From 933185893339a019b335a11d0704617a50a51116 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Thomas Glatthor Date: Tue, 14 Aug 2007 19:17:45 +0000 Subject: [PATCH] =?utf8?q?fixed=20problem=20with=20=C3=9F?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- docs/manual-de/autochangerres.tex | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/docs/manual-de/autochangerres.tex b/docs/manual-de/autochangerres.tex index e1b64393..fba5a14f 100644 --- a/docs/manual-de/autochangerres.tex +++ b/docs/manual-de/autochangerres.tex @@ -3,7 +3,7 @@ \index[sd]{Konfiguration!Autochanger } \addcontentsline{toc}{subsection}{Autochanger-Konfiguration} -In der Autochanger-Konfiguration k\"{o}nnen Autochanger mit Einzel- oder Mehrfachlaufwerken angelegt werden, +In der Autochanger-Konfiguration k\"{o}nnen Autochanger mit einzelnen oder mehreren Laufwerken angelegt werden, indem eine oder mehrere Ger\"{a}tekonfigurationen zu einer Einheit, die Bacula Autochanger nennt, gruppiert werden. (Autochangerherrsteller nennen so etwas auch "Tape Library") @@ -87,7 +87,7 @@ Device { Bitte beachten Sie dass es wichtig ist, dass {\bf Autochanger = yes} in allen Device-Eintr\"{a}gen angegeben wird die zum Autochanger geh\"{o}ren. Ein Device-Eintrag darf nie zu mehr als einem Autochanger geh\"{o}ren. -Außerdem darf die Storage-Konfiguration des Director-Dienstes nur auf die Autochanger-Konfiguration +Au\ss erdem darf die Storage-Konfiguration des Director-Dienstes nur auf die Autochanger-Konfiguration zeigen und nicht auf die Device-Eintr\"{a}ge. Wenn Sie ein Laufwerk des Autochangers nicht automatisch durch Bacula benutzen lassen wollen, -- 2.39.2