From fde1290cbc23073e4515ac0ffae7159bbd2a58ad Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Thomas Glatthor Date: Fri, 23 May 2008 09:24:07 +0000 Subject: [PATCH] =?utf8?q?wip=20changed=20verbatim=20to=20alltt,=20now=20i?= =?utf8?q?t=20is=20possible=20to=20use=20special=20characters=20like=20?= =?utf8?q?=C3=B6=C3=A4=C3=BC=20and=20textformating=20{\bf=20...=20}=20insi?= =?utf8?q?de=20these=20blocks?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- docs/manuals/de/catalog/catalog.tex | 10 +- docs/manuals/de/catalog/catmaintenance.tex | 171 ++++++++++----------- docs/manuals/de/catalog/internaldb.tex | 84 +++++----- docs/manuals/de/catalog/mysql.tex | 24 +-- docs/manuals/de/catalog/postgresql.tex | 78 +++++----- docs/manuals/de/catalog/sqlite.tex | 103 +++++++------ 6 files changed, 234 insertions(+), 236 deletions(-) diff --git a/docs/manuals/de/catalog/catalog.tex b/docs/manuals/de/catalog/catalog.tex index 5985bc3e..0a01a12a 100644 --- a/docs/manuals/de/catalog/catalog.tex +++ b/docs/manuals/de/catalog/catalog.tex @@ -18,7 +18,7 @@ \usepackage{hyperref} \usepackage{url} \usepackage{german} - +\usepackage{alltt} \makeindex \newindex{general}{idx}{ind}{General Index} @@ -32,7 +32,7 @@ \parindent 0pt \title{\includegraphics{./bacula-logo.eps} \\ \bigskip - \Huge{Bacula Catalog-Datenbank-Handbuch} + \Huge{Bacula Katalog-Datenbank-Handbuch} \begin{center} \large{Es kommt bei Nacht und saugt die lebenswichtigen Daten aus Ihren Computern.} \end{center} @@ -41,7 +41,7 @@ \author{Kern Sibbald} \date{\vspace{1.0in}\today \\ - Dieses Handbuch dokumentiert Bacula in der Version \input{version} \\ + Dieses Handbuch dokumentiert Bacula Version \input{version} \\ \vspace{0.2in} Copyright \copyright 1999-2007, Free Software Foundation Europe e.V. \\ @@ -57,8 +57,8 @@ \clearpage \tableofcontents \clearpage -\listoffigures -\clearpage +%\listoffigures +%\clearpage \listoftables \clearpage diff --git a/docs/manuals/de/catalog/catmaintenance.tex b/docs/manuals/de/catalog/catmaintenance.tex index 228f3b0b..a794417b 100644 --- a/docs/manuals/de/catalog/catmaintenance.tex +++ b/docs/manuals/de/catalog/catmaintenance.tex @@ -12,14 +12,14 @@ Zudem kann der Katalog ineffizient und langsam werden. Wie schnell der Katalog w h\"{a}ngt von der Anzahl der Jobs und der Menge der dabei gesicherten Dateien ab. Durch das L\"{o}schen von Eintr\"{a}gen im Katalog kann Platz geschaffen werden f\"{u}r neue Eintr\"{a}ge der folgenden Jobs. Durch regelm\"{a}{\ss}iges l\"{o}schen alter abgelaufener -Daten (\"{a}lter als durch die Aufbewahrungszeitr\"{a}ume (Retention Periods) angegeben), -wird daf\"{u}r gesorgt, dass die Katalog-Datenbank eine konstante Gr\"{o}{\ss}e beibeh\"{a}lt. +Daten, \"{a}lter als durch die Aufbewahrungszeitr\"{a}ume (Retention Periods) angegeben, +wird daf\"{u}r gesorgt, dass die Katalog-Datenbank eine nahezu konstante Gr\"{o}{\ss}e beibeh\"{a}lt. -Sie k\"{o}nnen mit der vorgegebenen Konfiguration beginnen, sie enth\"{a}lt bereits -sinnvolle Vorgaben f\"{u}r eine kleine Anzahl von Clients (kleiner 5), in diesem Fall -wird die Katalogwartung, wenn Sie einige hundert Megabyte freien Plattenplatz haben, -nicht dringlich sein. Was aber auch immer der Fall ist, einiges Wissen \"{u}ber -die Retention Periods/Aufbewahrungszeitr\"{a}ume der Daten im Katalog und auf den Volumes ist hilfreich. +Sie k\"{o}nnen anfangs die vorgegebene Konfiguration benutzen, sie enth\"{a}lt bereits +sinnvolle Vorgaben f\"{u}r eine kleine Anzahl von Clients (kleiner 5). Wenn Sie dann einige +hundert Megabyte freien Plattenplatz haben, wird die daraus resultierende Katalog-Gr\"{o}{\ss}e +vorerst kein Problem darstellen. Was aber auch immer der Fall ist, grundlegendes Wissen \"{u}ber +die Retention Periods/Aufbewahrungszeitr\"{a}ume der Daten im Katalog und auf den Volumes ist notwendig. \section{Einstellung der Aufbewahrungszeitr\"{a}ume} \label{Retention} @@ -35,7 +35,7 @@ wenn es darum geht, wie gro{\ss} die Datenbank werden wird. Die {\bf File Retention} und die {\bf Job Retention} werden in der Client-Konfiguration, wie unten gezeigt, angegeben. Die {\bf Volume Retention} wird in der Pool-Konfiguration -angegeben, genauere Informationen dazu finden Sie im n\"{a}chsten Kapitel dieses Handbuchs. +angegeben, genauere Informationen dazu finden Sie im Handbuch "`Bacula Installation und Konfiguration"'. \begin{description} @@ -52,10 +52,10 @@ des Director-Dienstes benutzt um alte Katalog-Eintr\"{a}ge zu l\"{o}schen. Da die Datei-Eintr\"{a}ge ca. 80 Prozent der Katalog-Datenbankgr\"{o}{\ss}e ausmachen, sollten Sie sorgf\"{a}lltig ermitteln \"{u}ber welchen Zeitraum Sie die Eintr\"{a}ge aufbewahren wollen. -Nachdem die Datei-Eintr\"{a}ge gel\"{o}scht wurden, ist es nicht mehr m\"{o}glich einzelne dieser Dateien -mit einem R\"{u}cksicherungs-Job wiederherzustellen, aber die Bacula-Versionen 1.37 und sp\"{a}ter -sind in der Lage, aufgrund des Job-Eintrags im Katalog, alle Dateien des Jobs zur\"{u}ckzusichern -solange der Job-Eintrag im Katalog vorhanden ist. +Nachdem die Datei-Eintr\"{a}ge gel\"{o}scht wurden, ist es nicht mehr m\"{o}glich einzelne dieser Dateien +wiederherzustellen. Die Bacula-Versionen 1.37 und sp\"{a}ter sind allerdings in der Lage, aufgrund des +Job-Eintrags im Katalog, alle Dateien des Jobs zur\"{u}ckzusichern, solange der Job-Eintrag +im Katalog vorhanden ist. Aufbewahrungszeitr\"{a}ume werden in Sekunden angegeben, aber der Einfachheit halber sind auch eine Reihe von Hilfsangaben m\"{o}glich, so dass man Minuten, Stunden, Tage, Wochen, @@ -109,7 +109,7 @@ Normalerweise kennen gro{\ss}e kommerzielle Datenbanken, wie Oracle, bestimmte K um den verschwendeten Festplattenplatz wieder freizugeben. MySQL hat das {\bf OPTIMIZE TABLE} Kommando und bei SQLite (Version 2.8.4 und gr\"{o}{\ss}er) k\"{o}nnen Sie das {\bf VACUUM} Kommando zu diesem Zweck benutzen. Wir \"{u}berlassen es Ihnen, die N\"{u}tzlichkeit von -{\bf OPTIMIZE TABLE} oder {\bf VACUUM} zu ermitteln. +{\bf OPTIMIZE TABLE} oder {\bf VACUUM} zu beurteilen. Alle Datenbanken haben Hilfsmittel, um die enthaltenen Daten im ASCII-Format in eine Datei zu schreiben und diese Datei dann auch wieder einzulesen. Wenn man das tut, wird die Datenbank erneut erzeugt, was ein @@ -120,11 +120,11 @@ Bei einer {\bf MySQL} Datenbank k\"{o}nnen Sie den Inhalt der Katalog-Datenbank in eine ASCII-Datei (bacula.sql) schreiben und neu in die Datenbank importieren: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} mysqldump -f --opt bacula > bacula.sql mysql bacula < bacula.sql rm -f bacula.sql -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Abh\"{a}ngig von der Gr\"{o}{\ss}e Ihrer Datenbank, wird dies mehr oder weniger Zeit und auch Festplattenplatz @@ -132,15 +132,15 @@ ben\"{o}tigen. Zum Beispiel, wenn ich in das Verzeichnis wechsle, wo meine MySQL /var/lib/mysql) und dieses Kommando ausf\"{u}hre: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} du bacula -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize bekomme ich die Ausgabe {\bf 620,644}, was bedeutet dass das Verzeichnis bacula 620.644 Bl\"{o}cke von 1024 Bytes auf der Festplatte belegt, meine Datenbank enth\"{a}lt also ca. 635 MB an Daten. Nachdem ich das {\bf mysqldump} ausgef\"{u}hrt habe, ist die dabei entstandene Datei bacula.sql -{\bf 174.356} Bl\"{o}cke gro{\ss}, wenn diese Datei mit dem Kommando {\bf mysql bacula < bacula.sql} +{\bf 174.356} Bl\"{o}cke gro{\ss}, wenn diese Datei mit dem Kommando {\bf mysql bacula \lt{} bacula.sql} wieder in die Datenbank importiert wird, ergibt sich eine Datenbankgr\"{o}{\ss}e von nur noch {\bf 210.464} Bl\"{o}cken. Mit anderen Worten, die komprimierte Version meiner Datenbank, die seit ca. 1 Jahr in Benutzung ist, ist ungef\"{a}hr nur noch ein Drittel so gro{\ss} wie vorher. @@ -177,39 +177,39 @@ einer Partition die Datenbankprobleme mit {\bf myisamchk -r} nicht behoben werde kopieren Sie folgende Zeilen in ein Shell-Script names {\bf repair}: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} #!/bin/sh for i in *.MYD ; do - mv $i x${i} - t=`echo $i | cut -f 1 -d '.' -` + mv \$i x\$\{i\} + t=`echo \$i | cut -f 1 -d '.' -` mysql bacula <bacula.db select * from sqlite_master where type='index' and tbl_name='File'; -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Falls ein Index fehlt, im besonderen der {\bf JobId}-Index, k\"{o}nnen Sie ihn mit den folgenden Befehlen erstellen: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} mysql bacula CREATE INDEX file_jobid_idx on File (JobId); CREATE INDEX file_jfp_idx on File (JobId, FilenameId, PathId); -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize @@ -446,11 +446,11 @@ Bei einer PostgreSQL-Datenbank lassen Sie die Daten in eine ASCII-Datei schreibe wenn Sie diese Kommandos ausf\"{u}hren: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} pg_dump -c bacula > bacula.sql cat bacula.sql | psql bacula rm -f bacula.sql -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Abh\"{a}gig von Ihrer Datenbankgr\"{o}{\ss}e wird dieser Vorgang mehr oder @@ -477,22 +477,22 @@ Lesen Sie bitte zuerst die vorherigen Abschnitte die erkl\"{a}ren, warum es erfo SQLite-Versionen gr\"{o}{\ss}er 2.8.4 haben das {\bf Vacuum}-Kommando um die Datenbank zu komprimieren: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} cd {\bf working-directory} echo 'vacuum;' | sqlite bacula.db -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Als Alternative k\"{o}nnen Sie auch die folgenden Kommandos (auf Ihr System angepasst) benutzen: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} cd {\bf working-directory} echo '.dump' | sqlite bacula.db > bacula.sql rm -f bacula.db sqlite bacula.db < bacula.sql rm -f bacula.sql -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Wobei {\bf working-directory} das Verzeichnis ist, dass Sie in Ihrer Director-Dienst-Konfiguration angegeben haben. @@ -553,39 +553,39 @@ Angenommen Sie starten alle Ihre Backup-Jobs nachts um 01:05, k\"{o}nnen Sie das mit der folgenden zus\"{a}tzlichen Director-Dienst-Konfiguration ausf\"{u}hren lassen: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} # Catalog-Datenbank-Backup (nach der n\"{a}chtlichen Sicherung) -Job { - Name = "BackupCatalog" +Job \{ + Name = BackupCatalog Type = Backup Client=rufus-fd - FileSet="Catalog" - Schedule = "WeeklyCycleAfterBackup" + FileSet=Catalog + Schedule = WeeklyCycleAfterBackup Storage = DLTDrive Messages = Standard Pool = Default # Achtung!!! Das Passwort auf der Kommandozeile zu \"{u}bergeben ist nicht sicher. # Lesen Sie bitte die Kommentare in der Datei make_catalog_backup. - RunBeforeJob = "/home/kern/bacula/bin/make_catalog_backup" - RunAfterJob = "/home/kern/bacula/bin/delete_catalog_backup" - Write Bootstrap = "/home/kern/bacula/working/BackupCatalog.bsr" -} + RunBeforeJob = "/home/bacula/bin/make_catalog_backup" + RunAfterJob = "/home/bacula/bin/delete_catalog_backup" + Write Bootstrap = "/home/bacula/working/BackupCatalog.bsr" +\} # Diese Schedule starten das Catalog-Backup nach den anderen Sicherungen -Schedule { - Name = "WeeklyCycleAfterBackup +Schedule \{ + Name = WeeklyCycleAfterBackup Run = Level=Full sun-sat at 1:10 -} +\} # Das FileSet f\"{u}r die ASCII-Kopie der Datenbank -FileSet { - Name = "Catalog" - Include { - Options { +FileSet \{ + Name = Catalog + Include \{ + Options \{ signature=MD5 - } - File = \lt{}working_directory\gt{}/bacula.sql - } -} -\end{verbatim} + \} + File = "/bacula.sql" + \} +\} +\end{alltt} \normalsize Stellen Sie sicher, dass, wie in dem Beispiel, eine Bootstrap-Datei geschrieben wird. @@ -634,7 +634,6 @@ weiter. Auf \elink{ Free Backup and Recovery Software}{http://www.backupcentral. finden Sie Links zu Scripts die zeigen, wie man die meisten gr\"{o}{\ss}eren Datenbanken sichern kann. \label{Size} - \section{Datenbank Gr\"{o}{\ss}e} \index[general]{Gr\"{o}{\ss}e!Datenbank } \index[general]{Datenbank Gr\"{o}{\ss}e } @@ -654,21 +653,21 @@ gesichert werden. Die ungef\"{a}hre Gr\"{o}{\ss}e Ihrer Datenbank nach einem Mon kann dann so berechnet werden: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} Gr\"{o}{\ss}e = 154 * Anzahl Computer * (100.000 * 4 + 10.000 * 26) -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize wenn ein Monat mit 4 Wochen angenommen wird, werden also 26 inkrementelle Backups im Monat laufen. Das ergibt das folgende: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} Gr\"{o}{\ss}e = 154 * 2 * (100.000 * 4 + 10.000 * 26) or Gr\"{o}{\ss}e = 308 * (400.000 + 260.000) or Gr\"{o}{\ss}e = 203.280.000 Bytes -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize f\"{u}r die beiden oben angenommen Computer k\"{o}nnen wir also davon ausgehen, dass die Datenbank @@ -694,7 +693,7 @@ Eine kurze Berechnung zeigt, dass die Datenbank mit jeder gesicherten Datei unge 154 Bytes w\"{a}chst. \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} Gr\"{o}{\ss}e in Bytes Eintr\"{a}ge Dateiname ============ ========= =========== @@ -718,7 +717,7 @@ Gr\"{o}{\ss}e 3,072 Pool.MYI 5 1 Version.MYD 1,024 Version.MYI -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Die Datenbank hat eine Gr\"{o}{\ss}e von ca. 450 Megabytes.. diff --git a/docs/manuals/de/catalog/internaldb.tex b/docs/manuals/de/catalog/internaldb.tex index 65cd0ea0..7ce824ab 100644 --- a/docs/manuals/de/catalog/internaldb.tex +++ b/docs/manuals/de/catalog/internaldb.tex @@ -1,76 +1,74 @@ %% %% -\chapter{The internal database is not supported, please do not -use it.} +\chapter{Die interne Katalog-Datenbank (Bitte nicht benutzen) } \label{InternalDbChapter} -\index[general]{Use it!The internal database is not supported please -do not } -\index[general]{The internal database is not supported, please do not -use it. } +\index[general]{Die interne Katalog-Datenbank } -\section{Internal Bacula Database} -\index[general]{Internal Bacula Database } -\index[general]{Database!Internal Bacula } +\section{Interne Bacula Datenbank} +\index[general]{Interne Bacula Datenbank } +\index[general]{Datenbank!Interne Bacula } -Previously it was intended to be used primarily by Bacula developers for -testing; although SQLite is also a good choice for this. We do not recommend -its use in general. +Urspr\"{u}nglich war die internen Datenbank haupts\"{a}chlich f\"{u}r +die Bacula-Programmierer gedacht, um eine Testm\"{o}glichkeit w\"{a}hrend der +Entwicklung bereit zu stellen; wenngleich auch SQLite eine gute Wahl daf\"{u}r ist. +Jedenfalls ist die interne Datenbank nicht zum allgemeinen Gebrauch bestimmt. -This database is simplistic in that it consists entirely of Bacula's internal -structures appended sequentially to a file. Consequently, it is in most cases -inappropriate for sites with many clients or systems with large numbers of -files, or long-term production environments. +Die interne Datenbank ist so einfach ausgelegt, dass sie nur aus einer Datei besteht +an die die internen benutzten Bacula-Strukturen fortlaufend angef\"{u}gt werden. +Daher ist diese Datenbank auch nicht f\"{u}r Bacula-Installation mit vielen +Clients oder mit gro{\ss}en Datenmengen geeignet. -Below, you will find a table comparing the features available with SQLite and -MySQL and with the internal Bacula database. At the current time, you cannot -dynamically switch from one to the other, but must rebuild the Bacula source -code. If you wish to experiment with both, it is possible to build both -versions of Bacula and install them into separate directories. +Untern finden Sie eine Tabelle in der die Funktionen von MySQL, SQLite und der +internen Datenbank verglichen werden. Momentan ist es nicht m\"{o}glich im +laufenden Betrieb zwischen den verschiedenen Datenbanken umzuschalten, +Bacula muss dazu neu kompiliert werden. Wenn Sie mit verschiedenen Datenbanken +testen m\"{o}chten, k\"{o}nnen Sie allerdings die entsprechenden Bacula-Programm-Dateien +in zwei verschiedene Verzeichnisse installieren. -\addcontentsline{lot}{table}{SQLite vs MySQL Database Comparison} +\addcontentsline{lot}{table}{SQLite und MySQL im Vergleich zu der internen Bacula-Datenbank} \begin{longtable}{|l|l|l|} \hline -\multicolumn{1}{|c| }{\bf Feature } & \multicolumn{1}{c| }{\bf SQLite or MySQL +\multicolumn{1}{|c| }{\bf Feature } & \multicolumn{1}{c| }{\bf SQLite oder MySQL } & \multicolumn{1}{c| }{\bf Bacula } \\ \hline -{Job Record } & {Yes } & {Yes } \\ +{Job Record } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{Media Record } & {Yes } & {Yes } \\ +{Media Record } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{FileName Record } & {Yes } & {No } \\ +{FileName Record } & {Ja } & {Nein } \\ \hline -{File Record } & {Yes } & {No } \\ +{File Record } & {Ja } & {Nein } \\ \hline -{FileSet Record } & {Yes } & {Yes } \\ +{FileSet Record } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{Pool Record } & {Yes } & {Yes } \\ +{Pool Record } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{Client Record } & {Yes } & {Yes } \\ +{Client Record } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{JobMedia Record } & {Yes } & {Yes } \\ +{JobMedia Record } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{List Job Records } & {Yes } & {Yes } \\ +{List Job Records } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{List Media Records } & {Yes } & {Yes } \\ +{List Media Records } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{List Pool Records } & {Yes } & {Yes } \\ +{List Pool Records } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{List JobMedia Records } & {Yes } & {Yes } \\ +{List JobMedia Records } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{Delete Pool Record } & {Yes } & {Yes } \\ +{Delete Pool Record } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{Delete Media Record } & {Yes } & {Yes } \\ +{Delete Media Record } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{Update Pool Record } & {Yes } & {Yes } \\ +{Update Pool Record } & {Ja } & {Ja } \\ \hline -{Implement Verify } & {Yes } & {No } \\ +{Verify verf\"{u}gbar } & {Ja } & {Nein } \\ \hline -{MD5 Signatures } & {Yes } & {No } +{MD5 Signaturen } & {Ja } & {Nein } \\ \hline \end{longtable} -In addition, since there is no SQL available, the Console commands: {\bf -sqlquery}, {\bf query}, {\bf retention}, and any other command that directly -uses SQL are not available with the Internal database. +Da bei der internen Datenbank kein Zugriff \"{u}ber SQL-Kommandos m\"{o}glich ist, +stehen auch die Console-Kommandos {\bf sqlquery}, {\bf query}, {\bf retention}, +sowie weitere die direkt SQL benutzen, nicht zur Verf\"{u}gung. diff --git a/docs/manuals/de/catalog/mysql.tex b/docs/manuals/de/catalog/mysql.tex index d7950674..f1d7b927 100644 --- a/docs/manuals/de/catalog/mysql.tex +++ b/docs/manuals/de/catalog/mysql.tex @@ -34,11 +34,11 @@ mit der Phase II der MySQL-Installation weiterzumachen. Wenn Sie die MySQL-RPMs installieren wollen, ben\"{o}tigen Sie diese Pakete: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} mysql-.rpm mysql-server-.rpm mysql-devel-.rpm -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Die Namen k\"{o}nnen, je nach Distribution, auch abweichen. Wichtig ist es, dass Sie auch das devel-Paket, das die header-Dateien @@ -178,10 +178,10 @@ den Benutzer bacula innerhalb der Datenbank zu werfen, k\"{o}nnen Sie folgende Kommandos ausf\"{u}hren: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} /bin/mysql -u root mysql select * from user; -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize \section{Re-Initialisierung der Katalog-Datenbank} @@ -194,11 +194,11 @@ Test-Backups aus der Datenbank zu entfernen. Um das zu erreichen, tun Sie folgendes: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} cd ./drop_bacula_tables ./make_bacula_tables -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Bitte bedenken Sie, dass dabei alle Informationen unwiderruflich @@ -208,11 +208,11 @@ Volumes wiederverwenden wollen, m\"{u}ssen Sie das Volume-Label Das erreichen Sie durch: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} (stop Bacula or unmount the drive) mt -f /dev/nst0 rewind mt -f /dev/nst0 weof -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize hierbei m\"{u}ssen Sie {\bf /dev/nst0} durch das Device ersetzen, @@ -262,11 +262,11 @@ ist es m\"{o}glich, dass Sie {\bf -lssl -lcrypto} mit an den Linker exportieren, oder sie direkt beim Aufruf von ./configure angeben: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} LDFLAGS="-lssl -lcyrpto" \ ./configure \ -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize \section{MySQL RPM-Installation} @@ -278,10 +278,10 @@ Bibliotheken enth\"{a}lt, normalerweise das devel-Paket. Sie m\"{u}ssen also diese beiden Pakete installieren: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} mysql mysql-devel -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Bei den meisten anderen Paket-Managern wird das \"{a}hnlich aussehen. diff --git a/docs/manuals/de/catalog/postgresql.tex b/docs/manuals/de/catalog/postgresql.tex index 8abd81ac..54857fab 100644 --- a/docs/manuals/de/catalog/postgresql.tex +++ b/docs/manuals/de/catalog/postgresql.tex @@ -62,17 +62,17 @@ Kommando feststellen, ob Ihr PostgreSQL gegen die pthreads-Bibliothek gelinked ist: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} nm /usr/lib/libpq.a | grep pthread_mutex_lock -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Die Kommandos m\"{u}ssen in etwa eine Zeile wie diese zur\"{u}ckgeben: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} U pthread_mutex_lock -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize wenn das der Fall ist, ist alles in Ordnung. Wenn keine Zeilen zur\"{u}ckgegeben @@ -155,7 +155,7 @@ zu erstellen, die Bacula benutzt: Um einen neuen Datenbank-Benutzer anzulegen, k\"{o}nnen Sie folgende Kommandos ausf\"{u}hren: -\begin{verbatim} +\begin{alltt} su (Eingabe des root-Passworts) su pgsql (oder postgres) @@ -163,7 +163,7 @@ zu erstellen, die Bacula benutzt: Shall the new user be allowed to create databases? (y/n) y Shall the new user be allowed to create more new users? (y/n) n exit -\end{verbatim} +\end{alltt} Jetzt sollten Sie in der Lage sein das Script ./create\_bacula\_database auszuf\"{u}hren. @@ -190,9 +190,9 @@ Um sich anzusehen, was f\"{u}r Zugriffsrechte die Scripte vergeben haben, k\"{o}nnen Sie diese Kommando ausf\"{u}hren: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} PostgreSQL-Verzeichnis/bin/psql --command \\dp bacula -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Falls Autorisationsprobleme beim Zugriff auf die Datenbank auftreten, @@ -200,11 +200,11 @@ kann es helfen die Datei pg\_hba.conf (normalerweise in /etc/postgresql/) wie folgt anzupassen: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} local all all ident sameuser to local all all trust sameuser -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Dadurch k\"{o}nnen einige Probleme behoben werden. Allerdings ist das @@ -217,24 +217,24 @@ Dazu f\"{u}gen Sie vor den existierenden "`local"' und "`host"' Eintr\"{a}gen einfach die folgende Zeile ein: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} local bacula bacula md5 -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Danach ist es notwendig die PostgreSQL-Instanz neu zu starten oder -"`pg_ctl reload"' auszuf\"{u}hren, damit die neue Regel aktiviert wird. +"`pg\_ctl reload"' auszuf\"{u}hren, damit die neue Regel aktiviert wird. Als n\"{a}chstes muss noch ein Passwort f\"{u}r den Datenbank-Benutzer bacula vergeben werden. Wechseln Sie dazu den Benutzer (z.B. mit su - postgres) und f\"{u}hren Sie folgende Kommandos aus: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} \$ psql bacula bacula=# alter user bacula with password 'secret'; ALTER USER bacula=# \\q -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Das vergebene Passwort m\"{u}ssen Sie an den folgenden Stellen in @@ -244,13 +244,13 @@ bei dem RunBeforeJob-Kommando. Mit dem Passwort m\"{u}ssen diese beiden Zeilen dann in etwa so aussehen: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} dbname = bacula; user = bacula; password = "secret" ... und ... # WARNING!!! Passing the password via the command line is insecure. # see comments in make_catalog_backup for details. RunBeforeJob = "/etc/make_catalog_backup bacula bacula secret" -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Nat\"{u}rlich sollte ein mehr zuf\"{a}lliges Passwort gew\"{a}hlt werden @@ -264,9 +264,9 @@ die Datenbank ben\"{o}tigt, gel\"{o}st werden. Dazu muss diese Datei folgendes enthalten: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} localhost:5432:bacula:bacula:secret -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Danach kann diese Datei in die Home-Verzeichnisse aller Benutzer kopiert werden @@ -285,11 +285,11 @@ Test-Backups aus der Datenbank zu entfernen. Um das zu erreichen, tun Sie folgendes: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} cd ./drop_bacula_tables ./make_bacula_tables -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Bitte bedenken Sie, dass dabei alle Informationen unwiderruflich @@ -299,11 +299,11 @@ Volumes wiederverwenden wollen, m\"{u}ssen Sie das Volume-Label Das erreichen Sie durch: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} (stop Bacula or unmount the drive) mt -f /dev/nst0 rewind mt -f /dev/nst0 weof -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize hierbei m\"{u}ssen Sie {\bf /dev/nst0} durch das Device ersetzen, @@ -318,12 +318,12 @@ installieren. Die ben\"{o}tigten Client-Bibliotheken finden Sie normalerweise im PostgreSQL-devel-RPM. Folgende Pakete m\"{u}ssen installiert werden: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} postgresql postgresql-devel postgresql-server postgresql-libs -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Bei dem meisten anderen Paket-Managern werden die Pakete \"{a}hnlich @@ -349,14 +349,14 @@ ausf\"{u}hren! \begin{enumerate} \item Stoppen Sie bacula (cd /etc/bacula;./bacula stop oder /etc/init.d/bacula stop) -\item F\"{u\}hren Sie das folgende Kommando aus, um die Daten Ihrer MySQL-Datenbank +\item F\"{u}hren Sie das folgende Kommando aus, um die Daten Ihrer MySQL-Datenbank zu exportieren: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} mysqldump -f -t -n >bacula-backup.dmp -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize \item Sichern Sie Ihr /etc/bacula-Verzeichnis, \"{a}ndern Sie aber nicht das bestehende Verzeichnis @@ -366,41 +366,41 @@ PostgreSQL anstelle von MySQL als Datenbank aus (Option --with-postgresql=Postgr \item Stoppen Sie MySQL. \item Starten Sie PostgreSQL. \item Erstellen Sie den Datenbankbenutzer bacula mit dem weiter oben beschriebenen Kommandos. -\item \"{U}berpr\"{u}fen Sie die Datei pg_hba.conf daraufhin das der Benutzer bacula die entsprechenden +\item \"{U}berpr\"{u}fen Sie die Datei pg\_hba.conf daraufhin das der Benutzer bacula die entsprechenden Berechtigungen f\"{u}r den Datenbankzugriff besitzt. Wenn Ihr System entsprechend gesichert ist, k\"{o}nnte der Eintrag so aussehen: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} local all all trust host all all 127.0.0.1 255.255.255.255 trust Hinweis: PostgreSQL muss nach Anpassungen dieser Datei neu gestartet werden. -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize \item Wechseln Sie in das Verzeichnis /etc/bacula und Initialisieren Sie die Katalogdatenbank mit diesen Kommandos: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} ./create_postgresql_database ./make_postgresql_tables ./grant_postgresql_privileges -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize \item \"{U}berpr\"{u}fen Sie, ob Sie die Berechtigung zum Datanbankzugriff haben: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} psql -Ubacula bacula -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Das sollte zu keinen Fehlern f\"{u}hren. @@ -408,15 +408,15 @@ Das sollte zu keinen Fehlern f\"{u}hren. \item Importieren Sie die Daten aus Ihrer MySQL-Datenbank mit: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} psql -Ubacula bacula -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize \item Aktualisieren Sie die Datenbank-Tabellen mit folgenden Kommandos: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} psql -Ubacula bacula SELECT SETVAL('basefiles_baseid_seq', (SELECT @@ -439,7 +439,7 @@ SELECT SETVAL('path_pathid_seq', (SELECT MAX(pathid) FROM path)); SELECT SETVAL('pool_poolid_seq', (SELECT MAX(poolid) FROM pool)); -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize \item Starten Sie Bacula und \"{u}berpr\"{u}fen Sie den Datenbestand. diff --git a/docs/manuals/de/catalog/sqlite.tex b/docs/manuals/de/catalog/sqlite.tex index f249bb22..533ab9ae 100644 --- a/docs/manuals/de/catalog/sqlite.tex +++ b/docs/manuals/de/catalog/sqlite.tex @@ -1,74 +1,75 @@ %% %% -\chapter{Installing and Configuring SQLite} +\chapter{SQLite Installation und Konfiguration} \label{SqlLiteChapter} -\index[general]{Installing and Configuring SQLite } -\index[general]{SQLite!Installing and Configuring } - -Please note that SQLite both versions 2 and 3 are not network enabled, -which means that they must be linked into the Director rather than accessed -by the network as MySQL and PostgreSQL are. This has two consequences: +\index[general]{SQLite Installation und Konfiguration} +\index[general]{SQLite!Installation und Konfiguration} + +Bitte beachten Sie, dass SQLite, in Version 2 und 3, beide nicht +netzwerkf\"{a}hig sind. Das bedeutet, dass SQLite auf dem selben System +installiert sein muss wie der Bacula-Director-Dienst. Es ist kein Zugriff +\"{u}ber das Netzwerk, wie bei MySQL und PostgreSQL, m\"{o}glich. Daraus +ergeben sich diese Konsequenzen: \begin{enumerate} -\item SQLite cannot be used in the {\bf bweb} web GUI package. -\item If you use SQLite, and your Storage daemon is not on the same -machine as your Director, you will need to transfer your database -to the Storage daemon's machine before you can use any of the SD tools -such as {\bf bscan}, ... +\item SQLite kann nicht mit der Web-GUI {\bf bweb} benutzt werden. +\item Wenn SQLite auf einer anderen Maschine als Ihr Storage-Dienst +l\"{a}uft, m\"{u}ssen Sie die Datenbank auf das System des Storage-Dienstes +kopieren, bevor Sie die SD-Hilfsprogramme wie bscan usw. benutzen k\"{o}nnen. \end{enumerate} -\section{Installing and Configuring SQLite -- Phase I} -\index[general]{Phase I!Installing and Configuring SQLite -- } -\index[general]{Installing and Configuring SQLite -- Phase I } +\section{SQLite Installation und Konfiguration -- Phase I} +\index[general]{Phase I!SQLite Installation und Konfiguration -- } +\index[general]{SQLite Installation und Konfiguration -- Phase I } -If you use the {\bf ./configure \verb:--:with-sqlite} statement for configuring {\bf -Bacula}, you will need SQLite version 2.8.16 or later installed. Our standard -location (for the moment) for SQLite is in the dependency package {\bf -depkgs/sqlite-2.8.16}. Please note that the version will be updated as new -versions are available and tested. +Wenn Sie den Bacula-Quelltext mit {\bf ./configure \verb:--:with-sqlite} +konfigurieren, m\"{u}ssen Sie SQLite in Version 2.8.16 oder neuer installiert +haben. Diese SQLite-Version finden Sie in dem "`Dependency-Package"' unter +{\bf depkgs/sqlite-}. Wenn neuere Version von SQLite verf\"{u}gbar sind, +wird auch dieses Paket aktualisiert. -Installing and Configuring is quite easy. +Die Installation und Konfiguration ist sehr einfach: \begin{enumerate} -\item Download the Bacula dependency packages -\item Detar it with something like: +\item downloaden Sie das Bacula-Dependency-Package. +\item entpacken Sie es mit einem Kommando wie: {\bf tar xvfz depkgs.tar.gz} - Note, the above command requires GNU tar. If you do not have GNU tar, a - command such as: + Dieses Kommando ben\"{o}tigt das GNU tar Programm, + ansonsten wird: {\bf zcat depkgs.tar.gz | tar xvf -} - will probably accomplish the same thing. + zum gleichen Ziel f\"{u}hren. \item {\bf cd depkgs} -\item {\bf make sqlite} - -\end{enumerate} +\item f\"{u}r SQLite2: {\bf make sqlite} +\item oder f\"{u}r SQLite3: {\bf make sqlite3} -Please note that the {\bf ./configure} used to build {\bf Bacula} will need to -include {\bf \verb:--:with-sqlite} or {\bf \verb:--:with-sqlite3} depending -one which version of SQLite you are using. You should not use the {\bf -\verb:--:enable-batch-insert} configuration parameter for Bacula if you -are using SQLite version 2 as it is probably not thread safe. If you -are using SQLite version 3, you may use the {\bf \verb:--:enable-batch-insert} -configuration option with Bacula, but when building SQLite3 you MUST -configure it with {\bf \verb:--:enable-threadsafe} and -{\bf \verb:--:enable-cross-thread-connections}. +\end{enumerate} -By default, SQLite3 is now run with {\bf PRAGMA synchronous=OFF} this -increases the speed by more than 30 time, but it also increases the -possibility of a corrupted database if your server crashes (power failure -or kernel bug). If you want more security, you can change the PRAGMA -that is used in the file src/version.h. +Je nachdem welche Version Sie installiert haben, SQLite oder SQLite3, m\"{u}ssen Sie +Bacule entsprechend mit {\bf \verb:--:with-sqlite} oder {\bf \verb:--:with-sqlite3} +konfigurieren. Die Version 2 von SQLite k\"{o}nnen Sie nicht zusammen mit der +Bacula-Konfigurations-Option {\bf \verb:--:enable-batch-insert} verwenden, da die Version 2 +nicht thread-safe ist. Mit SQLite3 k\"{o}nnen Sie diese Option nur verwenden, wenn Sie +SQLite3 mit {\bf \verb:--:enable-threadsafe} und {\bf \verb:--:enable-cross-thread-connections} +konfiguriert und kompiliert haben. -At this point, you should return to completing the installation of {\bf -Bacula}. +Standardm\"{a}{\ss}ig l\"{a}uft SQLite3 mit {\bf PRAGMA synchronous=OFF}. +Das erh\"{o}ht zwar die Geschwindigkeit um bis zu das 30-fache, hat aber den +Nachteil, dass Ihre Datenbank leichter besch\"{a}digt wird, falls Ihre +Maschine, etwa durch Stromausfall oder einen Kernel-Bug, stehen bleibt. +Falls Sie auf die h\"{o}here Geschwindigkeit zugunsten der Sicherheit +verzichten wollen, k\"{o}nnen Sie PRAGMA in der Datei src/version.h +entsprechend anpassen. +An dieser Stelle sollten Sie mit der Installation von Bacula +fortfahren. \section{Installing and Configuring SQLite -- Phase II} \label{phase2} @@ -120,13 +121,13 @@ that reason, we do not recommend it for production use. If Bacula crashes with the following type of error when it is started: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} Using default Catalog name=MyCatalog DB=bacula Could not open database "bacula". sqlite.c:151 Unable to open Database=/var/lib/bacula/bacula.db. ERR=malformed database schema - unable to open a temporary database file for storing temporary tables -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize this is most likely caused by the fact that some versions of @@ -145,11 +146,11 @@ want to re-initialize the catalog database and throw away all the test Jobs that you ran. To do so, you can do the following: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} cd ./drop_sqlite_tables ./make_sqlite_tables -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Please note that all information in the database will be lost and you will be @@ -157,11 +158,11 @@ starting from scratch. If you have written on any Volumes, you must write an end of file mark on the volume so that Bacula can reuse it. Do so with: \footnotesize -\begin{verbatim} +\begin{alltt} (stop Bacula or unmount the drive) mt -f /dev/nst0 rewind mt -f /dev/nst0 weof -\end{verbatim} +\end{alltt} \normalsize Where you should replace {\bf /dev/nst0} with the appropriate tape drive -- 2.39.5