in this manual for -instructions on how to set Bacula configuration files. +Schlagen Sie im Kapitel \ilink{Bacula konfigurieren}{_ChapterStart16} dieses Handbuches nach, wie sie die Konfigurationsdateien von Bacula einrichten. diff --git a/docs/manual-de/quickstart.tex b/docs/manual-de/quickstart.tex index 2e751c53..feeebe3b 100644 --- a/docs/manual-de/quickstart.tex +++ b/docs/manual-de/quickstart.tex @@ -1,230 +1,138 @@ %% %% -\section*{Getting Started with Bacula} + +\section*{Mit Bacula beginnen} \label{_ChapterStart37} -\index[general]{Getting Started with Bacula } -\addcontentsline{toc}{section}{Getting Started with Bacula} - -If you are like me, you want to get Bacula running immediately to get a feel -for it, then later you want to go back and read about all the details. This -chapter attempts to accomplish just that: get you going quickly without all -the details. If you want to skip the section on Pools, Volumes and Labels, you -can always come back to it, but please read to the end of this chapter, and in -particular follow the instructions for testing your tape drive. - -We assume that you have managed to build and install Bacula, if not, you might -want to first look at the -\ilink{System Requirements}{SysReqs} then at the -\ilink{Compiling and Installing Bacula}{_ChapterStart17} chapter of -this manual. +\index[general]{Mit Bacula beginnen } +\addcontentsline{toc}{section}{Mit Bacula beginnen} + +Wenn Sie wie ich sind, wollen Sie dass Bacula sofort läuft, damit Sie ein Gefühl für das Programm bekommen und sich erst später mit den Details befassen. Dieses Kapitel möchte genau dieses erreichen: Das Programm ohne die ganzen Einzelheiten rasch zum Laufen zu bringen. Wenn Sie den Abschnitt über Pools, Volumes und Labels überspringen wollen, können Sie ihn später immer noch nachholen, aber lesen Sie bitte bis zum Ende des Kapitels und beachten Sie die Anweisungen zum Test Ihres Bandlaufwerkes genau. + +Wir gehen davon aus, dass Sie es geschafft haben, Bacula zu kompilieren und zu installieren. Wenn nicht, werfen sie vielleicht zuerst einen Blick auf die +\ilink{System-Anforderungen}{SysReqs} und dann auf das Kapitel +\ilink{Bacula kompilieren und installieren}{_ChapterStart17} in diesem Handbuch. + \label{PoolsVolsLabels} +\label{JobsandSchedules} +\subsection*{Jobs und Zeitpläne verstehen} +\index[general]{Jobs!verstehen} +\index[general]{Zeitpläne!verstehen} +\addcontentsline{toc}{subsection}{Jobs und Zeitpläne verstehen} + +Um Bacula so anpassungsfähig wie möglich zu machen, bestehen die Anweisungen, die sein Verhalten bestimmen aus verschiedenen Teilen. Die wichtigste Direktive ist die Job-Resource, welche jeweils eine Sicherungsaufgabe beschreibt. Ein Sicherungs-Job besteht im allgemeinen aus einjem FileSet, einem (Sicherungs-)Client und einem Zeitplan mit einer oder mehreren Arten und Zeiten der Sicherung, einem Pool und zusätzlichen Instruktionen. Mit anderen Worten: Mit dem FileSet wird bestimmt was gesichert werden soll, mit dem Client, wer sichern soll, der Zeitplan bestimmt wann dies geschehen soll und der Pool wohin gesichert werden soll (z.B. auf welches Volume). +Typischerweise bestimmt jeweils eine Kombination FileSet/Client einen Job. Die meisten der Direktiven wie FileSets, Pools und Zeitpläne können für mehrere Jobs verwendet werden und dort beliebig kombiniert werden. Sie könnten z.B. zwei verschiedene Job-Definitionen (resources) haben, die die Daten verschiedener Server sichern, dabei aber den gleichen Zeitplan, das gleiche FileSet (auf beiden Rechnern werden die gleichen Verzeichnisse gesichert) und vielleicht sogar die gleichen Pools nutzen. Der Zeitplan wird festlegen, welche Art der Sicherung wann läuft (z.B. Montags eine Vollsicherung, die übrigen Wochentage inkrementielle Sicherung) und wenn mehr als ein Job den gleichen Zeitplan benutzt, wird die Job-Priorität bestimmen, welcher Job tatsächlich als erster läuft. Wenn Sie viele Jobs haben, werden Sie möglicherweise JobDefs benutzen wollen, in denen Sie Vorgaben für alle Jobs festlegen, die dann in den einzelnen Job-Resourcen individuell angepasst werden können, es Ihnen aber ersparen, für jeden Job die gleichen Parameter zu definieren. Zusätzlich zu den in den FileSets zu sichernden Dateien, sollte es auch einen Job geben, der Ihre Catalog-Dateien sichert. + +Schließlich gibt es neben den Sicherungs-Jobs Wiederherstellungs-Jobs, Verifikationen und administrative Jobs, die andere Direktiven erfordern. + +\subsection*{Pools, Volumes und Labels verstehen} +\index[general]{Verstehen!von Pools, Volumes und Labels} +\index[general]{Pools, Volumes und Labels verstehen } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Pools, Volumes und Labels verstehen} + +Wenn Sie bisher Programme {\bf tar} wie zur Datensicherung verwendet haben, werden Ihnen Begriffe Pools, Volumes und Label auf den ersten Blick vielleicht etwas verwirrend vorkommen. Ein Volume ist ein einzelnes physikalisches Band (oder möglicherweise eine einzelne Datei), auf die Bacula die Daten Ihrer Sicherung schreibt. Pools sind Gruppen von Volumes, so dass eine Sicherung nicht auf die Größe eines einzelnen Volumes (die Länge eines Bandes) beschränkt ist. Daher werden Sie bei der Definition eines Job eher einen Pool statt einzelner Volumes spezifizieren. Bacula wird das nächste verfügbare Volume dem Pool entnehmen und Sie auffordern, es zu mounten. + +Während die grundlegenden Eigenschaften eines Pools in der Pool-Resource des Directors festgelegt sind, werden die Daten der realen Pools im Bacula-Catalog gehalten. Er enthält alle Informationen der Pool-Resourcen und auch die Informationen über alle Volumes, die einem Pool zugefügt wurden. Ein Volume wird normalerweise mit dem {\bf label}-Befehl des Konsolen-Proramms dem Pool hinzugefügt. -\subsection*{Understanding Pools, Volumes and Labels} -\index[general]{Labels!Understanding Pools Volumes and } -\index[general]{Understanding Pools, Volumes and Labels } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Understanding Pools, Volumes and Labels} - -If you have been using a program such as {\bf tar} to backup your system, -Pools, Volumes, and labeling may be a bit confusing at first. A Volume is a -single physical tape (or possibly a single file) on which Bacula will write -your backup data. Pools group together Volumes so that a backup is not -restricted to the length of a single Volume (tape). Consequently, rather than -explicitly naming Volumes in your Job, you specify a Pool, and Bacula will -select the next appendable Volume from the Pool and request you to mount it. - -Although the basic Pool options are specified in the Director's Pool resource, -the {\bf real} Pool is maintained in the Bacula Catalog. It contains -information taken from the Pool resource (bacula-dir.conf) as well as -information on all the Volumes that have been added to the Pool. Adding -Volumes to a Pool is usually done manually with the Console program using the -{\bf label} command. - -For each Volume, Bacula maintains a fair amount of catalog information such as -the first write date/time, the last write date/time, the number of files on -the Volume, the number of bytes on the Volume, the number of Mounts, etc. - -Before Bacula will read or write a Volume, the physical Volume must have a -Bacula software label so that Bacula can be sure the correct Volume is -mounted. This is usually done using the {\bf label} command in the Console -program. - -The steps for creating a Pool, adding Volumes to it, and writing software -labels to the Volumes, may seem tedious at first, but in fact, they are quite -simple to do, and they allow you to use multiple Volumes (rather than being -limited to the size of a single tape). Pools also give you significant -flexibility in your backup process. For example, you can have a ``Daily'' Pool -of Volumes for Incremental backups and a ``Weekly'' Pool of Volumes for Full -backups. By specifying the appropriate Pool in the daily and weekly backup -Jobs, you thereby insure that no daily Job ever writes to a Volume in the -Weekly Pool and vice versa, and Bacula will tell you what tape is needed and -when. - -For more on Pools, see the -\ilink{Pool Resource}{PoolResource} section of the Director -Configuration chapter, or simply read on, and we will come back to this -subject later. - -\subsection*{Setting Up Bacula Configuration Files} +Für jedes Volume hält Bacula eine ziehmliche Menge von Catalog-Informationen vor, wie z.B. den Zeitpunkt des ersten Lesens/Beschreibens, den Zeitpunkt des letzten Lesens/Beschreibens, die Anzahl der Dateien, die es enthält, die Anzahl der Mounts, usw. + +Bevor Bacula ein Volume beschreibt, muss das physikalische Volume eine digitale Kennzeichnung erhalten, damit Bacula sicher sein kann, dass das richtige Volumen gemountet ist. Dies erledigt normalerweise der {\bf label}-Befehl des Konsolen-Programms. + +Das Vorgehen, zuerst eine Pool zu schaffen, dann Volumes hinzuzufügen und die Volumes digital zu kennzeichnen, mag zu Anfang mühselig erscheinen, ist aber ganz einfach und erlaubt es, mehrere Volumes zu verwenden (anstatt auf die Speicherkapaziät eines Bandes beschränkt zu sein). Durch Pools wird man bei der Sicherung auch ausgesprochen flexibel. Man kann sich z.B einen ``täglichen'' Pool für inkrementielle und einen ``wöchentlichen'' Pool für Vollsicherungen anlegen. Sind bei der Definition der Sicherungsjobs die richtigen Pools angegeben, wird Bacula niemals einen Tagesjob in ein Volume des wöchentlichen Pools schreiben oder umgekehrt und Ihnen stets sagen, wann welches Band benötigt wird. + +Weiteres zu Pools im Abschnitt \ilink{Pool-Resource}{PoolResource} des Kapitels ``Director-Konfiguration''. Auch in diesem Kapitel werden wir später auf dieses Thema zurückkommen. + +\subsection*{Baculas Konfigurations-Dateien einrichten} \label{config} -\index[general]{Setting Up Bacula Configuration Files } -\index[general]{Files!Setting Up Bacula Configuration } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Setting Up Bacula Configuration Files} - -After running the appropriate {\bf ./configure} command and doing a {\bf -make}, and a {\bf make install}, if this is the first time you are running -Bacula, you must create valid configuration files for the Director, the File -daemon, the Storage daemon, and the Console programs. If you have followed our -recommendations, default configuration files as well as the daemon binaries -will be located in your installation directory. In any case, the binaries are -found in the directory you specified on the {\bf \verb{--{sbindir} option to the {\bf -./configure} command, and the configuration files are found in the directory -you specified on the {\bf \verb{--{sysconfdir} option. - -When initially setting up Bacula you will need to invest a bit of time in -modifying the default configuration files to suit your environment. This may -entail starting and stopping Bacula a number of times until you get everything -right. Please do not despair. Once you have created your configuration files, -you will rarely need to change them nor will you stop and start Bacula very -often. Most of the work will simply be in changing the tape when it is full. +\index[general]{Baculas Konfigurations-Dateien einrichten } +\index[general]{einrichten!von Baculas Konfigurations-Dateien } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Baculas Konfigurations-Dateien einrichten} + +Wenn Sie Bacula zum ersten Mal verwenden, müssen Sie, nachdem Sie den entsprechenden {\bf ./configure}-Befehl, ein {\bf make} und ein {\bf make install} ausgeführt haben, gültige Konfigurationsdateien für den Director, den File-Dämon, den Storage-Dämon und die Console erstellen. Wenn Sie sich nach unseren Empfehlungen gerichtet haben, finden Sie in Ihrem Installationsverzeichnis sowohl Vorgabe-Konfigurationsdateien als auch die ausführbaren Dateien der Dämonen. In jedem Fall sind die Programmdateien in jenem Verzeichnis, welches bei der Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der Option {\bf \verb{--{sbindir} und die Konfigurationsdateien in jenem Verzeichnis, welches mit der {\bf \verb{--{sysconfdir}-Option angegeben wurde. + + +Wenn Sie Bacula zum ersten Mal installieren, werden Sie etwas Zeit brauchen, um die Konfigurationsdateien so zu verändern, dass Sie zu Ihrer Umgebung passen. Das wird mit sich bringen, dass Sie Bacula einige Male starten und wieder beenden müssen bis alles stimmt. Verzweifeln Sie nicht! Sind die Konfigurationsdateien einmal erstellt, werden Sie diese nur noch selten ändern und auch Bacula nicht sehr oft starten oder stoppen müssen. Die meiste Arbeit wird darin bestehen, Bänder zu wechseln, wenn sie voll sind. \subsubsection*{ -\ilink{Configuring the Console Program}{_ChapterStart36}} -\index[general]{Configuring the Console Program } -\index[general]{Program!Configuring the Console } -\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Configuring the Console Program} +\ilink{Die Konfiguration des Console-Programms}{_ChapterStart36}} +\index[general]{Konfiguration des Console-Programms } +\index[general]{Console-Programm!die Konfiguration des } +\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Die Konfiguration des Console-Programms} -The Console program is used by the administrator to interact with the Director -and to manually start/stop Jobs or to obtain Job status information. +Das Condsole-Programm wird vom Administrator benutzt, um mit dem Director-Prozess zu interagiern und Jobs manuell zu starten und zu beenden oder Informationen zu einzelnen Jobs zu erhalten. -The Console configuration file is found in the directory specified on the {\bf -\verb{--{sysconfdir} option that you specified on the {\bf ./configure} command and -by default is named {\bf console.conf}. +Die Konfigurationsdatei der Console ist in jenem Verzeichnis, das mit der {\bf +\verb{--{sysconfdir}-Option bei der Ausführung des {\bf ./configure}-Befehl spezifiziert wurde und heißt vorgabemäßig {\bf console.conf}. -If you choose to build the GNOME console with the {\bf \verb{--{enable-gnome} option, -you also find a default configuration file for it, named {\bf -gnome-console.conf}. +Wenn Sie auch die GNOME-Console mit der {\bf \verb{--{enable-gnome}-Option kompiliert haben, finden Sie auch hierfür eine Vorgabe-Konfigurationsdatei die {\bf gnome-console.conf} heißt. -The same applies to the wxWidgets console, which is build with the {\bf -\verb{--{enable-wx-console} option, and the name of the default configuration file -is, in this case, {\bf wx-console.conf}. +Gleiches gilt für die wxWidgets-Console, die mit der {\bf +\verb{--{enable-wx-console}-Option kompiliert wird und deren Vorgabe-Konfigurationdsdatei {\bf wx-console.conf} ist. -Normally, for first time users, no change is needed to these files. Reasonable -defaults are set. +Benutzen Sie Bacula zum ersten Mal, wüssen Sie diese Dateien nicht ändern, da brauchbare Vorgabewerte schon gesetzt sind \subsubsection*{ -\ilink{Configuring the Monitor Program}{_ChapterStart35}} -\index[general]{Program!Configuring the Monitor } -\index[general]{Configuring the Monitor Program } -\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Configuring the Monitor Program} +\ilink{Die Konfiguration des Monitor-Programms}{_ChapterStart35}} +\index[general]{Monitor-Programm!die Konfiguration des } +\index[general]{Konfiguration des Monitor-Programms } +\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Die Konfiguration des Monitor-Programms} -The Monitor program is typically an icon in the system tray. However, once the -icon is expanded into a full window, the administrator or user can obtain -status information about the Director or the backup status on the local -workstation or any other Bacula daemon that is configured. +Das Monitor-Programm erscheint typischerweise als Icon in der Kontrollleiste. Wird dieses zu einem Fenster vergrößert, liefert es dem Administrator Informationen über den Director, den Sicherungsstatus des lokalen Rechners oder jeden anderen konfigurierten Dämon-Prozess. \addcontentsline{lof}{figure}{Bacula Tray Monitor} \includegraphics{./Bacula-tray-monitor.eps} -The image shows a tray-monitor configured for three daemons. By clicking on -the radio buttons in the upper left corner of the image, you can see the -status for each of the daemons. The image shows the status for the Storage -daemon (MainSD) that is currently selected. +Die Abbildung zeigt ein Fenster des Tray-Monitors, der für drei Dämon-Prozesse konfiguriert wurde. Wenn man auf die Schaltflächen in der oberen rechten Ecke des Fensters klickt, sieht man den Zustand jedes einzelnen Prozesses. Die Abbildung zeigt den Zustand des momentan ausgewählten Storage-Dämons (MainSD). -The Monitor configuration file is found in the directory specified on the {\bf -\verb{--{sysconfdir} option that you specified on the {\bf ./configure} command and -by default is named {\bf tray-monitor.conf}. Normally, for first time users, -you just need to change the permission of this file to allow non-root users to -run the Monitor, as this application must run as the same user as the -graphical environment (don't forget to allow non-root users to execute {\bf -bacula-tray-monitor}). This is not a security problem as long as you use the -default settings. +Die Konfigurationsdatei des Monitor-Programms befindet sich in jenem Verzeichnis, das bei Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der Option {\bf \verb{--{sysconfdir} angegeben wurde. In der Regel müssen Sie als Erstbenutzer die Berechtigung für diese Datei ändern, um Benutzern, die keine ``root''-Rechte haben, zu erlauben, den Monitor zu starten, da diese Anwendung unter dem gleichen Benutzer laufen muss wie die grafische Umgebung (vergessen Sie nicht, nicht-root-Benutzern die Ausführung von {\bf bacula-tray-monitor} zu erlauben). Solange Sie die Vorgabewerte verwenden, ist dies kein Sicherheitsproblem. \subsubsection*{ -\ilink{Configuring the File daemon}{_ChapterStart25}} -\index[general]{Daemon!Configuring the File } -\index[general]{Configuring the File daemon } -\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Configuring the File daemon} - -The File daemon is a program that runs on each (Client) machine. At the -request of the Director, finds the files to be backed up and sends them (their -data) to the Storage daemon. - -The File daemon configuration file is found in the directory specified on the -{\bf \verb{--{sysconfdir} option that you specified on the {\bf ./configure} command. -By default, the File daemon's configuration file is named {\bf -bacula-fd.conf}. Normally, for first time users, no change is needed to this -file. Reasonable defaults are set. However, if you are going to back up more -than one machine, you will need to install the File daemon with a unique -configuration file on each machine to be backed up. The information about each -File daemon must appear in the Director's configuration file. +\ilink{Die Konfiguration des File-Dämon}{_ChapterStart25}} +\index[general]{File-Dämon!die Konfiguration des} +\index[general]{Konfiguration des File-Dämon } +\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Die Konfiguration des File-Dämon} + +Der File-Dämon ist ein Programm, das auf jedem (Client-)Rechner läuft. Auf Anforderung des Directors sucht er die zu sichernden Dateien und schickt sie (bzw. ihre Daten) an den Storage-Dämon. + +Die Konfigurationsdatei des File-Dämon ist in jenem Verzeichnis, das bei Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der Option {\bf \verb{--{sysconfdir} angegeben wurde. Vorgabemäßig heißt diese Datei {\bf bacula-fd.conf}. Normalerweise muss für erste Versuche hier nichts geändert werden, da vernünftige Vorgabewerte gesetzt sind. Will man allerdings die Daten von mehreren Rechnern sichern, muss auf jedem dieser Rechner ein File-Dämon mit einer eigenen Konfigurationsdatei installiert sein. Die Daten aller dieser File-Dämons müssen in der Konfigurationsdatei des Directors erscheinen. \subsubsection*{ -\ilink{Configuring the Director}{_ChapterStart40}} -\index[general]{Director!Configuring the } -\index[general]{Configuring the Director } -\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Configuring the Director} - -The Director is the central control program for all the other daemons. It -schedules and monitors all jobs to be backed up. - -The Director configuration file is found in the directory specified on the -{\bf \verb{--{sysconfdir} option that you specified on the {\bf ./configure} command. -Normally the Director's configuration file is named {\bf bacula-dir.conf}. - -In general, the only change you must make is modify the FileSet resource so -that the {\bf Include} configuration directive contains at least one line with -a valid name of a directory (or file) to be saved. - -If you do not have a DLT tape drive, you will probably want to edit the -Storage resource to contain names that are more representative of your actual -storage device. You can always use the existing names as you are free to -arbitrarily assign them, but they must agree with the corresponding names in -the Storage daemon's configuration file. - -You may also want to change the email address for notification from the -default {\bf root} to your email address. - -Finally, if you have multiple systems to be backed up, you will need a -separate File daemon or Client specification for each system, specifying its -name, address, and password. We have found that giving your daemons the same -name as your system but post fixed with {\bf -fd} helps a lot in debugging. -That is, if your system name is {\bf foobaz}, you would give the File daemon -the name {\bf foobaz-fd}. For the Director, you might use {\bf foobaz-dir}, -and for the storage daemon, you might use {\bf foobaz-sd}. +\ilink{Die Konfiguration des Directors}{_ChapterStart40}} +\index[general]{Director!die Konfiguration des } +\index[general]{Die Konfiguration des Directors} +\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Die Konfiguration des Directors} + +Der Director ist das zentrale Steuerungsprogramm aller anderen Dämon-Prozesse. Er terminiert und überwacht alle Sicherungsjobs. + +Die Konfigurationsdatei des Directors liegt in jenem Verzeichnis, das durch die Option {\bf \verb{--{sysconfdir} bei der Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls angegeben wurde. Der Name dieser Konfigurationsdatei ist normalerweise {\bf bacula-dir.conf}. + +Im Allgemeinen muss darin nur die Ressource ``FileSet'' geändert werden, so dass ihre {\bf Include}-Direktive mindestens eine Zeile mit einem gültigen Verzeichnis (oder einer Datei) enthält, die/das zu sichern ist. + +Wenn Sie kein DLT-Bandlaufwerk haben, werden Sie möglicherweise die Storage-Resource ändern wollen, so dass diese Ihrem tatsächlichen Sicherungsgerät mehr entspricht. Sie können hier immer die tatsächlichen Namen verwenden und können diese auch beliebig zuweisen, doch müssen sie mit jenen übereinstimmen, die in der Konfigurationsdatei des Storage-Dämon angegeben sind. + +Möglicherweise wollen Sie auch die E-Mailadresse zur Benachrichtigung von der Vorgabe {\bf root} auf Ihre eigene ändern. + +Schließlich brauchen Sie, wenn Sie mehrere Rechner sichern wollen, für jedes System einen eigenen File-Dämon bzw. Client und müssen seinen Namen, seine Adresse und ein Passwort spezifizieren. Wir meinen, dass es die Fehlersuche sehr erleichtert, wenn wir den Dämonen den Namen des Rechners geben und ein {\bf -fd} anhängen. Wenn Ihr Rechner also z.B. {\bf foobaz} heißt, würden Sie den File-Dämon {\bf foobaz-fd} nennen. Der Director könnte {\bf foobaz-dir} heißen und der Storage-Dämon {\bf foobaz-sd}. +Jede Ihrer Bacula-Komponenten \textbf{muss} einen eindeutigen Namen haben. Wenn Sie sie alle gleich benennen werden Sie - abgesehen davon, dass sie nicht wissen werden, welcher Dämon Ihnen welche Botschaft schickt - eigenartige Fehlermeldungen erhalten, da die Namen ihrer Temporärdateien nicht eindeutig sind, sofern sie das gleiche Arbeitsverzeichnis benutzen. \subsubsection*{ -\ilink{Configuring the Storage daemon}{_ChapterStart31}} +\ilink{Die Konfiguration des Storage-Dämon}{_ChapterStart31}} \index[general]{Daemon!Configuring the Storage } -\index[general]{Configuring the Storage daemon } -\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Configuring the Storage daemon} - -The Storage daemon is responsible, at the Director's request, for accepting -data from a File daemon and placing it on Storage media, or in the case of a -restore request, to find the data and send it to the File daemon. - -The Storage daemon's configuration file is found in the directory specified on -the {\bf \verb{--{sysconfdir} option that you specified on the {\bf ./configure} -command. By default, the Storage daemon's file is named {\bf bacula-sd.conf}. -Edit this file to contain the correct Archive device names for any tape -devices that you have. If the configuration process properly detected your -system, they will already be correctly set. These Storage resource name and -Media Type must be the same as the corresponding ones in the Director's -configuration file {\bf bacula-dir.conf}. If you want to backup to a file -instead of a tape, the Archive device must point to a directory in which the -Volumes will be created as files when you label the Volume. +\index[general]{Die Konfiguration des Storage-Dämon} +\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Die Konfiguration des Storage-Dämon} + +Auf Veranlassung des Director-Prozesses ist der Storage-Dämon für die Übernahme der Daten vom File-Dämon und ihrer Speicherung auf dem Sicherungsmedium verantwortlich, bzw. im Falle einer Wiederherstellung für das Finden und die Übergabe der Daten an den File-Dämon. + +Die Konfigurationsdatei der Storage-Dämons ist in dem Verzeichnis, das bei Ausführung des {\bf ./configure}-Befehls mit der {\bf \verb{--{sysconfdir}-Option angegeben wurde und heißt vorgabemäßig {\bf bacula-sd.conf}. Bearbeiten Sie diese Datei, damit sie dir korrekten Archivierungsgerätenamen für jedes Ihrer Bandgeräte enthält. Wenn bei der Konfiguration Ihr System richtig erkannt wurde, werden sie schon richtig gesetzt sein. Die Namen dieser Storage-Resourcen und der Media Type müssen mit jenen übereinstimmen, die in der Konfigurationsdatei des Directors stehen. Wenn Sie in eine Datei anstatt auf ein Band sichern wollen, muss als Archive-Gerät ein Verzeichnis angegeben sein, in dem dann die Volumes erzeugt werden und schließlich die Dateien, sobald ein Volume gelabelt wird. + \label{ConfigTesting} -\subsection*{Testing your Configuration Files} -\index[general]{Testing your Configuration Files } -\index[general]{Files!Testing your Configuration } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Testing your Configuration Files} +\subsection*{Test der Konfigurationsdateien} +\index[general]{Test der Konfigurationsdateien} +\index[general]{Konfigurationsdateien!Test der } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Test der Konfigurationsdateien} -You can test if your configuration file is syntactically correct by running -the appropriate daemon with the {\bf -t} option. The daemon will process the -configuration file and print any error messages then terminate. For example, -assuming you have installed your binaries and configuration files in the same -directory. +Sie können die Konfigurationsdateien auf korrekte Syntax testen, indem sie den entsprechenden Dämon mit der {\bf -t}-Option starten. Der Dämon wird die Konfigurationsdatei abarbeiten, gegebenenfalls eine Fehlermeldung ausgeben und sich dann beenden. Das folgende Beispiel geht davon aus, dass die Programm- und die Konfigurationsdateien im gleichen Verzeichnis installiert sind. \footnotesize \begin{verbatim} @@ -239,91 +147,57 @@ su -c "./bacula-tray-monitor -t -c tray-monitor.conf" \end{verbatim} \normalsize -will test the configuration files of each of the main programs. If the -configuration file is OK, the program will terminate without printing -anything. Please note that, depending on the configure options you choose, -some, or even all, of the three last commands will not be available on your -system. If you have installed the binaries in traditional Unix locations -rather than a single file, you will need to modify the above commands -appropriately (no ./ in front of the command name, and a path in front of the -conf file name). +Hiermit werden alle Konfigurationsdateien der wichtigsten Programme getestet. Sind diese in Ordnung, beendet sich das Programm, ohne irgendetwas auszugeben. Beachten sie bitte, dass je nach gewählten Konfigurationsoptionen einige oder sogar alle der letzten drei Befehle auf Ihrem System nicht verfügbar sein werden. Wenn Sie die ausführbaren Dateien in die üblichen Unix-Verzeichnisse statt in ein einziges Verzeichnis installiert haben, müssen Sie die obigen Befehle entsprechend anpassen (das ./ vor dem Befehlsname weglassen und den Pfad vor den Namen der Konfigurationsdatei angeben). + \label{TapeTesting} -\subsection*{Testing Bacula Compatibility with Your Tape Drive} -\index[general]{Drive!Testing Bacula Compatibility with Your Tape } -\index[general]{Testing Bacula Compatibility with Your Tape Drive } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Testing Bacula Compatibility with Your Tape -Drive} - -Before spending a lot of time on Bacula only to find that it doesn't work with -your tape drive, please read the -\ilink{btape -- Testing Your Tape Drive}{_ChapterStart27} -chapter of this manual. If you have a modern standard SCSI tape drive on a -Linux or Solaris, most likely it will work, but better test than be sorry. For -FreeBSD (and probably other xBSD flavors), reading the above mentioned tape -testing chapter is a must. Also, for FreeBSD, please see -\elink{The FreeBSD Diary}{http://www.freebsddiary.org/bacula.php} for a -detailed description on how to make Bacula work on your system. In addition, -users of FreeBSD prior to 4.9-STABLE dated Mon Dec 29 15:18:01 2003 UTC who -plan to use tape devices, please see the file {\bf -platforms/freebsd/pthreads-fix.txt} in the main Bacula directory concerning -important information concerning compatibility of Bacula and your system. +\subsection*{Test der Kompatibilität von Bacula mit Ihrem Bandlaufwerk} +\index[general]{Bandlaufwerk! Kompatibilitätstest} +\index[general]{Test der Kompatibilität von Bacula mit Ihrem Bandlaufwerk } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Test der Kompatibilität von Bacula mit Ihrem Bandlaufwerk} + +Bevor Sie viel Zeit mit Bacula verschwenden, um schließlich herauszufinden, dass das Programm doch nicht mit Ihrem Bandlaufwerk zusammenarbeitet, lesen Sie bitte das Kapitel \ilink{btape -- Test Ihres Bandlaufwerkes}{_ChapterStart27} in diesem Handbuch. + +Wenn Sie ein neueres SCSI-Bandlaufwerk unter Linux oder Solaris benutzen, wird Bacula vermutlich funktionieren, aber probieren Sie das lieber vorher aus. Benutzer von FreeBSD (und möglicherweise andere xBSD-Varianten) müssen das oben erwähnte Kapitel lesen. Für FreeBSD gibt es unter \elink{The FreeBSD Diary}{http://www.freebsddiary.org/bacula.php} eine eingehende Beschreibung, wie man Bacula auf Ihrem System zum Laufen bringt. Benutzer von FreeBSD in einer Version vor 4.9-STABLE vom Montag, dem 29.12.2003, 15:18:01, die vorhaben ein Bandlaufwerk zu verwenden, sollten ausserdem die Datei {\bf platforms/freebsd/pthreads-fix.txt} in Baculas Hauptverzeichnis lesen. Darin sind wichtige Informationen zur Kompatibilität von Bacula und Ihrem System. + \label{notls} -\subsection*{Get Rid of the /lib/tls Directory} -\index[general]{Directory!Get Rid of the /lib/tls } -\index[general]{Get Rid of the /lib/tls Directory } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Get Rid of the /lib/tls Directory} - -The new pthreads library {\bf /lib/tls} installed by default on recent Red Hat -systems running kernel 2.4.x is defective. You must remove it or rename it, -then reboot your system before running Bacula otherwise after a week or so of -running, Bacula will either block for long periods or deadlock entirely. The -feedback that we have concerning 2.6 kernels is the same. However, on 2.6 -systems, you may want to use the loader environment variable override rather -than removing /lib/tls. Please see -\ilink{ Supported Operating Systems}{SupportedOSes} for more -information on this problem. +\subsection*{Das /lib/tls Verzeichnis entfernen} +\index[general]{Das /lib/tls Verzeichnis entfernen } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Das /lib/tls Verzeichnis entfernen} + +Die neue Pthreads-Bibliothek {\bf /lib/tls}, welche standardmäßig von neueren ``Red Hat''-Systemen (Kernelversion 2.4.x) installiert wird, ist fehlerhaft. Dieses Verzeichnis muss entfernt oder umbenannt werden, bevor Bacula dann nach einem Neustart lauffähig ist. Geschieht dies nicht, wird sich Bacula nach etwa einer Woche Laufzeit entweder für längere Zeitspannen oder dauerhaft blockieren. Man wird hier wohl eher die entsprechende Umgebungsvariable überschreiben, anstatt das Verzeichnis /lib/tls zu entfernen. Mehr zu diesem Problem im Kapitel \ilink{Unterstützte Betriebssysteme}{SupportedOSes}. + +Auf Systemen mit Kernel-Version 2.6.x scheint dieses Problem nicht aufzutreten. + \label{Running1} -\subsection*{Running Bacula} -\index[general]{Bacula!Running } -\index[general]{Running Bacula } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Running Bacula} +\subsection*{Bacula in Betrieb} +\index[general]{Bacula in Betrieb } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Bacula in Betrieb} -Probably the most important part of running Bacula is being able to restore -files. If you haven't tried recovering files at least once, when you actually -have to do it, you will be under a lot more pressure, and prone to make -errors, than if you had already tried it once. +Der vielleicht wichtigste Teil beim Betrieb on Bacula ist die Fähigkeit, Dateien wiederherzustellen. Wenn Sie dies nicht wenigstens einmal ausprobiert haben, bevor Sie tatsächlich gezwungen sind, es zu tun, werden Sie viel mehr unter Druck stehen und dazu neigen, Fehler zu machen, als wenn sie diesen Vorgang schon einmal getestet haben. -To get a good idea how to use Bacula in a short time, we {\bf strongly} -recommend that you follow the example in the -\ilink{Running Bacula Chapter}{_ChapterStart1} of this manual where -you will get detailed instructions on how to run Bacula. +Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie man Bacula in kurzer Zeit zum Laufen bringt empfehlen wir \textbf{dringend}, das Beispiel im Kapitel \ilink{Running Bacula Chapter}{_ChapterStart1} in diesem Handbuch nachzuvollziehen, wo im einzelnen erklärt wird, wie man Bacula laufen lässt. \subsection*{Log Rotation} \index[general]{Rotation!Log } \index[general]{Log Rotation } \addcontentsline{toc}{subsection}{Log Rotation} -If you use the default {\bf bacula-dir.conf} or some variation of it, you will -note that it logs all the Bacula output to a file. To avoid that this file -grows without limit, we recommend that you copy the file {\bf logrotate} from -the {\bf scripts/logrotate} to {\bf /etc/logrotate.d/bacula}. This will cause -the log file to be rotated once a month and kept for a maximum of 5 months. -You may want to edit this file to change the default log rotation preferences. +Wenn Sie die vorgegebene {\bf bacula-dir.conf} oder eine Abwandlung davon benutzen, werden Sie bemerken, dass alle Ausgaben von Bacula in eine Datei gespeichert werden. Um zu verhindern, dass diese Datei ohne Grenze wächst, empfehlen wir, die Datei {\bf logrotate} aus dem Verzeichnis {\bf scripts/logrotate} nach {\bf /etc/logrotate.d/bacula} zu kopieren. Dadurch wird die Logdatei einmal im Monat rotiert und höchstens fünf Monate lang erhalten. Um die Logrotation Ihren Wünschen anzupassen können Sie diese Datei bearbeiten. +\subsection*{Log Watch} +\index[general]{Watch!Log} +\index[general]{Log Watch} +\addcontentsline{toc}{subsection}{Log Watch} +Auf manchen Systemen wie RedHat und Fedora läuft jede Nacht ein Logwatch-Programm, das Ihre Log-Dateien analysiert und per E-Mail berichtet. Wenn Sie die Ausgaben Ihrer Bacula-Sicherungsjobs diesen Berichten hinzufügen wollen, werfen sie einen Blick in das Verzeichnis {\bf scripts/logwatch}. In der {\bf README}-Datei in diesem Verzeichnis wird kurz erklärt, wie man es installiert und welche Ausgaben zu erwarten sind. \subsection*{Disaster Recovery} \index[general]{Recovery!Disaster } \index[general]{Disaster Recovery } \addcontentsline{toc}{subsection}{Disaster Recovery} -If you intend to use Bacula as a disaster recovery tool rather than simply a -program to restore lost or damaged files, you will want to read the -\ilink{Disaster Recovery Using Bacula Chapter}{_ChapterStart38} of -this manual. +Wenn sie vorhaben, Bacula eher als Werkzeug zur Wiederherstellung Ihres Systems im Notfall, als nur dazu zu verwenden, beschädigte oder verlorengegangene Dateien wiederherzustellen, werden sie vielleicht das Kapitel \ilink{Disaster Recovery Using Bacula Chapter}{_ChapterStart38} in diesem Handbuch lesen wollen. -In any case, you are strongly urged to carefully test restoring some files -that you have saved rather than wait until disaster strikes. This way, you -will be prepared. +Auf jeden Fall raten wir Ihnen dringend, die Wiederherstellung einiger gesicherte Dateien zu testen, anstatt zu warten, bis ein Notfall eintritt. diff --git a/docs/manual-de/requirements.tex b/docs/manual-de/requirements.tex index 6eae1088..a82c9463 100644 --- a/docs/manual-de/requirements.tex +++ b/docs/manual-de/requirements.tex @@ -1,56 +1,43 @@ %% %% -\section*{System Requirements} +\section*{Systemvoraussetzungen} \label{_ChapterStart51} -\index[general]{System Requirements } -\index[general]{Requirements!System } -\addcontentsline{toc}{section}{System Requirements} +\index[general]{Systemvoraussetzungen } +\index[general]{Voraussetzungen!des System } +\addcontentsline{toc}{section}{Systemvoraussetzungen} \label{SysReqs} -\subsection*{System Requirements} -\index[general]{System Requirements } -\index[general]{Requirements!System } -\addcontentsline{toc}{subsection}{System Requirements} +\subsection*{Systemvoraussetzungen} +\index[general]{Systemvoraussetzungen } +\index[general]{Voraussetzungen!des System } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Systemvoraussetzungen} \begin{itemize} -\item {\bf Bacula} has been compiled and run on Linux RedHat, FreeBSD, and - Solaris systems. -\item It requires GNU C++ version 2.95 or higher to compile. You can try with - other compilers and older versions, but you are on your own. We have - successfully compiled and used Bacula on RH8.0/RH9/RHEL 3.0/FC3 with GCC 3.4. -Note, in general GNU C++ is a separate package (e.g. RPM) from GNU C, so you -need them both loaded. On RedHat systems, the C++ compiler is part of the -{\bf gcc-c++} rpm package. -\item There are certain third party packages that Bacula needs. Except for - MySQL and PostgreSQL, they can all be found in the {\bf depkgs} and {\bf - depkgs1} releases. -\item If you want to build the Win32 binaries, you will need a Microsoft - Visual C++ compiler (or Visual Studio). Although all components build - (console has some warnings), only the File daemon has been tested. -\item {\bf Bacula} requires a good implementation of pthreads to work. This - is not the case on some of the BSD systems. -\item The source code has been written with portability in mind and is mostly - POSIX compatible. Thus porting to any POSIX compatible operating system - should be relatively easy. -\item The GNOME Console program is developed and tested under GNOME 2.x. It - also runs under GNOME 1.4 but this version is deprecated and thus no longer - maintained. -\item The wxWidgets Console program is developed and tested with the latest - stable ANSI (not Unicode) version of - \elink{wxWidgets}{http://www.wxwidgets.org/} (2.6.0). It works fine with the -Windows and GTK+-2.x version of wxWidgets, and should also work on other -platforms supported by wxWidgets. -\item The Tray Monitor program is developed for GTK+-2.x. It needs Gnome less - or equal to 2.2, KDE greater or equal to 3.1 or any window manager supporting - the -\elink{ FreeDesktop system tray -standard}{http://www.freedesktop.org/Standards/systemtray-spec}. -\item If you want to enable command line editing and history, you will need - to have /usr/include/termcap.h and either the termcap or the ncurses library - loaded (libtermcap-devel or ncurses-devel). -\item If you want to use DVD as backup medium, you will need to download and - install the - \elink{dvd+rw-tools}{http://fy.chalmers.se/~appro/linux/DVD+RW/}. +\item {\bf Bacula} ist auf RedHat-Linux, FreeBSD- und + Solaris-Systemen kompiliert und zum Laufen gebracht worden. +\item Zur Kompilierung benötigen Sie GNU C++ in der Version 2.95 oder höher. Sie können es mit anderen Compilern oder älteren Versionen versuchen, doch bieten wir hierfür keine Unterstützung. +Wir haben Bacula unter RH8.0/RH9/RHEL 3.0/FC3 mit GCC 3.4 erfolgreich kompiliert und verwendet. +Beachten Sie bitte, dass GNU C++ normalerweise ein eigenes Paket (z.B. RPM) neben Gnu C ist. Auf RedHat-Systemen ist der C++-Compiler im RPM-Paket {\bf gcc-c++}. + +\item Bacula benötigt bestimmte Pakete von Drittanbietern, die Sie außer ``MySQL'' und ``PostgreSQL'' alle in den Releases {\bf depkgs} und {\bf depkgs1} finden. + +\item Wenn Sie die Win32-Quelldateien kompilieren wollen, benötigen Sie einen Microsoft + Visual C++-Compiler (oder Visual Studio). Obwohl sich alle Komponenten kompilieren lassen + (Console bringt einige Warnmeldungen), wurde nur der File-Dämon getestet. + +\item {\bf Bacula} erfordert um zu funktionieren eine gute Implementierung der PThreads. Auf einigen BSD-Systemen ist das nicht gegeben. + +\item Bei der Codierung achteten wir auf Portabilität. Daher ist der Code größtenteils POSIX-kompatibel und müsste sich daher verhältnismäßig leicht auf POSIX-Systeme übertragen lassen. + +\item Die GNOME-Konsole wurde unter GNOME 2.x. entwickelt und getestet. Sie läuft auch unter GNOME 1.4, doch ist diese Version veraltet und wird daher nicht mehr gewartet. + +\item Das wxWidgets-Konsolenprogramm wurde mit der letzten stabilen ANSI- (nicht Unicode-)Version von \elink{wxWidgets}{http://www.wxwidgets.org/} (2.6.1) entwickelt und getestet. Es arbeitet gut mit der Windows- und GTK+-Version von wxWidgets zusammen und sollte auch auf anderen Plattformen laufen, die wxWidgets unterstützen. + +\item Das Tray-Monitorprogramm wurde für GTK+-2.x entwickelt. Es benötigt Gnome in der Version 2.2 oder NIEDRIGER, KDE in der Version 3.1 oder höher oder einen anderen Window-Manager, der den Standard für System-Trays von \elink{FreeDesktop}{http://www.freedesktop.org/Standards/systemtray-spec} unterstützt. + +\item Wenn sie eine Kommandozeileneditierung und -history nutzen wollen, brauchen sie die Headerdatei /usr/include/termcap.h und müssen entweder die ``Termcap''- oder die ``Ncurses''- Bibliothek geladen haben (libtermcap-devel oder ncurses-devel). + +\item Wenn sie DVDs als Sicherungsmedium benutzen wollen, müssen Sie sich die \elink{dvd+rw-tools 5.21.4.10.10.8}{http://fy.chalmers.se/~appro/linux/DVD+RW/} herunterladen. Benutzen sie den \elink{patch}{http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/*checkout*/bacula/bacula/patches/dvd+rw-tools-5.21.4.10.8.bacula.patch}, um diese Hilfsprogramme zu Bacula kompatibel zu machen, kompilieren und installieren Sie sie. Verwenden Sie nicht die dvd+rw-tools, die Ihrer Distribution beiliegen. Diese werden zusammen mit Bacula nicht funktionieren. \end{itemize} diff --git a/docs/manual-de/state.tex b/docs/manual-de/state.tex index 39634318..3f1915e0 100644 --- a/docs/manual-de/state.tex +++ b/docs/manual-de/state.tex @@ -1,196 +1,248 @@ %% %% -\section*{The Current State of Bacula} +\section*{Baculas Stand} \label{_ChapterStart2} -\index[general]{Current State of Bacula } -\addcontentsline{toc}{section}{Current State of Bacula} +\index[general]{Baculas momentaner Stand } +\addcontentsline{toc}{section}{Baculas momentaner Stand} -In other words, what is and what is not currently implemented and functional. +(was gegenwärtig implementiert und funktionsfähig ist und was nicht) -\subsection*{What is Implemented} -\index[general]{Implemented!What is } -\index[general]{What is Implemented } -\addcontentsline{toc}{subsection}{What is Implemented} +\subsection*{Was implementiert ist} +\index[general]{implementiert!Was ist } +\index[general]{Was implementiert ist } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Was implementiert ist} \begin{itemize} -\item Network backup/restore with centralized Director. -\item Internal scheduler for automatic - \ilink{Job}{JobDef} execution. -\item Scheduling of multiple Jobs at the same time. -\item You may run one Job at a time or multiple simultaneous Jobs. -\item Job sequencing using priorities. -\item Restore of one or more files selected interactively either for the - current backup or a backup prior to a specified time and date. -\item Restore of a complete system starting from bare metal. This is mostly - automated for Linux systems and partially automated for Solaris. See - \ilink{Disaster Recovery Using Bacula}{_ChapterStart38}. This is also - reported to work on Win2K/XP systems. -\item Listing and Restoration of files using stand-alone {\bf bls} and {\bf - bextract} tool programs. Among other things, this permits extraction of files - when Bacula and/or the catalog are not available. Note, the recommended way - to restore files is using the restore command in the Console. These programs - are designed for use as a last resort. -\item Ability to recreate the catalog database by scanning backup Volumes - using the {\bf bscan} program. -\item - \ilink{Console}{UADef} interface to the Director allowing complete - control. A shell, GNOME GUI and wxWidgets GUI versions of the Console program - are available. Note, the GNOME GUI program currently offers very few - additional features over the shell program. -\item Verification of files previously cataloged, permitting a Tripwire like - capability (system break-in detection). -\item CRAM-MD5 password authentication between each component (daemon). -\item Configurable - \ilink{TLS (ssl) encryption}{_ChapterStart61} between each component. -\item A comprehensive and extensible - \ilink{configuration file}{_ChapterStart40} for each daemon. -\item Catalog database facility for remembering Volumes, Pools, Jobs, and - Files backed up. -\item Support for SQLite, PostgreSQL, and MySQL Catalog databases. -\item User extensible queries to the SQLite, PostgreSQL and MySQL databases. -\item Labeled Volumes, preventing accidental overwriting (at least by - Bacula). -\item Any number of Jobs and Clients can be backed up to a single Volume. - That is, you can backup and restore Linux, Unix, Sun, and Windows machines to - the same Volume. -\item Multi-volume saves. When a Volume is full, {\bf Bacula} automatically - requests the next Volume and continues the backup. -\item - \ilink{Pool and Volume}{PoolResource} library management - providing Volume flexibility (e.g. monthly, weekly, daily Volume sets, Volume - sets segregated by Client, ...). -\item Machine independent Volume data format. Linux, Solaris, and Windows - clients can all be backed up to the same Volume if desired. -\item A flexible - \ilink{ message}{MessageResource} handler including routing - of messages from any daemon back to the Director and automatic email - reporting. -\item Multi-threaded implementation. -\item Programmed to handle arbitrarily long filenames and messages. -\item GZIP compression on a file by file basis done by the Client program if - requested before network transit. -\item Computation of MD5 or SHA1 signatures of the file data if requested. -\item Saves and restores POSIX ACLs if enabled. -\item Autochanger support using a simple shell interface that can interface - to virtually any autoloader program. A script for {\bf mtx} is provided. -\item Support for autochanger barcodes -- automatic tape labeling from - barcodes. -\item Automatic support for multiple autochanger magazines either using - barcodes or by reading the tapes. -\item Raw device backup/restore. Restore must be to the same device. -\item All Volume blocks (approx 64K bytes) contain a data checksum. -\item Access control lists for Consoles that permit restricting user access - to only their data. -\item Data spooling to disk during backup with subsequent write to tape from - the spooled disk files. This prevents tape ``shoe shine'' during - Incremental/Differential backups. -\item Support for save/restore of files larger than 2GB. -\item Support for 64 bit machines, e.g. amd64. -\item Ability to encrypt communications between daemons using stunnel. -\item Support ANSI and IBM tape labels. -\item Support for Unicode filenames (e.g. Chinese) on Win32 machines. +\item Sicherung/Wiederherstellung im Netzwerkes unter der Regie eines +zentralen \textbf{Director}-Prozess. + +\item automatische Ausführung von + \ilink{Job}{JobDef}s nach einem festgelegten Zeitplan. + +\item Terminplanung für mehrere Jobs zur gleichen Zeit. + +\item die Möglichkeit einen oder mehrere Jobs zur gleichen Zeit auszuführen. + +\item zeitliche Staffelung der Jobs entsprechend ihrer Priorität. + +\item die Wiederherstellung einer oder mehrerer Dateien, die interaktiv +aus der letzten Sicherung oder einer Sicherung vor einem festgelegten +Zeitpunkt ausgewählt werden können. + +\item die Wiederherstellung aller Dateien eines Systems auf einer +leeren Festplatte. Dieser Vorgang kann bei Linux- und Solaris-Systemen (mit +Einschränkungen) größtenteils automatisch ablaufen. Näheres hierzu im Kapitel +\ilink{``Disaster Recovery Using Bacula''}{_ChapterStart38}. Benutzer +berichten, dass dies auch mit Win2K/XP-Systemen funktioniert. + +\item die Ermittlung und Wiederherstellung von Dateien mittels eigenständiger +Hilfsprogramme wie {\bf bls} und {\bf bextract}. Unter anderem ist es damit +möglich, Dateien wiederherzustellen, wenn Bacula und/oder die +\textbf{Catalog}-Datenbank nicht verfügbar ist/sind. Beachten Sie aber, dass wir +hierfür den ``restore''-Befehl an der \textbf{Console} empfehlen und diese +Hilfsprogramme nur für den Notfall vorgesehen sind. + +\item die Möglichkeit, die \textbf{Catalog}-Datenbank durch Auslesen +der \textbf{Volumes} mit dem Hilfsprogramm {\bf bscan} wieder herzustellen. + +\item eine \ilink{Konsolen}{UADef}-Schnittstelle zum \textbf{Director}, über die +dieser vollkommen gesteuert werden kann. Die \textbf{Console} ist als +Shell-Programm, GNOME-GUI und wxWidgets-GUI verfügbar. Beachten Sie bitte, dass +das GNOME-GUI gegenüber dem Shell-Programm zur Zeit nur sehr wenige zusätzliche +Funktionen aufweist. + +\item die Verifikation der Dateien, die zuvor in das +\textbf{Catalog}-Verzeichnis aufgenommen wurden, erlaubt eine Funktionalität +wie sie das Programm ``Tripwire'' hat (Intrusion Detection). + +\item die Authentifizierung der Komponenten (Dämonen) untereinander +durch CRAM-MD5 Passwörter. + +\item eine konfigurierbare \ilink{TLS (ssl)-Verschlüsselung }{_ChapterStart61} +zwischen den einzelnen Komponenten. + +\item leicht verständliche und erweiterbare +\ilink{Konfigurationsdateien}{_ChapterStart40} für jeden einzelnen +Dämonprozess. + +\item eine \textbf{Catalog}-Datenbank zur Aufzeichnung der \textbf{Volumes}, +\textbf{Pools}, \textbf{Jobs} und der Informationen über die gesicherten +Dateien. + +\item Unterstützung von \textbf{SQLite}, \textbf{PostgreSQL} und +\textbf{MySQL} \textbf{Catalog}-Datenbanksystemen. + +\item vom Benutzer erweiterbare Datenbankabfragen an \textbf{SQLite}-, +\textbf{PostgreSQL} und \textbf{MySQL}-Datenbanksysteme. + +\item gekennzeichnete \textbf{Volumes}, die ein versehentliches +Überschreiben (zumindest durch Bacula) verhindern. + +\item eine beliebige Anzahl verschiedener \textbf{Jobs} und +\textbf{Clients} kann auf ein einzelnes \textbf{Volume} gesichert werden. Dies +bedeutet, dass von Linux-, Unix-, Sun- und Windows-Rechnern auf das gleiche +\textbf{Volume} gesichert werden kann. Das gleiche gilt für die +Wiederherstellung. + +\item eine Sicherung kann sich über mehrere \textbf{Volumes} erstrecken. Sobald ein +\textbf{Volume} voll ist, fordert {\bf Bacula} automatisch das nächste +\textbf{Volume} an und setzt die Sicherung fort. + +\item die Verwaltung von \ilink{\textbf{Pools} +und \textbf{Volumes}}{PoolResource} erlaubt einen anpassungsfähigen Umgang mit +\textbf{Volumes} (z.B. Gruppen von \textbf{Volumes} für die monatliche, +wöchentliche, tägliche Sicherung, Gruppen von \textbf{Volumes} für bestimmte +\textbf{Clients}...). + +\item das Datenformat der \textbf{Volumes} ist systemunabhängig. Bei Bedarf +können die Daten von Linux-, Solaris- und Windows-Clients in +dasselbe \textbf{Volumen} gespeichert werden. + +\item eine konfigurierbare \ilink{Messages}-Behandlung {MessageResource}. +Dazu gehört der Versand von Botschaften aller Dämon-Prozesse an den \textbf{Director} +und die automatische Benachrichtigung des Benutzers über das Mailsystem. + +\item Implementierung der Prozesse als Multithread-Programme. + +\item Programmtechnisch keine Begrenzung der Länge der Dateinamen oder +der Botschaften. + +\item GZIP-Komprimierung für jede einzelne Datei, die schon der Client +erledigt, sofern dies vor einer Übertragung im Netzwerk angefordert wird. + +\item bei Bedarf die Berechnung von MD5 oder SHA1 Signaturen der +Dateidaten. + +\item POSIX ACLs werden unter den meisten Betriebssystemen gesichert und wiederhergestellt wenn aktiviert. + +\item die Unterstützung von Autochangern über ein einfache Shell-Schnittstelle. +Damit ist es möglich, praktisch mit jedem Autoloader-Programm zu kommunizieren. +Ein Skript für {\bf mtx} ist bereitgestellt. + +\item unterstützt Autochanger-Barcodes -- entsprechend der Barcodes +wird das Band gekennzeichnet. + +\item automatische Unterstützung mehrerer Autochanger-Magazine. Hierbei wird entweder der Barcode oder das Band gelesen. + +\item Unterstützung von Autochangern mit mehreren Laufwerken + +\item Sicherung/Wiederherstellung als raw-Backup. Hierbei muß die Wiederherstellung auf den gleichen Datenträger erfolgen. + +\item jeder Datenblock (etwa 64KByte) der \textbf{Volumes} enthält die +Prüfsumme der Daten. + +\item Zugangskontrolllisten für \textbf{Consolen}, die dem Benutzer einen Zugang nur zu den eigenen Daten erlauben. + +\item Zwischenspeicherung der zu sichernden Daten auf der Festplatte und +fortlaufende Beschreibung des Bandes mit den zwischengespeicherten Daten +verhindert den ``Schoe-Shine-Effekt'' bei einer inkrementiellen oder +differentiellen Sicherung. + +\item Sicherung/Wiederherstellung von Dateien, die größer sind als 2GB. + +\item Unterstützung von 64Bit-Systemen wie z.B. AMD64. + +\item es ist möglich, die Kommunikation der Dämonen untereinander durch +STunnel zu verschlüsseln. + +\item Unterstützung von ANSI- und IBM Band-Labels. + +\item Unterstützung von Unicode-Dateinamen (z.B. Chinesisch) auf Win32-Rechnern mit der Version 1.37.28 und höher. + +\item konsistente Sicherung von geöffneten Dateien von Win32-Systemen (WinXP, Win2003, nicht Win2000) durch Verwendung von Volume Shadow Copy (VSS). \end{itemize} -\subsection*{Advantages of Bacula Over Other Backup Programs} -\index[general]{Advantages of Bacula Over Other Backup Programs } -\index[general]{Programs!Advantages of Bacula Over Other Backup } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Advantages of Bacula Over Other Backup - Programs} +\subsection*{Die Vorteile von Bacula gegenüber anderen Sicherungsprogrammen} +\index[general]{Die Vorteile von Bacula gegenüber anderen Sicherungsprogrammen} +\index[general]{Sicherungsprogrammen!Die Vorteile von Bacula gegenüber anderen} +\addcontentsline{toc}{subsection}{Die Vorteile von Bacula gegenüber anderen +Sicherungsprogrammen} \begin{itemize} -\item Since there is a client for each machine, you can backup - and restore clients of any type ensuring that all attributes - of files are properly saved and restored. -\item It is also possible to backup clients without any client - software by using NFS or Samba. However, if possible, we - recommend running a Client File daemon on each machine to be - backed up. -\item Bacula handles multi-volume backups. -\item A full comprehensive SQL standard database of all files backed up. This - permits online viewing of files saved on any particular Volume. -\item Automatic pruning of the database (removal of old records) thus - simplifying database administration. -\item Any SQL database engine can be used making Bacula very flexible. -\item The modular but integrated design makes Bacula very scalable. -\item Since Bacula uses client file servers, any database or - other application can be properly shutdown by Bacula using the - native tools of the system, backed up, then restarted (all - within a Bacula Job). -\item Bacula has a built-in Job scheduler. -\item The Volume format is documented and there are simple C programs to - read/write it. -\item Bacula uses well defined (IANA registered) TCP/IP ports -- no rpcs, no - shared memory. -\item Bacula installation and configuration is relatively simple compared to - other comparable products. -\item According to one user Bacula is as fast as the big major commercial - applications. -\item According to another user Bacula is four times as fast as another - commercial application, probably because that application stores its catalog - information in a large number of individual files rather than an SQL database - as Bacula does. -\item Aside from a GUI administrative interface, Bacula has a - comprehensive shell administrative interface, which allows the - administrator to use tools such as ssh to administrate any part of - Bacula from anywhere (even from home). - -\item Bacula has a Rescue CD for Linux systems with the following features: +\item da für jeden Rechner ein eigener Client existiert, können die Daten von Betriebssystemen aller Art gesichert und wiederhergestellt werden, wobei immer gewährleistet ist, +dass ihre Dateiattribute korrekt gesichert und wiederhergestellt werden. + +\item Man kann auch Clients sichern ohne eine Client-Software zu benutzen und +verwendet hierzu NFS oder Samba. Wir empfehlen wir jedoch, sofern möglich, auf jedem +Rechner, von dem Daten gesichert werden sollen, einen eigenen File-Dämon laufen zu +haben. + +\item Bacula kann mit Sicherungen umgehen, die auf mehrere Volumes verteilt +sind. + +\item eine umfassende SQL-Datenbank aller gesicherter Dateien ermöglicht den Überblick über alle gespeicherte Dateien in jedem einzelnen Volume. + +\item automatische Bereinigung der Datenbank (die Entfernung alter Aufzeichnungen) und dadurch eine Vereinfachung der Datenbankadministration. + +\item durch die Verwendung beliebiger SQL-Datenbanksysteme ist Bacula sehr anpassungsfähig. + +\item durch den modularen, dabei aber einheitlichen Entwurf ist Bacula in hohem Maße skalierbar. + +\item da Bacula Dämonen auf den Client-Rechnern benutzt, ist es möglich, dort laufende Datenbank- oder sonstige Anwendungen mit systemeigenen Befehlen zu beenden und nach einer Sicherung die entsprechenden Anwendungen wieder zu starten. Dies alles kann aus einem einzigen Bacula-Job heraus geschehen. + +\item Bacula hat ein eingebautes Steuerungsprogramm für die Sicherungsjobs. + +\item Das Format der \textbf{Volumes} ist dokumentiert und es gibt einfache C-Programme mit denen sie gelesen und beschrieben werden können + +\item Bacula benutzt eindeutige (bei der IANA registrierte) TCP/IP-Ports -- also weder RPCs noch Shared Memory. + +\item Baculas Installation und Konfiguration ist gegenüber an anderen vergleichbaren Produkten relativ einfach. + +\item laut einem unserer Benutzer ist Bacula genau so schnell wie die wichtigen großen kommerziellen Programme. + +\item laut einem anderen Benutzer ist Bacula vier mal so schnell wie eine andere kommerzielle Anwendung. Das vielleicht deswegen, weil diese Anwendung ihre Verzeichnisinformationen in vielen einzelnen Dateien anstatt in einer SQL-Datenbank speichert, wie Bacula es tut. + +\item neben der grafischen Benutzeroberfläche zur Verwaltung hat Bacula eine umfassende Shell-Schnittstelle für die Wartungsaufgaben, wobei der Administrator Werkzeuge wie z.B. ``ssh'' verwenden kann, um jeden Teil von Bacula von überall (sogar von Zuhause) zu administrieren. + +\item Bacula hat eine Rettungs-CD für Linux-Systeme mit den folgenden Eigenschaften: \begin{itemize} - \item You build it on your own system from scratch with one simple command: - make -- well, then make burn. - \item It uses your kernel - \item It captures your current disk parameters and builds scripts that allow - you to automatically repartition a disk and format it to put it back to what - you had before. - \item It has a script that will restart your networking (with the right IP - address) - \item It has a script to automatically mount your hard disks. - \item It has a full Bacula FD statically linked - \item You can easily add additional data/programs, ... to the disk. + \item sie kompilieren sie von Grund auf auf ihrem eigenen System mit einem einzigen einfachen Befehl: + ``make'' (...OK, Sie brauchen dann noch ``make burn''...). + \item die Rettungs-CD verwendet Ihren Kernel + \item sie schreibt Skripte entsprechend der Parameter Ihrer Festplatte mit denen Sie diese automatisch repartitionieren und formatieren können, um den Ausgangszustand wieder herzustellen. + + \item sie hat ein Skript, das Ihr Netzwerk wieder starten wird (mit der korrekten IP-Adresse) + + \item sie hat ein Skript, mit dem Ihre Festplatten automatisch gemountet werden. + + \item eine vollwertiger Bacula-FD ist statisch eingebunden + + \item sie können der Rettungs-CD auf einfache Weise zusätzliche Daten und Programme hinzufügen. \end{itemize} \end{itemize} -\subsection*{Current Implementation Restrictions} -\index[general]{Current Implementation Restrictions } -\index[general]{Restrictions!Current Implementation } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Current Implementation Restrictions} +\subsection*{Einschränkungen der aktuellen Implementierung} +\index[general]{Einschränkungen der aktuellen Implementierung } +\index[general]{aktuelle Implementierung! Einschränkungen der} +\addcontentsline{toc}{subsection}{Einschränkungen der aktuellen Implementierung} \begin{itemize} -\item Typical of Microsoft, not all files can always be saved on WinNT, Win2K - and WinXP when they are in use by another program. Anyone knowing the magic - incantations, please step forward. The files that are skipped seem to be in - exclusive use by some other process, and don't appear to be too important. -\item If you have over 4 billion file entries stored in your database, the - database FileId is likely to overflow. This is a monster database, but still - possible. At some point, Bacula's FileId fields will be upgraded from 32 bits - to 64 bits and this problem will go away. In the mean time, a good workaround - is to use multiple databases. -\item Files deleted after a Full save will be included in a restoration. -\item Event handlers are not yet implemented (e.g. when Job terminates do - this, ...) -\item File System Modules (configurable routines for saving/restoring special - files). -\item Data encryption of the Volume contents. -\item Bacula cannot automatically restore files for a single Job - from two or more different storage devices or different media types. - That is, if you use more than one storage device or media type to - backup a single job, the restore process will require some manual - intervention. -\item There is no concept of a Pool of backup devices (i.e. if device - /dev/nst0 is busy, use /dev/nst1, ...). +\item Pfade und Dateinamen mit mehr als 260 Zeichen werden auf Win32-Systemen nicht unterstützt. Diese werden zwar gesichert, können aber nicht wiederhergestellt werden. Durch Verwendung der Direktive {\bf Portable=yes} in Ihrem FileSet können Dateien mit langen Namen auf Unix- bzw. Linux-Systemen wiederhergestellt werden. +Lange Dateinamen für Win32-Systeme werden in einer späteren Version implementiert sein. + +\item Sollten Sie mehr als 4 Milliarden Dateieinträge in Ihrer Datenbank gespeichert haben, wird der FileID der Datenbank vermutlich überlaufen. Dies wäre eine ziemlich große Datenbank, aber immerhin ist sie denkbar. Irgendwann einmal wird das Feld für den FileID von Bacula von 32 auf 64 Bit erweitert werden und das Problem ist gelöst. In der Zwischenzeit ist die Verwendung mehrerer Datenbanken eine gute Lösung. + +\item Dateien, die nach einer Vollsicherung gelöscht wurden, werden bei einer Wiederherstellung eingeschlossen. + +\item Datei-System-Module fehlen(dies wären konfigurierbare Routinen, um spezielle Dateien zu sichern/wiederherzustellen). + +\item Verschlüsselung des Dateninhalts der \textbf{Volumed}. + +\item Bacula kann die Dateien eines einzelnen Jobs nicht von zwei oder mehreren Speichergeräten oder verschiedenen Speichermedien wiederherstellen. Daher wird eine Wiederherstellung einige Handarbeit erfordern, wenn sie auf mehr als ein Sicherungsgerät oder verschiedene Medientypen speichern. + \end{itemize} -\subsection*{Design Limitations or Restrictions} +\subsection*{Grenzen und Beschränkungen des Software Design} \index[general]{Restrictions!Design Limitations or } \index[general]{Design Limitations or Restrictions } \addcontentsline{toc}{subsection}{Design Limitations or Restrictions} \begin{itemize} -\item Names (resource names, Volume names, and such) defined in Bacula - configuration files are limited to a fixed number of characters. Currently - the limit is defined as 127 characters. Note, this does not apply to - filenames, which may be arbitrarily long. +\item Namen (\textbf{Resource}-Namen, \textbf{Volume}-Names und ähnliche) in Baculas Konfigurationsdateien sind auf eine bestimmte Länge beschränkt . Momentan liegt die Grenze bei 127 Zeichen. Beachten Sie bitte, dass diese Einschränkungen nicht die Dateinamen betrifft, die beliebig lang sein können. + +\item Durch die Nicht-Unicode Windows API, die wir auf Win32-Maschinen verwenden, sind wir bei Dateinamen auf 260 Zeichen beschränkt. Wir planen dies in einer zukünftigen Version zu korrigieren, indem wir die Unicode-API verwenden. + \end{itemize} diff --git a/docs/manual-de/supporteddrives.tex b/docs/manual-de/supporteddrives.tex index bfb73edd..a1e7288d 100644 --- a/docs/manual-de/supporteddrives.tex +++ b/docs/manual-de/supporteddrives.tex @@ -1,100 +1,118 @@ %% %% -\section*{Supported Tape Drives} +\section*{Unterstützte Bandlaufwerke} \label{_ChapterStart19} -\index[general]{Drives!Supported Tape } -\index[general]{Supported Tape Drives } -\addcontentsline{toc}{section}{Supported Tape Drives} +\index[general]{Bandlaufwerke!unterstützte} +\index[general]{Unterstützte Bandlaufwerke } +\addcontentsline{toc}{section}{Unterstützte Bandlaufwerke} -\subsection*{Supported Tape Drives} +\subsection*{Unterstützte Bandlaufwerke} \label{SupportedDrives} -\index[general]{Drives!Supported Tape } -\index[general]{Supported Tape Drives } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Supported Tape Drives} - -Even if your drive is on the list below, please check the -\ilink{Tape Testing Chapter}{btape1} of this manual for -procedures that you can use to verify if your tape drive will work with -Bacula. If your drive is in fixed block mode, it may appear to work with -Bacula until you attempt to do a restore and Bacula wants to position the -tape. You can be sure only by following the procedures suggested above and -testing. - -It is very difficult to supply a list of supported tape drives, or drives that -are known to work with Bacula because of limited feedback (so if you use -Bacula on a different drive, please let us know). Based on user feedback, the -following drives are known to work with Bacula. A dash in a column means -unknown: +\index[general]{Bandlaufwerke!unterstützte} +\index[general]{Unterstützte Bandlaufwerke } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Unterstützte Bandlaufwerke} + +Auch wenn Ihr Bandlaufwerk in der untenstehenden Liste eingetragen ist, lesen Sie bitte im Kapitel \ilink{Test der Bandlaufwerke}{btape1} in diesem Handbuch wie Sie sich vergewissern können, dass Ihr Bandlaufwerk mit Bacula zusammen funktionieren wird. + +Wenn Ihr Laufwerk im festen Block-Modus arbeitet, könnte es zunächst so aussehen, als ob es funkioniert bis sie dann eine Wiederherstellung versuchen und Bacula versucht das Band zu positionieren. Sie können nur sicher sein, wenn sie die oben vorgeschlagenen Verfahren befolgen und testen. + +Weil wir so wenige Rückmeldungen haben, ist es sehr schwierig, eine Liste der unterstützten Laufwerke oder zumindest jener zu liefern, mit denen Bacula funktioniert (wenn sie also Bacula mit einem anderen Laufwerk benutzen, melden Sie es bitte). Laut unseren Benutzern arbeiten die folgenden Laufwerke unter Bacula. Ein Strich in einer Spalte bedeutet ``unbekannt''. \addcontentsline{lot}{table}{Supported Tape Drives} -\begin{longtable}{|p{2.0in}|l|l|p{2.5in}|l|} +%war: zwei mal 2.5 in +\begin{longtable}{|p{1.0in}|l|l|p{1.5in}|l|} \hline -\multicolumn{1}{|c| }{\bf OS } & \multicolumn{1}{c| }{\bf Man. } & -\multicolumn{1}{c| }{\bf Media } & \multicolumn{1}{c| }{\bf Model } & -\multicolumn{1}{c| }{\bf Capacity } \\ +\multicolumn{1}{|c| }{\bf BS } & \multicolumn{1}{c| }{\bf Herst.} & +\multicolumn{1}{c| }{\bf Media } & \multicolumn{1}{c| }{\bf Modell } & +\multicolumn{1}{c| }{\bf Kapazität } \\ \hline {- } & {ADIC } & {DLT } & {Adic Scalar 100 DLT } & {100GB } \\ \hline {- } & {ADIC } & {DLT } & {Adic Fastor 22 DLT } & {- } \\ \hline {- } & {- } & {DDS } & {Compaq DDS 2,3,4 } & {- } \\ - \hline {- } & {Exabyte } & {- } & {Exabyte drives less than 10 years old } & {- } \\ - \hline {- } & {Exabyte } & {- } & {Exabyte VXA drives } & {- } \\ + \hline {- } & {Exabyte } & {- } & {Exabyte LWe, \lt 10 Jahre alt } & {- } \\ + \hline {- } & {Exabyte } & {- } & {Exabyte VXA LWe } & {- } \\ \hline {- } & {HP } & {Travan 4 } & {Colorado T4000S } & {- } \\ - \hline {- } & {HP } & {DLT } & {HP DLT drives } & {- } \\ - \hline {- } & {HP } & {LTO } & {HP LTO Ultrium drives } & {- } \\ - \hline {- } & {IBM} & {??} & {3480, 3480XL, 3490, 3490E, 3580 and 3590 drives} & {- } \\ + \hline {- } & {HP } & {DLT } & {HP DLT LWe } & {- } \\ + \hline {- } & {HP } & {LTO } & {HP LTO Ultrium LWe } & {- } \\ + \hline {- } & {IBM} & {??} & {3480, 3480XL, 3490, 3490E, 3580 and 3590 LWe} & {- } \\ \hline {FreeBSD 4.10 RELEASE } & {HP } & {DAT } & {HP StorageWorks DAT72i } & {- } \\ + \hline {FreeBSD 5.4-RELEASE-p1 amd64 } & {Certance} & {LTO } & {AdicCertance CL400 LTO Ultrium 2 } & {200GB } \\ \hline {- } & {Overland } & {LTO } & {LoaderXpress LTO } & {- } \\ + \hline {SuSE 8.1 Pro} & {Compaq} & {AIT } & {Compaq AIT 35 LVD } & {35/70GB } \\ \hline {- } & {Overland } & {- } & {Neo2000 } & {- } \\ - \hline {- } & {OnStream } & {- } & {OnStream drives (see below) } & {- } \\ + \hline {- } & {OnStream } & {- } & {OnStream LWe (siehe unten) } & {- } \\ \hline {- } & {Quantum } & {DLT } & {DLT-8000 } & {40/80GB } \\ \hline {Linux } & {Seagate } & {DDS-4 } & {Scorpio 40 } & {20/40GB } \\ \hline {FreeBSD 4.9 STABLE } & {Seagate } & {DDS-4 } & {STA2401LW } & {20/40GB } \\ - \hline {FreeBSD 5.2.1 pthreads patched RELEASE } & {Seagate } & {AIT-1 } & {STA1701W} & {35/70GB } \\ + \hline {FreeBSD 5.2.1, Pthreads gepatcht } & {Seagate } & {AIT-1 } & {STA1701W} & {35/70GB } \\ \hline {Linux } & {Sony } & {DDS-2,3,4 } & {- } & {4-40GB } \\ \hline {Linux } & {Tandberg } & {- } & {Tandbert MLR3 } & {- } \\ \hline {FreeBSD } & {Tandberg } & {- } & {Tandberg SLR6 } & {- } \\ + \hline {FreeBSD 4.11-Release} & {Quantum } & {SDLT } & {SDLT320 } & {160/320GB } \\ \hline {Solaris } & {Tandberg } & {- } & {Tandberg SLR75 } & {- } \\ \hline \end{longtable} -There is a list of \ilink{supported autochangers}{Models} in the Supported -Autochangers chapter of this document, where you will find other tape drives -that work with Bacula. +Es gibt eine Liste mit \ilink{unterstützten Autochanger}{Models} im Kapitel ``Unterstützte Autochanger'' in diesem Dokument, in dem noch weitere Laufwerke aufgeführt sind, die mit Bacula funktionieren. -\subsection*{Unsupported Tape Drives} +\subsection*{Nicht unterstützte Bandlaufwerke} \label{UnSupportedDrives} -\index[general]{Unsupported Tape Drives } -\index[general]{Drives!Unsupported Tape } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Unsupported Tape Drives} - -Previously OnStream IDE-SCSI tape drives did not work with Bacula. As of -Bacula version 1.33 and the osst kernel driver version 0.9.14 or later, they -now work. Please see the testing chapter as you must set a fixed block size. - -QIC tapes are known to have a number of particularities (fixed block size, and -one EOF rather than two to terminate the tape). As a consequence, you will -need to take a lot of care in configuring them to make them work correctly -with Bacula. - -\subsection*{FreeBSD Users Be Aware!!!} -\index[general]{FreeBSD Users Be Aware } -\index[general]{Aware!FreeBSD Users Be } -\addcontentsline{toc}{subsection}{FreeBSD Users Be Aware!!!} - -Unless you have patched the pthreads library on most FreeBSD systems, you will -lose data when Bacula spans tapes. This is because the unpatched pthreads -library fails to return a warning status to Bacula that the end of the tape is -near. Please see the -\ilink{Tape Testing Chapter}{FreeBSDTapes} of this manual for -{\bf important} information on how to configure your tape drive for -compatibility with Bacula. - -\subsection*{Supported Autochangers} -\index[general]{Autochangers!Supported } -\index[general]{Supported Autochangers } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Supported Autochangers} - -For information on supported autochangers, please see the +\index[general]{Nicht unterstützte Bandlaufwerke } +\index[general]{Bandlaufwerke!nicht unterstützte } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Nicht unterstützte Bandlaufwerke} + +Bisher funktionierten OnStream IDE-SCSI Bandlaufwerke nicht unter Bacula. Seit der Bacula-Version 1.33 und der Version 0.9.14 des osst-Kerneldrivers funktionieren sie nun. Da sie eine feste Blockgröße einstellen müssen, beachten sie bitte das Kapitel zum Testen. + +Von QIC-Bändern weiß man, dass sie einige Besonderheiten haben (feste Blockgröße, eher ein EOF als zwei zur Markierung des Bandendes). Sie müssen diese daher sehr sorgfältig konfigurieren, wenn sie mit Bacula korrekt funktionieren sollen. + +\subsection*{Warnung für FreeBSD-Benutzer!!!} +\index[general]{Warnung für FreeBSD-Benutzer!!! } +\index[general]{FreeBSD-Benutzer!Warnung für} +\addcontentsline{toc}{subsection}{Warnung für FreeBSD-Benutzer!!!} + +Solange die Pthreads-Bibliothek der meisten FreeBSD-Systeme nicht gepatcht ist, werden Sie Daten verlieren, wenn Sie mit Bacula Bänder vollschreiben. Die ungepatchte Pthreads-Bibliothek ist nicht in der Lage, Bacula eine Warnung zurückzugeben, wenn das Bandende naht. Beachten Sie bitte das Kapitel zum Test der Bänder in diesem Handbuch mit \textbf{wichtigen} Informationen, wie man das Bandlaufwerk so konfiguriert, dass es zu Bacula kompatibel ist. + + +\subsection*{Unterstützte Autochanger} +\index[general]{Autochanger!unterstützte } +\index[general]{Unterstützte Autochanger } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Unterstützte Autochanger} + + +Informationen zu den unterstützten Autochangern stehen im Abschnitt \ilink{Autochangers Known to Work with Bacula}{Models} -section of the Supported Autochangers chapter of this manual. +im Kapitel ``Unterstützte Autochanger'' dieses Handbuches. + +\subsection*{Band-Spezifikationen} +\index[general]{Spezifikationen!Band-} +\index[general]{Band-Spezifikationen} +\addcontentsline{toc}{subsection}{Band-Spezifikationen} +Wir können Ihnen wirklich nicht sagen welche Bänder zusammen mit Bacula funktionieren werden. Wenn Sie ein Laufwerk kaufen wollen, sollten Sie versuchen, DDS-Laufwerke zu vermeiden. Deren Technologie ist relativ alt und die Laufwerke benötigen regelmäßige Reinigung. DLT-Laufwerke sind im allgemeinen viel besser (neuere Technologie) und benötigen keine regelmäßige Reinigung. + +Unten ist eine Tabelle mit den Spezifikationen von DLT- und LTO-Bändern, die Ihnen einen Eindruck der Geschwindigkeit und Kapazität aktueller Bänder geben soll. Die aufgeführte Kapazität ist die reine Bandkapazität ohne Kompression. Alle modernen Laufwerke arbeiten mit Hardware-Kompression und die Hersteller geben oft eine Kompressionsrate von 2:1 an. Die tatsächliche Kompressionsrate hängt hauptsächlich von den zu sichernden Daten ab, aber ich finde 1,5:1 ist ein viel vernünftigerer Wert (multiplizieren Sie die Werte der Tabelle mit 1,5 und Sie werden ein grobes Mittel dessen erhalten, was Sie möglicherweise sehen werden). Die Transferraten sind auf den nächsten GB-Wert/hr gerundet. Die Werte wurden von verschiedenen Herstellern zur Verfügung gestellt. +In der Spalte ``Medien Typ'' stehen die Benennungen der Hersteller. Es ist nicht notwendig, diese Namen in den Konfigurationsdateien von Bacula zu benutzen. Allerdings können Sie das tun. + + + \begin{tabular}{|c|c|c|c} + Medien Typ & Laufwerks-Type & Medien Kapazität & Transferrate \\ \hline + DDS-1 & DAT & 2 GB & ?? GB/hr \\ \hline + DDS-2 & DAT & 4 GB & ?? GB/hr \\ \hline + DDS-3 & DAT & 12 GB & 5.4 GB/hr \\ \hline + Travan 40 & Travan & 20 GB & ?? GB/hr \\ \hline + DDS-4 & DAT & 20 GB & 11 GB/hr \\ \hline + VXA-1 & Exabyte & 33 GB & 11 GB/hr \\ \hline + DAT-72 & DAT & 36 GB & 13 GB/hr \\ \hline + DLT IV & DLT8000 & 40 GB & 22 GB/hr \\ \hline + VXA-2 & Exabyte & 80 GB & 22 GB/hr \\ \hline + Half-high Ultrum 1 & LTO 1 & 100 GB & 27 GB/hr \\ \hline + Ultrium 1 & LTO 1 & 100 GB & 54 GB/hr \\ \hline + Super DLT 1 & SDLT 220 & 110 GB & 40 GB/hr \\ \hline + VXA-3 & Exabyte & 160 GB & 43 GB/hr \\ \hline + Super DLT I & SDLT 320 & 160 GB & 58 GB/hr \\ \hline + Ultrium 2 & LTO 2 & 200 GB & 108 GB/hr \\ \hline + Super DLT II & SDLT 600 & 300 GB & 127 GB/hr \\ \hline + VXA-4 & Exabyte & 320 GB & 86 GB/hr \\ \hline + Ultrium 3 & LTO 3 & 400 GB & 216 GB/hr \\ \hline + \end{tabular} + diff --git a/docs/manual-de/supportedoses.tex b/docs/manual-de/supportedoses.tex index 97bf1aab..061cf83f 100644 --- a/docs/manual-de/supportedoses.tex +++ b/docs/manual-de/supportedoses.tex @@ -1,51 +1,41 @@ %% %% -\section*{Supported Operating Systems} +\section*{Unterstützte Betriebssysteme} \label{_ChapterStart46} -\index[general]{Systems!Supported Operating } -\index[general]{Supported Operating Systems } +\index[general]{Betriebssysteme!Unterstützte } +\index[general]{Unterstützte Betriebssysteme } \addcontentsline{toc}{section}{Supported Operating Systems} -\subsection*{Supported Operating Systems} +\subsection*{Unterstützte Betriebssysteme} \label{SupportedOSes} -\index[general]{Systems!Supported Operating } -\index[general]{Supported Operating Systems } -\addcontentsline{toc}{subsection}{Supported Operating Systems} +\index[general]{Betriebssysteme!Unterstützte } +\index[general]{Unterstützte Betriebssysteme } +\addcontentsline{toc}{subsection}{Unterstützte Betriebssysteme} \begin{itemize} -\item Linux systems (built and tested on RedHat Enterprise Linux 3.0). -\item If you have a recent Red Hat Linux system running the 2.4.x kernel and - you have the directory {\bf /lib/tls} installed on your system (normally by - default), bacula will {\bf NOT} run. This is the new pthreads library and it -is defective. You must remove this directory prior to running Bacula, or you -can simply change the name to {\bf /lib/tls-broken}) then you must reboot -your machine (one of the few times Linux must be rebooted). If you are not -able to remove/rename /lib/tls, an alternative is to set the environment -variable ``LD\_ASSUME\_KERNEL=2.4.19'' prior to executing Bacula. For this -option, you do not need to reboot, and all programs other than Bacula will -continue to use /lib/tls. - -The feedback that we have for 2.6 kernels is that the same problem exists. -However, on 2.6 kernels, we would probably recommend using the environment -variable override (LD\_ASSUME\_KERNEL=2.4.19) rather than removing /lib/tls. - -\item Most flavors of Linux (Gentoo, SuSE, Mandriva, Debian, ...). -\item Solaris various versions. -\item FreeBSD (tape driver supported in 1.30 -- please see some {\bf - important} considerations in the - \ilink{ Tape Modes on FreeBSD}{FreeBSDTapes} section of the - Tape Testing chapter of this manual.) -\item Windows (Win98/Me, WinNT/2K/XP) Client (File daemon) binaries. -\item MacOS X/Darwin (see \elink{ http://fink.sourceforge.net/}{http://fink.sourceforge.net/} for - obtaining the packages) -\item OpenBSD Client (File daemon). -\item Irix Client (File daemon). +\item Linux-Systeme (kompiliert und getestet unter ``Red Hat Enterprise Linux 3.0''). +\item Wenn Sie ein neueres ``Red Hat'' Linux-System mit Kernel 2.4.x haben und im System ein Verzeichnis {\bf /lib/tls} angelegt ist (normalerweise voreingestellt), wird Bacula {\bf NICHT} starten. Dies liegt an der neuen Pthreads-Bibliothek, die fehlerhaft ist. Um Bacula zum laufen zu bringen, muss dieses Verzeichnis entfernt oder umbenannt werden und der Computer neu gestartet werden (eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen man Linux neu booten muss). Sollte es nicht möglich sein, /lib/tls zu entfernen oder umzubenennen, setzt man stattdessen die Umgebungsvariable ``LD\_ASSUME\_KERNEL=2.4.19'' bevor man Bacula startet. Hierbei muss der Rechner nicht neu gestartet werden und alle anderen Programme werden /lib/tls weiterhin benutzen. + +Aus Rückmeldungen unsere Benutzer wissen wir, dass das Problem auch mit Kerneln der Version 2.6 besteht. Hier würden wir eher dazu raten die Umgebungsvariable neu zu setzen (LD\_ASSUME\_KERNEL=2.4.19), als das Verzeichnis /lib/tls zu entfernen. + +\item die meisten Linux-Distributionen (Gentoo, SuSE, Mandriva, Debian...). + +\item verschiedene Solaris-Versionen. + +\item FreeBSD (zur Unterstützung der Bandlaufwerke in Version 1.30 lesen Sie bitte die \textbf{wichtige} Hinweise im Abschnitt \ilink{ Band Modi unter FreeBSD}{FreeBSDTapes} des Kapitels zum Test der Bandlaufwerke in diesem Handbuch.) + +\item Windows (Win98/Me, WinNT/2K/XP) Client-(File-Dämon)Programmdatei. + +\item MacOS X/Darwin (Näheres zum Erlangen der Pakete unter \elink{ http://fink.sourceforge.net/}{http://fink.sourceforge.net/}) + +\item OpenBSD Client (File-Dämon). +\item Irix Client (File-Dämon). \item Tru64 -\item Bacula is said to work on other systems (AIX, BSDI, HPUX, ...) but we - do not have first hand knowledge of these systems. -\item RHat 7.2 AS2, AS3, AS4, Fedora Core 2, SuSE SLES 7,8,9 and Debian Woody and Sarge Linux on - S/390 and Linux on zSeries. -\item See the Porting chapter of the Bacula Developer's Guide for information - on porting to other systems. + +\item es heißt, Bacula funktioniere auch auf anderen Systemen (AIX, BSDI, HPUX...) doch haben wir mit diesen Systemen keine eigenen Erfahrungen. + +\item Red Hat 7.2 AS2, AS3, AS4, Fedora Core 2, SuSE SLES 7,8,9 und Debian Woody und Sarge Linux auf S/390 und Linux auf zSeries. + +\item Lesen Sie zur Portierung im ``Bacula Developer's Guide'' Informationen, wie man Bacula auf andere Systeme überträgt. \end{itemize}