From 8fdaefca8c45d29acdf76fb8c4ee384a2a1a2cc0 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Thomas Glatthor Date: Wed, 12 Dec 2007 15:46:07 +0000 Subject: [PATCH] wip --- docs/manual-de/console.tex | 225 +++++++++++++++++++------------------ 1 file changed, 118 insertions(+), 107 deletions(-) diff --git a/docs/manual-de/console.tex b/docs/manual-de/console.tex index efbd9784..220994b9 100644 --- a/docs/manual-de/console.tex +++ b/docs/manual-de/console.tex @@ -27,7 +27,7 @@ Da sich alle Bacula-Consolen \"{u}ber das Netzwerk mit dem Director-Dienst verbi ist es nicht notwendig sie auf dem selben Computer laufen zu lassen. Ein gewisses, minimales Grundwissen \"{u}ber die Console ist schon dann notwendig, -wenn Bacula auf mehr als einem Tape schreiben soll. Bacula wird n\{a}mlich nach einem +wenn Bacula auf mehr als einem Tape schreiben soll. Bacula wird n\"{a}mlich nach einem leeren Band fragen, falls keines mehr verf\"{u}gbar ist, und erst nach dem mounten eines neuen Tapes mittels der Console, wird Bacula weiterarbeiten k\"{o}nnen. @@ -62,9 +62,9 @@ Usage: bconsole [-s] [-c Konfigurations-Datei] [-d Debug-Level] \end{verbatim} \normalsize -(\ast) \elink{Signale}{\url{http://de.wikipedia.org/wiki/Signal_(Computer)}} +(*) \elink{Signale}{http://de.wikipedia.org/wiki/Signal\_\%28Computer\%29} -Nach dem Start des Console-Programms zeigt es durch sein Prompt (\ast), +Nach dem Start des Console-Programms zeigt es durch sein Prompt (*) an, dass es auf Benutzereingaben wartet. (in der GNOME-Console gibt es kein Prompt, geben Sie die Befehle bitte einfach in der Textbox unten im Fenster ein.) Sie k\"{o}nnen in jeder Console einfach nur das Kommando eingeben, wenn weitere Parameter @@ -417,42 +417,41 @@ delete Job JobId=n,m,o-r,t ... (z.B. o-r) verarbeiten. \item [disable job\lt{}job-name\gt{}] - \index[console]{enable} - This command permits you to disable a Job for automatic scheduling. - The job may have been previously enabled with the Job resource - {\bf Enabled} directive or using the console {\bf enable} command. - The next time the Director is restarted or the conf file is reloaded, - the Enable/Disable state will be set to the value in the Job resource - (default enabled) as defined in the bacula-dir.conf file. + \index[console]{disable} + Das disable-Kommando erlaubt es Ihnen, zu verhindern das ein Job + automatisch durch den Director-Dienst ausgef\"{u}hrt wird. Wenn Sie den Director-Dienst + neu starten, wird der Status des Jobs wieder auf den Wert gesetzt, der + im Job-Eintrag der Director-Konfiguration eingetragen ist. \item [enable job\lt{}job-name\gt{}] \index[console]{enable} - This command permits you to enable a Job for automatic scheduling. - The job may have been previously disabled with the Job resource - {\bf Enabled} directive or using the console {\bf disable} command. - The next time the Director is restarted or the conf file is reloaded, - the Enable/Disable state will be set to the value in the Job resource - (default enabled) as defined in the bacula-dir.conf file. + Das enable-Kommando erlaubt es Ihnen, einen Job der durch das + disable-Kommando aus der automatischen Job-Planung entfernt wurde, + wieder zu aktivieren. Wenn Sie den Director-Dienst neu starten, + wird der Status des Jobs wieder auf den Wert gesetzt, der im + Job-Eintrag der Director-Konfiguration eingetragen ist. \label{estimate} \item [estimate] \index[console]{estimate} - Using this command, you can get an idea how many files will be backed - up, or if you are unsure about your Include statements in your FileSet, - you can test them without doing an actual backup. The default is to - assume a Full backup. However, you can override this by specifying a - {\bf level=Incremental} or {\bf level=Differential} on the command line. - A Job name must be specified or you will be prompted for one, and - optionally a Client and FileSet may be specified on the command line. - It then contacts the client which computes the number of files and bytes - that would be backed up. Please note that this is an estimate - calculated from the number of blocks in the file rather than by reading - the actual bytes. As such, the estimated backup size will generally be - larger than an actual backup. - - Optionally you may specify the keyword {\bf listing} in which case, all the - files to be backed up will be listed. Note, it could take quite some time to - display them if the backup is large. The full form is: + Mit dem estimate-Kommando k\"{o}nnen Sie sich anzeigen lassen, welche + Dateien durch einen bestimmten Job gesichert werden, ohne diesen Job + ausf\"{u}hren zu m\"{u}ssen. Standardm\"{a}{\ss}ig wird dabei ein Voll-Backup + angenommen. Sie k\"{o}nnen das aber durch den Parameter level entsprechend anpassen, + indem Sie zum Beispiel {\bf level=Incremental} oder {\bf level=Differential} an das + estimate-Kommando mit \"{u}bergeben. Wenn Sie im Aufruf des Kommandos keinen Job-Name + angegeben, wird die Console Ihnen ein Auswahlliste der m\"{o}glichen Jobs anzeigen. + Zus\"{a}tzlich k\"{o}nnen Sie noch die Parameter Client und FileSet angeben. Nach dem + Starten des Kommandos wird der Director-Dienst den Client kontaktieren der daraufhin + eine Liste der zu sichernden Dateien mit ihrer Gr\"{o}{\ss}e zur\"{u}ckgibt. Bitte beachten + Sie, dass das estimate-Kommando nur die Anzahl der von der Datei belegten Bl\"{o}cke zur + Bestimmung der Dateigr\"{o}{\ss}e einbezieht, so dass die Datenmenge die das estimate-Kommando + anzeigt immer etwas gr\"{o}{\ss}er sein wird, als das echte Backup. + + Wahlweise k\"{o}nnen Sie noch den Parameter {\bf listing} mit \"{u}bergeben, + dann wird eine Liste aller zu sichernden Dateien ausgegeben. Abh\"{a}ngig vom FileSet + kann diese Liste sehr lang sein und es daher einige Zeit dauern, alle Dateien anzuzeigen. + Das estimate-Kommando kann folgenderma{\ss}en aufgerufen werden: \begin{verbatim} @@ -460,12 +459,10 @@ estimate job= listing client= fileset= level= \end{verbatim} - Specification of the {\bf job} is sufficient, but you can also override - the client, fileset and/or level by specifying them on the estimate - command line. - + die Angabe des Jobs ist ausreichend, aber Sie k\"{o}nnen durch Angabe + des Clients, FileSets und/oder des Backup-Levels die entsprechenden Werte \"{u}berschreiben. -As an example, you might do: +Zum Beispiel k\"{o}nnen Sie folgendes eingeben: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -475,52 +472,60 @@ As an example, you might do: \end{verbatim} \normalsize - which will do a full listing of all files to be backed up for the Job {\bf - NightlySave} during an Incremental save and put it in the file {\bf - /tmp/listing}. Note, the byte estimate provided by this command is - based on the file size contained in the directory item. This can give - wildly incorrect estimates of the actual storage used if there are - sparse files on your systems. Sparse files are often found on 64 bit - systems for certain system files. The size that is returned is the size - Bacula will backup if the sparse option is not specified in the FileSet. - There is currently no way to get an estimate of the real file size that - would be found should the sparse option be enabled. - + durch das erste Kommando wird die Ausgabe der Console in die Datei + {\bf /tmp/listing} umgeleitet. Dann wird durch das estimate-Kommando + eine Liste aller Dateien erstellt, die beim n\"{a}chsten inkrementellen + Backup des Jobs {\bf NightlySave} gesichert werden. Die Console gibt dabei keine + Meldungen aus, da die Ausgabe ja auf die Datei /tmp/listing zeigt. Durch + das dritte Kommando @output wird die Umleitung der Ausgabe wieder aufgehoben. + Beachten Sie bitte, dass die angezeigten Bytes in der Ausgabe des estimate-Kommandos + \"{u}ber die Angabe der Dateigr\"{o}{\ss}e im Verzeichnis-Eintrag bestimmt wird. + Das kann zu gro{\ss}en Abweichungen bei der ermittelten Backup-Gr\"{o}{\ss}e f\"{u}hren, + falls im FileSet \elink{sparse}{http://de.wikipedia.org/wiki/Sparse-Datei}-Dateien + vorhanden sind. sparse-Dateien finden sich oft auf 64-Bit-Maschinen, wo sie f\"{u}r + bestimmte Systemdateien benutzt werden. Die angezeigten Bytes sind die Gesammtgr\"{o}{\ss}e + der gesicherten Dateien, wenn die FileSet-Option "sparse" nicht gesetzt ist. + Momentan gibt es keinen Weg, um mit dem estimate-Kommando die echte Backup-Gr\"{o}{\ss}e + f\"{u}r ein FileSet anzuzeigen, bei dem die sparse-Option gesetzt ist. \item [help] \index[console]{help} - This command displays the list of commands available. + Das help-Kommando zeigt alle verf\"{u}gbaren Kommandos mit einer kurzen Beschreibung an. \item [label] \index[console]{label} \index[console]{relabel} \index[general]{label} \index[general]{relabel} - This command is used to label physical volumes. The full form of this command - is: + Das label-Kommando wird benutzt um physikalische Volumes zu labeln. + Das label-Kommando kann folgenderma{\ss}en aufgerufen werden: \begin{verbatim} -label storage=>storage-name> volume=>volume-name> - slot=>slot> +label storage=>storage-name> volume=>volume-name> slot=>slot> \end{verbatim} - If you leave out any part, you will be prompted for it. The media type - is automatically taken from the Storage resource definition that you - supply. Once the necessary information is obtained, the Console program - contacts the specified Storage daemon and requests that the Volume be - labeled. If the Volume labeling is successful, the Console program will - create a Volume record in the appropriate Pool. - - The Volume name is restricted to letters, numbers, and the special - characters hyphen ({\bf -}), underscore ({\bf \_}), colon ({\bf :}), and - period ({\bf .}). All other characters including a space are invalid. - This restriction is to ensure good readability of Volume names to reduce - operator errors. - - Please note, when labeling a blank tape, Bacula will get {\bf read I/O - error} when it attempts to ensure that the tape is not already labeled. If - you wish to avoid getting these messages, please write an EOF mark on - your tape before attempting to label it: + Wenn Sie einen der Parameter storage, volume oder slot nicht angeben, + werden Sie von der Console danach gefragt. Der Media-Typ wird automatisch + anhand des Storage-Eintrags in der Director-Konfiguration gesetzt. + Wenn alle ben\"{o}tigten Informationen vorliegen, kontaktiert die + Console den angegebenen Storage-Dienst und sendet das label-Kommando. + Wenn das labeln erfolgreich war, wird ein entsprechender Volume-Eintrag + im passenden Pool erzeugt. + + Im Volume-Name d\"{u}rfen Buchstaben, Zahlen und folgende Sonderzeichen + verwendet werden: Binde- ({\bf -}) und Unterstrich ({\bf \_}), + Doppelpunkt ({\bf :}) und Punkt ({\bf .}). Alle anderen Zeichen, + einschlie{\ss}lich des Leerzeichens, sind nicht erlaubt. + Durch diese Einschr\"{a}nkung soll sichergestellt werden, dass + die Volume-Namen gut lesbar sind und es nicht zu Benutzerfehlern + aufgrund von Sonderzeichen im Namen kommt. + + Bitte beachten Sie, dass Bacula einen Ein-/Ausgabefehler meldet, + wenn ein neues bzw. komplett leeres Volume gelabelt wird. Bacula + versucht den ersten Block des Volumes zu lesen, um ein eventuell schon + vorhandenes label nicht zu \"{u}berschreiben, dieser Versuch erzeugt + den oben genannten Fehler. Um diesen Fehler zu vermeiden, k\"{o}nnen Sie + mit den folgenden Shell-Kommandos ein EOF am den Anfang des Volumes schreiben: \footnotesize \begin{verbatim} @@ -530,68 +535,74 @@ label storage=>storage-name> volume=>volume-name> \end{verbatim} \normalsize -The label command can fail for a number of reasons: +Das label-Kommando kann aufgrund verschiedener Gr\"{u}nde fehlschlagen: \begin{enumerate} -\item The Volume name you specify is already in the Volume database. +\item Der angegebene Volume-Name existiert schon in der Katalog-Datenbank -\item The Storage daemon has a tape or other Volume already mounted on the - device, in which case you must {\bf unmount} the device, insert a blank - tape, then do the {\bf label} command. +\item Der Storage-Dienst hat schon ein Tape oder anderes Volume in dem + ben\"{o}tigten Ger\"{a}t gemountet. In diesem Fall m\"{u}ssen Sie + das Ger\"{a}t erst mit dem {\bf unmount}-Kommando freigeben und dann + ein leeres Volume zum labeln einlegen. -\item The Volume in the device is already a Bacula labeled Volume. (Bacula will - never relabel a Bacula labeled Volume unless it is recycled and you use the - {\bf relabel} command). +\item Das Volume ist bereits gelabelt. Bacula wird niemals ein bestehendes label + \"{u}berschreiben, solange das Volume nicht abgelaufen ist und Sie das + {\bf relabel}-Kommando verwenden. -\item There is no Volume in the drive. +\item Es ist kein Volume im Ger\"{a}t. \end{enumerate} -There are two ways to relabel a volume that already has a Bacula label. The -brute force method is to write an end of file mark on the tape using the -system {\bf mt} program, something like the following: +Es gibt zwei M\"{o}glichkeiten ein bestehendes Bacula-label zu \"{u}berschreiben. +Die brutale Methode ist es, einfach ein EOF an den Anfang des Volumes zu schreiben +(dabei wird das bestehende label durch das EOF \"{u}berschrieben). +Mit dem Programm {\bf mt} k\"{o}nnen Sie das zum Beispiel so tun: \footnotesize \begin{verbatim} - mt -f /dev/st0 rewind - mt -f /dev/st0 weof + [user@host]$ mt -f /dev/st0 rewind + [user@host]$ mt -f /dev/st0 weof \end{verbatim} \normalsize -For a disk volume, you would manually delete the Volume. - -Then you use the {\bf label} command to add a new label. However, this could -leave traces of the old volume in the catalog. - -The preferable method to relabel a Volume is to first {\bf purge} the volume, -either automatically, or explicitly with the {\bf purge} command, then use -the {\bf relabel} command described below. - -If your autochanger has barcode labels, you can label all the Volumes in -your autochanger one after another by using the {\bf label barcodes} -command. For each tape in the changer containing a barcode, Bacula will -mount the tape and then label it with the same name as the barcode. An -appropriate Media record will also be created in the catalog. Any barcode -that begins with the same characters as specified on the -"CleaningPrefix=xxx" directive in the Director's Pool resource, will be -treated as a cleaning tape, and will not be labeled. However, an entry for -the cleaning tape will be created in the catalog. For example with: - +Ein Festplatten-Volume k\"{o}nnen Sie auch manuell l\"{o}schen. + +Danach benutzten Sie das label-Kommando, um ein neues label zu erzeugen. +Allerdings kann diese Vorgehensweise Spuren des alten Volumes in der +Katalog-Datenbank hinterlassen. + +Die bevorzugte Methode ein Volume neu zu labeln sollte es sein, +zuerst das Volume als bereinigt (purged) zu markieren. Das passiert entweder automatisch, +wenn die Aufbewahrungszeit (Volume-Retention) f\"{u}r das Volume abl\"{a}uft, +oder kann aber auch mit dem {\bf purge}-Kommando erzwungen werden. +Danach k\"{o}nnen Sie das {\bf relabel}-Kommando, wie weiter unten beschrieben, verwenden. + +Falls Ihr Autochanger Barcode-Labels unterst\"{u}tzt, k\"{o}nnen Sie +alle Volumes im Autochanger, eins nach dem anderen, mit dem Kommando +{\bf label barcodes} labeln. Dabei wird jedes Tape mit Barcode nacheinander +im Laufwerk gemountet und mit der auf dem Barcode enthaltenen Zeichenfolge +als Namen gelabelt. Ein entsprechender Katalog-Eintrag wird automatisch +mit erzeugt. Jedes Volume mit einem Barcode der mit den Zeichen beginnt, +die im Pool-Eintrag als CleaningPrefix konfiguriert sind, wird wie ein +Reinigungsband behandelt und nicht gelabelt. Allerdings wird dabei auch +ein Katalog-Eintrag f\"{u}r das Reinigungsband erstellt. + +Als Beispiel, mit dem Eintrag: \footnotesize \begin{verbatim} Pool { Name ... Cleaning Prefix = "CLN" } - \end{verbatim} \normalsize -Any slot containing a barcode of CLNxxxx will be treated as a cleaning tape -and will not be mounted. Note, the full form of the command is: +wird jedes Tape, dessen Barcode mit CLN beginnt, als Reinigungsband betrachtet +und nicht automatisch gemountet. +Das label-Kommando kann folgenderma{\ss}en aufgerufen werden: \footnotesize \begin{verbatim} -update storage=xxx pool=yyy slots=1-5,10 barcodes +label storage=xxx pool=yyy slots=1-5,10 barcodes \end{verbatim} \normalsize -- 2.39.5